Skip to main content

Rezeption von Anekdoten und Aktualisierungen der Gattung Anekdote seit dem frühen 19. Jahrhundert

  • Chapter
Anekdotisches Erzählen im Zeitalter der Aufklärung
  • 62 Accesses

Zusammenfassung

Die folgende Überblicksbetrachtung thematisiert zwei Erscheinungsweisen von Anekdoten, die ich als reproduktive und als produktive Form bezeichnen möchte. Unter produktiver Form verstehe ich die Aktualisierung der Anekdote als Gattung mit den Merkmalen, die im 18. Jahrhundert für ihre Konstitution und den Verlauf ihrer Entwicklung bestimmend waren. Unter reproduktiver Form verstehe ich die Rezeption von Anekdoten bzw. Anekdotensammlungen aus dem 18. Jahrhundert, genauer: den wiederholten Nachdruck von überlieferten bzw. geringfügig bearbeiteten Anekdoten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Endonten

  1. Vgl.: E. Rosen: Bismarck, der große Deutsche. Seine Größe — Seine Kraft — Sein Ernst — Sein Frohsinn. Ein Buch für ernste und heitere Stunden. 1.-8. Aufl. 1915–1918 (= Bd. 18 der Anekdoten-Bibliothek). — Hans Bethge: Der Kanzler: Hundert kleine Geschichten um Otto von Bismarck. Berlin 1941. — Bismarck. Anekdotisches. Vorgestellt von Richard Carstensen (1968). 3., durchgeseh. u. erweit. Aufl. München u. Esslingen 1985.

    Google Scholar 

  2. Vgl.: J. Francke: Hindenburg-Schläge und Hindenburg-Anekdoten. Mit einem ‘Hindenburg-Märchen’ von E. Rosen. 1.-18. Aufl. 1915–1917 (= Bd. 17 der Anekdoten-Bibliothek). — Deutscher Anekdotenschatz. Geschichten um bekannte und berühmte Persönlichkeiten. Mit einem Vorwort v. Roland W. Fink-Henseler. Genf, Wien, München, New York 1991, S. 345f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. W. Schäfer: Anekdoten. 1908. — Dreiunddreißig Anekdoten. 1911. — Neue Anekdoten. 1926. — Die Anekdoten. 1929. — Ausgewählte Anekdoten. 1933. — Wendekreis neuer Anekdoten. 1937. — Hundert Histörchen. 1940. — Spätlese alter und neuer Anekdoten. 1942. — Anekdoten. Gesamtausgabe in 3 Bden. 1943. — Die schönsten Anekdoten. 1948.

    Google Scholar 

  4. Vgl. H. Franck: Der Regenbogen. Siebenmalsieben Geschichten. 1927. — Fridericus. 1930. — Zeitenprisma. Dreimaldreizehn Geschichten. 1932. Bewährimg ist alles. 55 Geschichten und Anekdoten. 1941. — Das Königsduell und andere Anekdoten. 1941. — Ein Dichterleben in 111 Anekdoten. 1961.

    Google Scholar 

  5. F.C. Weiskopf: Zur polnischen Ausgabe meiner Anekdoten. Peking, Mai 1951. Zitiert nach: Gerda Strauß, Die Anekdoten F.C. Weiskopfs, 1965, S. 32f. — Die seit 1933 veröffentlichten Anekdoten Weiskopfs, einschließlich der im Nachlaß aufgefundenen, liegen vor in: F.C. Weiskopf: Anekdoten und Erzählungen. Berlin 1960 (= Bd. IV der Gesammelten Werke).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hilzinger, S. (1997). Rezeption von Anekdoten und Aktualisierungen der Gattung Anekdote seit dem frühen 19. Jahrhundert. In: Anekdotisches Erzählen im Zeitalter der Aufklärung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04282-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04282-8_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45187-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04282-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics