Skip to main content

An art Unresentful of its Insuperable Indigence… Das Paradigma der Modernen Malerei in Beckeits Poetik

  • Chapter
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Der amerikanische Maler Ad Reinhardt hat in den vierziger Jahren, lange bevor er seine berühmten “letzten”, schwarzen Bilder malte, eine Reihe von Cartoons zum Thema “How to Look” gezeichnet. In dieser Gebrauchsanweisung zum Umgang mit moderner Kunst gibt es eine Bildsequenz über die Frage nach dem Sinn der abstrakten Malerei. Auf dem ersten Bild zeigt ein Mann mit Cowboyhut auf ein großes Gemälde, das aus lose in Zeilen und Blöcken angeordneten abstrakten Chiffren besteht. Statt das Bild anzusehen, blickt die Figur geradewegs uns, den Zuschauern und Lesern entgegen — mit jenem gebenedeiten Ausdruck strahlender Gewißheit, dem nur die Karikatur gewachsen scheint: “Ha-Ha — What does this represent?” In der nächsten Szene, unmittelbar darunter gesetzt, sind dem Gemälde nicht nur Füße gewachsen; die unentzifferbaren Zeichen haben sich zu einem sichtlich ergrimmten physiognomischen Profil geschlossen, aus dem ansatzlos eine stramme Gerade herausfährt. “What do you represent?”, lautet die Punchline, die den verdutzten Tölpel von den Beinen holt.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Endnoten

  1. S. Beckett, Glückliche Tage. Happy Days. Oh les beaux jours, Frankfurt a.M. 1975, S. 65f.

    Google Scholar 

  2. S. Beckett, “Three Dialogues” (1949), in: Disjecta. Miscellaneous Writings and a Dramatic Fragment, hg. v. R. Cohn, London 1983, S. 141.

    Google Scholar 

  3. S. Beckett, Stücke. Kleine Prosa. Auswahl in einem Band, dt. v. Erika u. Elmar Tophoven, Frankfurt a.M. 1969, S. 110. Die Formel “every man his own wife” findet sich nach Auskunft von Frau Fischer-Seidel bei James Joyce.

    Google Scholar 

  4. S. Beckett, G. Duthuit, J. Putman, Bram van Velde, Paris 1958, S. 9.

    Google Scholar 

  5. W. Kandinsky, Über das Geistige in der Kunst, Bern 81965, S. 132.

    Google Scholar 

  6. A. Cremin, “Friend game”, in: Art News, Mai 1985, S. 82–89.

    Google Scholar 

  7. Zitiert nach S. Beckett, Drei Romane. Molloy. Malone stirk Der Namenlose, übers. v. E. Franzen u. E. Tophoven, Frankfurt a.M., 1959, S. 544.

    Google Scholar 

  8. Vgl. G. Bataille, Manet, in: Œuvres completes, Bd. IX, Paris 1979, S. 115–164.

    Google Scholar 

  9. J. Johns (Radierungen) u. S. Beckett (Text), Fizzles/Foirades, London 1976.

    Google Scholar 

  10. B. Riley, Dialogues on Art. With Neil MacGregor, E H. Gombrich, Michael Craig-Martin, Andrew Graham-Dixon and Bryan Robertson, hg. v. R. Kudielka, London 1995, S. 28.

    Google Scholar 

  11. Zitiert nach C. Nadelman, “Beckett’s Landscape. The Stage and Beyond”, in: Art News, Mai 1985, S. 85.

    Google Scholar 

  12. Ludovic Janvier, Samuel Beckett — par lui-même, Paris 1969, S. 18.

    Google Scholar 

  13. Israel Shenker, “Moody Man of Letters”, in: New York Times, 6. Mai 1956, II, S. 1.

    Google Scholar 

  14. H. Matisse, “Propos rapportés par Tériade” (1936), in: ders., Écrits et propos surl’art, hg. v. D. Fourcade, Paris 1972, S. 129.

    Google Scholar 

  15. B. Whitelaw, “How I became Beckett’s mouth”, in: The Sunday Times Culture Magazine, 20. August 1995, S. 12.

    Google Scholar 

  16. K. Wolfskehl, “Gegenspieler (Zur Metaphysik des Clowns)”, in: ders., Bild und Gesetz. Gesammelte Abbandlungen, Berlin, Zürich 1930, S. 226.

    Google Scholar 

  17. Zitiert nach R. Hohl, Alberto Giacometti, Stuttgart 1971, S. 286. — Die Beziehung zwischen beiden Künstlern wird ausführlich erörtert von M. Kesting, “Die Eternisierung der Fluktuation. Über den Prozeß der Wahrnehmung bei Beckett und Giacometti”, in: das kunstwerk, 2, XXXIV, 1981, S. 33–44, und M. Megged, Dialogue in the Void: Beckett und Giacometti, New York 1985.

    Google Scholar 

  18. Riley, Dialogues on Art, S. 59 (vgl. Anm. 28).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Brockmeier Carola Veit

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kudielka, R. (1997). An art Unresentful of its Insuperable Indigence… Das Paradigma der Modernen Malerei in Beckeits Poetik. In: Brockmeier, P., Veit, C. (eds) Komik und Solipsismus im Werk Samuel Becketts. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04269-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04269-9_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45174-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04269-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics