Skip to main content

Was verändert die Thematisierung der Lebenswelt an derselben?

  • Chapter
Die Phänomenologie und ihre Überschreitungen
  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Betrachtet man den Titel des § 38 der Krisis (146), so fällt auf, daß Husserl hier genau besehen ein Fehler unterlaufen ist. Husserl spricht von “zwei Grundweisen, die Lebenswelt thematisch zu machen”. Dies ist einerseits die “naiv-natürliche Geradehineinstellung”, andererseits eine reflexive Einstellung. Nun ist es jedoch so, daß innerhalb der Geradehineinstellung, der natürlichen Einstellung,1 die Lebenswelt als solche gerade nicht thematisch wird.2 Das heißt, daß wir aufgehen in der Lebenswelt, wir sind “verschossen” in ihre Gegenstände. Unser Wahrnehmen ist interessengebunden und selektiv. Daß diese Wahrnehmung einen Horizont hat, der unseren Weltglauben ausmacht und der in der lebensweltlichen Einstellung unhinterfragt bleibt, ist eine Aufklärungsleistung der reflektierenden Einstellung. Nur diese ist somit eine Weise, die Lebenswelt thematisch werden zu lassen. Die Lebenswelt ist lebensweltlich gesehen kein Thema, wir leben in ihr. Erst in der philosophischen Einstellung mit ihrer “universalen Interessenwendung” erscheint sie als Thema: als Korrelat transzendentaler Subjektivität. Diese wird zum Thema von Husserls neuer Wissenschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Mai, K. (1996). Was verändert die Thematisierung der Lebenswelt an derselben?. In: Die Phänomenologie und ihre Überschreitungen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04256-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04256-9_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45160-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04256-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics