Skip to main content

Johann Gottlieb Fichte

  • Chapter
Schopenhauer-Handbuch

Zusammenfassung

Die Hoffnung, in Fichte »einen ächten Philosophen und großen Geist« (GBr 1978, 261) finden zu können, soll dem jungen Schopenhauer durch Gottlob E. Schulze gekommen sein. In dessen Metaphysikvorlesungen, die Schopenhauer an der Universität Göttingen im Wintersemester 1810/11 besuchte, bestimmt nämlich Schulze die Philosophie Fichtes und Schellings als den »Versuch, vermittelst einer intellektuellen Anschauung des Absoluten, den Zweck der Metaphysik zu erreichen und das Rätsel der Welt aufzulösen« (d’Alfonso 2008, 100).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • d’Alfonso, Matteo Vincenzo: Schopenhauer als Schüler Fichtes. In: Fichte Studien 30 (2006), 201–211.

    Article  Google Scholar 

  • d’Alfonso, Matteo Vincenzo (Hg.): Schopenhauers Kollegnachschriften der Metaphysik- und Psychologievorlesungen von G. E. Schulze (Göttingen 1810–11). Würzburg 2008.

    Google Scholar 

  • App, Urs: Schopenhauers Kompass. Die Geburt einer Philosophie. Rorschach 2011.

    Google Scholar 

  • Chenet, François-Xavier: Conscience empirique et conscience meilleure chez le jeune Schopenhauer. In: Les Cahiers de l’Herne 69 (1997), 103–130.

    Google Scholar 

  • Decher, Friedhelm: Schopenhauer und Fichtes Schrift »Die Bestimmung des Menschen«. In: Schopenhauer-Jahrbuch 71 (1990), 45–67.

    Google Scholar 

  • De Cian, Nicoletta: Redenzione, colpa, salvezza. All’ origine della filosofia di Schopenhauer. Trento 2002.

    Google Scholar 

  • De Pascale, Carla: Fichtes Einfluß auf Schopenhauer. In: Fichte-Studien 36 (2012), 45–59.

    Article  Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb: Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Hg. von Reinhard Lauth, Hans Gliwitzky, Hans Jacob, Erich Fuchs, Peter K. Schneider und Günter Zöller. Stuttgart-Bad Cannstatt 1962 ff. (Bd. I/2: Werke 1793–1795, 1965; Bd. I/5: Werke 1798–1799, 1977; Bd. II/13: Nachgelassene Schriften 1812, 2002; Bd. IV/4: Kollegnachschriften 1810–1812, 2004).

    Google Scholar 

  • Haym, Rudolf: Arthur Schopenhauer. Berlin 1864.

    Google Scholar 

  • Herbart, Johann Friedrich: Rezension der Welt als Wille und Vorstellung. In: Hermes oder Kritisches Jahrbuch der Literatur. Drittes Stück für das Jahr 1820, Nr. 7, 131–147 (Nachdr. in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 6 [1917], 89–117).

    Google Scholar 

  • Hühn, Lore (Hg.): Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Würzburg 2006.

    Google Scholar 

  • Kamata, Yasuo: Der junge Schopenhauer. Freiburg/München 1988.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Substantielles Wissen und subjektives Handeln, dargestellt in einem Vergleich von Hegel und Schopenhauer. Frankfurt a. M. u. a. 1990.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Zur Rolle der Besonnenheit in der Ästhetik Arthur Schopenhauers. In: Schopenhauer-Jahrbuch 83 (2002), 119–133.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Die eine Anschauung – der eine Gedanke. Zur Systemfrage bei Fichte und Schopenhauer. In: Hühn 2006, 350–364.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: »Der Gipfel der Aufklärung«. Aufklärung und Besonnenheit beim jungen Schopenhauer. In: Konstantin Broese/Andreas Hütig/Oliver Immel/Renate Reschke (Hg.): Vernunft der Aufklärung – Aufklärung der Vernunft. Festschrift für Hans Martin Gerlach. Berlin 2006a, 207–216.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Die Entstehung von Schopenhauers Willensmetaphysik. In: Giuliano Campioni/Leonardo Pica Ciamarra/Marco Segala (Hg.): Goethe, Schopenhauer, Nietzsche. Saggi in memoria di Sandro Barbera. Pisa 2011, 441–449.

    Google Scholar 

  • Malter, Rudolf: Der eine Gedanke. Hinführung zur Philosophie Arthur Schopenhauers. Darmstadt 1988.

    Google Scholar 

  • Malter, Rudolf: Arthur Schopenhauer. Transzendentalphilosophie und Metaphysik des Willens. Stuttgart-Bad Cannstatt 1991.

    Google Scholar 

  • Metz, Wilhelm: Der Begriff des Willens bei Fichte und Schopenhauer. In: Hühn 2006, 386–398.

    Google Scholar 

  • Novembre, Alessandro: Il giovane Schopenhauer e Fichte. La duplicità della coscienza. Diss. Lecce/Mainz 2011.

    Google Scholar 

  • Novembre, Alessandro: Die Vorgeschichte der Schopenhauer’schen Theorie des Willens als Ding an sich. In: Schopenhauer-Studien (= Jahrbuch der japanischen Schopenhauer-Gesellschaft) XVII (2012), 19–76.

    Google Scholar 

  • Novembre, Alessandro: Schopenhauers Verständnis der Fichte’schen »absoluten Besonnenheit«. In: Schopenhauer-Jahrbuch 93 (2013), 53–64.

    Google Scholar 

  • Novembre, Alessandro: Das »Losreißen« des Wissens: Von der Schopenhauer’schen Nachschrift der Vorlesungen Fichtes »Ueber die Tatsachen des Bewusstseins« und »Ueber die Wissenschaftslehre« (1811/12) zur Ästhetik von Die Welt als Wille und Vorstellung. In: Fichte-Studien 43 (2016), 315–336.

    Google Scholar 

  • Novembre, Alessandro: Invito alla libertà: il principio della filosofia. Il corso di Fichte »Sui fatti della coscienza« 1811/12. Roma 2018 (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Schöndorf, Harald: Der Leib im Denken Schopenhauers und Fichtes. München 1982.

    Google Scholar 

  • Schwabe, Gerhard: Fichtes und Schopenhauers Lehre vom Willen mit ihren Konsequenzen für Weltbegreifung und Lebensführung. Jena 1887.

    Google Scholar 

  • Seydel, Rudolf: Schopenhauers philosophisches System dargestellt und beurtheilt. Leipzig 1857.

    Google Scholar 

  • Waibel, Violetta L.: Die Natur des Wollens. Zu einer Grundfigur Fichtes im Ausblick auf Schopenhauer. In: Hühn 2006, 402–422.

    Google Scholar 

  • Zint, Hans: Schopenhauers Philosophie des doppelten Bewußtseins. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 10 (1921), 3–45.

    Google Scholar 

  • Zöller, Günter: Kichtenhauer. Der Ursprung von Schopenhauers Welt als Wille und Vorstellung in Fichtes Wissenschaftslehre 1812 und System der Sittenlehre. In: Hühn 2006, 365–386.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Novembre, A. (2018). Johann Gottlieb Fichte. In: Schubbe, D., Koßler, M. (eds) Schopenhauer-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04559-1_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04559-1_20

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04558-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04559-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics