Zusammenfassung
Die letzte Phase von G.s lyrischer Produktion steht im Zeichen zahlreicher Verknüpfungen mit dem früheren lyrischen als auch dem zeitgleichen epischen und dramatischen Werk, besonders aber im Licht einer zunehmend bewußter wahrgenommenen Historizität der eigenen Position. G. empfindet es als das »Glück des Alters«, daß »die historische Neigung [...] mit den Jahren immer mehr in uns überhand« nimmt (an Nees von Esenbeck, 20.9.1822). Es ist der umfassende Horizont des hohen Alters, der einen »eigentlich dadurch den Augenblick immer besser beurtheilen« läßt, daß »man sich selbst historisch wird« (an Justus Friedrich Carl Hecker, 7.10.1829), wobei »historisch« nahezu das Gegenteil von historistisch ist: G. war gegenüber der Geschichte ein radikaler Zweifler, wie ein spätes Xenion deutlich macht: »Was kluges, dummes auch je geschah / Das nennt man Welt-Historia« (FAI, 2, S. 653).
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
Altenhofer, Norbert: »Geistiger Handelsverkehr«. Poetik und Hermeneutik beim späten Goethe. In: Kimpel, Dieter/Pompetzki, Jörg (Hg.): Allerhand Goethe. Frankfurt/M., Bern, New York 1985, S. 357–370. Wieder in: ders.: Poesie als Auslegung. Schriften zur Hermeneutik. Hg. von Volker Bohn u. Leonhard M. Fiedler. Heidelberg 1993, S. 167–181. — Eibl, Komm. in FA I, 2.
Hübner, Arthur: Goethe und die deutsche Sprache. In: ders.: Kleine Schriften zur deutschen Philologie. Hg. von Hermann Kunisch u. Ulrich Pretzel. Berlin 1940, S. 254–267.
Killy, Walter: Das wahre Bild. Johann Wolfgang von Goethe. In: ders.: Wandlungen des lyrischen Bildes. Göttingen 1956, S. 10–29.
Knauth, Paul: Goethes Sprache und Stil im Alter. Leipzig 1898.
Lee, Meredith: Studies in Goethe’s Lyric Cycles. Chapel Hill 1978.
Lewy, Ernst: Zur Sprache des alten Goethe (1913). Wieder in: ders.: Kleine Schriften. Berlin 1961, S. 91–105.
Müller-Seidel, Walter: Goethe und das Problem seiner Alterslyrik. In: Unterscheidung und Bewahrung. Fs. Hermann Kunisch. Berlin 1961, S. 259–276. Wieder in: ders.: Die Geschichtlichkeit der deutschen Klassik. Stuttgart 1983, S. 251–267.
Ders.: Lyrik, Tragik und Individualität in Goethes später Dichtung. In: Buhr, Gerhard u.a. (Hg.): Das Subjekt der Dichtung. Fs. Gerhard Kaiser. Würzburg 1990, S. 497–518.
Preisendanz, Wolfgang: Die Spruchform in der Lyrik des alten Goethe und ihre Vorgeschichte seit Opitz. Heidelberg 1952.
Ders.: Die Spruchform in der Lyrik Goethes. In: GoetheJb. 108 (1991), S. 75–84.
Segebrecht, Wulf: Goethes Erneuerung des Gelegenheitsgedichts. In: GoetheJb. 108 (1991), S. 129–136. — Staiger, Bd. 3.
Stöcklein, Paul: Stil des Alters bei Platon und Goethe. In: ders.: Wege zum späten Goethe. Dichtung, Gedanke, Zeichnung. Interpretationen um ein Thema. Hamburg 21960, S. 331–361.
Trunz, Erich: Goethes späte Lyrik. In: ders.: Ein Tag aus Goethes Leben. Acht Studien zu Leben und Werk, München 1990. S. 147–166.
Viëtor, Karl: Gedichte des Alters. In: ders.: Goethe. Dichtung, Wissenschaft, Weltbild. Bern 1949, S. 260–280.
Ders.: Goethes Altersgedichte. In: ders.: Geist und Form. Aufsätze zur deutschen Literaturgeschichte. Bern 1952, S. 144–193.
Willems, Gottfried: Mit »Phisick geseegnet« oder mit »Metaphisick gestraft«? Goethes Gedichte über Gott und Welt und das Problem ihrer Auslegung. In: GoetheJb. 108 (1991), S. 191–206.
Wohlleben, Joachim: Über Goethes Gedichtzyklus Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. In: Schiller Jb. 29 (1985), S. 266–300.
Dietzel, Thomas: Goethes Zahme Xenien. Eine contradictio in adjecto. In: Clasen, Thomas u.a. (Hg.): Goethe. Vorträge aus Anlaß seines 150. Todestages. Frankfurt/M. 1984, S. 143–175.
Flitner, Wilhelm: Goethe im Spätwerk. Glaube — Weltsicht — Ethos. Bremen 1957.
Preisendanz, Wolfgang: Die Spruchform in der Lyrik des alten Goethe und ihre Vorgeschichte seit Opitz. Heidelberg 1952.
Reuter, Hans-Heinrich: Goethes Zahme Xenien. In: JbGG. N.F. 26 (1964), S. 92–135.
Smital, Otto H.: Goethes Zahme Xenien. Diss. Wien 1951.
Stephenson, Roger H.: Goethe’s ›Sprüche in Reimen‹: A Reconsideration. In: PEGS. 49 (1979), S. 102–130.
Debon, Günther: Goethes Chinesisch-Deutsche Jahres- und Tageszeiten in sinologischer Sicht. In: Euphorion. 76 (1982), S. 27–57.
Lee, Meredith: Goethes Chinesisch-Deutsche Jahres- und Tageszeiten. In: Debon, Günther u.a. (Hg.): Goethe und China — China und Goethe. Bern u.a. 1985, S. 37–50.
Mecklenburg, Norbert: Naturlyrik als Glaubensbekenntnis. Das Rosenlob aus Goethes Chinesisch-Deutschen Jahres- und Tageszeiten. In: ders. (Hg.): Naturlyrik und Gesellschaft. Stuttgart 1977, S. 74–87.
Preisendanz, Wolfgang: Goethes Chinesisch-Deutsche Jahres- und Tageszeiten. In: Schiller Jb. 8 (1964), S. 137–152.
Trunz, Erich: Goethes späte Lyrik. In: DVjs. 23 (1943), S. 409–432.
Wagner-Dittmar, Christine: Goethe und die chinesische Literatur. In: Trunz, Erich (Hg.): Studien zu Goethes Alterswerken. Frankfurt/M. 1971, S. 122–128.
Wohlleben, Joachim: Über Goethes Gedichtzyklus Chinesisch-Deutsche Jahres- und Tageszeiten. In: SchillerJb. 29 (1985), S. 266–300.
Cramer, Friedrich: »Denn nur also beschränkt war je das vollkommene möglich« — Gedanken eines Biochemikers zu Goethes Gedicht Metamorphose der Tiere. In: Glaser, Horst Albert (Hg.): Goethe und die Natur. Referate des Triestiner Kongresses. Frankfurt/M., Bern, New York 1986, S. 119–151.
Düntzer, Heinrich: Goethe’s lyrische Gedichte. 3., neubearb. und erweiterte Aufl. 13 Bde. Leipzig 1896–98, Bd. 11, Leipzig 1897, S. 169–173.
Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft. Hg. von Karl Vorländer. Hamburg 71990, §66.
Nisbet, Hugh B.: Lucretius in 18th-Century Germany. With a Commentary on Goethe’s Metamorphose der Tiere. In: MLR. 81 (1986), S. 97–115.
Engelhardt, Wolf von/Wenzel, Manfred: Kommentar zu Howard’s Ehrengedächtnis und damit verwandten Schriften. In: FA I, 25, S. 1044–1064.
Hennig, John: Goethe’s Interest in British Meteorology. In: MLQu. 10 (1949), S. 321–337.
Keller, Werner: ›Die antwortenden Gegenbilder‹. Eine Studie zu Goethes Wolkendichtung. In: JbFDtHochst. (1968), S. 191–236.
Liepe, Gertrud: Luke Howard (1772–1864). In: JbFDtHochst. (1972), S. 59–107.
Schöne, Albrecht: Über Goethes Wolkenlehre. In: Jb. Akad. Wiss. Göttingen (1968), S. 26–48.
Atkins, Stuart: Goethe’s Novelle as Pictorial Narrative. In: Mahlendorf, Ursula R./Rickels, Laurence A. (Hg.): Poetry Poets Translation. Würzburg 1994, S. 73–81.
Bosshardt, Eva: Goethes späte Landschaftslyrik. Diss. Zürich 1962, S. 65–109.
Reiser, Herbert Wolfgang (Hg.): Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Tischbeins Idyllen. München 1970. — Kommerell, S. 114–117.
Neumann, Gerhard: ›Liebliches‹. Ein Beispiel für Goethes Wortgebrauch. In: Euphorion. 63 (1969), S. 66–87. — Staiger, Bd. 3, S. 220–228.
Szondi, Peter: Versuch über das Tragische. Frankfurt/M. 1961.
Trunz, Erich: Goethe, Tischbeins Idyllen. In: ders. (Hg.): Studien zu Goethes Alterswerken. Frankfurt/M., S. 7–74.
Bosshard, Eva: Goethes späte Landschaftslyrik. Zürich 1962, S. 44–64. — Eissler, S. 1349–1354.
Femmel, Gerhard: Corpus der Goethe-Zeichnungen. 7 Bde. Leipzig 1958–1973.
Hecht, Wolfgang: Goethe als Zeichner. Leipzig und München 1982, S. 7–30 u. S. 221–231. — Kommerell, S. 117f.
Stöcklein, Paul: Wege zum späten Goethe. Hamburg 21960, S. 165–218.
Dietze, Walter: Poesie der Humanität. Anspruch und Leistung im lyrischen Werk Johann Wolfgang Goethes. Berlin, Weimar 1983, S. 314–329. — Eibl, Komm. in FA I, 2, S. 1084–1086.
Glockner, Hermann: Eins und alles. Drei philosophische Gedichte Goethes. In: Die Sammlung. 15 (1960), S. 647–652.
Hölscher-Lohmeyer, Dorothea: Die Entwicklung des Goetheschen Naturdenkens im Spiegel seiner Lyrik — am Beispiel der Gedichte Mailied, Selige Sehnsucht, Eins und Alles. In: GoetheJb. 99 (1982), S. 11–31. — Kommerell, S. 208–211. — Trunz, Komm. in HA 1, S. 571.
Blumenthal, Lieselotte: Goethes Paria. In: Goe-theJbWien. 81/83 (1977–1979), S. 185–200.
Castle, Eduard: Die drei Paria. In: ders.: In Goethes Geist. Wien 1926, S. 551–568.
Dietze, Walter: Poesie der Humanität. Anspruch und Leistung im lyrischen Werk Goethes. Berlin 1985, S. 267–514, S. 471–487. — Eibl, Komm, in FA I, 2, S. 1045–1049. — Kommerell, S. 417–429.
Mayer, Mathias: ›Opfer waltender Gerechtigkeit‹. Goethes Paria-Trilogie (mit einem Exkurs zu Thomas Mann). In: SchillerJb. XXXIX (1995), S. 146–161.
Schaeder, Hans Heinrich: Goethes Erlebnis des Ostens. Leipzig 1938, S. 139–155. — Staiger, Bd. 3, S. 214–220.
Behrens, Jürgen u.a. (Hg.): Johann Wolfgang Goethe: Elegie von Marienbad. Urschrift September 1825. Frankfurt/M., Leipzig 1991. — Conrady, S. 461–467. — Eibl, Komm, in FA I,2, S. 1055–1057. — Gundolf, S. 707–714.
Heller, Erich: Vom Dichten und Verstummen — Betrachtungen über die Marienbader Elegie. In: ders.: Im Zeitalter der Prosa. Literarische und philosophische Essays. Frankfurt/M. 1984, S. 87–123. — Kommerell, S. 148–163.
Kraft, Werner: Zur Marienbader Elegie. In: Text + Kritik. Sonderband Johann Wolfgang von Goethe. München 1982, S. 215–221.
Mayer, Mathias: Dichten zwischen Paradies und Hölle. Anmerkungen zur poetologischen Struktur von Goethes Elegie von Marienbad. In: ZfdPh. 105 (1986), S. 234–256.
Michel, Christoph u.a. (Hg.): Elegie von Marienbad. Faksimile einer Urschrift. Frankfurt/M. 1983.
Sengle, Friedrich: Das Genie und sein Fürst. Die Geschichte der Lebensgemeinschaft Goethes mit dem Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach. Stuttgart, Weimar 1993, S. 467–474.
Simmel, Georg: Goethe. Leipzig 1915, S.208f. — Staiger, Bd. 5, S. 108–127.
Suphan, Bernhard (Hg.): Goethe: Elegie. September 1823. Reinschrift. Weimar 1900 — Trunz, Komm. in HA 1, S. 585.
Ders.: Ein Tag aus Goethes Leben. München 1990, S. 149–156.
Wünsch, Marianne: Zeichen — Bedeutung — Sinn. Zu den Problemen der späten Lyrik Goethes am Beispiel der Trilogie der Leidenschaft. In: GoetheJb. 108 (1991), S. 179–190.
Bernheim, Roger: Die Terzine in der deutschen Dichtung von Goethe bis Hofmannsthal (=Diss. Bern). Düsseldorf 1954, S. 33–41.
Feise, Ernst: Goethes Terzinen. In: PMLA. 59 (1944), S. 1162–1166.
Hatfield, James Taft: Goethe’s Poem Im ernsten Beinhaus. In: PMLA. 36 (1921), S. 429–435.
Hohlfeld, Alexander R.: Zur Frage einer Fortsetzung von Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre. In: PMLA. 60 (1945), S. 399–420. — Kommerell, S. 182–183.
Lederer, Max: Noch einmal Schillers Reliquien. In: MLN. 62 (1947), S. 7–12.
Martens, Wolfgang: Goethes Gedicht Bei Betrachtung von Schillers Schädel, motivgeschichtlich gesehen. In: SchillerJb. 12 (1968), S. 275–295.
Mautner, Franz H.: ›Ist fortzusetzen‹: Zu Goethes Gedicht auf Schillers Schaedel. In: PMLA. 59 (1944), S. 1156–1162 (auch in: ders.: Wort und Wesen. Kleinere Schriften zur Literatur und Sprache. Frankfurt/M. 1974, S. 236–243).
Müller, Günther: Goethe: Schillers Reliquien. In: Burger, Heinz Otto (Hg.): Gedicht und Gedanke. Halle 1942, S. 140–151 u. S. 431 [leicht gekürzt auch in: Wiese, Benno von (Hg.): Die deutsche Lyrik. Form und Geschichte. Interpretationen. Bd. 1: Vom Mittelalter bis zur Frühromantik. Düsseldorf 1956, S. 279–289 u. S.442].
Sulger-Gebing, Emil: Goethe und Dante. Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte. Berlin 1907, S. 38, S. 63 u. S. 77.
Viëtor, Karl: — Goethes Gedicht auf Schillers Schädel. In: PMLA. 59 (1944), S. 142–183 (mit einigen Veränderungen auch in: ders.: Geist und Form. Aufsätze zur deutschen Literaturgeschichte. Bern 1952, S. 194–233 u. S. 328–337.
Ders.: [ohne Titel, anschließend an Mautner und Feise]. In: PMLA. 59 (1944), S. 1166–1172.
Ders.: Zur Frage einer Fortsetzung ... (Antwort). In: PMLA. 60 (1945), S. 421–426.
Wundt, Max: Goethes Wilhelm Meister und die Entwicklung des modernen Lebensideals. Berlin, Leipzig 21932, S. 346–348.
Anderegg, Johannes: Das Abgesonderte und das Übergängliche. Zu Goethes Konzept von poetischer Sprache. In: DVjs. 56 (1982), S. 102–122.
Baumgart, Reinhard: Magie und Vernunft. Früh, wenn Tal, Gebirg und Garten. In: Reich-Ranicki, Marcel (Hg.): Frankfurter Anthologie. Bd. 12. Frankfurt/M. 1989, S. 77–79.
Keller, Werner: Ein Dornburger Gedicht. In: Gête-nenkan. 52 (1990), S. 4–6.
Killy, Walther: Wandlungen des lyrischen Bildes. Göttingen 1956, S. 10–16.
Müller, Joachim: Zwei Altersgedichte Goethes. In: ZfDkde. 56 (1942), S. 185–189.
Ders.: Tageszeit, Jahreslauf, Lebensalter in Goethes Dichtungen. In: JbGG. N.F. 21 (1959), S. 25–53.
Petsch, Robert: Goethes Mondlyrik. In: ZfdB. 4 (1928), S. 297–308.
Schadewaldt, Wolfgang: Mond und Sterne in Goethes Lyrik. In: Reiss, Hans (Hg.): Goethe und die Tradition. Frankfurt/M. 1972, S. 58–83.
Trunz, Erich: Goethes späte Lyrik. In: DVjs. 23 (1949), S. 409–432.
Viëtor, Karl: Goethes Altersgedichte. In: Euphorion. 33 (1932), S. 105–153.
Wahl, Hans: Die Dornburger Schlösser. In: SchrGG. 36 (1923), S. 5–43.
Wünsch, Marianne: Der Strukturwandel in der Lyrik Goethes. Stuttgart 1975, S. 286–288. — Beutler, Bd. 2, S. 77–81.
Blumenthal, Lieselotte: Goethes Gedicht Der Bräutigam. In: JbGG. N.F. 14/15 (1952/53), S. 108–155.
Hertz, Gottfried Wilhelm: Goethes Gedicht Der Bräutigam. In: GRM. 19 (1951), S. 221–224.
Hof, Walter: Um Mitternacht. Goethe und Charlotte von Stein im Alter. In: Euphorion. 45 (1950), S. 50–82.
Keller, Werner: Goethes Gedicht Der Bräutigam und die Aldobrandinische Hochzeit In: GRM. 18 (1968), S. 152–171.
Müller-Seidel, Walter: Goethes Gedicht Der Bräutigam. In: ders.: Die Geschichtlichkeit der deutschen Klassik. Stuttgart 1985, S. 266–277.
Schlaffer, Heinz: Der Bürger als Held. Frankfurt/M. 1975, S. 51–85.
Schumann, Detlev: Bemerkungen zu zwei Goetheschen Gedichten. In: JbGG. N.F. 25 (1965), S. 182–205.
Stöcklein, Paul: Goethes Gedicht Der Bräutigam. Eine Interpretation. In: ders.: Wege zum späten Goethe. Hamburg 21960, S. 221–262.
Wünsch, Marianne: Der Strukturwandel in der Lyrik Goethes. Stuttgart 1975, S. 290–508.
Eichhorn, Peter: Idee und Erfahrung im Spätwerk Goethes. Freiburg, München 1971. — Gundolf, S. 671–681.
Keller, Werner: Goethes dichterische Bildlichkeit. Eine Grundlegung. München 1971. — Kommerell, S. 203–215.
Krolop, Kurt: Späte Gedichte Goethes. In: GoetheJb. 97 (1980), S. 38–63.
Müller-Seidel, Walter: Goethe und das Problem seiner Alterslyrik. In: Laazorovicz, Klaus (Hg.): Unterscheidung und Bewahrung. Berlin 1961, S. 259–276.
Paasch, Richard: Goethes Gedicht Vermächtnis. In: JbGG. 7 (1920), S. 154–162.
Richter, Karl: Naturwissenschaftliche Voraussetzungen der Symbolik am Beispiel von Goethes Alterslyrik. In: GoetheJbWien. 92/93 (1988/89), S. 9–24.
Ders.: Wissenschaft und Poesie auf »höherer Stelle« vereint. Goethes Elegie Die Metamorphose der Pflanzen. In: Segebrecht, Wulf (Hg.): Gedichte und Interpretationen. Bd. 3. Klassik und Romantik. Stuttgart 1983–1984, S. 156–186. — Staiger, Bd. 3, S. 199–236.
Trunz, Erich: Goethes späte Lyrik. In: DVjs. 23 (1949), S. 409–432.
Viëtor, Karl: Goethe. Dichtung. Wissenschaft. Weltbild. Bern 1949.
Ders.: Goethes Alterssprache. In: Euphorion. 33 (1932), S. 105–152.
Willems, Gottfried: Goethe. Ein »Überwinder der Aufklärung«? Thesen zur Revision des Klassik-Bildes. In: GRM. N.F. 40 (1990), S. 22–40.
ders.: Mit »Phisick geseegnet« oder mit »Metaphisick gestraft«? In: GoetheJb. 108 (1991), S. 191–205.
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2004 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Mayer, M. et al. (2004). Das lyrische Spätwerk. 1819–1832. In: Otto, R., Witte, B. (eds) Goethe Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04396-2_7
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04396-2_7
Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart
Print ISBN: 978-3-476-02022-2
Online ISBN: 978-3-476-04396-2
eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)