Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
Pop-Literatur
  • 81 Accesses

Zusammenfassung

»Schlagzeilen und Schlager sind aus unserem Wahrnehmungsfilm nicht wegzudenken, und bevor ich die Einflüsse leugne und sie dann — von mir nicht bemerkt — heimlich aufsteigen, rund um meinen herrlichen schön-literarischen Bau, gebe ich lieber zu, daß ich Pop-Musik und Junk und Trash höre und lese.«1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Sabine Scholl: Wie komme ich dazu? Graz, Wien: Droschl 1994, S. 72.

    Google Scholar 

  2. Rainald Goetz: Hirn. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1986, S. 15.

    Google Scholar 

  3. Andreas Neumeister / Marcel Hartges: »Tecstasy«. In: dies. (Hrsg.), Poetry! Slam! Texte der Pop-Fraktion. Reinbek: Rowohlt 1996, S. 13–15, hier: S. 15. — Zum neuerlichen Boom von sog. ›Pop-Literatur‹ vgl. auch Heiner Link (Hrsg.): Trash-Piloten. Texte für die 90er. Leipzig: Reclam 1997.

    Google Scholar 

  4. Hubert Winkels: Einschnitte. Zur Literatur der 80er Jahre. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1988, S. 220.

    Google Scholar 

  5. Hans Robert Jauß: »Paradigmawechsel in der Literaturwissenschaft« (1969).

    Google Scholar 

  6. Zit. nach Joachim Paech: Literatur und Film. Stuttgart: Metzler 1988, S. VI.

    Book  Google Scholar 

  7. Paolo Bianchi: »Subversion der Selbstbestimmung. Assoziationen im Spiegel von Kunst, Subkultur, Pop und Realwelt«. In: Kunstforum international 134/1996: Art & Pop & Crossover, S. 56–75, hier: S. 70.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Andreas Huyssen: »The Cultural Politics of Pop: Reception and Critique of US Pop Art in the Federal Republic of Germany«. In: New German Critique 4 (1975), S. 77–97.

    Google Scholar 

  9. Diedrich Diederichsen: »Pop — deskriptiv, normativ, emphatisch«. In: Literaturmagazin 37/ 1996: Pov Technik Poesie. Die nächste Generation. S. 36–44. hier: S. 38f.

    Google Scholar 

  10. Jost Hermand: Pop International. Eine kritische Analyse. Frankfurt/M.: Athenäum 1971, S. 6.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Tobia Bezzola: »Massenboheme. Das Lachen der Beatles und das Schweigen von Marcel Duchamp«. In: Kunstforum international 134/1996, S. 177–182.

    Google Scholar 

  12. Christian Höller: »Widerstandsrituale und Pop-Plateaus. Birmingham School, Deleuze/ Guattari und Popkultur heute«. In: Tom Holert / Mark Terkessidis (Hrsg.), Mainstream der Minderheiten. Pop in der Kontrollgesellschaft. Berlin: Edition ID-Archiv 1996, S. 55–71, hier: S. 57.

    Google Scholar 

  13. H.C. Artmann: Das suchen nach dem gestrigen tag oder schnee auf einem heißen brotwecken. Olten: Walter 1964, S. 7.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer, J. (1998). Einleitung. In: Pop-Literatur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04288-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04288-0_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45193-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04288-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics