Skip to main content
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Wenn in diesem Kapitel über Religion gesprochen werden soll, so muß der Begriff zunächst definiert werden, da unter „Religion“ oder „Ersatzreligion“ heute auch Ideologien und andere weltliche Auffassungen subsumiert werden können. Hier bezeichnet er den Glauben an Übernatürliches und an ein Jen¬seits, sei dies christlich oder nicht. Die Geschichtsphilosophie hingegen wird nicht als Religion verstanden, da sie zwar strukturelle Ähnlichkeiten damit aufweisen und auch die Existenz eines Gottes zugestehen mag, jedoch das Heil der Menschheit nicht mehr in ein grundsätzlich von der Welt verschiede¬nes Jenseits verlegt, sondern in die diesseitige Zukunft der Menschheit. Auch Ideologien wie die des Frühsozialismus verstehe ich hier nicht als Religion. Okkulte Praktiken hingegen lassen sich am besten in die Kategorie des Aber¬glaubens einordnen; sie stehen in Verbindung zum Bereich des Religiösen, in¬sofern als sie als Ausdruck der Einflußnahme Gottes gedeutet werden, aber auch zum Bereich des Weltlichen, da sie in der Regel als eine Form der Wis¬senschaft mißverstanden werden. In diesem Kapitel werden alle eben erwähn¬ten Phänomene angesprochen, da sie gleichermaßen die Aufgabe erfüllen kön¬nen, die Welt, sinnvoll’ zu erklären.

Vous trouverez que le coeur de l’homme, quand il a dit: Je ne crois à rien, car je ne vois rien, n’avait pas dit son dernier mot.

Alfred de Musset, La Confession d’un enfant du siécle

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Reinhart Kosellek: Vom Sinn und Unsinn der Geschichte. In: Merkur 577, 51. Jg. 1997, S.319–320; S.320.

    Google Scholar 

  2. Henri Evans: Louis Lambert et la philosophic de Balzac. Paris 1951; S.245.

    Google Scholar 

  3. Michael Winter: Don Quijote und Frankenstein. Utopie als Utopiekritik: Zur Genese der negativen Utopie. In: Utopieforschung. Hrsg.: Wilhelm Voßkamp, Bd. 3, Stuttgart 1982, S.86–112;S.101;S.102.

    Google Scholar 

  4. Z.B. von Horst Albert Glaser: Utopie und Gegen-Utopie. Zu Sades Aline et Valcour. In: Poetica 13, 1981, S.67–81.

    Google Scholar 

  5. Vgl. aber auch Jean-Marie Goulemot: Lecture politique & Aline et Valcour. Remarques sur la signification politique des structures romanesques et des personnages. In: Le Marquis de Sade. Centre Aixois d’Etudes et de Recherches sur le Dix-huitieme Siede. Paris 1968, S.115–136; S.128.

    Google Scholar 

  6. Hans-Günter Funke: Utopie, Utopiste. Handbuch politischsozialer Grundbegriffe in Frankreich 1620–1820. Heft 11, Hrsg.: Rolf Reichhardt, Hans-Jürgen Lüsebrink, Mün¬chen 1991: S.35.

    Google Scholar 

  7. Hans-Günter Funke: Aspekte und Probleme der neueren Utopiediskussion in der franzö¬sischen Literaturwissenschaft. In: Utopieforschung. Hrsg.: Wilhelm Voßkamp, Bd. 1, Stuttgart 1982, S.192–220; S.193.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Manfred Pfister, Monika Lindner: Alternative Welten: Ein typologischer Versuch zur englischen Literatur. In: Alternative Welten. Hrsg.: Manfred Pfister, München 1982, S.11–38;S.37.

    Google Scholar 

  9. Adrien Dansette: Histoire religieuse de la France contemporaine. L ’Église catholique dans la melee politique et sociale. Paris 1965; S.224.

    Google Scholar 

  10. Reinhart Kosellek: Die Verzeitlichung der Utopie. In: Utopieforschung. Hrsg.: Wilhelm Voßkamp, Bd. 3, Stuttgart 1982, S.1–14; S.3.

    Google Scholar 

  11. Vgl dazu auch Hans Blumenberg: Säkularisierung und Selbstbehauptung. Frankfurt am Main 1974; S.39f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Jürgen Fohrmann: Über Utopie(n). In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 43, Heft 3, 1993, S. 369–382; S.369,371.

    Google Scholar 

  13. Per Nykrog: Lapensee de Balzac dans La Comedie humaine. Kopenhagen 1965; S.220.

    Google Scholar 

  14. Reinhold Grimm: Natürliche Gesellschaft — gesellschaftliche Natur. Zur Auflösung des Idyllischen in den Landromanen Balzacs. In: Hans-Ulrich Gumbrecht, Karlheinz Stierle, Rainer Warning (Hrsg.): Honore de Balzac. München 1980, S.339–390; S.167f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Peter Brockmeier: Ein Tendenzroman des Realismus: Balzacs ,Paysans\ In: Len¬demains 1, 1975, S.65–82; S.80.

    Google Scholar 

  16. Gärard Cholvry: Les peuples de France entre religion et revolution (1760–1830). In: Re¬ligion et Revolution. Colloque de Saint-Florent-le-Vieil, 13.-15. Mai 1993, unter der Leitung von Jean-Clöment Martin, S. 11–24; S.22.

    Google Scholar 

  17. Karl Gabriel: Wandel des Religiösen. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 6Jz., 1993, S.28–36; S.30.

    Google Scholar 

  18. Henri Gauthier: L ’image de l ’komme Interieur chez Balzac. Genf 1984; S.267.

    Google Scholar 

  19. Pauline Bernheim: Balzac und Swedenborg. Einfluß der Mystik Swedenborgs und Saint-Martins auf die Romandichtung Balzacs. Berlin 1914; S.49–89.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu zum Beispiel Peter Koslowski: Imperative bewußten Seins: Gnosis und My¬stik als andere Aufklärung. In: Krise der Immanenz. Religion an den Grenzen der Mo¬derne. Hrsg.: Hans-Joachim Höhn, Frankfurt am Main 1996, S.174–205.

    Google Scholar 

  21. Peter Koslowski: Gnosis und Gnostizismus in der Philosophie. Systematische Überle¬gungen. In: Gnosis und Mystik in der Geschichte der Philosophie. Hrsg.: Peter Koslowski, Zürich, München 1988, S.368–399; S.390.

    Google Scholar 

  22. loan P. Culianu: The Gnostic Revenge. Gnosticism and Romantic Literature. In: Religi¬onstheorie und Politische Theologie. Hrsg.: Jacob Taubes, Bd. 2: Gnosis und Mystik. München, Paderborn, Wien, Zürich 1984, S.290–306; S.293–296.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu auch Lucienne Frappier-Mazur: Balzac et Pandrogyne. In: L ’Armee balza-cienne 1973, S.253–277; S.261.

    Google Scholar 

  24. Hans Jonas: Gnosis, Existentialismus und Nihilismus. In: Zwischen Nichts und Ewigkeit. Göttingen 1963, S.5–25: S.14f.

    Google Scholar 

  25. Jacques Matter: Emmanuel de Swedenborg. Paris 1963; S.415, S.4. Zit. nach K.-E. Sjö-dön: Remarques sur le „Swedenborgisme“ balzacien. In: L’Année balzacienne 1966, S.33–45; S.34f.

    Google Scholar 

  26. Arthur O. Lovejoy: The Great Chain of Being. A Study of the History of an Idea. Cam¬bridge Mass. 1948; S.186–193.

    Google Scholar 

  27. Georg Lukäcs: Die Gegenwartsbedeutung des kritischen Realismus. In: Werke. Bd. 4, Berlin, Neuwied 1971; S.506.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu Lukäcs: Balzac und der französische Realismus. In: Werke. Bd. 6, Berlin, Neuwied 1965; S.487.

    Google Scholar 

  29. Lukács: Das Ideal des harmonischen Menschen in der bürgerlichen Ästhetik. In: Werke. Bd. 4, Berlin, Neuwied 1971; S.305.

    Google Scholar 

  30. André Wurmser: La Comedie inhumaine. Paris 1964; S.217.

    Google Scholar 

  31. Max Andréoli: Le Systeme Balzacien. Essai de description synchronique. Paris 1984; 2 Bde., S.56.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wiegand, I. (1999). Metaphysische Hintergründe. In: Das Erbe Sades in der Comédie humaine. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04319-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04319-1_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45227-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04319-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics