Skip to main content

Spracherneuerung und Wortkunsttheorie

  • Chapter
Expressionismus
  • 126 Accesses

Zusammenfassung

Wenn vom Sprachzweifel und vom modernen Bewußtsein der Krise literarischer Sprache die Rede ist, wird zumeist Hugo von Hof mannsthals berühmter Brief des Lord Chandos [1] an erster Stelle genannt, obschon dieses Dokument der Jahrhundertwende — paradoxerweise — in kultiviert verfeinerter Sprache vom Ende der Metaphysik, von kognitiver Skepsis und dem daraus begründeten Wortzerfall handelt. In der Zeit des Expressionismus hielt man sich jedenfalls mit skrupulöser Sprachskepsis dieser Provenienz nicht lange auf. So ist es für die poetische Sprachverwendung der Zeit charakteristisch, »daß sie das ganze mögliche Sprachspektrum umfaßt« [2], und sich im Spannungsfeld zwischen der Konstruktion einer neuen Sprache und Sprachdestruktion bewegt. Dezidierte Sprachskepsis findet sich allenfalls im Werk des Einzelgängers Gustav Sack [3], der die Wendung zur Mystik als Quietismus und die rhetorische Ekstase als Illusion betrachtete. [4] Sprachkritisch beerbte der Expressionismus Karl Kraus’ Angriffe gegen die journalistische »Verschweinung« der Sprache, ohne jedoch dessen Fanatismus für die reine und richtige Sprache zu teilen. Analytische Bedeutung für die Sprachtheorie des Expressionismus gewann daneben Fritz Mauthners Sprachkritik. [5] Seine sprachphilosophische Konzeption, die Adjektiv, Verbum und Substantiv voneinander losgelöst sah als die »drei Sprachen, in denen wir je nach der Richtung unserer Aufmerksamkeit unsere Kenntnis von einer und derselben Welt ausdrücken« [6], findet Parallelen in der Verselbständigung grammatischer Elemente expressionistischer Literatur, z. B. im Substantiv-Stil (»Sein« bei Mauthnerjoder in der Poetik des Verbums (»Werden« bei Mauthner). [7] Nicht zuletzt sollte auch die aktivistische Mystik Gustav Landauers in diesem Zusammenhang erwähnt werden. [8]

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief. In: Das erzählersche Werk. — Frankfurt a. M. 1969, S. 102–113.

    Google Scholar 

  2. Armin Arnold: Die Literatur des Expressionismus. Sprachliche und thematische Quellen. — Stuttgart u.a. 1966, 21971, S. 55.

    Google Scholar 

  3. Vgl. bes. Karl Eibl: Die Sprachskepsis im Werk Gustav Sacks. — München 1970.

    Google Scholar 

  4. Gustav Sack: Moderne Mystik [1913]. In: Gesammelte Werke. Hg. von Paula Sack. — Berlin: S. Fischer Verlag, 1920, Bd. 2, S. 292 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Fritz Mauthner: Beiträge zu einer Kritik der Sprache. Bd. 1–3. — Stuttgart: Cotta 1901–02; ders.: Die Sprache. — Frankfurt a. M.: Rütten & Loening 1906 (Die Gesellschaft, 9).

    Google Scholar 

  6. Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. Neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache. — Bd. 2. Leipzig: Müller 1910, S. 530.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Gustav Landauer: Skepsis und Mystik. Versuch im Anschluß an Mauthners Sprachkritik. — Berlin: Egon Feischel & Co. 1903.

    Google Scholar 

  8. Vgl. etwa Raoul Hausmann: Manifest von der Gesetzmäßigkeit des Lautes. Flugblatt 1918. In: Der blutige Ernst 3 (1919), S. 6. Wiederabgedr. in: Dada Berlin, S. 33–35.

    Google Scholar 

  9. Hermann Hefele: Das Problem des Expressionismus. In: Der schwäbische Bund Bd. 1 (1919/20), Oktober–März 1920, S. 306–312, hier S. 310.

    Google Scholar 

  10. Carlo Mierendorff: Erneuerung der Sprache. In: Feuer 1. Jg. (1919/20), Februar–Heft 1920, S. 371–374, Zitat S. 373.

    Google Scholar 

  11. Carl Sternheim: Busekow. Novelle — Leipzig: Kurt Wolff 1913 (Der jüngste Tag, Bd. 14), S. 10.

    Google Scholar 

  12. Vgl. dazu Jürgen Ziegler: Form und Subjektivität. Zur Gedichtstruktur im frühen Expressionismus. — Bonn 1972, bes. 119–128;

    Google Scholar 

  13. Rudolf Dirk Schier: Die Sprache Georg Trakts. — Heidelberg 1970, bes. S. 34–44.

    Google Scholar 

  14. Walter Meier: Expressionismus und Sprachgewissen. In: Neue Züricher Zeitung (1919), Nr. 1311.

    Google Scholar 

  15. Friedrich Wolff: Vom Untergang der Sprache. In: Die neue Schaubühne 1. Jg. (1919), H. 1, 1. Januar, S. 11–14, Zitat S. 11.

    Google Scholar 

  16. Herwarth Walden: Kritikder vor expressionistischen Dichtung I. In: Der Sturm 11 Jg. (1920), Nr. 7/8, S. 98–100, Zitat S. 100.

    Google Scholar 

  17. Herwarth Walden: Einblick in Kunst. Vortrag. In: Der Sturm 6. Jg. (1916/17), Nr.21/22, 1. u. 2. Februar–Heft, S. 122–124, Zitat S. 123.

    Google Scholar 

  18. Vgl. etwa Lothar Schreyer: Das Wort, 1. Die Entwicklung des Wortes. In: Der Sturm 13. Jg. (1922), H. 9, S. 125–128; 2. Der Kubismus des Wortes, 3. Der Futurismus des Wortes. Ebd. H. 10, S. 141–150; 4. Der Expressionismus des Wortes, 5. Die Gemeinschaft des Wortes. Ebd. H. 11, S. 168–172.

    Google Scholar 

  19. F. T. Marinetti: La Bataille de Tripoli. (26. octobre 1911) récue et chanté par F. T. M. — Mailand: Edizione Futuriste di »Poesica« 1912.

    Google Scholar 

  20. F. T. Marinette: Mafarka le futuriste. Roman africaine. — Paris: Sansot 1910; Mafarka il futurista. — Übers. von Decio Cinti. — Mailand: Edizione Futuriste di »Poesia« 1910.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Alfred Döblin: Die Bilder der Futuristen. In: Der Sturm. 2. Jg. (1911/12), Nr. 110, (Mai 1912), S. 42.

    Google Scholar 

  22. F. T. Marinetti: Destruction. Poèmes Lyriques. — Paris: Vanier-Messein 1904; Distruzione, Poema. Übers. von Decio Cinti, Mailand: Edizione Futuriste di »Poesia« 1911.

    Google Scholar 

  23. Lioubomir Mitzitch: No made in Serbia. Zenitosophie oder Energetik des schöpferischen Zenitismus. In: Der Sturm 15 (1924), 4. Vjsheft, S. 219–222 u. 224–226. S. 219

    Google Scholar 

  24. Gemeintist F. T. Marinetti: Parole in Libertá. Mailand 1914.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Anz Michael Stark

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Anz, T., Stark, M. (1982). Spracherneuerung und Wortkunsttheorie. In: Anz, T., Stark, M. (eds) Expressionismus. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04408-2_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04408-2_17

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00411-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04408-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics