Skip to main content

Geheimnis und Praxis: der Übergang von ‘al-kimiya’ zu Chemie

  • Chapter
„Novitas mundi“
  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Die Einheitlichkeit der Naturentschlüsselung geht einher mit der supponierten Gleichförmigkeit der Natur. Dies zeigt sich besonders in dem Teil der Geschichte der Chemie, der gemeinhin Alchimie genannt wird und etwa im 12. Jahrhundert beginnt und mit der Experimentalisierung der Wissenschaft mit Robert Boyle (1627–1691), Georg Ernst Stahl (1660–1734) und Antoine Laurent Lavoisier (1743–1794) endet.359

Quintia Essentia, Das ist die Hoechste subtilitet

Krafft und wirckung beyder der fuertrefflichsten

und menschlichen geschlecht am nuetzlichsten

Kuensten der Medicin und Alchemy.

Leonhard Thurneisser zum Thurn (1531–1596)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Cf. Paul Waiden: Geschichte der Chemie, 2. Aufl. Bonn 1950.

    Google Scholar 

  2. Cf. u.a. Johann Friedrich Gmelin: Geschichte der Chemie. Seit dem Wiederaufleben der Wissenschaften bis an das Ende des 18. Jahrhunderts, Göttingen 1797, repr. Hildesheim 1965; Isaac Asimow: Kleine Geschichte der Chemie. Vom Feuerstein bis zur Kernspaltung, München 1969; Paul Waiden, op. cit.;

    Google Scholar 

  3. Wilhelm Strube: Der historische Weg der Chemie, Bd. 1: Von der Urzeit bis zur industriellen Revolution, 4. Aufl. Leipzig 1984;

    Google Scholar 

  4. Eberhard Schmauderer (Hg.): Der Chemiker im Wandel der Zeiten, Weinheim 1973 und

    Google Scholar 

  5. Christoph Meinel (Hg.): Die Alchemie in der europäischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte, Wiesbaden 1986 (= Wolfenbütteler Forschungen, 32).

    Google Scholar 

  6. Georg Schwedt: Chemie zwischen Magie und Wissenschaft. Ex Bibliotheca Chymica 1500–1800, Weinheim 1991, p. 16 und cf. Asimow, op. cit. Hier heißt es weiter: „… der Astrologe mit seiner gefürchteten Kenntnis der Zukunft, der Chemiker mit seiner furchterregenden Gabe, Substanzen umzuwandeln, sogar der Priester mit seinen verborgenen Geheimnissen um die Versöhnung der Götter und seine Fähigkeit, Flüche auszusprechen — sie alle dienten als Vorbilder für die Volkssagen von Magiern, Hexenmeistern und Zauberern.“

    Google Scholar 

  7. Cf. P. Diepgen: Das Elixier, Frankfurt/M. 1951, p. 11 ff.

    Google Scholar 

  8. ‘Liber Minerali/ um Domini Alberti Magni/ Alemanni/ ex Laugingen oriundis, Ratisponensis Ecclesie Episcopus, Virin Duinis scripturis Doctissimus, et in Secularis Philisophia Scia Peretissimus Sequitur’, Oppenheym 1518 mit Traktate über De Lapidu Geman, Materia, Accidentibis, Causis, Locis, Coloribus, Virtutibus, Ymaginibus, Sigillis, De Alchemicis Speciebus/ Operantionibus et Utilitatibus, De Metallorum. Origine et Inuentione, Generatione, et Causis, Congelatione, Liquefactione, Ductibilitate, Cremabilitate, Colore, et Sapore, Operatione, Virtute, Transmutatione. Cf. hier auch G. Schwedt: Zum 700. Todestag von Albertus Magnus. Sein Wirken und Wissen als Naturforscher des Mittelalters. In: Naturwissenschaftliche Rundschau 34/1981, pp. 181–187.

    Google Scholar 

  9. Cf. auch Nancy G. Siraisi: Medieval and Early Renaissance Medicine. An Introduction to Knowledge and Practice, The University of Chicago Press, Chicago/London 1990, bes. pp. 17 ff. und 153 ff.

    Book  Google Scholar 

  10. Cf. Rudolf Schmitz: Medizin und Pharmazie in der Kosmologie Leonhard Thurnheissers zum Thurn. In: Zwischen Wahn, Glaube und Wissenschaft. Magie, Astrologie, Alchemie und Wissenschaftsgeschichte, hg. von Jean-Francois Bergier, Zürich 1988, pp. 141–166.

    Google Scholar 

  11. Cf. W. Müller: Basilius Valentinus. In: Lexikon bedeutender Chemiker, Frankfurt/M. 1989 und

    Google Scholar 

  12. Claus Priesner: Johann Thoelde und die Schriften des Basilius Valentinus. In: Die Alchemie in der europäischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte, hg. von Christoph Meinel, Wiesbaden 1986; hierzu auch Schwedt, op. cit., pp. 58 ff.

    Google Scholar 

  13. Cf. hierzu Hans Wußing (Hg.): Geschichte der Naturwissenschaften, Köln 1983 und

    Google Scholar 

  14. Elisabeth Ströker: Theoriewandel in der Wissenschaftsgeschichte, Chemie im 18. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1982, sowie Schwedt, op. cit., pp. 93 ff.

    Google Scholar 

  15. Justus von Liebig: Chemische Briefe, Leipzig/Heidelberg 1878, repr. Hildesheim 1967, p. 123.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Maas, J.F. (1995). Geheimnis und Praxis: der Übergang von ‘al-kimiya’ zu Chemie. In: „Novitas mundi“. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04228-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04228-6_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45132-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04228-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics