Zusammenfassung
Märchen sind schon vor Beginn ihrer Literarisierungsgeschichte bis hin zur modernen Performativität nicht als statische Erzählungen zu verstehen, auch wenn dies durch diverse Deutungs- und normative Kategorisierungsansätze deduktiv an sie herangetragen wird. Vielmehr belegen ihre Überlieferungs- und Mediengeschichten einen historisch-diskursiven Umgang mit märchenhaften Narrativen und Motiven in kulturellen Aneignungsprozessen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Quellenverzeichnis
1 Primärquellen
Barrie, James Matthew: Peter Pan. In: Ders.: Peter Pan and other plays [1904]. New York: Scribner 1930, 25–146.
Beaumont: Die Schöne und das Tier. In: Strich, Christian (Hrsg.): Das große Märchenbuch: die schönsten Märchen aus ganz Europa. Zürich: Diogenes 1987.
Brüder Grimm: Kinder und Hausmärchen. Gesammelt durch die Brüder Grimm. Hrsg. v. Heinz Rölleke. Vollständige Ausgabe auf der Grundlage der dritten Auflage (1837). Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker-Verlag 1985.
Carroll, Lewis: Through the looking-glass and what Alice found there [1871]. London: Macmillan 1908.
Carroll, Lewis: Alice in Wonderland [1865]. New York: Norton 1971.
1.1 Analysierte Märchenserien
Beauty and the Beast (USA 2012–2016).
Emerald City (R. Tarsem Singh, USA 2017).
Grimm / Grimm (USA 2011–2017).
Once Upon a Time – Es war einmal / Once Upon a Time (USA 2011 ff.).
Pushing Daisies (USA 2007–2008).
Das zehnte Königreich / The 10th Kingdom (R. David Carson/Herbert Wise, USA/D/GB/A/F 2000).
1.2 Weitere genannte Märchenserien
Once upon a time in Wonderland / Once upon a time in Wonderland (USA 2013–2014).
1.3 Weitere genannte Filme
Black Swan / Black Swan (R. Darren Aronofsky, USA 2010).
Once Upon a Time »The Dark Swan« Comic-Con Promo (USA 2015).
2 Sekundärquellen
Antonsen, Jan Erik: Poetik des Unmöglichen. Narratologische Untersuchungen zu Phantastik, Märchen und mythischer Erzählung. Paderborn: mentis 2007.
Bausinger, Hermann: Gut und böse. In: Enzyklopädie des Märchens. Berlin [u. a.]: de Gruyter 1990, Bd. 6, Sp. 316–323.
Geilert, Sabrina/Voorgang, Juliane: Zur Diskursivität klassischer Märchen in aktuellen TV-Produktionen und im Gegenwartskino. Narrative Transformationsleistungen und filmästhetische Aneignungen am Beispiel von E. Kitsis’/A. Horowitz’ Once upon a time und Guillermo del Toros Pans Labyrinth. In: Studien zur deutschen Sprache und Literatur 30 (2013), H. 2, 165–199.
Geilert, Sabrina/Voorgang, Juliane: »Es war einmal …« historische Authentizität – Tarantinos Inglourious Basterds: eine filmische Absage an die Dominanz des Faktischen? Narrative Geschichtstransformationen durch Märchen und Märchenmotivik. In: Georgi, Sonja [u. a.] (Hrsg.): Geschichtstransformationen. Medien, Verfahren und Funktionalisierungen historischer Rezeption. Bielefeld: transcript 2015, 213–237.
Harms, Anke: Shrek meets Schneewittchen. Was Film- und Fernsehproduktionen aus Märchen machen. In: Forschung Frankfurt 30 (2012), H. 3, 53–56.
Heidtmann, Horst: Herrscher des Waldes und König der Löwen. Die Märchenfilme der Walt-Disney-Company. In: Tausend und ein Buch 13 (1998), H. 4, 23–30.
Heidtmann, Horst: Von Dornröschen zum Shrek. Wandlungen des Märchenfilms. In: Barsch, Achim/Seidel, Peter (Hrsg.): Märchen und Medien. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2007, 90–107.
Heinke, Susanne/Rabe, Beate: Frau Holles Gesichter. Entwicklungslinien des deutschen Märchenfilms. In: Franz, Kurt [u. a.] (Hrsg.): Faszinierende Märchenwelt. Das Märchen in Illustration, Theater und Film. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2010, 236–348.
Jahn-Sudmann, Andreas/Kelleter, Frank: Die Dynamik serieller Überbietung. Amerikanische Fernsehserien und das Konzept des Quality-TV. In: Kelleter 2012a, 205–224.
Kelleter, Frank (Hrsg.) (2012a): Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Bielefeld: transcript 2012.
Kelleter, Frank (2012b): Populäre Serialität. Eine Einführung. In: Ders. 2012a, 11–46.
Köhler, Ines: Grenze. In: Enzyklopädie des Märchens. Berlin [u. a.]: de Gruyter 1990, Bd. 6, Sp. 134–142.
Lüthi, Max: Märchen. Stuttgart: Metzler 1990.
Mittel, Jason: Narrative Komplexität im amerikanischen Gegenwartsfernsehen. In: Kelleter 2012a, 97–122.
O’Sullivan, Sean: Broken on Purpose. Poetry, Serial Television, and the Season. In: StoryWorlds 2 (2010), 59–77.
Rothemund, Kathrin: Komplexe Welten. Narrative Strategien in US-amerikanischen Fernsehserien. Berlin: Bertz + Fischer 2013.
Schleich, Markus/Nesselhauf, Jonas: Fernsehserien. Geschichte, Theorie, Narration. Tübingen: Francke 2016.
Schmitt, Christoph: Adaptionen klassischer Märchen im Kinder- und Familienfernsehen. Frankfurt am Main: Haag und Herchen 1993.
Zipes, Jack: The Enchanted Screen. The Unknown History of Fairy-Tale Films. New York: Blackwood 2011.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Geilert, S., Voorgang, J. (2017). Serielles Märchen-Erzählen am Beispiel neuerer US-TV-Produktionen. In: Dettmar, U., Pecher, C.M., Schlesinger, R. (eds) Märchen im Medienwechsel. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04593-5_15
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04593-5_15
Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart
Print ISBN: 978-3-476-04592-8
Online ISBN: 978-3-476-04593-5
eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)