Skip to main content

Das Phänomen und seine methodische Zurichtung

  • Chapter
Die Phänomenologie und ihre Überschreitungen
  • 55 Accesses

Zusammenfassung

Daß Husserl der Phänomenalität besondere Aufmerksamkeit schenkt, ist bereits aus der Tatsache abzulesen, daß er seiner philosophischen Methode den Titel Phänomenologie, Auslegung der Phänomene, gibt. Der Status der Phänomenalität soll im folgenden erörtert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Endnoten

  1. Siehe dazu beispielsweise Kern,1964,96: “So gibt es für Husserl ein originär schauendes Denken von Sachverhalten, z.B. des Sachverhaltes, daß dieses Tintenfaß rund ist — eine kategoriale Anschauung die nicht mit der schlichten sinnlichen Wahrnehmung dieses runden Tintenfasses identisch ist — oder auch ein anschauendes Erkennen von allgemeinen Gegenständen: die Ideation von Wesen und Wesensgesetzen …”

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Mai, K. (1996). Das Phänomen und seine methodische Zurichtung. In: Die Phänomenologie und ihre Überschreitungen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04256-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04256-9_14

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45160-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04256-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics