Skip to main content

Literaturverzeichnis

  • Chapter
Allegorien des Erzählens
  • 65 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

Durch Siglen oder Abkürzungen gekennzeichnete Titel SW

  • Jean Paul: Sämtliche Werke. I. Abteilung. Hg. von Norbert Miller. Nachworte von Walter Höllerer. Bd. 1–6. München 1959ff; sowie II. Abteilung. Jugendwerke und vermischte Schriften. Hg. von Norbert Miller und Wilhelm Schmidt-Biggemann. Bd. 1–4. München 1974ff. (Im Text zitiert „SW“ mit Abteilungs-, Band- und Seitenangabe).

    Google Scholar 

Werke

  • Jean Paul: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Im Auftrag der Preußischen Akademie der Wissenschaften hg. von Eduard Berend, später: Götz Müller. I. Abteilung: Zu Lebzeiten des Dichters erschienene Werke. Bd. 1–19. II. Abteilung. Nachlaß. Bd. 1–6. III. Abteilung. Briefe. Bd. 1–9. Weimar 1927ff (Berlin 1952ff). (Mit Abteilungs-, Bandund Seitenangabe).

    Google Scholar 

BA

  • Raabe, Wilhelm: Sämtliche Werke. [Braunschweiger Ausgabe]. Im Auftrag der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft hg. von Karl Hoppe, später: Jost Schillemeit. Bd. 1–20. Freiburg i. Br. 1951ff, Göttingen 1961ff. (Im Text zitiert „BA“ mit Bandund Seitenangabe).

    Google Scholar 

BAE

  • Raabe, Wilhelm: Sämtliche Werke. [Braunschweiger Ausgabe]. Im Auftrag der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft hg. von Karl Hoppe, später: Jost Schillemeit. Ergänzungsband 1–4. Göttingen 1973ff. (Im Text zitiert „BAE“ mit Band- und Seitenangabe).

    Google Scholar 

SA

  • Raabe, Wilhelm: Werke in Auswahl. Studienausgabe. Hg. von Hans-Werner Peter. Bd. 1–9. Braunschweig 1981. (Mit Band- und Seitenangabe).

    Google Scholar 

Einfälle

  • Raabe, Wilhelm: Einfälle. Aphorismen in zeitlicher Folge. In: ders.: Werke in Einzelausgaben. Hg. von Hans-Jürgen Schrader. Bd. 10. Altershausen. Frankfurt/M. 1985. S. 157–219.

    Google Scholar 

GS

  • Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften. Unter Mitwirkung von Theodor W. Adorno und Gershom Scholem hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Band I-VII. Frankfurt/M. 1972ff. (Mit Band- und Seitenangabe; das „Passagen-Werk“ — Band V -mit der üblichen Sigle).

    Google Scholar 

Studienausgabe

  • Freud, Sigmund: Studienausgabe. Hg. von Alexander Mitscherlich, Angela Richards und James Strachey. Bd. I-X. Frankfurt/M. 1969ff. (Mit Band- und Seitenangabe).

    Google Scholar 

Münchner Ausgabe

  • Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe. Hg. von Karl Richter in Zusammenarbeit mit Herbert G. Göpfert, Norbert Miller und Gerhard Sauder. Bd. 1–21. München 1985ff. (Mit Band- und Seitenangabe).

    Google Scholar 

Nationalausgabe

  • Schiller, Friedrich: Werke. Nationalausgabe. Begründet von Julius Petersen. Fortgeführt von Lieselotte Blumenthal und Benno von Wiese. Hg. im Auftrag der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar (Goethe- und Schiller-Archiv) und des Schiller-Nationalmuseums in Marbach von Norbert Oellers und Siegfried Seidel. Weimar 1943ff.

    Google Scholar 

JbJPG

  • Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft. Hg. von Kurt Wölfel. Bayreuth 1966ff (1967–1993 München).

    Google Scholar 

JbRG

  • Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft. Hg. von Karl Hoppe und Hans Oppermann, später: Josef Daum, Werner Schultz, Hans-Jürgen Schrader, ab 1994: Heinrich Detering und Ulf-Michael Schneider. Braunschweig 1960ff.

    Google Scholar 

RinS

  • Raabe in neuer Sicht. Hg. von Hermann Helmers. Stuttgart u. a. 1968.

    Google Scholar 

Studien

  • Wilhelm Raabe. Studien zu seinem Leben und Werk. Hg. von Leo A. Lensing und Hans-Werner Peter. Braunschweig 1981.

    Google Scholar 

DWB

  • Deutsches Wörterbuch. Hg. von Jacob und Wilhelm Grimm. Leipzig 1854ff.

    Google Scholar 

Sonstige

  • Adolphs, Ulrich: Schreibakt als Suche nach Identität. Wilhelm Raabes „Altershausen“. In: JbRG 1985. S. 92–106.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W.: Noten zur Literatur. Frankfurt/M. 41989.

    Google Scholar 

  • Andersen, Hans Christian: Bilderbuch ohne Bilder. Wiesbaden 1955.

    Google Scholar 

  • Arendt, Dieter: Der „poetische Nihilismus“ in der Romantik. Studien zum Verhältnis von Dichtung und Wirklichkeit in der Frühromantik. 2 Bde. Tübingen 1972. [Studien zur deutschen Literatur. Bd. 29].

    Google Scholar 

  • Arendt, Dieter „Die Wissenschaft vom Tode, um zum Leben zu gelangen“. Die Rolle des Arztes im Werk Wilhelm Raabes. In: JbRG 1996. S. 43–68.

    Google Scholar 

  • Arndt, Ernst Moritz: Briefe an Freunde. Zitiert nach: Jean Paul im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Jean Pauls in Deutschland. Hg., eingeleitet und kommentiert von Peter Sprengel. München 1980. S. 71f.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida: Zur Metaphorik der Erinnerung. In: Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung. Hg. von Aleida Assmann und Dietrich Harth. Frankfurt/M. 1991. S. 13–35.

    Google Scholar 

  • Bachtin, Michail: Die Ästhetik des Wortes. Hg. von Rainer Grübel. Frankfurt/M. 31991.

    Google Scholar 

  • Baierl, Redmer: Transzendenz. Weltvertrauen und Weltverfehlung bei Jean Paul. Würzburg 1992. [Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft. Bd. 74].

    Google Scholar 

  • Bänsch, Dorothea: Die Bibliothek Wilhelm Raabes. In: JbRG 1970. S. 87–165.

    Google Scholar 

  • Becker, Claudia: Der Traum der Apokalypse — die Apokalypse ein Traum? Eschatologie und/ oder Ästhetik im Ausgang von Jean Pauls „Rede des toten Christus“. In: Poesie der Apokalypse. Hg. von Gerhard R. Kaiser. Würzburg 1991. S. 129–144.

    Google Scholar 

  • Berend, Eduard: Jean Paul der meistgelesene Schriftsteller seiner Zeit? In: Jean Paul. Hg. Von Uwe Schweikert. Darmstadt 1974. [Wege der Forschung. Bd. CCCXXXVI]. S. 155–169.

    Google Scholar 

  • Berend, Eduard Zu Raabe und Jean Paul. In: Mitteilungen für die Gesellschaft der Freunde Wilhelm Raabes. Nr. 23. 1933. S. 21f.

    Google Scholar 

  • Berghahn, Klaus L. und Beate Pinkerneil: Am Beispiel „Wilhelm Meister“. Einführung in die Wissenschaftsgeschichte der Germanistik. 2 Bde. Königstein 1980.

    Google Scholar 

  • Bims, Hendrik: Vergleichung. Goethes Einführung in die Schreibweise Jean Pauls. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst: Arkadien und Utopien. In: Europäische Bukolik und Georgik. Hg. von Klaus Garber. Darmstadt 1976. [Wege der Forschung. Bd. CCCLV]. S. 1–7.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt/M. 31993.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans Wirklichkeitsbegriff und Möglichkeit des Romans. In: Nachahmung und Illusion. Hg. von Hans Robert Jauß. München 21983. [Poetik und Hermeneutik. Bd. I]. S. 9–27.

    Google Scholar 

  • Börne, Ludwig: Denkrede auf Jean Paul. Zitiert nach: Jean Paul im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Jean Pauls in Deutschland. Hg., eingeleitet und kommentiert von Peter Sprengel. München 1980. S. 101–106.

    Google Scholar 

  • Böschenstein, Renate: Die Lotosesser. Beobachtungen zu den psychischen Implikationen der Gattung Idylle. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Bd. 9. (Zur Psychoanalyse der literarischen Form(en)). Hg. von Johannes Cremerius u. a.. Würzburg 1990. S. 153–173.

    Google Scholar 

  • Böschenstein, Renate Idyllischer Todesraum und agrarische Utopie: zwei Gestaltungsformen des Idyllischen in der erzählenden Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Idylle und Modernisierung in der europäischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Hg. von Hans Ulrich Seeber und Paul Gerhard Klussmann. Bonn 1986. S. 25–40.

    Google Scholar 

  • Böschenstein-Schäfer, Renate: Idylle. Stuttgart 21977.

    Google Scholar 

  • Braungart, Wolfgang: Apokalypse und Utopie. In: Poesie der Apokalypse. Hg. von Gerhard R. Kaiser. Würzburg 1991. S. 63–102.

    Google Scholar 

  • Brenner, Peter J.: Die Einheit der Welt. Zur Entzauberung der Fremde und Verfremdung der Heimat in Raabes „Abu Telfan“. In: JbRG 1989. S. 45–62.

    Google Scholar 

  • Brewster, Philip J.: Onkel Ketschwayo in Neuteutoburg. Zeitgeschichtliche Anspielungen in Raabes „Stopfkuchen“. In: JbRG 1983. S. 96–118.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Richard: Zum Begriff des Realismus für die erzählende Dichtung des neunzehnten Jahrhunderts. In: Begriffsbestimmung des literarischen Realismus. Hg. von Richard Brinkmann. Darmstadt 31987. [Wege der Forschung. Bd. CCXII]. S. 222–235.

    Google Scholar 

  • Brockhausartikel „Jean Paul Friedrich Richter“. Zitiert nach: Jean Paul im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Jean Pauls in Deutschland. Hg., eingeleitet und kommentiert von Peter Sprengel. München 1980. S. 92–94.

    Google Scholar 

  • Bruyn, Günter de: Das Leben Jean Paul Friedrich Richters. Eine Biographie. Frankfurt/M. 1991.

    Google Scholar 

  • Buck, Theo: Am Rande des inneren Monologs. Zur Erzählkonstruktion von Raabes „Altershausen“. In: JbRG 1987. S. 24–45.

    Google Scholar 

  • Bürger, Gottfried August: Sämtliche Werke. Hg. von Günter und Hiltrud Häntzschel. München, Wien 1987.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter: Theorie der Avantgarde. Frankfurt/M. 91993.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter Zur Kritik der idealistischen Ästhetik. Frankfurt/M. 1983.

    Google Scholar 

  • Busse, Wilfried: Der Humor bei Cervantes, Jean Paul und Wilhelm Raabe. Dokumente verschiedener Entwicklungsstufen des bürgerlichen Bewußtseins. Phil.-Diss. Halle-Wittenberg 1979.

    Google Scholar 

  • Caselmann, August: Jean Paul und Wilhelm Raabe. In: Jean-Paul-Blätter. Heft 3. 1931/32. S. 76–81.

    Google Scholar 

  • Claudius, Matthias: Asmus omnia sua secum portans oder Sämtliche Werke des Wandsbekker Boten. Hg. von Jost Perfahl u. a.. München 1968.

    Google Scholar 

  • Decke-Cornill, Albrecht: Vernichtung und Selbstbehauptung. Eine Untersuchung zur Selbstbewußtseinsproblematik bei Jean Paul. Würzburg 1987. [Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft. Bd. 24].

    Google Scholar 

  • Denkler, Horst: Wilhelm Raabe. Legende — Leben — Literatur. Tübingen 1989.

    Google Scholar 

  • Denkler, Horst Wohltäter Maienborn. Ängste und ihre Bewältigung im Werk Wilhelm Raabes. In: JbRG 1984. S. 92–106.

    Google Scholar 

  • Der kleine Pauly. Lexikon der Antike. Hg. von Konrat Ziegler und Walther Sontheimer. Bd. 1–5. München 1979.

    Google Scholar 

  • Derks, Paul: Raabe-Studien. Beiträge zur Anwendung psychoanalytischer Interpretationsmodelle. Stopfkuchen und Das Odfeld. Bonn 1976. [Abhandlungen zur Kunst-, Musik-und Literaturwissenschaft. Bd. 203].

    Google Scholar 

  • Detering, Heinrich: Theodizee und Erzähl verfahren. Narrative Experimente mit religiösen Modellen im Werk Wilhelm Raabes. Göttingen 1990. [Palaestra. Untersuchungen aus der deutschen, englischen und skandinavischen Philologie. Bd. 289].

    Google Scholar 

  • Detroy, Peter: Wilhelm Raabe. Der Humor als Gestaltungsprinzip im „Stopfkuchen“. Bonn 1970. [Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft. Bd. 99].

    Google Scholar 

  • Deutsche Idyllentheorien im 18. Jahrhundert. Mit einer Einführung und hg. von Helmuth J. Schneider. Tübingen 1988.

    Google Scholar 

  • Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Hg. von Horst Albert Glaser. Bd. 7. Vom Nachmärz zur Gründerzeit: Realismus. 1848–1880. Reinbek bei Hamburg 1982.

    Google Scholar 

  • Die Bibel. Nach der Übersetzung Martin Luthers. Mit Apokryphen. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • „Dieses wahre innere Afrika“. Texte zur Entdeckung des Unbewußten vor Freud. Hg. und eingeleitet von Ludger Lütkehaus. Frankfurt/M. 1989.

    Google Scholar 

  • Durzak, Manfred: Zitat und Montage im deutschen Roman der Gegenwart. In: Die deutsche Literatur der Gegenwart. Aspekte und Tendenzen. Hg. von Manfred Durzak. Stuttgart 31976. S. 216–234.

    Google Scholar 

  • Eine Wissenschaft etabliert sich. 1810–1870. Texte zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik. Mit einer Einführung hg. von Johannes Janota. Tübingen 1980.

    Google Scholar 

  • Eisele, Ulf: Der Dichter und sein Detektiv. Raabes „Stopfkuchen“ und die Frage des Realismus. Tübingen 1979.

    Google Scholar 

  • Eisele, Ulf Empiristischer Realismus. Die epistemologische Problematik einer literarischen Konzeption. In: Bürgerlicher Realismus. Grundlagen und Interpretationen. Hg. von Klaus-Detlef Müller. Königstein/Ts. 1981. S. 74–97.

    Google Scholar 

  • Eisele, Ulf Realismus-Theorie. In: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Hg. von Horst Albert Glaser. Bd. 7. Vom Nachmärz zur Gründerzeit: Realismus. 1848–1880. Reinbek bei Hamburg 1982. S. 36–46.

    Google Scholar 

  • Ellenberger, Henry F.: Die Entdeckung des Unbewußten. 2 Bde. Bern u. a. 1973.

    Google Scholar 

  • Emrich, Bertold: Friedrich Theodor Vischers Auseinandersetzung mit Jean Paul. In: Festgabe für Eduard Berend. Hg. im Auftrag der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin und der Deutschen Schillergesellschaft Marbach a. N. von Hans Werner Seiffert und Bernhard Zeller. Weimar 1959. S. 136–159.

    Google Scholar 

  • Fairley, Barker: Wilhelm Raabe. Eine Deutung seiner Romane. München 1961.

    Google Scholar 

  • Fehse, Wilhelm: Jean Pauls und Wilhelm Raabes Humor. In: Jean-Paul-Blätter. Heft 1. 1942. S. 4–19.

    Google Scholar 

  • Fehse, Wilhelm Wilhelm Raabe. Sein Leben und seine Werke. Braunschweig 1937.

    Google Scholar 

  • Fink, Gonthier-Louis: Der proteische Erzähler und die Leserorientierung in Jean Pauls „Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz“. In: Bild und Gedanke. Festschrift für Gerhart Baumann zum 60. Geburtstag. Hg. von Günter Schnitzler in Verbindung mit Gerhard Neumann und Jürgen Schröder. München 1980. S. 271–287.

    Google Scholar 

  • Fontane, Theodor: Sämtliche Werke. Hg. von Edgar Groß und Kurt Schreinert. München 1959ff.

    Google Scholar 

  • Fontane, Theodor [Über „Dr. Katzenbergers Badereise“]. Zitiert nach: Jean Paul im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Jean Pauls in Deutschland. Hg., eingeleitet und kommentiert von Peter Sprengel. München 1980. S. 212f.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. Frankfurt/M. 1981.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel Die Ordnung der Dinge. Frankfurt/M. 91990.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel Schriften zur Literatur. Frankfurt/M. u. a. 1979.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: Subjekt, Person, Individuum. In: Die Frage nach dem Subjekt. Hg. von Manfred Frank, Gérard Raulet und Willem van Reijen. Frankfurt/M. 1988. S. 7–28.

    Google Scholar 

  • Freye, Karl: Romane der Gegenwart und Jean Paul. In: Bayreuther Blätter. Jg. 31, Nr. 4–6. 1908. S. 143–147.

    Google Scholar 

  • Freye, Karl Siebenkäs und Abu Telfan < 1796/97 u. 1867 >. In: Deutsche Heimat. Jg. 7, Nr. 4 und 5. Berlin 1903. S. 121–125 und 143–150.

    Google Scholar 

  • Freye, Karl Wunnigel und Katzenberger. In: Unterhaltungsbeilage zur Täglichen Rundschau. Berlin, 7. September 1907. Nr. 210. S. 837f.

    Google Scholar 

  • Friedrich Theodor Vischer. 1807–1887. Marbacher Magazin 44, 1987 (Sonderheft). Bearbeitet von Heinz Schlaffer und Dirk Mende.

    Google Scholar 

  • Fritz, Horst: Instrumentelle Vernunft als Gegenstand von Literatur. Studien zu Jean Pauls „Dr. Katzenberger“, E.T.A. Hoffmanns „Klein Zaches“, Goethes „Novelle“ und Thomas Manns „Zauberberg“. München 1982. [Literaturgeschichte und Literaturkritik. Bd. 4].

    Google Scholar 

  • Fuld, Werner: Wilhelm Raabe. Eine Biographie. Hamburg 1993.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode. Tübingen 41975.

    Google Scholar 

  • Garber, Klaus: Arkadien und Gesellschaft. Skizze zur Sozialgeschichte der Schäferdichtung als utopischer Literaturform Europas. In: Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie. Hg. von Wilhelm Voßkamp. Bd. 2. Stuttgart 1982. S. 37–81.

    Google Scholar 

  • Garber, Klaus Idylle und Revolution. Zum Abschluß einer zweitausendjährigen Gattungstradition im 18. Jahrhundert. In: Gesellige Vernunft. Zur Kultur der literarischen Aufklärung. Festschrift für Wolfram Mauser zum 65. Geburtstag. Hg. von Ortrud Gutjahr u. a.. Würzburg 1993. S. 57–82.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Frankfurt/M. 21996.

    Google Scholar 

  • Geppert, Hans Vilmar: Der realistische Weg. Formen pragmatischen Erzählens bei Balzac, Dickens, Hardy, Keller, Raabe und anderen Autoren des 19. Jahrhunderts. Tübingen 1994. [Communicatio. Studien zur europäischen Literatur- und Kulturgeschichte. Bd. 5].

    Book  Google Scholar 

  • Gerabek, Werner: Naturphilosophie und Dichtung bei Jean Paul. Das Problem des Commercium mentis et corporis. Stuttgart 1988. [Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. Bd. 202].

    Google Scholar 

  • Germanistik und deutsche Nation 1806–1848. Zur Konstitution bürgerlichen Bewußtseins. Hg. von Jörg Jochen Müller. Stuttgart 1974. [Literaturwissenschaft und Sozial Wissenschaften. Bd. 2].

    Google Scholar 

  • Gervinus, Georg Gottfried: Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen. Zitiert nach: Jean Paul im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Jean Pauls in Deutschland. Hg., eingeleitet und kommentiert von Peter Sprengel. München 1980. S. 155–163.

    Google Scholar 

  • Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hg. von Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck. Bd. 1–8. Stuttgart 1972ff.

    Google Scholar 

  • Geßner, Salomon: Idyllen. Kritische Ausgabe. Hg. von E. Theodor Voss. Stuttgart 31988.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Werke. Hamburger Ausgabe. Hg. von Erich Trunz. München 121981.

    Google Scholar 

  • Goltz, Bogumil: Jean Paul, die Romantik, die Classicität und der Geschmack. Zitiert nach: Jean Paul im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Jean Pauls in Deutschland. Hg., eingeleitet und kommentiert von Peter Sprengel. München 1980. S. 180–185.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Rudoph: Die deutsche Nationalliteratur in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Zitiert nach: Jean Paul im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Jean Pauls in Deutschland. Hg., eingeleitet und kommentiert von Peter Sprengel. München 1980. S. 168–172.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph: Ausgewählte Werke. Hg. von Joachim Birke und Brigitte Birke, später: P. M. Mitchell. Berlin, New York 1968ff.

    Google Scholar 

  • Graevenitz, Gerhart von: Der Dicke im schlafenden Krieg. Zu einer Figur der europäischen Moderne bei Wilhelm Raabe. In: JbRG 1990. S. 1–21.

    Google Scholar 

  • Graf, Johannes und Gunnar Kwisinski: Heinrich Schaumann, ein Lügenbaron? Zur Erzählstruktur in Raabes „Stopfkuchen“. In: JbRG 1992. S. 194–220.

    Google Scholar 

  • Günzel, Klaus: König der Romantik. Das Leben des Dichters Ludwig Tieck in Briefen, Selbstzeugnissen und Berichten. Berlin 21986.

    Google Scholar 

  • Gutzkow, Karl: Die Ritter vom Geiste. Leipzig 21852.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt/M. 31993.

    Google Scholar 

  • Hage, Volker: Collagen in der deutschen Literatur. Zur Praxis und Theorie eines Schreibverfahrens. Frankfurt/M. u. a. 1984. [Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte. Bd. 5].

    Google Scholar 

  • Hajek, Siegfried: Die Freiheit des Gebundenen. Bemerkungen zu Raabes „Altershausen“. In: JbRG 1974. S. 24–40.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Käte: Die Logik der Dichtung. München 31987.

    Google Scholar 

  • Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Hg. von Hanns Bächtold-Stäubli. Bd. 1–10. Berlin 1986f. [Faksimile der Ausgabe Berlin. Leipzig 1927ff].

    Google Scholar 

  • Hart Nibbrig, Christiaan L.: Ja und Nein. Studien zur Konstitution von Wertgefügen in Texten. Frankfurt/M. 1974.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Werke. Hg. von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Frankfurt/M. 1969ff.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Sein und Zeit. Tübingen 121972.

    Google Scholar 

  • Heine, Heinrich: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Hg. von Manfred Windfuhr. Bd. 1–16. Düsseldorf 1973ff.

    Google Scholar 

  • Heldt, Uwe: Isolation und Identität. Die Bedeutung des Idyllischen in der Epik Wilhelm Raabes. Frankfurt/M u. a. 1980. [Tübinger Studien zur deutschen Literatur. Bd. 5].

    Google Scholar 

  • Helmers, Hermann: Die Figur des Erzählers bei Raabe. In: Raabe in neuer Sicht. Hg. von Hermann Helmers. Stuttgart u. a. 1968. S. 317–337.

    Google Scholar 

  • Helmers, Hermann Die bildenden Mächte in den Romanen Wilhelm Raabes. Weinheim 1960. [Göttinger Studien zur Pädagogik. Neue Folge. Bd. 11].

    Google Scholar 

  • Henrich, Friedhelm: „Wunsiedel und die Gründung des Deutschen Nationalvereins.“ Polarität und Komplexität in Wilhelm Raabes „Gutmanns Reisen“. In: JbRG 1991. S. 6–32.

    Google Scholar 

  • Henzler, Rosemarie: Krankheit und Medizin im erzählten Text. Eine Untersuchung zu Wilhelm Raabes Spätwerk. Würzburg 1990. [Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft. Bd. 51].

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost: Geschichte der Germanistik. Reinbek bei Hamburg 1994. [rowohlts enzyklopädie. Bd. 534].

    Google Scholar 

  • Hettner, Hermann: Geschichte der deutschen Literatur im achtzehnten Jahrhundert. Zitiert nach: Jean Paul im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Jean Pauls in Deutschland. Hg., eingeleitet und kommentiert von Peter Sprengel. München 1980. S. 208–212.

    Google Scholar 

  • Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. von Joachim Ritter und Karlfried Gründer. Bd. 1–9 (mehr nicht erschienen). Darmstadt 1971ff.

    Google Scholar 

  • Höffding, Harald: Humor als Lebensgefühl. Leipzig 1918.

    Google Scholar 

  • Hoppe, Karl: Wilhelm Raabe. Beiträge zum Verständnis seiner Person und seines Werkes. Göttingen 1967.

    Google Scholar 

  • Hörhammer, Dieter: Die Formation des literarischen Humors. Ein psychoanalytischer Beitrag zur bürgerlichen Subjektivität. München 1984.

    Google Scholar 

  • Huth, Otto: Wilhelm Raabe-Studien. Teil 1. Raabe und Tieck. Essen 1985.

    Google Scholar 

  • Immermann, Karl: Werke in fünf Bänden. Hg. von Benno von Wiese. Frankfurt/M. 1971ff.

    Google Scholar 

  • „In alls gedultig“. Briefe Wilhelm Raabes 1842–1910. Im Auftrage der Familie Raabe hg. von Wilhelm Fehse. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang: Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie. Frankfurt/M. 1991.

    Google Scholar 

  • Jakob, Michael: Idylle und Roman — ein Vergleich. In: Arcadia. Bd. 24. 1989. S. 1–12.

    Article  Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. Frankfun/M. 1991.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt/M. 101992.

    Google Scholar 

  • Jean Paul im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Jean Pauls in Deutschland. Hg., eingeleitet und kommentiert von Peter Sprengel. München 1980.

    Google Scholar 

  • Jean Paul. Hg. von Uwe Schweikert. Darmstadt 1974. [Wege der Forschung. Bd. CCCXXXVI].

    Google Scholar 

  • Jean Pauls Geist oder Chrestomathie der vorzüglichsten, kräftigsten und gelungensten Stellen aus seinen sämtlichen Schriften. Hg. von Karl Heinrich Ludwig Pölitz. 4 Bde. 1801–1816.

    Google Scholar 

  • Jung, Werner: Schöner Schein der Häßlichkeit oder Häßlichkeit des schönen Scheins. Ästhetik und Geschichtsphilosophie im 19. Jahrhundert. Frankfurt/M. 1987. [Monographien zur philosophischen Forschung. Bd. 244].

    Google Scholar 

  • Kafitz, Dieter: Figurenkonstellation als Mittel der Wirklichkeitserfassung. Dargestellt an Romanen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Freytag, Spielhagen, Fontane, Raabe). Kronberg 1978.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard R.: Apokalypsedrohung, Apokalypsegerede, Literatur und Apokalypse. Verstreute Bermerkungen zur Einleitung. In: Poesie der Apokalypse. Hg. von Gerhard R. Kaiser. Würzburg 1991. S. 7–31.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Herbert: Jean Paul lesen. Versuch über seine poetische Anthropologie des Ich. Würzburg 1995.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Herbert Jean Paul: „Dr. Katzenbergers Badereise“. Zum Verhältnis von Subjekt und Ich. In: Literatur für Leser. 1985. Heft 2. S. 229–241.

    Google Scholar 

  • Kamann, Matthias: Epigonalität als ästhetisches Vermögen. Untersuchungen zu Texten Grabbes und Immermanns, Platens und Raabes, zur Literaturkritik des 19. Jahrhunderts und zum Werk Adalbert Stifters. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Zitiert nach: Jean Paul im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Jean Pauls in Deutschland. Hg., eingeleitet und kommentiert von Peter Sprengel. München 1980. S. 167f.

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker: Zitat und Montage in neuerer Literatur und Kunst. In: Sprache im technischen Zeitalter. Nr. 60. 1976. S. 259–277.

    Google Scholar 

  • Knigge, Adolph Freiherr von: Rezension über „Die unsichtbare Loge“. Zitiert nach: Jean Paul im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Jean Pauls in Deutschland. Hg., eingeleitet und kommentiert von Peter Sprengel. München 1980. S. 3f.

    Google Scholar 

  • Kosenina, Alexander: Ernst Platners Anthropologie und Philosophie. Der ‚philosophische Arzt‘ und seine Wirkung auf Johann Karl Wezel und Jean Paul. Würzburg 1989. [Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft. Bd. 35].

    Google Scholar 

  • Koeppen, Hannelotte: Kunstgestalten bei Jean Paul und Raabe. Eine vergleichende Untersuchung des „Titan“ und der „Akten des Vogelsangs“. Düren 1931. (Phil.-Diss., Bonn).

    Google Scholar 

  • Kokora, Michel Gnéba: Die Ferne in der Nähe. Zur Funktion Afrikas in Raabes „Abu Telfan“ und „Stopfkuchen“. In: JbRG 1994. S. 54–69.

    Google Scholar 

  • Kommereil, Max: Jean Paul. Frankfurt/M. 21939.

    Google Scholar 

  • Köpke, Wulf: Die Moreske einer Moreske oder Die dunkle Seite des Humors. In: JbJPG 1991/92. S. 108–119.

    Google Scholar 

  • Köpke, Wulf Jean Pauls innere Landkarte. In: JbJPG 1968. S. 107–143.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut in Zusammenarbeit mit Reinhard Döhl: Georg Kulka und Jean Paul. Ein Hinweis auf expressionistische Centonen. In: DVjS. Heft 4. 1966. S. 567–576.

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia: Le mot, le dialogue et le roman. In: dies.: Semeiotiké. Recherches pour une sémanalyse. Paris 1969. S. 143–173.

    Google Scholar 

  • Krogoll, Johannes: Idylle und Idyllik bei Jean Paul. Eine Motivuntersuchung zur Rolle von Narrentum und Poesie im Werke des Dichters. Phil.-Diss. Hamburg 1968.

    Google Scholar 

  • Krüger, Anna: Der humoristische Roman mit gegensätzlich verschränkter Bauform. Jean Paul, Wilhelm Raabe, Kurt Kluge. Phil.-Diss. Limburg 1952.

    Google Scholar 

  • Kurz, Gerhard: Metapher, Allegorie, Symbol. Göttingen 21988.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques: Schriften. Ausgewählt und hg. von Norbert Haas. Weinheim, Berlin 1986.

    Google Scholar 

  • Lachmann, Renate: Gedächtnis und Literatur. Intertextualität in der russischen Moderne. Frankfurt/M. 1990.

    Google Scholar 

  • Langenmaier, Theodor: Die Jubelhochzeit. Aus der Pfarridylle „Der Jubelsenior“ von Jean Paul In: Hesperus. Nr. 16. 1958. S. 12–19.

    Google Scholar 

  • Lehrer, Mark: Der ausgegrabene Heinrich Schliemann und der begrabene Theodor Storm. Anspielungen auf Zeitgenossen in Raabes „Stopfkuchen“. In: JbRG 1989. S. 63–90.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gisela: Fantaisie und Phantasie. In: Jean Paul. Text + Kritik. Sonderband. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München 21974. S. 49–59.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt: Satire und Allegorie in Jean Pauls Werk. Zur Konstitution des Allegorischen. In: JbJPG 1970. S. 7–61.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Otto: Der poetische Realismus. Zitiert nach: Die deutsche Literatur. Ein Abriß in Text und Darstellung. Hg. von Otto F. Best und Hans-Jürgen Schmitt. Bd. 11. Bürgerlicher Realismus. Hg. von Andreas Huyssen. Stuttgart 1988. S. 44–46.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Form der großen Epik. Frankfurt/M. 131991.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François: Der Name und die Ausnahme. In: Die Frage nach dem Subjekt. Hg. von Manfred Frank, Gérard Raulet und Willem van Reijen. Frankfurt/M. 1988. S. 180–191.

    Google Scholar 

  • Maatje, Frank C.: Ein früher Ansatz zur „stream-of-consciousness“-Dichtung: Wilhelm Raabes „Altershausen“. In: Neophilologus. Nr. 45, 1961. S. 305–322.

    Google Scholar 

  • Mair, Gertrud: Jean Paul und Raabe. Phil.-Diss. Masch. München 1924.

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo: Schwundtelos und Mini-Essenz — Bemerkungen zur Genealogie einer aktuellen Diskussion. In: Identität. Hg. von Odo Marquard und Karlheinz Stierle. München 1979. [Poetik und Hermeneutik. Bd. VIII]. S. 347–369.

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo Zur Bedeutung der Theorie des Unbewußten für eine Theorie der nicht mehr schönen Kunst. In: Die nicht mehr schönen Künste. Grenzphänomene des Ästhetischen. Hg. von Hans Robert Jauß. München 1968. S. 375–392. [Poetik und Hermeneutik. Bd. III].

    Google Scholar 

  • Martini, Fritz: Deutsche Literatur im bürgerlichen Realismus. 1848–1898. Stuttgart 31974.

    Google Scholar 

  • Martini, Fritz Parodie und Regeneration der Idylle. Zu Wilhelm Raabes „Horacker“. In: Literatur und Geistesgeschichte. Festgabe für Heinz Otto Burger. Hg. von Reinhold Grimm und Conrad Wiedemann. Berlin 1968. S. 232–266.

    Google Scholar 

  • Martini, Fritz Wilhelm Raabes „Altershausen“. In: JbRG 1964. S. 78–105.

    Google Scholar 

  • Martini, Fritz Wilhelm Raabes „Prinzessin Fisch“. Wirklichkeit und Dichtung im erzählenden Realismus des 19. Jahrhunderts. In: Begriffsbestimmung des literarischen Realismus. Hg. von Richard Brinkmann. Darmstadt 31987. [Wege der Forschung. Bd. CCXII]. S. 301–336.

    Google Scholar 

  • Mayer, Gerhart: Raabes Romanfragment „Altershausen“. Grundzüge einer Interpretation. In: Raabe in neuer Sicht. Hg. von Hermann Helmers. Stuttgart u. a. 1968. S. 211–228.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Jean Pauls Nachruhm. In: ders.: Das unglückliche Bewusstsein. Zur deutschen Literaturgeschichte von Lessing bis Heine. Frankfurt/M. 1986. S. 451–469.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans Wilhelm Raabe: „Abu Telfan oder die Heimkehr vom Mondgebirge“. In: Wilhelm Raabe. Studien zu seinem Leben und Werk. Hg. von Leo A. Lensing und Hans-Werner Peter. Braunschweig 1981. S. 128–132.

    Google Scholar 

  • Menke, Bettine: Das Nach-Leben im Zitat. Benjamins Gedächtnis der Texte. In: Raum — Bild — Schrift. Studien zur Mnemotechnik. Hg. von Anselm Haverkamp und Renate Lachmann. Frankfurt/M. 1991. S. 74–110.

    Google Scholar 

  • Meyer, Friederike: Gefährliche Psyche. Figurenpsychologie in der Erzählliteratur des Realismus. Frankfurt/M. u. a. 1992. [Münchner Studien zur literarischen Kultur in Deutschland. Bd. 15].

    Google Scholar 

  • Meyer, Herman: Das Zitat in der europäischen Erzählkunst. Frankfurt/M. 1988.

    Google Scholar 

  • Meyer, Herman Der Sonderling in der deutschen Dichtung. Frankfurt/M. u. a. 1984.

    Google Scholar 

  • Meyer, Herman Raum und Zeit in Wilhelm Raabes Erzählkunst. In: Raabe in neuer Sicht. Hg. von Hermann Helmers. Stuttgart u. a. 1968. S. 98–129.

    Google Scholar 

  • Meyer, Herman Wesenszüge des humoristischen Romans. In: ders.: Spiegelungen. Studien zur Literatur und Kunst. Tübingen 1987. S. 5–25.

    Google Scholar 

  • Meyer-Krentler, Eckhardt: „Unterm Strich“. Literarischer Markt, Trivialität und Romankunst in Raabes „Der Lar“. Paderborn u. a. 1986.

    Google Scholar 

  • Meyer-Krentler, Eckhardt Der Bürger als Freund. Ein sozialethisches Programm und seine Kritik in der neueren deutschen Erzählliteratur. München 1984.

    Google Scholar 

  • Meyer-Krentler, Eckhardt Homerisches und wirkliches Blau. Wilhelm Raabe und sein Wetter. In: JbRG 1986. S. 50–82.

    Google Scholar 

  • Meyer-Krentler, Eckhardt Stopfkuchen — Ein Doppelgänger. Wilhelm Raabe erzählt Theodor Storm. In: JbRG 1987. S. 179–204.

    Google Scholar 

  • Miller, Norbert: Die Unsterblichkeit der zweiten Welt. Jean Pauls literarische Anfänge und die Entstehung seiner Romanwelt. In: Jean Paul: Sämtliche Werke. II. Abteilung. Jugendwerke und vermischte Schriften. Hg. von Norbert Miller und Wilhelm Schmidt-Biggemann. Bd. 4. München 1985. S. 9–84.

    Google Scholar 

  • Miller, Norbert Dorfgeschichte und Dorfroman. In: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Hg. von Horst Albert Glaser. Bd. 7. Vom Nachmärz zur Gründerzeit: Realismus. 1848–1880. Reinbek bei Hamburg 1982. S. 179–205.

    Google Scholar 

  • Miller, Norbert Jean Paul versus Goethe. Der Dichter und die Forderung des Tages. Jean Pauls Vermischte Schriften als Teil seiner Wirkungsgeschichte. In: Jean Paul: Sämtliche Werke. IL Abteilung. Jugendwerke und vermischte Schriften. Hg. von Norbert Miller und Wilhelm Schmidt-Biggemann. Bd. 4. München 1985. S. 459–496.

    Google Scholar 

  • Mix, York-Gothart: Idyllik in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. In: Das achtzehnte Jahrhundert. Jg. 15, Heft 1, 1991. S. 62–85.

    Google Scholar 

  • Moderne Literatur in Grundbegriffen. Hg. von Dieter Borchmeyer und Viktor Žmegač. Frankfurt/M. 1987.

    Google Scholar 

  • Mojem, Helmuth: Der zitierte Held. Studien zur Intertextualität in Wilhelm Raabes Roman „Das Odfeld“. Tübingen 1994. [Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte. Bd. 72].

    Book  Google Scholar 

  • Montage. Hg. von Helmut Kreuzer. LiLi. Heft 46, 1982.

    Google Scholar 

  • Mörike, Eduard: Sämtliche Werke. Hg. von Herbert G. Göpfert. München 31964.

    Google Scholar 

  • Müller, Götz: „Ich vergesse den 15. November nie.“ Intertextualität und Mehrfachbesetzung bei Jean Paul. In: Die Genese literarischer Texte. Modelle und Analysen. Hg. von Axel Gellhaus u. a.. Würzburg 1994. S. 57–75.

    Google Scholar 

  • Müller, Götz Jean Pauls Ästhetik und Naturphilosophie. Tübingen 1983. [Studien zur deutschen Literatur. Bd. 83].

    Book  Google Scholar 

  • Müller, Götz Jean Pauls Exzerpte. Würzburg 1988.

    Google Scholar 

  • Müller, Götz Mehrfache Kodierung bei Jean Paul. In: JbJPG 1991/92. S. 67–91.

    Google Scholar 

  • Müller, Götz Zur Bedeutung Jean Pauls für die Ästhetik zwischen 1830 und 1848 (Weisse, Ruge, Vischer). In: JbJPG 1977. S. 105–136.

    Google Scholar 

  • Nerrlich, Paul: Jean Paul. Sein Leben und seine Werke. Zitiert nach: Jean Paul im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Jean Pauls in Deutschland. Hg., eingeleitet und kommentiert von Peter Sprengel. München 1980. S. 214–218.

    Google Scholar 

  • Neumann, Peter Horst: Die Rettung der Poesie im Unsinn. Der Anarchist Günter Eich. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Neumann, Peter Horst Die Werkchen als Werk: Zur Form- und Wirkungsgeschichte des Katzenberger-Korpus von Jean Paul. In: JbJPG 1975. S. 151–186.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe. Hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Bd. 1–15. Berlin u. a. 1980.

    Google Scholar 

  • Nihilismus. Die Anfänge von Jacobi bis Nietzsche. Eingeleitet und hg. von Dieter Arendt. Köln 1970.

    Google Scholar 

  • Noska, Egon: Ein geistiger Erbe Jean Paul’s. Zum 70. Geburtstag von Wilhelm Raabe. In: Von Haus zu Haus. Jg. 14, Nr. 49. Leipzig 1901. S. 1636.

    Google Scholar 

  • Oehlenschläger, Eckart: Erzählverfahren und Zeiterfahrung. Überlegungen zu Wilhelm Raabes „Altershausen“. In: Wilhelm Raabe. Studien zu seinem Leben und Werk. Hg. von Leo A. Lensing und Hans-Werner Peter. Braunschweig 1981. S. 381–405.

    Google Scholar 

  • Oehlenschläger, Eckart Nachwort. In: Wilhelm Raabe: Altershausen. Stuttgart 1981. S. 141–156.

    Google Scholar 

  • Ohl, Hubert: Bild und Wirklichkeit. Studien zur Romankunst Raabes und Fontanes, Heidelberg 1968.

    Google Scholar 

  • Ohl, Hubert Eduards Heimkehr oder Le Vaillant und das Riesenfaultier. Zu Wilhelm Raabes „Stopfkuchen“. In: Raabe in neuer Sicht. Hg. von Hermann Helmers. Stuttgart u. a. 1968. S. 247–278.

    Google Scholar 

  • Oppermann, Hans: Wilhelm Raabe. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg 61995.

    Google Scholar 

  • Ortheil, Hanns-Josef: Idylle und Reflexion. Zur Geschichtlichkeit von Jean Pauls „Wutz“. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Bd. 17, 1976. S. 83–97.

    Google Scholar 

  • Overdick, Wilhelm: Simultaneität und Ambivalenz in Wilhelm Raabes „Stopfkuchen“ und „Altershausen“. Eine Studie zu den Raum- und Zeitstrukturen. Phil.-Diss. (Masch.). Tübingen 1957.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin: Et in arcadia ego. Poussin und die Elegische Tradition. In: Europäische Georgik und Bukolik. Hg. von Klaus Garber. Darmstadt 1976. [Wege der Forschung. Bd. CCCLV]. S. 271–305.

    Google Scholar 

  • Pascal, Roy: Warum ist „Altershausen“ Fragment geblieben? In: JbRG 1962. S. 147–154.

    Google Scholar 

  • Pfister, Manfred: Konzepte der Intertextualität. In: Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Hg. von Ulrich Broich und Manfred Pfister. Tübingen 1985. S. 1–31.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfotenhauer, Helmut: Literarische Anthropologie. Selbstbiographien und ihre Geschichte — am Leitfaden des Leibes. Stuttgart 1987. [Germanistische Abhandlungen. Bd. 62].

    Google Scholar 

  • Pietzcker, Carl: „Mutter“, sagt er zu seiner Frau, „… ich freß’ mich aber noch vor Liebe, Mutter!“ Oder: Jean Paul bereitet uns mit seinem „Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz“ ein bekömmliches Mahl. Wir dürfen uns selbst genießen. In: Trauma, Wunsch und Abwehr. Psychoanalytische Studien zu Goethe, Jean Paul, Brecht, zur Atomliteratur und zur literarischen Form. Würzburg 1985. S. 65–94.

    Google Scholar 

  • Pietzcker, Carl Einführung in die Psychoanalyse des literarischen Kunstwerks. Am Beispiel von Jean Pauls „Rede des toten Christus“. Würzburg 1983.

    Google Scholar 

  • Platen, August Graf von: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe mit Einschluß des handschriftlichen Nachlasses. Hg. von Max Koch und Erich Petzet. Hildesheim 1969. [Faksimile der Ausgabe Leipzig 1910].

    Google Scholar 

  • [C.] Plinius Secundus d. Ä.: Naturkunde. Lateinisch-deutsch. Buch XXXVI. Die Steine. Hg. und übersetzt von Roderich König in Zusammenarbeit mit Joachim Hopp. München, Zürich 1992.

    Google Scholar 

  • Pongs, Hermann: Wilhelm Raabe. Leben und Werk. Heidelberg 1958.

    Google Scholar 

  • Preaux, Alain: Das Doppelgängermotiv in Jean Pauls großen Romanen. In: JbJPG 1986. S. 97–121.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang: Die Erzählstruktur als Bedeutungskomplex der „Akten des Vogelsangs“. In: JbRG 1981. S. 210–224.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang Humor als dichterische Einbildungskraft. Studien zur Erzählkunst des poetischen Realismus. München 31985.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang Reduktionsformen des Idyllischen im Roman des 19. Jahrhunderts (Flaubert, Fontane). In: Idylle und Modernisierung in der europäischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Hg. von Hans Ulrich Seeber und Paul Gerhard Klussmann. Bonn 1986. S. 81–92.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang Spuren der Idylle im Zeitalter des Realismus. In: Auf den Weg gebracht. Idee und Wirklichkeit der Gründung der Universität Konstanz. Hg. von Horst Sund und Manfred Timmermann. Konstanz 1979. S. 419–431.

    Google Scholar 

  • Proß, Wolfgang: Jean Pauls geschichtliche Stellung. Tübingen 1975. [Studien zur deutschen Literatur. Bd. 44].

    Google Scholar 

  • Rankl, Maximilian: Jean Paul und die Naturwissenschaft. Frankfurt/M. 1987. [Deutsche Sprache und Literatur. Bd. 1022].

    Google Scholar 

  • Rasch, Wolfdietrich: Die Erzählweise Jean Pauls. Metaphernspiele und dissonante Strukturen. München 1961.

    Google Scholar 

  • Rasch, Wolfdietrich Die Poetik Jean Pauls. In: Die deutsche Romantik. Poetik, Formen und Motive. Hg. von Hans Steffen. Göttingen 1967. S. 98–111.

    Google Scholar 

  • Realismus und Gründerzeit. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1848–1880. Hg. von Max Bucher u. a.. 2 Bde. Stuttgart 1975f.

    Google Scholar 

  • Rehm, Walther: Experimentum Medietatis. Studien zur Geistes- und Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts. München 1947.

    Google Scholar 

  • Rezension über „Siebenkäs“ und „Biographische Belustigungen“ [anonym]. Zitiert nach: Jean Paul im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Jean Pauls in Deutschland. Hg., eingeleitet und kommentiert von Peter Sprengel. München 1980. S. 10–12.

    Google Scholar 

  • Ringel, Karl-Jürgen: Die zitierte Idylle. Arkadische Sehnsucht und soziale Kritik in „Hastenbeck“. In: JbRG 1981. S. 225–242.

    Google Scholar 

  • Ringel, Karl-Jürgen Wilhelm Raabes Roman „Hastenbeck“. Ein Beitrag zum Verständnis des Alterswerkes. Bern 1970.

    Google Scholar 

  • Rohse, Eberhard: „Transzendentale Menschenkunde“ im Zeichen des Affen. Raabes literarische Antworten auf die Darwinismusdebatte des 19. Jahrhunderts. In: JbRG 1988. S. 168–210.

    Google Scholar 

  • Roman und Romantheorie des deutschen Realismus. Darstellung und Dokumente. Hg. von Hans-Joachim Ruckhäberle und Helmuth Widhammer. Kronberg 1977.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Hans: Große Depression und Bismarckzeit. Wirtschaftsablauf, Gesellschaft und Politik in Mitteleuropa. Berlin 1967. [Veröffentlichungen der historischen Kommission zu Berlin beim Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. Bd. 24].

    Book  Google Scholar 

  • Rückert, Friedrich: Werke. Hg. und mit Einleitungen versehen von Edgar Groß und Elsa Hertzer. Bd. 1–8. Hildesheim, New York 1979. [Faksimile der Ausgabe Berlin 1910].

    Google Scholar 

  • Ruhl-Anglade, Gabriele: Angst und Trost. Zur Motivik in Raabes „Hastenbeck“. In: JbRG 1983. S. 119–133.

    Google Scholar 

  • Sammons, Jeffrey L.: Wilhelm Raabe’s „Stopfkuchen“ Pro and Contra. In: Wilhelm Raabe. Studien zu seinem Leben und Werk. Hg. von Leo A. Lensing und Hans-Werner Peter. Braunschweig 1981. S. 281–297.

    Google Scholar 

  • Sanne, Wilhelm: Raabe und Jean Paul. In: Mitteilungen für die Gesellschaft der Freunde Wilhelm Raabes. Nr. 18. 1928. S. 109–123.

    Google Scholar 

  • Schaer, Michel: Ex negativo. „Dr. Katzenbergers Badereise“ als Beitrag Jean Pauls zur ästhetischen Theorie. Göttingen 1983. [Palaestra. Untersuchungen aus der deutschen, englischen und skandinavischen Philologie. Bd. 276].

    Google Scholar 

  • Scheuer, Helmut: Historismus — Positivismus — Realismus. In: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 7. Vom Nachmärz zur Gründerzeit: Realismus. 1848–1880. Hg. von Horst Albert Glaser. S. 24–35.

    Google Scholar 

  • Schillemeit, Jost: Ruminationen. Zur Entstehungsweise Raabescher Erzählungen. In: JbRG 1981. S. 35–54.

    Google Scholar 

  • Schlaffer, Heinz: Der Bürger als Held. Sozialgeschichtliche Auflösungen literarischer Widersprüche. Frankfurt/M. 31981.

    Google Scholar 

  • Schlaffer, Heinz Poesie und Wissen. Zur Entstehung des ästhetischen Bewußtseins und der philologischen Erkenntnis. Frankfurt/M. 1990.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich: Kritische Ausgabe. Hg. von Ernst Behler unter Mitwirkung von Jean-Jacques Anstett und Hans Eichner. Bd. 1–19. München u. a. 1959ff.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Ernst A.: Bukolik und Utopie. Zur Frage nach dem utopischen in der antiken Hirtenpoesie. In: Utopieforschung. Bd. 2. S. 21–36.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Ernst A. Poetische Reflexion. Vergils Bukolik. München 1972.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen: Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750–1945. 2 Bde. Darmstadt 1985.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Julian: Jean Paul im Verhältnis zur gegenwärtigen Romanliteratur. Zitiert nach: Jean Paul im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Jean Pauls in Deutschland. Hg., eingeleitet und kommentiert von Peter Sprengel. München 1980. S. 173–180.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert. Frankfurt/M. 1989.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. Gedächtnis — Erzählen — Identität. In: Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung. Hg. von Aleida Assmann und Dietrich Harth. Frankfurt/M. 1991. S. 378–397.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Maschine und Teufel. Jean Pauls Jugendsatiren nach ihrer Modellgeschichte. Freiburg, München 1975. [Symposion. Bd. 49].

    Google Scholar 

  • Schmitz-Emans, Monika: Schnupftuchsknoten oder Sternbild. Jean Pauls Ansätze zu einer Theorie der Sprache. Bonn 1986. [Literatur und Reflexion. Neue Folge. Bd. 1].

    Google Scholar 

  • Schneider, Helmut J.: Bürgerliche Idylle. Studien zu einer literarischen Gattung des 18. Jahrhunderts am Beispiel von J. H. Voss. Phil.-Diss. Bonn 1975.

    Google Scholar 

  • Schneider, Helmut J. Gesellschaftliche Modernität und ästhetischer Anachronismus. Zur geschichtsphilosophischen und gattungsgeschichtlichen Grundlage des idyllischen Epos. In: Idylle und Modernisierung in der europäischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Hg. von Hans Ulrich Seeber und Paul Gerhard Klussmann. Bonn 1986. S. 13–24.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur: Sämtliche Werke. Hg. von Wolfgang Frhr. von Löhneysen. Bd. I-V. Frankfurt/M. 1986.

    Google Scholar 

  • Schrader, Hans-Jürgen: Gedichtete Dichtungstheorie im Werk Raabes. Exemplifiziert an „Alte Nester“. In: JbRG 1989. S. 1–27.

    Google Scholar 

  • Schulz, Gerhard: Jean Pauls „Siebenkäs“. In: Aspekte der Goethezeit. Hg. von Stanley A. Corngold u. a.. Göttingen 1977. S. 215–239.

    Google Scholar 

  • Schweikert, Uwe: Jean Paul und Tieck. Mit einem ungedruckten Brief Tiecks an Jean Paul. In: JbJPG 1973. S. 23–78.

    Google Scholar 

  • Schweimler, Astrid: Tumurkieland. Dulk, ein Vorbild für Hagebucher? In: JbRG 1991. S. 82–94.

    Google Scholar 

  • Shakespeare, William: 27 Stücke. In der Übersetzung von Erich Fried. Hg. von Friedmar Apel. Band 1–3. Frankfurt/M. 1995.

    Google Scholar 

  • Snell, Bruno: Arkadien. Die Entdeckung einer geistigen Landschaft. In: Europäische Bukolik und Georgik. Hg. von Klaus Garber. Darmstadt 1976. [Wege der Forschung, Bd. CCCLV]. S. 14–43.

    Google Scholar 

  • Sölle, Dorothee: Realisation. Studien zum Verhältnis von Theologie und Dichtung nach der Aufklärung. Darmstadt, Neuwied. 1973. [Theologie und Politik. Bd. 6].

    Google Scholar 

  • Spazier, Richard Otto: Jean Paul Friedrich Richter. Ein biographischer Kommentar zu dessen Werken. Leipzig 21840.

    Google Scholar 

  • Spielhagen, Friedrich: Über den Roman. Zitiert nach: Die deutsche Literatur. Ein Abriß in Text und Darstellung. Hg. von Otto F. Best und Hans-Jürgen Schmitt. Bd. 11. Bürgerlicher Realismus. Hg. von Andreas Huyssen. Stuttgart 1988. S. 71–rpl.

    Google Scholar 

  • Spinoza: Die Ethik nach geometrischer Methode dargestellt. Übersetzung, Anmerkungen und Register von Otto Baensch. Hamburg 1976.

    Google Scholar 

  • Stanzel, Franz K.: Theorie des Erzählens. Göttingen 41989.

    Google Scholar 

  • Stanzel, Franz K. Typische Formen des Romans. Göttingen 1964.

    Google Scholar 

  • Stenzel, Jürgen: Zeichensetzung. Stiluntersuchungen an deutscher Prosadichtung. Göttingen 1966. S. 93–105.

    Google Scholar 

  • Stierle, Karlheinz: Werk und Intertextualität. In: Dialog der Texte. Hamburger Kolloquium zur Intertextualität. Hg. von Wolf Schmid und Wolf-Dieter Stempel. Wien 1983. S. 7–26.

    Google Scholar 

  • Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Erzählungen. Hg. von Hannelore Schlaffer. Ohne Ort und Jahr.

    Google Scholar 

  • Stockinger, Ludwig: Aspekte und Probleme der neueren Utopiediskussion in der deutschen Literaturwissenschaft. In: Utopieforschung. Bd. 1. S. 120–142.

    Google Scholar 

  • Tausendundeine Nacht. Olten u. a. 1968.

    Google Scholar 

  • Theokrit: Gedichte. Griechisch-deutsch von F. P. Fritz. München 1970.

    Book  Google Scholar 

  • Thomé, Horst: Autonomes Ich und ‚Inneres Ausland‘. Studien über Realismus, Tiefenpsychologie und Psychiatrie in deutschen Erzähltexten (1848–1914). Tübingen 1993. [Hermaea. N. F. Bd. 70].

    Book  Google Scholar 

  • Thüsen, Joachim von der: Kindheit ohne Trennungen: Tiefenstrukturen der Idylle. In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Bd. 6. Hg. von Albrecht Schöne. Tübingen 1986. S. 166–176.

    Google Scholar 

  • Tieck, Ludwig: Schriften. Bd. 1–28. Berlin 1966. [Faksimile der Ausgabe Berlin 1828ff].

    Google Scholar 

  • Tismar, Jens: Gestörte Idyllen. Eine Studie zur Problematik der idyllischen Wunsch Vorstellungen am Beispiel von Jean Paul, Adalbert Stifter, Robert Walser und Thomas Bernhard. München 1973.

    Google Scholar 

  • Uhland, Ludwig: Werke. Hg. von Hartmut Fröschle und Walter Scheffler. Bd. I–IV. München 1980ff.

    Google Scholar 

  • Unger, Christoph: Die ästhetische Phantasie. Begriffsgeschichte, Diskurs, Funktion, Transformation. Studien zur Poetologie Jean Pauls und Johann Wolfgang Goethes. Frankfurt/M. u. a. 1996. [Deutsche Sprache und Literatur. Bd. 1548].

    Google Scholar 

  • Vergil: Hirtengedichte (Eklogen). Übersetzt und erläutert von Harry. C. Schnur. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Vinçon, Hartmut: Jean Paul ein Klassiker. Bürgertum in der Opposition. Gießen 1978.

    Google Scholar 

  • Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen. Zum Gebrauche für Vorlesungen. Teil 1. Die Metaphysik des Schönen. Hg. von Robert Vischer. München 21922.

    Google Scholar 

  • Vischer, Friedrich Theodor Eine Schrift über Jean Paul. In: Jean Paul. Hg. von Uwe Schweikert. Darmstadt 1974. [Wege der Forschung. Bd. CCCXXXVI]. S. 13–32.

    Google Scholar 

  • Voigt, Günther: Die humoristische Figur bei Jean Paul. 2. Auflage in: JbJPG 1969.

    Google Scholar 

  • Von der gelehrten zur disziplinären Gemeinschaft. DVjS. Sonderheft 1987. Hg. von Jürgen Fohrmann und Wilhelm Voßkamp.

    Google Scholar 

  • Voss, Ernst Theodor: Arkadien und Grünau. Johann Heinrich Voss und das innere System seines Idyllenwerkes. In: Europäische Bukolik und Georgik. Hg. von Klaus Garber. Darmstadt 1976. [Wege der Forschung. Bd. CCCLV]. S. 391–431.

    Google Scholar 

  • Voß, Johann Heinrich: Idyllen und Gedichte. Hg. von Eva D. Becker. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Voß, Johann Heinrich Luise. Ein ländliches Gedicht. Idyllen. Hg. von Karl Goedeke. Leipzig 1869.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: Klassik als Epoche. Zur Typologie und Funktion der Weimarer Klassik. In: Literarische Klassik. Hg. von Hans-Joachim Simm. Frankfurt/M. 1988. S. 248–277.

    Google Scholar 

  • Wahrheit aus Jean Paul’s Leben. Hg. von Christian Otto und Ernst Förster. Bd. I–VIII. Breslau 1826ff.

    Google Scholar 

  • Webster, William T.: Psychiatrische Beobachtungen oder Gesellschaftskritik? Zur Darstellung geistiger Abnormitäten im Werk Wilhelm Raabes. In: Wilhelm Raabe. Studien zu seinem Leben und Werk. Hg. von Leo A. Lensing und Hans-Werner Peter. Braunschweig 1981. S. 324–341.

    Google Scholar 

  • Wehe, Walter: Die soziale Funktion des Romans im 19. Jahrhundert. Jean Paul — Adalbert Stifter — Wilhelm Raabe. In: Geist der Zeit. Jg. 15. Berlin 1937. S. 808–817.

    Google Scholar 

  • Widhammer, Helmuth: Die Literaturtheorie des deutschen Realismus. (1848–1860). Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Widhammer, Helmuth Realismus und klassizistische Tradition. Zur Theorie der Literatur in Deutschland 1848–1860. Tübingen 1972.

    Google Scholar 

  • Wiethölter, Waltraud: Witzige Illumination. Studien zur Ästhetik Jean Pauls. Tübingen 1979. [Studien zur deutschen Literatur. Bd. 58].

    Book  Google Scholar 

  • Windfuhr, Manfred: Der Epigone. Begriff, Phänomen und Bewußtsein. In: Archiv für Begriffsgeschichte. Bd. 4. 1959. S. 182–209.

    Google Scholar 

  • Wissenschaft und Nation. Studien zur Entstehungsgeschichte der deutschen Literaturwissenschaft. Hg. von Jürgen Fohrmann und Wilhelm Voßkamp. München 1991.

    Google Scholar 

  • Wölfel, Kurt: Jean Paul-Studien. Hg. von Bernhard Buschendorf. Frankfurt/M. 1989.

    Google Scholar 

  • Wrangel, Christine G.: Verknüpfungsformen in Wilhelm Raabes späten Romanen: „Pfisters Mühle“, „Stopfkuchen“ und „Altershausen“. Phil.-Diss. New York 1970.

    Google Scholar 

  • Wuthenow, Ralph-Rainer: Allegorie-Probleme bei Jean Paul. Eine Vorstudie. In: JbJPG 1970. S. 62–84.

    Google Scholar 

  • Wuthenow, Ralph-Rainer Gefährdete Idylle. In: Jean Paul. Hg. von Uwe Schweikert. Darmstadt 1974. [Wege der Forschung Bd. CCCXXXVI]. S. 314–329.

    Google Scholar 

  • Zedier, Johann Heinrich: Grosses vollständiges Universallexikon. Graz 1982. [Faksimile der Ausgabe von 1732].

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V.: Literarische Ästhetik. Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  • Zirbs, Wieland: Strukturen des Erzählens. Studien zum Spätwerk Wilhelm Raabes. Frankfurt/M. u. a. 1986. [Literarhistorische Untersuchungen. Bd. 8].

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Zeller, C. (1999). Literaturverzeichnis. In: Allegorien des Erzählens. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04311-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04311-5_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45218-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04311-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics