Austin, John L. (1962): How to do things with words. The William James Lectures delivered at Harvard University 1955. Oxford: Calrendon Press.
Google Scholar
Bonacchi, Silvia (2012): Zu den idiokulturellen und polykulturellen Bedingungen von aggressiven Äußerungen im Vergleich Polnisch-Deutsch-Italienisch. In: Olpińska-Szkiełko, Magdalena u. a. (Hrsg.): Der Mensch und seine Sprachen. Frankfurt/Main: Peter Lang. S. 130–148.
Google Scholar
Bonacchi, Silvia (2013): (Un)Höflichkeit. Eine kulturologische Analyse Deutsch – Italienisch – Polnisch. Frankfurt/Main: Lang.
Google Scholar
Bousfield, Derek (2008): Impoliteness in Interaction. Amsterdam: John Benjamins.
Google Scholar
Brown, Penelope/Levinson, Stephen C. (1987): Politeness. Some universals in language usage. Cambridge: University Press.
Google Scholar
Butler, Judith (2006): Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Google Scholar
Culpeper, Jonathan (1996): Towards an anatomy of impoliteness. In: Journal of Pragmatics 25. S. 349–367.
CrossRef
Google Scholar
Culpeper, Jonathan (2011): Impoliteness. Using Language to Cause Offence. Cambridge: Cambridge University Press.
Google Scholar
Dağabakan, Fatma Oztürk (2012): Die Fluchwörter und Verwünschungen im Deutschen und im Türkischen. In: Zeitschrift für die Welt der Türken, Heft 4. S. 79–98.
Google Scholar
Deppermann, Arnulf (2005): Glaubwürdigkeit im Konflikt. Rhetorische Techniken in Streitgesprächen. Prozessanalysen von Schlichtungsgesprächen. Radolfszell: Verlag für Gesprächsforschung.
Google Scholar
Ellerbrock, Dagmar/Koch, Lars/Müller-Mall, Sabine/Münkler, Marina/Scharloth, Joachim/ Schrage, Dominik/Schwerhoff, Gerd (2017): Invektivität: Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung. Antrag auf Einrichtung und Förderung des SFB 1285. Dresden.
Google Scholar
Enzensberger, Ulrich (2004): Die Jahre der Kommune I. Berlin 1967–1969. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Google Scholar
Feilke, Helmuth (1996): Sprache als soziale Gestalt. Ausdruck, Prägung und die Ordnung der sprachlichen Typik. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Google Scholar
Goffman, Erving (1967): Interaction ritual. Essays in face-to-face behavior. Chicago: Aldine.
Google Scholar
Goffman, Erving (1971): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Google Scholar
Hannover, Heinrich (1999): Die Republik vor Gericht 1955–1974: Erinnerungen eines unbequemen Rechtsanwalts. Berlin: Aufbau.
Google Scholar
Herrmann, Steffen Kitty/Kuch, Hannes (2007): Verletzende Worte. Eine Einleitung. Herrmann, Steffen Kitty/Krämer, Sybille/Kuch, Hannes (Hrsg.): Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung. Bielefeld: transcript.
Google Scholar
Hoffmann, Ludger (1983): Kommunikation vor Gericht. Tübingen: Narr.
Google Scholar
Holmig, Alexander (2007): Die aktionistischen Wurzeln der Studentenbewegung – Subversive Aktion, Kommune I und die Neudefinition des Politischen. In: Klimke, Martin/Scharloth, Joachim (Hrsg.): 1968. Ein Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung. Stuttgart: Verlag J. B. Metzler. S. 107–118.
CrossRef
Google Scholar
Horster, Detlef (2009): Anerkennung. In: Dederich, Markus/Jantzen, Wolfgang (Hrsg.): Behinderung und Anerkennung. Stuttgart. S. 153–159.
Google Scholar
Honneth, Axel (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Google Scholar
Honneth, Axel (1989): Moralische Entwicklung und sozialer Kampf. Sozialphilosophische Lehren aus Hegels Frühwerk. In: Honneth, Axel/McCarthy, Thomas/Offe, Claus/Wellmer, Albrecht (Hrsg.): Zwischenbetrachtungen. Im Prozess der Aufklärung. Frankfurt/Main: Suhrkamp. S. 549–573.
Google Scholar
Hornscheidt, Lann (2006): Die sprachliche Benennung von Personen aus konstruktivistischer Sicht. Genderspezifizierung und ihre diskursive Verhandlung im heutigen Schwedisch. Berlin/New York: De Gruyter (Linguistik – Impulse und Tendenzen 15).
Google Scholar
Hornscheidt, Lann (2013): Der Hate Speech-Diskurs als Hate Speech: Pejorisierung als konstruktivistisches Modell zur Analyse diskriminierender Sprach_handlungen. In: Meibauer, Jörg (Hrsg.): Hate Speech/Hassrede. Interdisziplinäre Beiträge des gleichnamigen Workshops, Mainz 2009. Linguistische Untersuchungen. Gießener elektronische Bibliothek. S. 29–58. Online: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2013/9251/pdf/HassredeMeibauer_2013.pdf.
Hutchby, Ian (2008): Participants’ orientations to interruptions, rudeness and other impolite acts in talk-in-interaction. In: Journal of Politeness Research 4. S. 221–241.
Google Scholar
Iser, Mattias (2010): Honneth – Die Gewalt der Missachtung. In: Kuch, Hannes/Herrmann, Steffen Kitty (Hrsg.) Philosophien sprachlicher Gewalt. 21 Grundpositionen von Platon bis Butler. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. S. 387–407.
Google Scholar
Kapeller, Ludwig/Voigt, Helmut (1964): Das Schimpfbuch. Von Amtsschimmel bis Zimtziege. Herrenalb/Schwarzwald: Erdmann.
Google Scholar
Krämer, Sybille (2010): ›Humane Dimensionen‹ sprachlicher Gewalt oder: Warum symbolische und körperliche Gewalt wohl zu unterscheiden sind. In: Krämer, Sybille/Koch, Elke (Hrsg.): Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens. München: Fink. S. 21–44.
Google Scholar
Krämer, Sybille/Stahlhut, Marco (2001): Das »Performative« als Thema der Sprach- und Kulturphilosophie. In: Fischer-Lichte, Erika/Wulf, Christoph (Hrsg.): Theorien des Performativen. Paragrana. Berlin: Akademie-Verlag. S. 35–64.
Google Scholar
Kuch, Hannes (2010): Austin – Performative Kraft und sprachliche Gewalt. In: Kuch, Hannes/ Herrmann, Steffen Kitty (Hrsg.) Philosophien sprachlicher Gewalt. 21 Grundpositionen von Platon bis Butler. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. S. 219–240.
Google Scholar
Langhans, Rainer/Teufel, Fritz (1968): Klau mich. Strafprozeßordnung der Kommune I. Frankfurt/Main: Edition Voltaire.
Google Scholar
Link, Jürgen (1997): Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Google Scholar
Lobenstein-Reichmann, Anja (2013): Sprachliche Ausgrenzung im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Berlin/Boston: De Gruyter.
Google Scholar
Löbner, Sebastian (2003): Semantik. Berlin/New York: De Gruyter.
Google Scholar
Meier, Simon (2007): Beleidigungen. Eine Untersuchung über Ehre und Ehrverletzung in der Alltagskommunikation. Aachen: Skaker (= Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung 20).
Google Scholar
Meier, Simon (2016): Wutreden – Konstruktion einer Gattung in den digitalen Medien. In: ZGL 44(1). S. 37–68.
Google Scholar
Nübling, Damaris/Vogel, Marianne (2004): Fluchen und Schimpfen kontrastiv. Zur sexuellen, krankheitsbasierten, skatologischen und religiösen Fluch- und Schimpfwortprototypik im Niederländischen, Deutschen und Schwedischen. In: Germanistische Mitteilungen. Zeitschrift für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur, Heft 59. S. 19–33.
Google Scholar
Pfeiffer, Herbert (1997): Das große Schimpfenwörterbuch. Über 10000 Schimpf-, Spott- und Neckwörter zur Bezeichnung von Personen. Frankfurt/Main: Eichborn.
Google Scholar
Quine, Willard Van Orman (1951): Two Dogams of Empiricism. In: The Philosophical Review 60. S. 20–34.
CrossRef
Google Scholar
Scharloth, Joachim (2017): Hassrede und Invektivität als Gegenstand der Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie: Bausteine zu einer Theorie des Metainvektiven. In: Aptum, 2/2017. S. 116–132.
Google Scholar
Scheffler, Gabriele (2000): Schimpfwörter im Themenvorrat einer Gesellschaft. Marburg: Tectum.
Google Scholar
Schlosser, Horst Dieter (2013): Sprache unterm Hakenkreuz. Eine andere Geschichte des Nationalsozialismus. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.
Google Scholar
Sornig, Karl (1975): Beschimpfungen. In: Grazer Linguistische Studien, Heft 1. S. 150–170.
Google Scholar
Wagner, Franc (2001): Implizite sprachliche Diskriminierung als Sprechakt. Lexikalische Indikatoren impliziter Diskriminierung in Medientexten. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Google Scholar
Wagner, Franc (2015): Soziale Kategorisierung und Diskriminierung; Sprachliche Diskriminierung. In: Galliker, Mark/Wolfradt, Uwe (Hrsg.): Kompendium psychologischer Theorien. Berlin: Suhrkamp (suhrkamp taschenbuch wissenschaft). S. 433–436; 461–463.
Google Scholar
Wagner, Franc (2011): Implizite Diskriminierung von Ausländern in Medientexten. In: Elspaß, S. / Maitz, P. (Hrsg.): Sprache und Diskriminierung. Themenheft der Zeitschrift Der Deutschunterricht, 63/6. S. 54–64.
Google Scholar