Zusammenfassung
Im Jahr 2005 erfand der Fantasyfilm Brothers Grimm / The Brothers Grimm die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) neu, als Actionhelden in einem Patchwork der Grimm’schen Märchenwelt. Neben dem Glamour und dem Abenteuer, die der märchensammelnden Philologie hier zukommen, ist die Umdeutung des Märchens an sich bemerkenswert.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Quellenverzeichnis
1 Primärquellen
Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen [1857]. 3 Bde. Stuttgart: Reclam 1980.
1.1 Analysierte Märchenfilme
Gebrüder Grimms Schneewittchen / Snow White: A Tale of Terror (R. Michael Cohn, USA 1997).
Schneewittchen. Die Schönste im ganzen Land / Snow White: The Fairest of Them All (R. Caroline Thompson, USA/CAN 2001).
Snow White and the Huntsman / Snow White and the Huntsman (R. Rupert Sanders, USA 2012).
Spieglein Spieglein – Die wirklich wahre Geschichte von Schneewittchen / Mirror Mirror (R. Tarsem Singh, USA 2012).
1.2 Weitere genannte Märchenfilme und -serien
7 Zwerge – Männer allein im Wald (R. Sven Unterwaldt, D 2004).
Beauty and the Beast / Beauty and the Beast (R. David Lister, AUS 2009).
Brothers Grimm / The Brothers Grimm (R. Terry Gilliam, USA 2005).
Cendrillon (R. Georges Méliès, F 1899).
Cinderella / Cinderella (R. Kenneth Brannagh, USA 2015).
Das kalte Herz (R. Paul Verhoeven, DDR 1950).
Der verlorene Schuh (R. Ludwig Berger, D 1923).
Die Abenteuer des Prinzen Achmed (R. Lotte Reiniger, D 1926).
Die Geschichte vom kleinen Muck (R. Wolfgang Staudte, DDR 1953).
Die Schöne und das Biest (R. Marc-Andreas Bochert, D/A 2012).
Die Schöne und das Biest / Beauty and the Beast (R. Bill Condon, USA 2017).
Die Schöne und das Biest / La Belle et la Bête (R. Christophe Gans, F/D 2014).
Dornröschen (R. Paul Leni, D 1917).
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel / Tři oříšky pro Popelku (R. Václav Vorlíček, ČSSR/DDR 1973).
Es war einmal / La Belle et la Bête (R. Jean Cocteau, F 1946).
Frau Holle (R. Gottfried Kolditz, DDR 1963).
Grimm’s Snow White / Grimm’s Snow White (R. Rachel Lee Goldenberg, USA 2012).
Hänsel und Gretel – Hexenjäger / Hansel & Gretel: Witch Hunters (R. Tommy Wirkola, USA/D 2013).
Hänsel und Gretel (R. Hanns Walter Kornblum, D 1921).
Into the Woods / Into the Woods (R. Rob Marshall, USA 2014).
Le Petit Chaperon rouge (R. Georges Méliès, F 1900/01).
Maleficent – Die dunkle Fee / Maleficent (R. Robert Stromberg, USA 2014).
Once Upon a Time – Es war einmal / Once Upon a Time (USA 2011 ff.).
Red Riding Hood – Unter dem Wolfsmond / Red Riding Hood (R. Catherine Hardwicke, USA/CAN 2011).
Rübezahls Hochzeit (R. Paul Wegener, D 1916).
Schneewittchen (R. Erich Kobler, D 1955).
Schneewittchen (R. Gottfried Kolditz, DDR 1961).
Schneewittchen (R. Thomas Freundner, D 2009).
Schneewittchen und die sieben Zwerge / Snow White and the Seven Dwarfs (R. David D. Hand, USA 1937).
Shrek – Der tollkühne Held / Shrek (R. Andrew Adamson/Vicky Jenson, USA 2001).
SimsalaGrimm (D 1999 ff.).
1.3 Weitere genannte Filme
Auf der Flucht / The Fugitive (R. Andrew Davis, USA 1993).
Das Schweigen / Tystnaden (R. Ingmar Bergman, S 1963).
Der Erste Ritter / First Knight (R. Jerry Zucker, USA 1995).
Der Patriot / The Patriot (R. Roland Emmerich, USA 2000).
Der Teufel trägt Prada / The Devil Wears Prada (R. David Frankel, USA 2006).
Die fabelhafte Welt der Amélie / Le fabuleux destin d’Amélie Poulain (R. Jean-Pierre Jeunet, F/D 2001).
Die heilige Johanna / Saint Joan (R. Otto Preminger, USA 1957).
Die letzte Nacht des Boris Gruschenko / Love and Death (R. Woody Allen, F/USA 1975).
Die Reifeprüfung / The Graduate (R. Mike Nichols, USA 1967).
Die Teufelin / She-Devil (R. Susan Seidelman, USA 1989).
Die Waffen der Frauen / Working Girl (R. Mike Nichols, USA 1988).
Ein Herz und eine Krone / Roman Holiday (R. William Wyler, USA 1953).
Eine verhängnisvolle Affäre / Fatal Attraction (R. Adrian Lyne, USA 1987).
King Kong / King Kong (R. Peter Jackson, USA 2005).
Matrix / The Matrix (R. Wachowski-Geschwister, USA/AUS 1999).
Pretty Woman / Pretty Woman (R. Garry Marshall, USA 1990).
Robin Hood – König der Diebe / Robin Hood – Prince of Thieves (R. Kevin Reynolds, USA 1991).
The Green Mile / The Green Mile (R. Frank Darabont, USA 1999).
2 Sekundärquellen
Anz, Thomas: Literatur und Lust. Glück und Unglück beim Lesen. München: Beck 1998.
Balint, Michael: Angstlust und Regression. Stuttgart: Klett-Cotta 1994.
Bettelheim, Bruno: Kinder brauchen Märchen. Stuttgart: DVA 1977 (engl. 1976).
Brittnacher, Hans Richard: Ästhetik des Horrors: Gespenster, Vampire, Monster, Teufel und künstliche Menschen in der phantastischen Literatur. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1994.
Bühler, Charlotte/Bilz, Josefine: Das Märchen und die Phantasie des Kindes. Berlin: Springer 1977.
Exner, Christian/Kümmerling-Meibauer, Bettina (Hrsg.) (2012a): Von wilden Kerlen und wilden Hühnern. Perspektiven des modernen Kinderfilms. Marburg: Schüren 2012.
Exner, Christian/Kümmerling-Meibauer, Bettina (2012b): Einleitung. In: Exner/Kümmerling-Meibauer 2012a, 7–29.
Franz, Kurt (Hrsg.): Märchenwelten. Das Volksmärchen aus der Sicht verschiedener Fachdisziplinen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2003.
Franz, Kurt/Kahn, Walter (Hrsg.): Märchen – Kinder – Medien. Beiträge zur medialen Adaption von Märchen und zum didaktischen Umgang. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2000.
Frederking, Volker/Krommer, Axel/Maiwald, Klaus: Mediendidaktik Deutsch. Berlin: Erich Schmidt 2018.
Friedrich, Andreas (Hrsg.): Filmgenres: Fantasy- und Märchenfilm. Stuttgart: Reclam 2003.
Friedrich, Andreas: Einleitung. Ein Plädoyer für die Fantasie. In: Friedrich 2003, 9–14.
Frizzoni, Brigitte: »Shrek« – ein postmodernes Märchen. In: Schmitt 2008, 186–202.
Gerdes, Julia: Schneewittchen und die sieben Zwerge. In: Kümmerling-Meibauer/Koebner 2010, 34–40.
Giera, Joachim: »Es ist, was es ist …«. In: Franz/Kahn 2000, 117–119.
Heidtmann, Horst: Medienadaptionen von Volksmärchen. In: Franz/Kahn 2000, 82–98.
Heinke, Susanne/Rabe, Beate: Frau Holles Gesichter. Entwicklungslinien des deutschen Märchenfilms. In: Franz, Kurt [u. a.] (Hrsg.): Faszinierende Märchenwelt. Das Märchen in Illustration, Theater und Film. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2011, 226–248.
Höfig, Willi: Die stumme Märchenfrau: Märchen und Sage im Stummfilm. Beispiele und theoretische Überlegungen der Zeit. In: Schmitt 2008, 87–108.
Kern, Peter Christoph: ALS OB und SO WIE. Semiotische Grundlagen von Theater und Kino. In: Pfeiffer, Joachim/Roelcke, Thorsten (Hrsg.): Drama. Theater. Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, 219–236.
Knoch, Linde: Märchen und Medien. In: Franz/Kahn 2000, 60–66.
Kümmerling-Meibauer, Bettina: Einleitung. In: Kümmerling-Meibauer/Koebner 2010, 9–23.
Kümmerling-Meibauer, Bettina/Koebner, Thomas (Hrsg.): Filmgenres. Kinder- und Jugendfilm. Stuttgart: Reclam 2010.
Kurwinkel, Tobias/Schmerheim, Philipp: Kinder- und Jugendfilmanalyse. Konstanz/München: UVK 2013.
Lecke, Bodo: »Literarische Angst« = »Delightful Horror«? – Pädagogisch-didaktische Überlegungen zu Schauerliteratur und Horrorvideos aus Sicht der Medienwirkungsforschung. In: Lecke, Bodo (Hrsg.): Mediengeschichte, Intermedialität und Literaturdidaktik: Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2008, 342–355.
Liptay, Fabienne: WunderWelten. Märchen im Film. Remscheid: Gardez! 2004.
Lüthi, Max: Das europäische Volksmärchen [1947]. Tübingen: Francke 2005.
Maiwald, Klaus: »… und wenn er nicht gestohlen wird, dann fährt sie ihn noch heute …« – das Märchen in der dispositiven Vielfalt medialer Aktualisierungen. In: Beisbart, Ortwin/Kerkhoff-Hader, Bärbel (Hrsg.): Märchen. Geschichte – Psychologie – Medien. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2008, 156–175.
Maiwald, Klaus/Wamser, Willi: Schluss mit Märchen!? Was der Animationsfilm Shrek für literarästhetisches und medienkulturelles Lernen zu bieten hat. In: Maiwald, Klaus/Josting, Petra (Hrsg.): Comics und Animationsfilm. München: koaped 2008, 108–121.
Röhrich, Lutz: Grimmsalabim. Die neuen Märchen der Brüder Grimm auf dem Weg zum Klassiker? In: Franz/Kahn 2000, 99–107.
Röhrich, Lutz: Schneewittchen – Ein Beitrag zur volkskundlichen und literaturwissenschaftlichen Erzählforschung. In: Franz 2003, 5–32.
Schmitt, Christoph: Mündliches und mediales Erzählen. Klischees zum Phänomen filmischer Märchenbearbeitung. In: Franz/Kahn 2000, 67–81.
Schmitt, Christoph: Mediale Adaptionen von Märchen – Bruch oder Wandel tradierter Erzählformen? In: Franz 2003, 142–167.
Schmitt, Christoph (Hrsg.): Erzählkulturen im Medienwandel. Münster [u. a.]: Waxmann 2008.
Seeßlen, Georg/Jung, Ferdinand: Geschichte und Mythologie des Horrorfilms. Marburg: Schüren 2006.
Shojaei Kawan, Christine: Hexen, Engel, Heilige: Über das Wunderbare und Dämonische im Unterhaltungsfilm. In: Schmitt 2008, 139–156.
Spinner, Kaspar: Märchenalter. Bemerkungen zu einem umstrittenen Begriff. In: Jesch, Tatjana (Hrsg.): Märchen in der Geschichte und Gegenwart des Deutschunterrichts. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2003, 41–51.
Twele, Holger: Horrorfilme für Kinder? In: Exner/Kümmerling-Meibauer 2012a, 247–269.
Uther, Hans-Jörg: Handbuch zu den »Kinder- und Hausmärchen« der Brüder Grimm. Berlin: de Gruyter 2008.
Vossen, Ursula: Shrek – Der tollkühne Held. In: Friedrich 2003, 229–233.
Weinsheimer, Stefanie: Märchenfilm. In: Koebner, Thomas (Hrsg.): Reclams Sachlexikon des Films. Stuttgart: Reclam 2011, 415–417.
Will, Fabienne: Drei Nüsse für Aschenbrödel/Drei Haselnüsse für Aschenbrödel. In: Friedrich 2003, 92–95.
Zitzlsperger, Helga: Märchenrezeption von Kindern. In: Franz/Kahn 2000, 14–30.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Maiwald, K. (2017). Aktuelle Tendenzen des Märchenfilms: Erweiterte Gratifikationen und Adressierungen am Beispiel Schneewittchen. In: Dettmar, U., Pecher, C.M., Schlesinger, R. (eds) Märchen im Medienwechsel. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04593-5_18
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04593-5_18
Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart
Print ISBN: 978-3-476-04592-8
Online ISBN: 978-3-476-04593-5
eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)