Skip to main content

Lyrik der klassischen Zeit. 1787–1806

  • Chapter
Goethe Handbuch

Zusammenfassung

In den anderthalb Jahren des italienischen Aufenthalts hat G. vergleichsweise wenige Gedichte geschrieben. Die literarische Produktion in Italien ist vor allem von dem Bemühen bestimmt, bisher unvollendete Werke fertigzustellen und für den Druck in den seit 1787 erscheinenden Schriften, der ersten von G. selbst veranstalteten Sammelausgabe seiner Werke, vorzubereiten. Im Bereich der Lyrik gilt Vergleichbares; G. besorgte die Vorlage für die Ausgabe seiner Gedichte im achten Band der Schriften, der 1789 erschien. Er enthält in zwei Sammlungen unter der gemeinsamen Überschrift Vermischte Gedichte neben bereits zuvor gedruckten Gedichten eine nicht geringe Zahl von Erstveröffentlichungen, von Gedichten etwa aus der Frankfurter Zeit wie Ganymed und An Schwager Kronos oder aus dem ersten Weimarer Jahrzehnt wie An den Mond, Harzreise im Winter und Gesang der Geister über den Wassern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Barner, Wilfried u.a. (Hg.): Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Beißner, Friedrich: Geschichte der deutschen Elegie. Berlin 31965.

    Google Scholar 

  • Dietze, Walter: Poesie der Humanität. Anspruch und Leistung im lyrischen Werk Johann Wolfgang Goethes. Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • Müller-Seidel, Walter: Die Geschichtlichkeit der deutschen Klassik. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Wild, Reiner: Goethes klassische Lyrik (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Wünsch, Marianne: Der Strukturwandel in Goethes Lyrik. Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Dessau Bernhardt, Eva: Goethe’s Römische Elegien. The lover and the poet. Bern u.a. 1990.

    Google Scholar 

  • Bronner, Ferdinand: Goethes Römische Elegien und ihre Quellen. In: Neues Jb. für Philologie und Pädagogik. 63 (1893). Bd. 148, S. 38–50, S. 102–112, S. 145–150, S. 247–265, S. 305–316, S. 367–371, S. 440–469, S. 525–451, S. 572–588.

    Google Scholar 

  • Hahn, Karl-Heinz: Der Augenblick der Ewigkeit. Goethes Römische Elegien. In: GoetheJb. 105 (1988), S. 165–180.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Frank: Goethes Römische Elegien. Erotische Dichtung als gesellschaftliche Erkenntnisform. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Jost, Dominik: Deutsche Klassik: Goethes Römische Elegien. München u.a. 21978.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard: Wandrer und Idylle. Die zyklische Ordnung der Römischen Elegien. In: ders.: Wandrer und Idylle: Goethe und die Phänomenologie der Natur in der deutschen Dichtung von Geßner bis Gottfried Keller. Göttingen 1977, S. 148–174.

    Google Scholar 

  • Killy, Walther: Mythologie und Lakonismus in der ersten, dritten und vierten Römischen Elegie. In: Gymnasium. 71 (1964), S. 134–150.

    Google Scholar 

  • Luck, Georg: Goethes Römische Elegien und die augusteische Liebeselegie. In: Arcadia. 2 (1967), S. 173–195.

    Article  Google Scholar 

  • Oettinger, Klaus: Verrucht, aber schön ... Zum Skandal um Goethes Römische Elegien. In: DU. 35 (1983), S. 18–30.

    Google Scholar 

  • Rüdiger, Horst: Goethes Römische Elegien und die antike Tradition. In: GoetheJb. 95 (1978), S. 174–198.

    Google Scholar 

  • Seuffert, Bernhard (Hg.): Schlegel, August Wilhelm von: Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst. 2. Teil. 1802–1803. Deutsche Litteraturdenkmale des 18. und 19. Jhs. Bd. 18. Heilbronn 1884.

    Google Scholar 

  • Wimmel, Walter: Rom in Goethes Römischen Elegien und im letzten Buch des Properz. In: Antike und Abendland. 7 (1958), S. 121–138.

    Google Scholar 

  • Beutler, Ernst: Vom griechischen Epigramm im 18. Jahrhundert. Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  • Dietze, Walter: Libellus Epigrammatum. In: Beyer, Manfred u.a. (Hg.): Ansichten der deutschen Klassik. Berlin, Weimar 1981, S. 182–208.

    Google Scholar 

  • Flavell, M. Kay: The limits of truth-telling. An examination of the Venetianische Epigramme. In: OGS. 12 (1981), S. 56–68.

    Google Scholar 

  • Hexter, Ralph: Poetic reclamation and Goethe’s Venetian Epigrams. In: MLN. 96 (1981), S. 526–555.

    Article  Google Scholar 

  • Jarislowsky, Johanna: Der Aufbau in Goethes Venetianischen Epigrammen. In: JbGG. 13 (1927). S. 86–95.

    Google Scholar 

  • Maaß, Ernst: Die Venetianischen Epigramme. In: JbGG. 12 (1926), S. 68–92.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang: Die Spruchform in der Lyrik des alten Goethe und ihre Vorgeschichte seit Opitz. Heidelberg 1952.

    Google Scholar 

  • Rasch, Wolfdietrich: Die Gauklerin Bettine in Goethes Venetianischen Epigrammen. In: Corngold, Stanley A. u.a. (Hg.): Aspekte der Goethezeit. Göttingen 1977, S. 115–136.

    Google Scholar 

  • Schmid, Gerhard: Die Handschriften zu Goethes Venezianischen Epigrammen. Prolegomena zur Analyse und Auswertung einer unausgeschöpften Quelle. In: Hahn, Karl-Heinz (Hg.): Im Vorfeld der Literatur. Vom Wert archivalischer Überlieferung für das Verständnis von Literatur und ihrer Geschichte. Weimar 1991, S. 35–45.

    Google Scholar 

  • Bettex, Albert: Der Kampf um das klassische Weimar 1788–1798. Zürich, Leipzig 1955.

    Google Scholar 

  • Boas, Eduard: Schiller und Goethe im Xenienkampf. 2 Bde. Stuttgart, Tübingen 1851.

    Google Scholar 

  • Kurscheidt, Georg/Oellers, Norbert: Zum Verständnis poetischer Texte aus Varianten. Goethes und Schillers Tabulae votivae und Xenien. In: editio. 4 (1990), S. 160–182.

    Google Scholar 

  • Leistner, Bernd: Der Xenien-Streit. In: Dahnke, Hans-Dietrich u.a. (Hg.): Debatten und Kontroversen. Literarische Auseinandersetzungen in Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts. Bd. 1. Berlin, Weimar 1989, S. 451–539.

    Google Scholar 

  • Maltzahn, Wendelin von: Schiller’s und Goethe’s Xezien-Manuskript. Zum erstenmal bekannt gemacht von Eduard Boas und hg. von Wendelin von Maltzahn. Berlin 1856.

    Google Scholar 

  • Samuel, Richard: Der kulturelle Hintergrund des Xenienkampfes. In: PEGS. 12 (1937), S. 19–39.

    Google Scholar 

  • Schleiffele, Eberhard: Die Xenien, eine ›wahre poetische Teufelei‹ am Beginn der Kanonbildung. In: Gête-nenkan/GoetheJb. Bd. 24. Tókyó 1982, S. 13–34.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Erich u.a. (Hg.): Xenien 1796. Nach den Handschriften des GSA. Weimar 1893.

    Google Scholar 

  • Schwarzbauer, Franz: Die Xenien von 1796/1893. Zur Kritik eines maßgeblichen Kommentars. In: ZfdPh. 105 (1986), Sonderheft, S. 107–135.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Xenien. Studien zur Vorgeschichte der Weimarer Klassik. Stuttgart, Weimar 1992.

    Google Scholar 

  • Sengle, Friedrich: Die Xenien Goethes und Schillers als Teilstück der frühen antibürgerlichen Bewegung. In: IASL. 8 (1983), S. 121–144.

    Article  Google Scholar 

  • Ders.: Die Xenien Goethes und Schillers als Dokument eines Generationskampfes. In: Barner, Wilfried/Lämmert, Eberhard/Oellers, Norbert: Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Stuttgart 1984, S. 55–77.

    Google Scholar 

  • Wahl, Hans (Hg.): Ur-Xenien. Nach der Handschrift des GSA in Faksimile-Nachbildung. Weimar 1934.

    Google Scholar 

  • Bode, Wilhelm (Hg.): Goethe in vertraulichen Briefen seiner Zeitgenossen. Bd. 2. Berlin und Weimar 1979.

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, Dieter: Des Rätsels Lösung in Goethes Alexis und Dora. In: Chiarini, Paolo (Hg.): Bausteine zu einem neuen Goethe. Frankfurt/M. 1987, S. 66–92. — Eibl, Komm. in FA I, 2, S. 930. — Eissler, Bd. 2, S. 1416–1445.

    Google Scholar 

  • Jacoby, Daniel: Zu Alexis und Dora von Goethe. In: Euphorion. 2 (1895), S. 806–812.

    Google Scholar 

  • Kassewitz, Joseph: Darlegung der dichterischen Technik und literarhistorischen Stellung von Goethes Elegie Alexis und Dora. Leipzig 1895.

    Google Scholar 

  • Ockenden, Raymond C.: Goethe’s Alexis und Dora: Idyll and Elegy. In: Oxford German Studies. 15 (1984), S. 26–47.

    Article  Google Scholar 

  • Pickering, Frederick P.: Der zierlichen Bilder Verknüpfung. Goethes Alexis und Dora, 1796. In: Euphorion. 52 (1958), S. 342–555.

    Google Scholar 

  • Richter, Werner: Alexis und Dora, Phyllis und Demophoon. In: JbGG. 5 (1918), S. 99–107.

    Google Scholar 

  • Schallehn, Franz: Ursprung und Entstehung der Elegie Alexis und Dora. In: JbGG. 16 (1930), S. 166–182.

    Google Scholar 

  • Schöne, Albrecht: Goethes Alexis und Dora — Rätsel, oder das Mißverständnis als rezeptionsgeschichtliche Kategorie. In: Fs. Richard Brinkmann. S. 201–243. Erw. u. d. T.: Alexis und Dora. In: ders.: Götterzeichen Liebeszauber Satanskult. Neue Einblicke in alte Goethetexte. München 1982. — SNA 20. Kommerell, S. 173–177.

    Google Scholar 

  • Peters, Günter: Das Schauspiel der Natur. Goethes Elegien Die Metamorphose der Pflanzen und Euphrosyne im Kontext einer Naturästhetik der szenischen Anschauung. In: Poetica. 22 (1990), S. 46–83.

    Google Scholar 

  • Eissler, S. 1433f.

    Google Scholar 

  • Gundolf, S. 422–426.

    Google Scholar 

  • Kosenina, Alexander: Lust und Leid durch tausend Ranken der Liebe. Goethes Amyntas und ein literarisch-emblematisches Zitat. In: Schiller Jb. 33 (1989), S. 240–260.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Katharina: Goethes Begegnung mit Schiller in neuer Sicht. Zu Goethes Gedichten Alexis und Dora, Amyntas, Eine nicht hält mich zurück und Schillers Klage der Ceres, Die Begegnung. In: LGS. 1 (1980), S. 116–139.

    Google Scholar 

  • Schöne, Albrecht: Emblematik und Drama im Zeitalter des Barock. München 21968.

    Google Scholar 

  • Stockhammer, Robert: Spiraltendenzen der Sprache. Goethes Amyntas und seine Theorie des Symbols. In: Poetica. (1993), H.1/2, S.129–154.

    Google Scholar 

  • Bapp, Karl: Goethe und Lukrez. In: JbGG. 12 (1926), S. 47–67.

    Google Scholar 

  • Düntzer, Heinrich: Goethe’s lyrische Gedichte. 3., neubearb. und erweiterte Aufl. 13 Bde. Bd. 11 (1897). Leipzig 1896–98, S. 160–167.

    Google Scholar 

  • Hudgins, Esther: Das Geheimnis der ›Lucinde‹-Struktur: Goethes Die Metamorphose der Pflanzen. In: GQu. 49 (1976), S. 295–311.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kri-tik der Urteilskraft. Hg. von Karl Vorländer, Hamburg 71990.

    Google Scholar 

  • Müller, Günther: Goethes Elegie Die Metamorphose der Pflanzen. In: DVjs. 21 (1943), S. 67–98.

    Google Scholar 

  • Ders.: Johann Wolfgang von Goethe. Die Metamorphose der Pflanzen. In: Wiese, Benno von (Hg.): Die deutsche Lyrik. Form und Geschichte. Interpretationen. Bd. 1. Düsseldorf 1956, S. 251–271.

    Google Scholar 

  • Oettinger, Klaus: Unschuldige Hochzeit. Zu Goethes Elegie Die Metamorphose der Pflanzen. In: DU. 38 (1986), H. 1, S. 69–78.

    Google Scholar 

  • Over-beck, Gertrud: Goethes Lehre von der Metamorphose der Pflanzen und ihre Widerspiegelung in seiner Dichtung. In: PEGS. N.S. 31 (1961), S. 38–59.

    Google Scholar 

  • Peters, Günter: Das Schauspiel der Natur. Goethes Elegien Die Metamorphose der Pflanzen und Euphrosyne im Kontext einer Naturästhetik der szenischen Anschauung. In: Poetica. 22 (1990), S. 46–83.

    Google Scholar 

  • Prange, Klaus: Das anthropologisch-pädagogische Motiv der Naturauffassung Goethes in dem Lehrgedicht Metamorphose der Pflanzen. In: LWU. 8 (1975), S. 123–133.

    Google Scholar 

  • Richter, Karl: Wissenschaft und Poesie ›auf höherer Stelle‹ vereint. Goethes Elegie Die Metamorphose der Pflanzen. In: Segebrecht, Wulf (Hg.): Gedichte und Interpretationen. Bd. 3. Stuttgart 1984, S. 156–168.

    Google Scholar 

  • Schuster, Julius: Ein Linnésches Dichtungsmotiv und Goethes Metamorphosen-Elegie. In: Forschungen und Fortschritte. 5 (1929), S. 99–100.

    Google Scholar 

  • Trunz, Komm, in HA 1,S. 569–573.

    Google Scholar 

  • EissLER, Bd. 2, S. 1158–1179.

    Google Scholar 

  • Zeman, Herbert: Goethes anakreontische Lyrik der Weimarer Zeit. In: ZfdPh. 94 (1975), S. 205–255.

    Google Scholar 

  • Blumenthal, Lieselotte: Goethes Grqßkophta. In: WB. 7 (1961), S. 1–26.

    Google Scholar 

  • Butler, Elsie: Goethe and Cagliostro. In: PEGS. 16 (1947), S. 1–28.

    Article  Google Scholar 

  • Cham-fort, Sebastian Roch Nicolas: Maximes Et Pensées, Caractères Et Anecdotes. Chronologie, préface, notes et index par Jean Dagen. Paris 1968.

    Google Scholar 

  • Elster, Ernst: Über eine ungedruckte Operndichtung Goethes. In: Forschungen zur deutschen Philologie. Festgabe für Rudolf Hildebrand. Leipzig 1894, S. 277–290.

    Google Scholar 

  • Freie Bühne für modernes Leben. II. Jg. Berlin 1891.

    Google Scholar 

  • Henkel, Arthur/Schöne, Albrecht: Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Stuttgart 1967.

    Google Scholar 

  • Larousse, Pierre: Grand dictionnaire universel du XIXe siècle. Bd. 7. Paris 1870.

    Google Scholar 

  • Bormann, Alexander von: Gebundenen Sinn zu verändern. In: Hoberg, Rudolf (Hg.): Texterfahrungen. Fs. Franz Hebel. Frankfurt/M. 1986, S. 28–52.

    Google Scholar 

  • Christiansen, Annemarie: Gefunden. In: dies.: Zwölf Gedichte Goethes. Interpretationen und Hinweise für den Unterricht. Stuttgart 1973, S. 11–19.

    Google Scholar 

  • Conrady, Bd. 1, S. 487–497.

    Google Scholar 

  • Dietze, Walter: Poesie der Humanität. Anspruch und Leistung im lyrischen Werk Johann Wolfgang Goethes. Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • Leppmann, Wolfgang: Vollkommen in seiner Art. In: Reich-Ranicki, Marcel (Hg.): 1000 Deutsche Gedichte und ihre Interpretationen. Bd. 2. Frankfurt/ M. 1994, S. 304–306.

    Google Scholar 

  • Sommerfeld, Martin: Goethe in Umwelt und Folgezeit. Leiden 1935, S. 170–174.

    Google Scholar 

  • Trunz, Komm, in HA 1, S. 585–587 u. S. 615–616.

    Google Scholar 

  • Von der Hellen, Komm, in JA 1, S. 307–308 u. JA 2, S. 344.

    Google Scholar 

  • Eibl, Komm, in FA I, 1, S. 1212. — Trunz, Komm, in HA1,S.608.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher. Frankfurt/M. 1979.

    Google Scholar 

  • Rosendorfer, Herbert: Johann Wolfgang von Goethe: Meeresstille und Glückliche Fahrt. In: Riedler, Rudolf (Hg.): Wem Zeit ist wie Ewigkeit. Dichter, Interpreten, Interpretationen. München, Zürich 1987, S.18–23.

    Google Scholar 

  • Eibl, Komm. in FA I, 1, S. 1213–1214.

    Google Scholar 

  • Meyer, Herman: Vom Leben der Strophe in der neueren deutschen Lyrik. In: ders.: Zarte Empirie. Studien zur Literaturgeschichte. Stuttgart 1963, S. 113–159.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Katharina: Goethes Gedicht Nähe des Geliebten. Ausdruck der Liebe für Schiller, Auftakt der Freundschaft mit Zelter. In: Goethe Jb. 109 (1992), S. 31–44.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl Heinz: Deutsche Romantik und Französische Revolution. Die ästhetische Abbildbarkeit des historischen Ereignisses. In: ders.: Das absolute Präsens. Die Semantik ästhetischer Zeit. Frankfurt/M. 1994, S.8–31.

    Google Scholar 

  • Bürger, Gottfried August: Sämmtliche Werke. Hg. von Eduard Grisebach. Berlin 1889. Bd. 1 (Vorrede zur Göttinger Ausgabe von 1789).

    Google Scholar 

  • Fechner, Jörg-Ulrich (Hg.): Das deutsche Sonett. Dichtungen, Gattungspoetik, Dokumente. München 1969. — Korff, Bd. 2, S.436ff.

    Google Scholar 

  • Mönch, Walther: Das Sonett. Heidelberg 1955.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich: Fragmente. In: KA I, 2, S. 165–255.

    Google Scholar 

  • Schlütter, Hans-Jürgen: Goethes Sonette. Anregung — Entstehung — Intention. Bad Homburg, Berlin, Zürich 1969.

    Google Scholar 

  • Spuler, Richard: Three sonnets by Goethe: an investigation of dialectics, poetic stance, and the symbol. In: NGS. 12 (1984), S. 201–212.

    Google Scholar 

  • Trunz, Komm. in HA 1, S. 632–638.

    Google Scholar 

  • Davis, William Stephen: Subjectivity and Exteriority in Goethe’s Dauer im Wechsel. In: GQu. 66 (1993), S. 451–466.

    Google Scholar 

  • Eibl, Komm. in FAI, 2, S. 1081–1084.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil: Die Zeit als Einbildungskraft des Dichters. Zürich und Leipzig 31963, S. 101–144.

    Google Scholar 

  • Gscräfsc 3, 2, 1. — von der Hellen, Komm. in JA 2.

    Google Scholar 

  • Hölscher-Lohmeyer, Dorothea: ›Verteilet euch nach allen Regionen‹. Über Goethes Weltseele. In: Borch-meyer, Dieter (Hg.): ›Weimar am Pazifik‹. Fs. W. Vordtriede. München 1985, S. 1–13.

    Google Scholar 

  • Jäckle, Erwin: Goethes Morphologie und Schellings Weltseele. In: DVjs. 15 (1937), S. 295–330.

    Google Scholar 

  • Müller, Joachim: Weltseele. Eine lyrisch-philosophische Triade Goethes. In: Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse. Bd. 70. H. 3. Berlin 1984.

    Google Scholar 

  • Trunz, Komm. in HA 1, S. 530f.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Goethe. In: ders.: Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Bd. 2.2. Frankfurt/M. 1977, S. 705–739.

    Google Scholar 

  • Deetjen, Werner: Goethe und das Lied von der Glocke. In: JbGG. 3 (1916), S. 265–266.

    Google Scholar 

  • Düntzer, Heinrich: Goethes Epilog zu Schillers Glocke. In: ZfdPh. 26 (1894), S. 81–105.

    Google Scholar 

  • Scheidemantel, Eduard: Goethes Totenfeier für Schiller in Lauchstädt 1905. In: Beiträge zur Literatur- und Theatergeschichte. Fs. Ludwig Geiger. Berlin 1918, S. 159–162.

    Google Scholar 

  • Suphan, Bernhard (Hg.): Zum 9. Mai 1905. Die Huldigung der Künste / Demetrius: Mar-fa’s Monolog/Der Epilog zu Schillers Glocke in handschriftlicher Gestalt mit einer Einleitung. Weimar 1905.

    Google Scholar 

  • Freund, Wilfried: Die deutsche Ballade. Theorie, Analysen, Didaktik. Paderborn 1978.

    Google Scholar 

  • Graham, Ilse: Die Theologie tanzt. Goethes Balladen Die Braut von Korinth und Der Gott und die Bajadere. In: dies.: Schauen und Glauben. Berlin 1988, S. 253–284.

    Google Scholar 

  • Heilbrunn, L.: Die Braut von Korinth. Frankfurt/M. 1926. — Korff, Bd. 2, S. 58–70.

    Google Scholar 

  • Leitzmann, Albert: Die Quellen von Schillers und Goethes Balladen. Bonn 21923.

    Google Scholar 

  • Müller-Seidel, Walter: Johann Wolfgang Goethe, Die Braut von Korinth. In: Hinck, Walter (Hg.) : Geschichte im Gedicht. Frankfurt/M. 1979–86. Auch in: Müller-Seidel, Walter: Die Geschichtlichkeit der deutschen Klassik. Stuttgart 1985, S. 119–124 u. S.313.

    Google Scholar 

  • Schemme, Wolfgang: Goethe. Die Braut von Korinth. Von der literarischen Dignität des Vampirs. In: WW 5 (1986), S. 553–546.

    Google Scholar 

  • Schulz, Gerhard: »Lie-besüberfluß«. Zu Goethes Ballade Die Braut von Corinth. In: JbFDtHochst. (1996).

    Google Scholar 

  • Wright, Elizabeth: Ambiguity and Ambivalence: Structure in Goethe’s Die Braut von Korinth and Der Gott und die Bajadere. In: PEGS. 51 (1981), S. 114–132.

    Article  Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Werke. Hg. von Werner Hecht u.a., Bd. 11: Gedichte 1. Berlin u.a. 1988.

    Google Scholar 

  • Ders.: Bd. 22.1: Schriften 2. Berlin u.a. 1993, S.453. — Kommerell, S. 364–371.

    Google Scholar 

  • Laufhütte, Hartmut: Formulierungshilfe für Haustyrannen? Goethe: Der Gott und die Bajadere. In: Gedichte und Interpretation. Bd. 3: Klassik und Romantik. Hg. von Wulf Segebrecht. Stuttgart 1984, S. 114–143.

    Google Scholar 

  • Leitzmann, Albert (Hg.): Die Quellen von Schillers und Goethes Balladen. Bonn 1911.

    Google Scholar 

  • Liebmann, Uta: ›Gehorsam‹ und ›Sklavendienste‹: Komplementarität der Geschlechterrollen in Goethes Ballade Der Gott und die Bajadere. In: Monatshefte. 76 (1984), H. 2, S. 31–44.

    Google Scholar 

  • Mecklenburg, Norbert: Balladen der Klassik. In: Müller-Seidel, Walter: Balladenforschung. Königstein (Ts.) 1980, S. 187–203.

    Google Scholar 

  • Richter, Elise: Eine neue Quelle zu Goethes Der Gott und die Bajadere. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen. Bd. 161 (1932), S. 166–172.

    Google Scholar 

  • Wright, Elizabeth: Ambiguity and ambivalence: structure in Goethe’s Die Braut von Korinth and Der Gott und die Bajadere. In: PEGS. 51 (1981), S. 114–132.

    Article  Google Scholar 

  • Christiansen, Annemarie: Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe. In: Hotz, Karl (Hg.): Gedichte aus sieben Jahrhunderten. Interpretation. Bamberg 1987, S. 39–46.

    Google Scholar 

  • Christiansen, Annemarie: Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe. In: Hotz, Karl (Hg.): Gedichte aus sieben Jahrhunderten. Interpretation. Bamberg 1987, S. 39–46.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wild, R. et al. (2004). Lyrik der klassischen Zeit. 1787–1806. In: Otto, R., Witte, B. (eds) Goethe Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04396-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04396-2_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02022-2

  • Online ISBN: 978-3-476-04396-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics