Skip to main content

Charles Sealsfield und das Freimaurertum: Mehr Fragen als Antworten

  • Chapter
Neue Sealsfield-Studien
  • 11 Accesses

Zusammenfassung

Bekanntlich gehört Charles Sealsfield zu den geheimnisvollsten Persönlichkeiten der neueren deutschsprachigen Literaturgeschichte. Es ist nicht nur, daß es Leerstellen in seiner Biographie gibt. Die gibt es in allen Biographien. Nur ändert sich ihre verhältnismäßige Tragweite von Fall zu Fall. Eine Besonderheit ist es auch nicht, daß er eine fiktiv konstruierte Persönlichkeit zwischen sich und uns stellt. Das ist keineswegs unter Schriftstellern selten, von notorischen Fällen wie dem Heines bis zu subtilen wie dem Goethes. Auffallend ist vielmehr, daß es, obwohl wir nicht völlig ohne Informationen dastehen, so schwierig bleibt, sich überhaupt ein Bild von dem Lebenslauf Sealsfields zu machen. In nicht wenigen Beziehungen ist sein Leben nicht nur schwer verständlich, sondern schlicht unerklärlich. Beispiele ließen sich unschwer aufhäufen; mich berührt diese Sachlage besonders an drei Punkten:

Irritierend ist zunachst, daß Sealsfield, der ausdrucksreich und fließend geschriebene Bücher auf englisch veröffentlichen konnte, manchmal ein so stilloses und stellenweise unbeholfenes Englisch in seinen Privatbriefen schreibt, und das auch relativ spät im Leben. Zwar ist anzunehmen, daß seine englischsprachigen Werke im Verlag stark lektoriert worden sind; trotzdem bleibt die Disparität auffallend.31

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. S. Karl J. Arndt, Sealsfield’s Command of the English Language, in: Modern Language Notes 67 (1952), S. 310–313. Die angeführten Zeugnisse beheben das Rätsel keineswegs.

    Article  Google Scholar 

  2. Eduard Castle, Der große Unbekannte. Das Leben von Charles Sealsfield (Karl Postl), Wien-München 1952, S. 636f.

    Google Scholar 

  3. Kurt Benesch, Die vielen Leben des Mister Sealsfield, Wien 1966.

    Google Scholar 

  4. Scott Abbott, Fiction and Freemasonry. Freemasonry and the German Novel, Detroit 1991, S. 91.

    Google Scholar 

  5. Walter Grünzweig, Das demokratische Kanaan. Charles Sealsfields Amerika im Kontext amerikanischer Literatur und Ideologie, München 1987, S. 43.

    Google Scholar 

  6. Franz Schüppen, Charles Sealsfield, in: Zur Literatur der Restaurationsepoche 1815–1848. Forschungsreferate und Aufsätze, hrsg. v. Jost Hermand und Manfred Windruhr, Stuttgart 1970, S. 313f.

    Google Scholar 

  7. Zur wechselvollen Geschichte der Protokolle: Herman Bernstein, The History of a Lie: „The Protocols of the Wise Men of Zion“. New York 1921;

    Google Scholar 

  8. Norman Cohn. Warrant for Genocide. The Myth of the Jewish World-Conspiracy and the Protocols of the Elders of Zion, Harmondsworth 1970;

    Google Scholar 

  9. zum Ursprung der Protokolle in einem deutschen Trivialroman, Volker Neuhaus, Der zeitgeschichtliche Sensationsroman in Deutschland 1855–1878. „Sir John Retcliffe“ und seine Schule. Berlin 1980.

    Google Scholar 

  10. J. M. Roberts, The Mythology of the Secret Societies, New York 1972;

    Google Scholar 

  11. Jacob Katz, Jews and Freemasons in Europe 1723–1939, Cambridge (USA) 1970;

    Google Scholar 

  12. Johannes Rogalla von Bieberstein. Die These von der Verschwörung 1776–1945. Philosophen, Freimaurer, Juden, Liberale und Sozialisten als Verschwörer gegen die Sozialordnung, Bern-Frankfurt/M.. 1976.

    Google Scholar 

  13. J. C. Bluntschli, Denkwürdiges aus meinem Leben. Erster Teil. Die schweizerische Periode 1808–1848, Nördlingen 1884, S. 395f.

    Google Scholar 

  14. Zu Bluntschlis freisinniger Wirksamkeit als Freimauerer vgl. Bruno Peters, Die Geschichte der Freimaurerei im Deutschen Reich 1870–1933, Berlin o. J., S. 34–36, 65.

    Google Scholar 

  15. Julius Fröbel, Ein Lebenslauf. Aufzeichnungen, Erinnerungen und Bekenntnisse, Stuttgart 1890–1891@@, Bd. 1, S. 73.

    Google Scholar 

  16. Roberts, The Mythology of the Secret Societies, S.62: „The difficult) with which future defenders of the Craft would have to grapple was a general one: the impression of impenetrable mystery generated by talk about secrets.“ Dieses Problem war brisanter in Frankreich und Deutschland als in England: Michael Voges. Aufklärung und Geheimnis. Untersuchungen zur Vermittlung von Literatur-und Sozialgeschichte am Beispiel der Aneignung des Geheimbundmaterials im Roman des späten 18. Jahrhunderts, Tübingen 1987, S.78.

    Book  Google Scholar 

  17. Vgl. auch Hans-Heinrich Solf, Die Funktion der Geheimhaltung in der Freimauerei, in: Geheime Gesellschaften, hrsg. v. Peter Christian Ludz, Heidelberg 1979, S. 43–49.

    Google Scholar 

  18. Germaine de Staël, De l’Allemagne, bearb. von Simone Balayé, Paris 1968, Bd.2, S. 288.

    Google Scholar 

  19. Rogalla von Bieberstein, Die These von der Verschwörung, S. 185.

    Google Scholar 

  20. Vgl. auch Reinhart Koselleck, Kritik und Krise. Ein Beitrag zur Pathogenese der bürgerlichen Welt, Freiburg 1959, S. 61.

    Google Scholar 

  21. Robert Freke Gould, The History of Freemasonry, Bd. 3, London 1887, S. 288.

    Google Scholar 

  22. Joseph II und die Freimaurer im Lichte zeitgenössischer Broschüren, hrsg. v. Helmut Reinalter, Wien-Köln-Graz 1987, S. 25f.

    Google Scholar 

  23. Edward Pessen, Jacksonian America. Society, Personality and Politics, Urbana und Chicago, 1985, S. 282.

    Google Scholar 

  24. Dorothy Ann Lipson, Freemasonry in Federalist Connecticut, Princeton 1977, S. 47.

    Google Scholar 

  25. Robert V. Remini, The Life of Andrew Jackson. New York 1988, S. 44.

    Google Scholar 

  26. Zu Poinsett s. William R. Manning, Poinsett’s Mission to Mexico. A Discussion of his Interference in International Affairs, in: American Journal of International Law 1 (1913), S. 781–822;

    Article  Google Scholar 

  27. Manning, Early Diplomatic Relations Between the United States and Mexico, Baltimore 1916, S. 190–205, 349–77;

    Google Scholar 

  28. Herbert Everett Putnam, Joel Roberts Poinsett, A Political Biography, Washington, D.C. 1935.

    Google Scholar 

  29. Harold Jantz, Charles Sealsfield’s Letter to Joel R. Poinsett, in: Germanic Review 27(1952), S. 159.

    Google Scholar 

  30. Michael Ross. The Reluctant King. Joseph Bonaparte, King of the Two Sicilies and Spain, London 1976, S. 34f.

    Google Scholar 

  31. Paul Goodman, Towards a Christian Republic. Antimasonry and the Great Tradition in New England, 1820–1836, New York-Oxford 1988, S. 36, 82.

    Google Scholar 

  32. Ray Allen Billington, The Protestant Crusade 1800–1860. A Study of the Origins of Modern Nativism, Gloucester, Mass. 1963, S. 41.

    Google Scholar 

  33. George A. Lipsky, John Quincy Adams. His Theory and Ideas. New York 1950, S. 269;

    Google Scholar 

  34. Samuel Flagg Bemis, John Quincy Adams and the Union, New York 1956, S. 273–304.

    Google Scholar 

  35. Günter Schnitzler, Erfahrung und Bild. Die dichterische Wirklichkeit des Charles Sealsfield (Karl Postl), Freiburg 1988, S. 191f, Anm. 77.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Franz B. Schüppen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Sammons, J.L. (1995). Charles Sealsfield und das Freimaurertum: Mehr Fragen als Antworten. In: Schüppen, F.B. (eds) Neue Sealsfield-Studien. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04219-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04219-4_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45062-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04219-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics