Barner, Wilfried u.a. (Hg.): Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Stuttgart 1984.
Google Scholar
Beißner, Friedrich: Geschichte der deutschen Elegie. Berlin 31965.
Google Scholar
Dietze, Walter: Poesie der Humanität. Anspruch und Leistung im lyrischen Werk Johann Wolfgang Goethes. Berlin 1985.
Google Scholar
Müller-Seidel, Walter: Die Geschichtlichkeit der deutschen Klassik. Stuttgart 1985.
Google Scholar
Wild, Reiner: Goethes klassische Lyrik (in Vorbereitung).
Google Scholar
Wünsch, Marianne: Der Strukturwandel in Goethes Lyrik. Stuttgart 1975.
Google Scholar
Dessau Bernhardt, Eva: Goethe’s Römische Elegien. The lover and the poet. Bern u.a. 1990.
Google Scholar
Bronner, Ferdinand: Goethes Römische Elegien und ihre Quellen. In: Neues Jb. für Philologie und Pädagogik. 63 (1893). Bd. 148, S. 38–50, S. 102–112, S. 145–150, S. 247–265, S. 305–316, S. 367–371, S. 440–469, S. 525–451, S. 572–588.
Google Scholar
Hahn, Karl-Heinz: Der Augenblick der Ewigkeit. Goethes Römische Elegien. In: GoetheJb. 105 (1988), S. 165–180.
Google Scholar
Hoffmann, Frank: Goethes Römische Elegien. Erotische Dichtung als gesellschaftliche Erkenntnisform. Stuttgart 1993.
Google Scholar
Jost, Dominik: Deutsche Klassik: Goethes Römische Elegien. München u.a. 21978.
Google Scholar
Kaiser, Gerhard: Wandrer und Idylle. Die zyklische Ordnung der Römischen Elegien. In: ders.: Wandrer und Idylle: Goethe und die Phänomenologie der Natur in der deutschen Dichtung von Geßner bis Gottfried Keller. Göttingen 1977, S. 148–174.
Google Scholar
Killy, Walther: Mythologie und Lakonismus in der ersten, dritten und vierten Römischen Elegie. In: Gymnasium. 71 (1964), S. 134–150.
Google Scholar
Luck, Georg: Goethes Römische Elegien und die augusteische Liebeselegie. In: Arcadia. 2 (1967), S. 173–195.
CrossRef
Google Scholar
Oettinger, Klaus: Verrucht, aber schön ... Zum Skandal um Goethes Römische Elegien. In: DU. 35 (1983), S. 18–30.
Google Scholar
Rüdiger, Horst: Goethes Römische Elegien und die antike Tradition. In: GoetheJb. 95 (1978), S. 174–198.
Google Scholar
Seuffert, Bernhard (Hg.): Schlegel, August Wilhelm von: Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst. 2. Teil. 1802–1803. Deutsche Litteraturdenkmale des 18. und 19. Jhs. Bd. 18. Heilbronn 1884.
Google Scholar
Wimmel, Walter: Rom in Goethes Römischen Elegien und im letzten Buch des Properz. In: Antike und Abendland. 7 (1958), S. 121–138.
Google Scholar
Beutler, Ernst: Vom griechischen Epigramm im 18. Jahrhundert. Leipzig 1909.
Google Scholar
Dietze, Walter: Libellus Epigrammatum. In: Beyer, Manfred u.a. (Hg.): Ansichten der deutschen Klassik. Berlin, Weimar 1981, S. 182–208.
Google Scholar
Flavell, M. Kay: The limits of truth-telling. An examination of the Venetianische Epigramme. In: OGS. 12 (1981), S. 56–68.
Google Scholar
Hexter, Ralph: Poetic reclamation and Goethe’s Venetian Epigrams. In: MLN. 96 (1981), S. 526–555.
CrossRef
Google Scholar
Jarislowsky, Johanna: Der Aufbau in Goethes Venetianischen Epigrammen. In: JbGG. 13 (1927). S. 86–95.
Google Scholar
Maaß, Ernst: Die Venetianischen Epigramme. In: JbGG. 12 (1926), S. 68–92.
Google Scholar
Preisendanz, Wolfgang: Die Spruchform in der Lyrik des alten Goethe und ihre Vorgeschichte seit Opitz. Heidelberg 1952.
Google Scholar
Rasch, Wolfdietrich: Die Gauklerin Bettine in Goethes Venetianischen Epigrammen. In: Corngold, Stanley A. u.a. (Hg.): Aspekte der Goethezeit. Göttingen 1977, S. 115–136.
Google Scholar
Schmid, Gerhard: Die Handschriften zu Goethes Venezianischen Epigrammen. Prolegomena zur Analyse und Auswertung einer unausgeschöpften Quelle. In: Hahn, Karl-Heinz (Hg.): Im Vorfeld der Literatur. Vom Wert archivalischer Überlieferung für das Verständnis von Literatur und ihrer Geschichte. Weimar 1991, S. 35–45.
Google Scholar
Bettex, Albert: Der Kampf um das klassische Weimar 1788–1798. Zürich, Leipzig 1955.
Google Scholar
Boas, Eduard: Schiller und Goethe im Xenienkampf. 2 Bde. Stuttgart, Tübingen 1851.
Google Scholar
Kurscheidt, Georg/Oellers, Norbert: Zum Verständnis poetischer Texte aus Varianten. Goethes und Schillers Tabulae votivae und Xenien. In: editio. 4 (1990), S. 160–182.
Google Scholar
Leistner, Bernd: Der Xenien-Streit. In: Dahnke, Hans-Dietrich u.a. (Hg.): Debatten und Kontroversen. Literarische Auseinandersetzungen in Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts. Bd. 1. Berlin, Weimar 1989, S. 451–539.
Google Scholar
Maltzahn, Wendelin von: Schiller’s und Goethe’s Xezien-Manuskript. Zum erstenmal bekannt gemacht von Eduard Boas und hg. von Wendelin von Maltzahn. Berlin 1856.
Google Scholar
Samuel, Richard: Der kulturelle Hintergrund des Xenienkampfes. In: PEGS. 12 (1937), S. 19–39.
Google Scholar
Schleiffele, Eberhard: Die Xenien, eine ›wahre poetische Teufelei‹ am Beginn der Kanonbildung. In: Gête-nenkan/GoetheJb. Bd. 24. Tókyó 1982, S. 13–34.
Google Scholar
Schmidt, Erich u.a. (Hg.): Xenien 1796. Nach den Handschriften des GSA. Weimar 1893.
Google Scholar
Schwarzbauer, Franz: Die Xenien von 1796/1893. Zur Kritik eines maßgeblichen Kommentars. In: ZfdPh. 105 (1986), Sonderheft, S. 107–135.
Google Scholar
Ders.: Die Xenien. Studien zur Vorgeschichte der Weimarer Klassik. Stuttgart, Weimar 1992.
Google Scholar
Sengle, Friedrich: Die Xenien Goethes und Schillers als Teilstück der frühen antibürgerlichen Bewegung. In: IASL. 8 (1983), S. 121–144.
CrossRef
Google Scholar
Ders.: Die Xenien Goethes und Schillers als Dokument eines Generationskampfes. In: Barner, Wilfried/Lämmert, Eberhard/Oellers, Norbert: Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Stuttgart 1984, S. 55–77.
Google Scholar
Wahl, Hans (Hg.): Ur-Xenien. Nach der Handschrift des GSA in Faksimile-Nachbildung. Weimar 1934.
Google Scholar
Bode, Wilhelm (Hg.): Goethe in vertraulichen Briefen seiner Zeitgenossen. Bd. 2. Berlin und Weimar 1979.
Google Scholar
Borchmeyer, Dieter: Des Rätsels Lösung in Goethes Alexis und Dora. In: Chiarini, Paolo (Hg.): Bausteine zu einem neuen Goethe. Frankfurt/M. 1987, S. 66–92. — Eibl, Komm. in FA I, 2, S. 930. — Eissler, Bd. 2, S. 1416–1445.
Google Scholar
Jacoby, Daniel: Zu Alexis und Dora von Goethe. In: Euphorion. 2 (1895), S. 806–812.
Google Scholar
Kassewitz, Joseph: Darlegung der dichterischen Technik und literarhistorischen Stellung von Goethes Elegie Alexis und Dora. Leipzig 1895.
Google Scholar
Ockenden, Raymond C.: Goethe’s Alexis und Dora: Idyll and Elegy. In: Oxford German Studies. 15 (1984), S. 26–47.
CrossRef
Google Scholar
Pickering, Frederick P.: Der zierlichen Bilder Verknüpfung. Goethes Alexis und Dora, 1796. In: Euphorion. 52 (1958), S. 342–555.
Google Scholar
Richter, Werner: Alexis und Dora, Phyllis und Demophoon. In: JbGG. 5 (1918), S. 99–107.
Google Scholar
Schallehn, Franz: Ursprung und Entstehung der Elegie Alexis und Dora. In: JbGG. 16 (1930), S. 166–182.
Google Scholar
Schöne, Albrecht: Goethes Alexis und Dora — Rätsel, oder das Mißverständnis als rezeptionsgeschichtliche Kategorie. In: Fs. Richard Brinkmann. S. 201–243. Erw. u. d. T.: Alexis und Dora. In: ders.: Götterzeichen Liebeszauber Satanskult. Neue Einblicke in alte Goethetexte. München 1982. — SNA 20. Kommerell, S. 173–177.
Google Scholar
Peters, Günter: Das Schauspiel der Natur. Goethes Elegien Die Metamorphose der Pflanzen und Euphrosyne im Kontext einer Naturästhetik der szenischen Anschauung. In: Poetica. 22 (1990), S. 46–83.
Google Scholar
Eissler, S. 1433f.
Google Scholar
Gundolf, S. 422–426.
Google Scholar
Kosenina, Alexander: Lust und Leid durch tausend Ranken der Liebe. Goethes Amyntas und ein literarisch-emblematisches Zitat. In: Schiller Jb. 33 (1989), S. 240–260.
Google Scholar
Mommsen, Katharina: Goethes Begegnung mit Schiller in neuer Sicht. Zu Goethes Gedichten Alexis und Dora, Amyntas, Eine nicht hält mich zurück und Schillers Klage der Ceres, Die Begegnung. In: LGS. 1 (1980), S. 116–139.
Google Scholar
Schöne, Albrecht: Emblematik und Drama im Zeitalter des Barock. München 21968.
Google Scholar
Stockhammer, Robert: Spiraltendenzen der Sprache. Goethes Amyntas und seine Theorie des Symbols. In: Poetica. (1993), H.1/2, S.129–154.
Google Scholar
Bapp, Karl: Goethe und Lukrez. In: JbGG. 12 (1926), S. 47–67.
Google Scholar
Düntzer, Heinrich: Goethe’s lyrische Gedichte. 3., neubearb. und erweiterte Aufl. 13 Bde. Bd. 11 (1897). Leipzig 1896–98, S. 160–167.
Google Scholar
Hudgins, Esther: Das Geheimnis der ›Lucinde‹-Struktur: Goethes Die Metamorphose der Pflanzen. In: GQu. 49 (1976), S. 295–311.
Google Scholar
Kant, Immanuel: Kri-tik der Urteilskraft. Hg. von Karl Vorländer, Hamburg 71990.
Google Scholar
Müller, Günther: Goethes Elegie Die Metamorphose der Pflanzen. In: DVjs. 21 (1943), S. 67–98.
Google Scholar
Ders.: Johann Wolfgang von Goethe. Die Metamorphose der Pflanzen. In: Wiese, Benno von (Hg.): Die deutsche Lyrik. Form und Geschichte. Interpretationen. Bd. 1. Düsseldorf 1956, S. 251–271.
Google Scholar
Oettinger, Klaus: Unschuldige Hochzeit. Zu Goethes Elegie Die Metamorphose der Pflanzen. In: DU. 38 (1986), H. 1, S. 69–78.
Google Scholar
Over-beck, Gertrud: Goethes Lehre von der Metamorphose der Pflanzen und ihre Widerspiegelung in seiner Dichtung. In: PEGS. N.S. 31 (1961), S. 38–59.
Google Scholar
Peters, Günter: Das Schauspiel der Natur. Goethes Elegien Die Metamorphose der Pflanzen und Euphrosyne im Kontext einer Naturästhetik der szenischen Anschauung. In: Poetica. 22 (1990), S. 46–83.
Google Scholar
Prange, Klaus: Das anthropologisch-pädagogische Motiv der Naturauffassung Goethes in dem Lehrgedicht Metamorphose der Pflanzen. In: LWU. 8 (1975), S. 123–133.
Google Scholar
Richter, Karl: Wissenschaft und Poesie ›auf höherer Stelle‹ vereint. Goethes Elegie Die Metamorphose der Pflanzen. In: Segebrecht, Wulf (Hg.): Gedichte und Interpretationen. Bd. 3. Stuttgart 1984, S. 156–168.
Google Scholar
Schuster, Julius: Ein Linnésches Dichtungsmotiv und Goethes Metamorphosen-Elegie. In: Forschungen und Fortschritte. 5 (1929), S. 99–100.
Google Scholar
Trunz, Komm, in HA 1,S. 569–573.
Google Scholar
EissLER, Bd. 2, S. 1158–1179.
Google Scholar
Zeman, Herbert: Goethes anakreontische Lyrik der Weimarer Zeit. In: ZfdPh. 94 (1975), S. 205–255.
Google Scholar
Blumenthal, Lieselotte: Goethes Grqßkophta. In: WB. 7 (1961), S. 1–26.
Google Scholar
Butler, Elsie: Goethe and Cagliostro. In: PEGS. 16 (1947), S. 1–28.
CrossRef
Google Scholar
Cham-fort, Sebastian Roch Nicolas: Maximes Et Pensées, Caractères Et Anecdotes. Chronologie, préface, notes et index par Jean Dagen. Paris 1968.
Google Scholar
Elster, Ernst: Über eine ungedruckte Operndichtung Goethes. In: Forschungen zur deutschen Philologie. Festgabe für Rudolf Hildebrand. Leipzig 1894, S. 277–290.
Google Scholar
Freie Bühne für modernes Leben. II. Jg. Berlin 1891.
Google Scholar
Henkel, Arthur/Schöne, Albrecht: Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Stuttgart 1967.
Google Scholar
Larousse, Pierre: Grand dictionnaire universel du XIXe siècle. Bd. 7. Paris 1870.
Google Scholar
Bormann, Alexander von: Gebundenen Sinn zu verändern. In: Hoberg, Rudolf (Hg.): Texterfahrungen. Fs. Franz Hebel. Frankfurt/M. 1986, S. 28–52.
Google Scholar
Christiansen, Annemarie: Gefunden. In: dies.: Zwölf Gedichte Goethes. Interpretationen und Hinweise für den Unterricht. Stuttgart 1973, S. 11–19.
Google Scholar
Conrady, Bd. 1, S. 487–497.
Google Scholar
Dietze, Walter: Poesie der Humanität. Anspruch und Leistung im lyrischen Werk Johann Wolfgang Goethes. Berlin 1985.
Google Scholar
Leppmann, Wolfgang: Vollkommen in seiner Art. In: Reich-Ranicki, Marcel (Hg.): 1000 Deutsche Gedichte und ihre Interpretationen. Bd. 2. Frankfurt/ M. 1994, S. 304–306.
Google Scholar
Sommerfeld, Martin: Goethe in Umwelt und Folgezeit. Leiden 1935, S. 170–174.
Google Scholar
Trunz, Komm, in HA 1, S. 585–587 u. S. 615–616.
Google Scholar
Von der Hellen, Komm, in JA 1, S. 307–308 u. JA 2, S. 344.
Google Scholar
Eibl, Komm, in FA I, 1, S. 1212. — Trunz, Komm, in HA1,S.608.
Google Scholar
Blumenberg, Hans: Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher. Frankfurt/M. 1979.
Google Scholar
Rosendorfer, Herbert: Johann Wolfgang von Goethe: Meeresstille und Glückliche Fahrt. In: Riedler, Rudolf (Hg.): Wem Zeit ist wie Ewigkeit. Dichter, Interpreten, Interpretationen. München, Zürich 1987, S.18–23.
Google Scholar
Eibl, Komm. in FA I, 1, S. 1213–1214.
Google Scholar
Meyer, Herman: Vom Leben der Strophe in der neueren deutschen Lyrik. In: ders.: Zarte Empirie. Studien zur Literaturgeschichte. Stuttgart 1963, S. 113–159.
Google Scholar
Mommsen, Katharina: Goethes Gedicht Nähe des Geliebten. Ausdruck der Liebe für Schiller, Auftakt der Freundschaft mit Zelter. In: Goethe Jb. 109 (1992), S. 31–44.
Google Scholar
Bohrer, Karl Heinz: Deutsche Romantik und Französische Revolution. Die ästhetische Abbildbarkeit des historischen Ereignisses. In: ders.: Das absolute Präsens. Die Semantik ästhetischer Zeit. Frankfurt/M. 1994, S.8–31.
Google Scholar
Bürger, Gottfried August: Sämmtliche Werke. Hg. von Eduard Grisebach. Berlin 1889. Bd. 1 (Vorrede zur Göttinger Ausgabe von 1789).
Google Scholar
Fechner, Jörg-Ulrich (Hg.): Das deutsche Sonett. Dichtungen, Gattungspoetik, Dokumente. München 1969. — Korff, Bd. 2, S.436ff.
Google Scholar
Mönch, Walther: Das Sonett. Heidelberg 1955.
Google Scholar
Schlegel, Friedrich: Fragmente. In: KA I, 2, S. 165–255.
Google Scholar
Schlütter, Hans-Jürgen: Goethes Sonette. Anregung — Entstehung — Intention. Bad Homburg, Berlin, Zürich 1969.
Google Scholar
Spuler, Richard: Three sonnets by Goethe: an investigation of dialectics, poetic stance, and the symbol. In: NGS. 12 (1984), S. 201–212.
Google Scholar
Trunz, Komm. in HA 1, S. 632–638.
Google Scholar
Davis, William Stephen: Subjectivity and Exteriority in Goethe’s Dauer im Wechsel. In: GQu. 66 (1993), S. 451–466.
Google Scholar
Eibl, Komm. in FAI, 2, S. 1081–1084.
Google Scholar
Staiger, Emil: Die Zeit als Einbildungskraft des Dichters. Zürich und Leipzig 31963, S. 101–144.
Google Scholar
Gscräfsc 3, 2, 1. — von der Hellen, Komm. in JA 2.
Google Scholar
Hölscher-Lohmeyer, Dorothea: ›Verteilet euch nach allen Regionen‹. Über Goethes Weltseele. In: Borch-meyer, Dieter (Hg.): ›Weimar am Pazifik‹. Fs. W. Vordtriede. München 1985, S. 1–13.
Google Scholar
Jäckle, Erwin: Goethes Morphologie und Schellings Weltseele. In: DVjs. 15 (1937), S. 295–330.
Google Scholar
Müller, Joachim: Weltseele. Eine lyrisch-philosophische Triade Goethes. In: Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse. Bd. 70. H. 3. Berlin 1984.
Google Scholar
Trunz, Komm. in HA 1, S. 530f.
Google Scholar
Benjamin, Walter: Goethe. In: ders.: Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Bd. 2.2. Frankfurt/M. 1977, S. 705–739.
Google Scholar
Deetjen, Werner: Goethe und das Lied von der Glocke. In: JbGG. 3 (1916), S. 265–266.
Google Scholar
Düntzer, Heinrich: Goethes Epilog zu Schillers Glocke. In: ZfdPh. 26 (1894), S. 81–105.
Google Scholar
Scheidemantel, Eduard: Goethes Totenfeier für Schiller in Lauchstädt 1905. In: Beiträge zur Literatur- und Theatergeschichte. Fs. Ludwig Geiger. Berlin 1918, S. 159–162.
Google Scholar
Suphan, Bernhard (Hg.): Zum 9. Mai 1905. Die Huldigung der Künste / Demetrius: Mar-fa’s Monolog/Der Epilog zu Schillers Glocke in handschriftlicher Gestalt mit einer Einleitung. Weimar 1905.
Google Scholar
Freund, Wilfried: Die deutsche Ballade. Theorie, Analysen, Didaktik. Paderborn 1978.
Google Scholar
Graham, Ilse: Die Theologie tanzt. Goethes Balladen Die Braut von Korinth und Der Gott und die Bajadere. In: dies.: Schauen und Glauben. Berlin 1988, S. 253–284.
Google Scholar
Heilbrunn, L.: Die Braut von Korinth. Frankfurt/M. 1926. — Korff, Bd. 2, S. 58–70.
Google Scholar
Leitzmann, Albert: Die Quellen von Schillers und Goethes Balladen. Bonn 21923.
Google Scholar
Müller-Seidel, Walter: Johann Wolfgang Goethe, Die Braut von Korinth. In: Hinck, Walter (Hg.) : Geschichte im Gedicht. Frankfurt/M. 1979–86. Auch in: Müller-Seidel, Walter: Die Geschichtlichkeit der deutschen Klassik. Stuttgart 1985, S. 119–124 u. S.313.
Google Scholar
Schemme, Wolfgang: Goethe. Die Braut von Korinth. Von der literarischen Dignität des Vampirs. In: WW 5 (1986), S. 553–546.
Google Scholar
Schulz, Gerhard: »Lie-besüberfluß«. Zu Goethes Ballade Die Braut von Corinth. In: JbFDtHochst. (1996).
Google Scholar
Wright, Elizabeth: Ambiguity and Ambivalence: Structure in Goethe’s Die Braut von Korinth and Der Gott und die Bajadere. In: PEGS. 51 (1981), S. 114–132.
CrossRef
Google Scholar
Brecht, Bertolt: Werke. Hg. von Werner Hecht u.a., Bd. 11: Gedichte 1. Berlin u.a. 1988.
Google Scholar
Ders.: Bd. 22.1: Schriften 2. Berlin u.a. 1993, S.453. — Kommerell, S. 364–371.
Google Scholar
Laufhütte, Hartmut: Formulierungshilfe für Haustyrannen? Goethe: Der Gott und die Bajadere. In: Gedichte und Interpretation. Bd. 3: Klassik und Romantik. Hg. von Wulf Segebrecht. Stuttgart 1984, S. 114–143.
Google Scholar
Leitzmann, Albert (Hg.): Die Quellen von Schillers und Goethes Balladen. Bonn 1911.
Google Scholar
Liebmann, Uta: ›Gehorsam‹ und ›Sklavendienste‹: Komplementarität der Geschlechterrollen in Goethes Ballade Der Gott und die Bajadere. In: Monatshefte. 76 (1984), H. 2, S. 31–44.
Google Scholar
Mecklenburg, Norbert: Balladen der Klassik. In: Müller-Seidel, Walter: Balladenforschung. Königstein (Ts.) 1980, S. 187–203.
Google Scholar
Richter, Elise: Eine neue Quelle zu Goethes Der Gott und die Bajadere. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen. Bd. 161 (1932), S. 166–172.
Google Scholar
Wright, Elizabeth: Ambiguity and ambivalence: structure in Goethe’s Die Braut von Korinth and Der Gott und die Bajadere. In: PEGS. 51 (1981), S. 114–132.
CrossRef
Google Scholar
Christiansen, Annemarie: Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe. In: Hotz, Karl (Hg.): Gedichte aus sieben Jahrhunderten. Interpretation. Bamberg 1987, S. 39–46.
Google Scholar
Christiansen, Annemarie: Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe. In: Hotz, Karl (Hg.): Gedichte aus sieben Jahrhunderten. Interpretation. Bamberg 1987, S. 39–46.
Google Scholar