Skip to main content
  • 83 Accesses

Zusammenfassung

Kierkegaards Pseudonym Constantin Constantius nennt die Wiederholung „die neue Kategorie, welche entdeckt werden soll.“1 In der folgenden Untersuchung handelt es sich weniger um eine Entdeckung der Wiederholung als um ihre In-Szene-Setzung über ein konstellatives Text- und Lektüreverfahren. Ausgehend von Texten Kierkegaards, der Psychoanalyse und der Dekonstruktion ist die Frage, die diese Arbeit bewegt, inwiefern die Wiederholung als ethische Figur gedacht werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Sören Kierkegaard, Die Wiederholung, übersetzt von Liselotte Richter, Hamburg, 1991, S. 22 (Wenn nicht anders angegeben, wird im folgenden nach dieser Ausgabe zitiert.)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Strowick, E. (1999). Einleitung. In: Passagen der Wiederholung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04318-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04318-4_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45225-2

  • Online ISBN: 978-3-476-04318-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics