Skip to main content
  • 36 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur zu Nicolas Born

I. Bibliographien

  • Stadtbibliothek Duisburg (Hg.): Nicolas Born 1937–1979. Eine Bibliographie. Zusammengestellt von Uwe Holler. Duisburg 1980.

    Google Scholar 

  • Grzimek, Martin, Rohowski, Vera: Nicolas Born. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG). Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München: ed. text und kritik. (Stand: 1.4.1989)

    Google Scholar 

II. Literatur über Nicolas Born a) Literarische Widmungen und Porträts

  • Bremer, Uwe u.a.: Das Auge des Entdeckers. Grabtuch für N.B. von der Werkstatt Rixdorfer Drucke. In: Protokolle (1981), H. 1, S. 69.

    Google Scholar 

  • Bremer, Uwe: Eibholz für N. Radierung. Hg. von der Berger Bücherstube. Frankfurt 1987. (= Graphik-Edition Stadtschreiber von Bergen. In die Radierung der Eiblandschaft sind Zitate aus Ein paar Notizen aus dem Eibholz montiert.)

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Rolf Dieter: Rom, Blicke. Reinbek 1979. (Die Bemerkungen beziehen sich auf die gemeinsame Zeit in der Villa Massimo.)

    Google Scholar 

  • Buch, Hans Christoph: Bericht aus dem Inneren der Unruhe. Gorlebener Tagebuch. Reinbek 1979. (1984) (Der Einsatz im Kampf gegen das Atommüll-Endlager verrät auch einiges über das Verhältnis der Freunde Uwe Bremer, Born und Buch. Vgl. Buch, Nicht versöhnt, S. 39: „In einem seiner Romane hat er mich unter angenommenen Namen sterben lassen, während ich ihn in einem meiner Bücher als Reaktionär entlarven wollte.“)

    Google Scholar 

  • Buch, Hans Christoph: Die frühen Gräber. In Memoriam Nicolas Born 5Jan. 1980. In: Manuskripte 20 (1980) H. 67, S. 47. (= Beitrag in Gedenkblätter)

    Google Scholar 

  • Buch, Hans Christoph: Dies ist der geeignete Augenblick. In: Jahrbuch für Lyrik 3. Hg. von Günter Kunert. Königstein/Ts. 1981, S. 28

    Google Scholar 

  • Delius, Friedrich Christian: Verlegenheitsgedicht. In: Rezepte für Friedenszeiten: Gedichte von Nicolas Born; F.C. Delius; Volker von Toerne. Berlin: Aufbau Verl. 1973, S. 80f. (= Edition neue Texte).

    Google Scholar 

  • Delius, Friedrich Christian: Brief an Born in Berlin: In: Literaturmagazin 1 (1973), S. 151–154.

    Google Scholar 

  • Delius, Friedrich Christian: Literarische Tischgespräche zwischen Julio Cortázar, Nicolas Born und Viktor Sklosvskij. In: Literaturmagazin 16 (1985), S. 13–24.

    Google Scholar 

  • Doehlemann, Martin: Junge Schriftsteller: Wegbereiter einer antiautoritären Gesellschaft? Opladen 1970. (= Analysen Bd. 6) [Born als einer von 30 Autoren, deren Antworten auf einen Fragebogen allerdings nur in statistischer Auswertung vorgestellt werden.]

    Google Scholar 

  • Fichte, Hubert: Geschichte der Empfindlichkeit. Bd. III. Die zweite Schuld. Glossen. (Das Romanmanuskript, in dem Fichte über die Zeit im Literarischen Colloqium in Berlin 1963/64 berichtet, ist mit einer Sperrfrist bis 30 Jahre nach Tod des Autors versehen.)

    Google Scholar 

  • Gedenkblätter. Für Nicolas Born. In: Literaturmagazin 21. Hg. von Martin Lüdke und Delf Schmidt. Reinbek: Rowohlt 1988, S. 123–146. (Mit Beiträgen von D. Wellershoff, H.C. Buch, F.C. Delius, G. Grass, P. Handke, R. Haufs, B. Jentzsch, G. Kunert, H.M. Ledig-Rowohlt, R. Lettau und H.J. Schädlich.)

    Google Scholar 

  • Handke, Peter: Die Lehre der Sainte-Victoire. Frankfurt/M. 1980, S. 107.

    Google Scholar 

  • Handke, Peter: Das Gewicht der Welt. Salzburg 1977.

    Google Scholar 

  • Herburger, Günter: In memoriam Nicolas Born. In: konkret Nr. 2 1980.

    Google Scholar 

  • Kolbe, Uwe: Sie sind uns drauf gekommen… Für N.B. (Gedicht) In: Die Horen 34 (1989), S. 7. (Auch in: Poetisches Extrablatt Nicolas Born/Uwe Kolbe. Hg. von der Berger Bücherstube Monika Steinkopf. Frankfurt 1988.

    Google Scholar 

  • Langer, Rudolf: Nun singt schon, daß das Jahrhundert kracht. Für N.B. In: Manuskripte 20 (1980), H. 68, S. 87.

    Google Scholar 

  • Morshäuser, Bodo: Gedichte: Jubelmorgen, Wahlnacht, Neue Berliner Paraphrasen für N.Born und F.C. Delius. In: Litfass 7 (1982/83) H. 28, S. 18.

    Google Scholar 

  • Piwitt, Hermann Peter: Nachlese. In: Luchterhands-Loseblatt-Lyrik 1968. (nach der Auskunft von Piwitt und nach H.C. Buch in Nicht versöhnt 1980, S. 31 beziehen sich die Zeilen „Alles spricht vom Heiraten./ Freunde beugen vor und werden sesshaft/ mit Medizinerinnen.“ auf die Heirat Borns mit der Kinderärztin Irmgard Masuhr.)

    Google Scholar 

  • Piwitt, Hermann Peter: Deutschland. Versuch einer Heimkehr. Hamburg 1981, S. 74–92. (Born ist dort in der Figur des Brandes porträtiert. Piwitt gibt sein Bild von der Entwicklung Borns und ihrer Freundschaft seit der Berliner Zeit (1963) bis zu dessen Tod.)

    Google Scholar 

  • Rühmkorf, Peter: Vorvorletztes Lied. Für N. Born. In: Reutlinger Drucke 14 (1979), Nr. 4. (auch in: ders.: Haltbar bis Ende 1999. Reinbek 1987.)

    Google Scholar 

  • Schwarz, Elisabeth: Abzählreim. Für Born. In: Inseln im Ich. Hg. von R. Hagengruber. München 1980, S. 204.

    Google Scholar 

  • Taschau; Hannelies: Für Nicolas Born. In: dies.: Gedichte. Ch. Wegener Verlag 1968, S. 34. (auch in: Die Horen 20 (1975), H. 100, S. 116.

    Google Scholar 

  • Theobaldy, Jürgen: Hier die Anrede. Für N.B. In: Günter Kunert: Lesarten. München 1987, S. 114

    Google Scholar 

b) Beiträge in allgemeinen Nachschlagewerken

  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt. 1949–1979. Darmstadt Herbst 1979, S. 12. (weist Born als Mitglied seit 1977 aus)

    Google Scholar 

  • Fischer Almanach der Literaturkritik 1978/79–1980/81. Hg. von Andreas Werner. Bd. 1–3 Frankfurt/M. 1980–81.

    Google Scholar 

  • Internationale Bibliographie zur Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. II/2 München: Verlag Dokumentation 1972, S.140. Bd. IV/2: Zehnjahres Ergänzungsband 1965–1974 München: Saur 1984, S. 394.

    Google Scholar 

  • Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 12: Literatur der BRD. Hg. von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Hans Joachim Bernhard. Berlin: Volk und Wissen 1983.

    Google Scholar 

  • Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart. Die Literatur der Gegenwart. Hg. von Dieter Lattmann. München/Zürich 1973.

    Google Scholar 

  • Kürschners Deutscher Literaturkalender. 57. Jg. Berlin: de Gruyter 1978, S. 106.

    Google Scholar 

  • Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

    Google Scholar 

  • - Bd. 10 Literatur in der Bundesrepublik Deutschland bis 1967. Hg. von Ludwig Fischer. München, Wien 1986.

    Google Scholar 

  • - Bd. 12 Gegenwartsliteratur seit 1968. Hg. von Klaus Briegleb und Sigrid Weigel. München, Wien 1992.

    Google Scholar 

  • Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von H. Kunisch u.a. München: Nymphenburger. 2. erw. Aufl. 1987.

    Google Scholar 

  • Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. (W. Beutin u.a.) Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Munzinger-Archiv. Internationales Biographisches Archiv. Ravensburg: 1967ff. Lieferung 6/80 v. 9.2.1980.

    Google Scholar 

  • Sozialgeschichte der deutschen Literatur von 1918 bis zur Gegenwart. (J. Berg u.a.) Frankfurt/M. 1981.

    Google Scholar 

  • Anz, Thomas: Neue Subjektivität. In: Dieter Borchmeyer, Viktor Zmegac (Hg.): Moderne Literatur in Grundbegriffen. Frankfurt 1987, S. 283, 285.

    Google Scholar 

  • Balzer, Bernd/Denkler, Horst/Eggert, Hartmut/Holtz, Günter: Die deutschsprachige Literatur in der Bundesrepublik Deutschland. München 1988, S. 466)

    Google Scholar 

  • Brauneck, Manfred: Autorenlexikon. 3. erw. Aufl. Reinbek 1988.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang (Hg.): Der Bremer Literaturpreis. 1954–1987. Eine Dokumentation. Bremerhaven 1988.

    Google Scholar 

  • Endres, Elisabeth: Autorenlexikon der deutschen Gegenwartsliteratur 1945–1975. Frankfurt/M 1975, S. 74. (Fischer TB)

    Google Scholar 

  • Kirschgens, Stefan: Nicolas Born In: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur. Dortmund 1989.

    Google Scholar 

  • Lennartz, Franz: Deutsche Schriftsteller des 20. Jh. im Spiegel der Kritik. Stuttgart: Kroner 1984.

    Google Scholar 

  • Neumann, Walter: 10 Jahre Autorenlesungen im Bunker Ulmenwall. 1961–1971. Hg. von der Stadtbibliothek Bielefeld und dem Jugendamt der Stadt Bielefeld. Bielefeld: Kramer 1971, S. 42.

    Google Scholar 

  • Olles, Helmut (Hg.): Literaturlexikon 20. Jahrhundert. Bd. 1. Reinbek 1971, S. 117.

    Google Scholar 

  • Rauh, Reinhold: In: Kindlers Literatur Lexikon. Hg. von Walter Jens. München 1989.

    Google Scholar 

  • Rothmann, Kurt: Deutschsprachige Schriftsteller seit 1945 in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Reclam 1985.

    Google Scholar 

  • Schlepper, Reinhard: Was ist wo interpretiert? 6. Aufl. Paderborn: Schöningh 1980, S. 51.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Heiner: Quellenlexikon der Interpretationen und Textanalysen. Bd. 1, Duisburg 1984, S. 273–275.

    Google Scholar 

  • Schnell Ralf: Die Literatur der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Schütz, Erhard: In: Literatur Lexikon. Hg. von Walter Killy. Gütersloh: Bertelsmann 1989.

    Google Scholar 

  • Vormweg, Heinrich: Neues Handbuch der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945. Hg. von Dietz-Rüdiger Moser. München: Nymphenburger 1990.

    Google Scholar 

  • Zmegac, Viktor (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. III.2, 1945–1980. Königstein/Ts. 1984.

    Google Scholar 

c) Beiträge über Born

  • Baukloh, Friedhelm: Die Literatur entdeckt den heutigen Autor. Frühjahrstagung der Dortmunder Gruppe 61. In: Düsseldorfer Nachrichten v. 8.5.1965.

    Google Scholar 

  • Baur, Ulrike: Nicolas Born. Der unruhige Wortsucher. In: SDR v. 10.12.1989. (Ms.)

    Google Scholar 

  • Brügger, Norbert: Nicolas Born: Der zweite Tag. Wir stellen den jungen Essener Autor vor. In: Neue Ruhr Zeitung v. 1.5.1965.

    Google Scholar 

  • Brügger, Norbert: Zwei Essener erhielten gestern Förderungspreis. Neue Ruhr Zeitung v. 22.10.65.

    Google Scholar 

  • Buch, Hans Christoph: Nicht versöhnt. Kein Nachruf auf Nicolas Born. In: Freibeuter H. 3 (1980), S. 25–40. (auch in: WDR v. 25.4.80)

    Google Scholar 

  • CVT: Dick vermummtes Winterbild. Stadtschreiber Born las in Bergen-Enk- heim. In: Frankfurter Neue Presse v. 1.12.1978.

    Google Scholar 

  • DF.: Dazwischen. Nicolas Born las im Narrenschiff. In: Basler Nachrichten v. 10.11.1976.

    Google Scholar 

  • DH: In die Hitze von 1984. Nicolas Born ist der neue Stadtschreiber von Bergen. In: Frankfurter Neue Presse v. 8.7.1978.

    Google Scholar 

  • Demetz, Peter: Fette Jahre, magere Jahre. Deutschsprachige Literatur von 1965 bis 1985. München 1988.

    Google Scholar 

  • Dittrich, Konrad: Ihre Arbeiten können provozieren. Die Rudolf Alexander Schröder Stiftung zeichnete im Rathaus drei Schriftsteller aus. In: Weser Kurier v. 27.1.1977.

    Google Scholar 

  • dpa: Autoren ehren Nicolas Born. In: Frankfurter Rundschau v. 18.1.1988.

    Google Scholar 

  • dpa: Verzicht auf die Vorleistung. Der „Kunstpreis Berlin“. In: Stuttgarter Zeitung v. 19.3.1973.

    Google Scholar 

  • dpa: Bremer Literaturpreis an Kipphardt und Born. In: Stuttgarter Zeitung v. 16.12.1976.

    Google Scholar 

  • dpa: Berliner Kunstpreis 1973 verliehen. In: Der Tagesspiegel v. 18.3.1973.

    Google Scholar 

  • Drews, Jörg: Woran arbeiten Sie gerade? Jörg Drews befragt 30 deutsche Autoren. In: Süddeutsche Zeitung v. 26.1.1973.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Gerd: An der Hoffnungslosigkeit gestorben. In: konkret Nr. 2 1980.

    Google Scholar 

  • Gawlick, Matthias: Lebensstationen, Schreibanlässe: Zu Nicolas Born. In: Literaturlandschaft Ruhrgebiet. Eine Ausstellung. Erstellt von Studenten am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum unter der Ltg. von Joachim Wittkowski. Bochum März 1993, S. 61–71.

    Google Scholar 

  • gaz: Zum Tode von Nicolas Born. In: Die Welt v. 10.12.1979.

    Google Scholar 

  • G.H.: Es bleibt nur die Ahnung von einer anderen fernen Zeit. In: Die Welt v. 10.12.1976.

    Google Scholar 

  • Götze, Karl Heinz: Er sah sich von Widersprüchen umstellt. Zum Tode von Nicolas Born. In: Deutsche Volkszeitung v. 20.12.1979.

    Google Scholar 

  • Greiner, Ulrich: Stadtschreiber. Born wird Nachfolger Härtlings. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 10.7.1978.

    Google Scholar 

  • Greiner, Ulrich: Söhne und ihre Väter. Über die Studentenbewegung als Konflikt der Generationen. In: Die Zeit Nr. 18 v. 29.4.1988.

    Google Scholar 

  • Greiner, Ulrich: Schamgrenze. Über den Schmutzblatt-Verleger Burda und seinen Petrarca-Preis. In: Die Zeit Nr. 12 v. 13.3.1992.

    Google Scholar 

  • Hage, Volker: Aufstachelnde Melancholie und herbe Schönheit. Zum Tod des Lyrikers und Romanciers Nicolas Born. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 10.12.1979.

    Google Scholar 

  • Hage, Volker: Nachdenken über Deutschland. Politiker und Autoren treffen sich bei der Feier für den neuen Stadtschreiber. Die Literatur als kollektives Gedächtnis. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 4.9.1978.

    Google Scholar 

  • Hajnal, Gabor: In memoriam Nicolas Born. In: Budapester Rundschau Nr. 2 1980, S. 9.

    Google Scholar 

  • Hammer, Wolfgang: Glücksverlangen und Verzweiflung. Der Schriftsteller Nicolas Born starb im Alter von 41 Jahren. In: Badische Zeitung v. 10.12.1979.

    Google Scholar 

  • Harig, Ludwig: Auf Wiedersehen du alter Dichter! Erinnerungen an Nicolas Born. In: Saarbrücker Zeitung v. 15./16.11.1980.

    Google Scholar 

  • Harig, Ludwig: Er nahm es nicht eng im Leben. In: Saarbrücker Zeitung v. 10.12.1979.

    Google Scholar 

  • hck: Junger Autor aus Essen liest vor „Gruppe 47“. Nicolas Born schrieb Roman „Der zweite Tag“. In: Ruhr-Nachrichten. Essener Ausgabe v. 25.8.1964.

    Google Scholar 

  • hck: Tiefpunkt als Chance. In: Ruhr-Nachrichten v. 15.11.1976.

    Google Scholar 

  • Heißenbüttel, Helmut: Autoren-Musik, (u.a Landschaft mit Wörtern Nicolas Born zum Gedächtnis). In: SDR 2 v. 8.4.1980.

    Google Scholar 

  • Henning, Peter: Verfälschte Wirklichkeit, verfälschtes Leben. Ein Porträt des Schriftstellers Nicolas Born. In: WDR 1 v. 3.10.1990. (Ms.)

    Google Scholar 

  • Herzog, Valentin: Reise durch innere Kontinente. Nicolas Born las im Narrenschiff. In: National-Zeitung (Basel) v. 10.11.1976.

    Google Scholar 

  • Hieber, Jochen: Diskrete Privatheit. In: Süddeutsche Zeitung v. 23.12.1980.

    Google Scholar 

  • Ignée, Wolfgang: Generation ohne Widerpart. In: Stuttgarter Zeitung v. 10.12.1979.

    Google Scholar 

  • Jansen, Hans: Würde des Alltags. Zum Tode des Dichters Nicolas Born. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung v. 10.12.1979.

    Google Scholar 

  • Jentzsch, Bernd: Lieber Nicolas. (Nachruf) In: Schreiben als strafbare Handlung. Niddatal 1985, S. 40–41. (= Beitrag in Gedenkblätter)

    Google Scholar 

  • Junkereit, Ralf: Nachwort zu „Täterskizzen“. Hg. von Ralf Junkereit. Nur in 600 Exemplaren der 1. Auflage. Reinbek 1983, S. 243–248.

    Google Scholar 

  • Kahrs, Axel: Wendland literarisch. Von Herzog August bis Nicolas Born. Ein Streifzug durch die Literaturgeschichte des Landkreises Lüchow-Dannenberg. Göttingen: Davids Drucke 1986.

    Google Scholar 

  • Kill, Reinhard: Das zersprungene, entstellte Leben. In: Rheinische Post v. 11.12.1979.

    Google Scholar 

  • Kirsch, Sarah: Über Nicolas Born. In: Jahrbuch. Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Darmstadt H. 2 1979, S. 112–113.

    Google Scholar 

  • Koch, Alice (d.i. Else Meister): Ernst Meister — ein außerordentliches Leben. In: Ernst-Meister-Gymnasium Haspe. Festschrift zur Namensgebung der Schule. Hagen-Haspe 19.12.1980, S. 15–27.

    Google Scholar 

  • Kopplin, Wolfgang: Mörderische Objektivität. 10. Todestag Nicolas Borns. In: Bayernkurier v. 9.12.1989.

    Google Scholar 

  • Krause, Ulrich: Vom literarischen Werken. Werkstattgespräche junger Schriftsteller. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 23.3.1967.

    Google Scholar 

  • Krolow, Karl: Das Auge des Entdeckers. Zum Tode des Schriftstellers und Lyrikers Nicolas Born. In: Göttinger Tageblatt v. 12.12.1979. (= Baseler Zeitung v. 11.12.79)

    Google Scholar 

  • Kulturgesellschaft Bergen-Enkheim m.b.H. (Hg.): Sonderbeilage der Bergen-Enkheimer Zeitung v. 1.9.1983 und v. 2.9.1993.

    Google Scholar 

  • Kunert, Günter: Zu Nicolas Born. In: Frankfurter Rundschau v. 11.12.1979.

    Google Scholar 

  • Kunert, Günter: Erinnerung an Nicolas Born. In: Günter Kunert: Lesarten. München 1987, S. 114.

    Google Scholar 

  • Laube, Horst: Junger Autor auf der Durchreise. Gespräche mit Nicolas Born in Berlin und Essen. (NRZ-Serie: Autoren in der Industriegesellschaft IV) In: Neue Ruhr Zeitung v. 8.7.1967.

    Google Scholar 

  • Manthey, Jürgen, Schmidt, Delf: Nicolas Born gestorben. In: Literaturmagazin 12. 1980, S. 7–8.

    Google Scholar 

  • Meckel, Christoph: Jedes Wort ist eine Tätigkeit. Christoph Meckel sprach zur Rilke-Preisverleihung an Nicolas Born. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 6.12.1979.

    Google Scholar 

  • Ernst Meister 1911–1979. Leben und Werk in Texten, Bildern, Dokumenten. Zsgest. von Bernhard Albers und Reinhard Kiefer. Aachen: Rimbaud 1991, S. 53, 54, 68.

    Google Scholar 

  • Michaelis, Rolf: Erdabgewandt. Zum Tode von Nicolas Born. In: Die Zeit Nr. 51 v. 14.12.1979,

    Google Scholar 

  • Michaelis, Rolf: Petrarca-Preis in Padua. In: Die Zeit Nr. 28 v. 2.7.1976.

    Google Scholar 

  • Michaelis, Rolf: Heimat- eine Utopie? In: Die Zeit Nr. 37 v. 31.8.1979.

    Google Scholar 

  • Neumann, Nicolas: Unruhe vom Lande. In: Der Stern v. 11.11.1976.

    Google Scholar 

  • N.N. : Das Land will die Kultur fördern. Ministerpräsident Meyers überreichte die Kunstpreise von NRW. In: Westfälische Rundschau v. 22.10.1965.

    Google Scholar 

  • N.N.: Erfüllung kultureller Aufgaben Prüfstein politischer Arbeit. Dr. Meyers verleiht Großen NRW-Kunstpreis. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung v. 22.10.1965.

    Google Scholar 

  • N.N.: „Prüfstein der Politik“. Dr. Meyers überreichte die Kunstpreise des Landes. In: Ruhr-Nachrichten v. 22.10.1965.

    Google Scholar 

  • N.N.: Die Politik als ein literarisches Thema. Überwiegend junge Autoren beim vierten Werkstattgespräch in Drente. In: Westfälische Rundschau v. 21.3.1967.

    Google Scholar 

  • N.N.: Petrarca-Lyrikpreis gestiftet. In: Offenburger Tageblatt v. 5.6.1975.

    Google Scholar 

  • N.N.: Tiefpunkt als Chance. Der Autor Nicolas Born las aus seinem neuen Roman. In: Ruhr-Nachrichten v. 15.11.1976.

    Google Scholar 

  • N.N.: Es bleibt nur die Ahnung von einer anderen fernen Zeit. Lesung in der Autorenbuchhandlung in Berlin. In: Die Welt v. 10.12.1976.

    Google Scholar 

  • N.N.: Nicolas Born im neuen Studio. Autorenlesungen zur Eröffnung. In: Westfälische Rundschau v. 15.11.1976.

    Google Scholar 

  • N.N.: Born liest aus ESG in Wolffs Bücherei. Berlin. Der Tagesspiegel v. 5.12.1976.

    Google Scholar 

  • N.N.: Zuwahl Born zur „Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Darmstadt. In: Stuttgarter Nachrichten v. 12.7.1977.

    Google Scholar 

  • N.N.: Nicolas Born wird 5. Stadtschreiber von Bergen-Enkheim. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung v. 10.7.1978.

    Google Scholar 

  • N.N.: Rez. zu Film von W. Mannfeld. In: Badische Zeitung v. 6.9.79. (auch in: Frankfurter Rundschau v. 6.9.69, Süddeutsche Zeitung v. 6.9.79, Stuttgarter Zeitung v. 6.9.79, Schwäbische Zeitung v. 6.9.79.)

    Google Scholar 

  • N.N.: Schriftsteller Born ist tot. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung v. 8.12.1979.

    Google Scholar 

  • N.N.: Nicolas Born im Alter von 41 Jahren gestorben. In: Westfälische Nachrichten v. 10.12.1979.

    Google Scholar 

  • N.N.: Rainer-Maria-Rilke-Preis für Nicolas Born. In: ekz-Informationsdienst 50/79.

    Google Scholar 

  • N.N.: Nicolas Born gestorben. In: Die Presse (Wien) v. 11.12.1979.

    Google Scholar 

  • N.N.: Rilke-Preis an Nicolas Born. In: Frankfurter Rundschau v. 6.12.1979.

    Google Scholar 

  • N.N.: Ein Vertreter des Neuen Realismus. Im Alter von 41 Jahren starb der Schriftsteller Nicolas Born. In: Weser Kurier v. 10.12.1979.

    Google Scholar 

  • N.N.: Nicolas Born gestorben. In: Sonntag aktuell v. 9.12.1979.

    Google Scholar 

  • N.N.: Nicolas Born gestorben. In: Frankfurter Rundschau v. 10.12.1979.

    Google Scholar 

  • N.N.: Schriftsteller Nicolas Born mit 41 Jahren gestorben. In: Badische Neueste Nachrichten v. 10.12.1979.

    Google Scholar 

  • N.N.: Vorankündigung des Films von Peter Laemmle über Born. In: Badische Zeitung v. 22.10.1980.

    Google Scholar 

  • Naaijkens, Ton: Nicolas Born. In: 163 Autoren aus Nordrhein-Westfalen. Hg. von Peter K. Kirchhof. Düsseldorf: Patmos Verl. 1991.

    Google Scholar 

  • Nef, Ernst: Das Unerklärliche als Ziel einer neuen Aufklärung. In: Neue Zürcher Zeitung v. 16/17.12.79.

    Google Scholar 

  • Nolten, Thomas: Zum Tode des Dichters Nicolas Born. In: Stuttgarter Nachrichten v. 10.12.1979.

    Google Scholar 

  • Piwitt, Hermann Peter: Noch ein paar Freispiele. In: konkret Nr. 2 1980.

    Google Scholar 

  • Sauer, Jürgen: Eine unverwechselbare Stimme. Nicolas Born, der neue „Stadtschreiber“ von Bergen-Enkheim. Ein Porträt. In: Deutsche Welle (o.J, ca. 1979.). (Ms.)

    Google Scholar 

  • Schmidt, Hannes: Poet des Alltags. In: Neue Ruhr-Zeitung v. 10.12.1979.

    Google Scholar 

  • Suhrbier, Hartwig: Forum West, von Duisburg nach Gorleben. Leben und Werk des Nicolas Born. In: WDR 3 v. 13.02.1982. (Ms.)

    Google Scholar 

  • Taschau, Hannelies: Brief an Ralf Junkereit v. 14.2.83. (beim Verf.)

    Google Scholar 

  • Tghart, Reinhard, Doster, Ute: Johannes Bobrowski oder Landschaft mit Leuten. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach am Neckar. Marbach 1993, S. 141 und 573f. (= Marbacher Kataloge 46)

    Google Scholar 

  • üh.: Nicolas Born. In: Die Welt v. 27.2.1967.

    Google Scholar 

  • Vormweg, Heinrich: Die Gewißheit des Todes. Nachruf für Nicolas Born. In: Süddeutsche Zeitung v. 10.12.1979.

    Google Scholar 

  • Vormweg, Heinrich: Nachruf auf Nicolas Born. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz. Wiesbaden 1979, S. 83–85.

    Google Scholar 

  • Vormweg, Heinrich: Nekrolog. In: PEN-Schriftstellerlexikon. München 1982, S. 204–205.

    Google Scholar 

  • Das Wahlkontor deutscher Schriftsteller in Berlin 1965. Versuch einer Parteinahme. Hg. von Klaus Roehler und Rainer Nitsche. Berlin: Transit 1990. (kein eigener Beitrag von Born in dieser Auswahl)

    Google Scholar 

  • Wellershoff, Dieter: Residuum der Freiheit oder befreites Gebiet. In: Kiepenheuer & Witsch 1949–1974. Köln 1974, S. 65–89.

    Google Scholar 

  • Wellershoff, Dieter: Sehnsucht nach Nähe. In: Kölner Stadt-Anzeiger v. 10.12.1979.

    Google Scholar 

  • Weltenburger, Martin: Das persönliche Geburtstagsbuch. München 1983, S. 32. (Born Biographie als prominentes Geburtstagskind am 31. Dez.)

    Google Scholar 

  • Werder, Ilse: Publikum wünscht sich Stadtschreiberin. In: Frankfurter Rundschau v. 11.7.1978.

    Google Scholar 

  • wp: Börner: Der Freiheit wird eine Gasse freigehalten. Schlüsselübergabe an Nicolas Born. Walser: Mit der Spaltung Deutschlands nicht abfinden. In: Frankfurter Rundschau v. 4.9.1978.

    Google Scholar 

  • Zeis, Renate; Nicolas Born — der Dichter im Dichterhaus. In: Der Literat (Frankfurt) 20. Jg. Nr. 9 v. 15.9.1978.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Dieter E.: Dichter auf windigen Wegen. Eine Lyrikpreisverleihung ungefähr im Stil Petrarcas erzählt. In: Die Zeit Nr. 31 v. 25.7.1975.

    Google Scholar 

III. Darstellungen mit Einbezug mehrerer Werke

  • Adrian, Sylvia: Nicolas Born: Die erdabgewandte Seite der Geschichte. Die Fälschung. In: Die Welt der Bücher 6. Folge H. 3 Ostern 1980, S. 142f..

    Google Scholar 

  • Allkemper, Alo: „Warum sollte ich mich nicht in Widersprüche verwickeln?“ Nicolas Borns Probleme mit der Utopie. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie H. 4 1984, S. 574–603.

    Google Scholar 

  • Graf, Bernd: Nicolas Born. „Die erdabgewandte Seite der Geschichte“ und „Die Fälschung“. In: Der Romanführer. Bd. 18 hrsg. von Bernd u. Jutta Graf. Stuttgart: Hiersemann 1987, S. 77–79.

    Google Scholar 

  • Härtung, Harald: Lyrik zwischen Paul Celan und Nicolas Born. Skizze einer Poetik des Gedichts in den 70er Jahren. In: Praxis Deutsch. Sonderheft 1981, S. 4–7.

    Google Scholar 

  • Reich-Ranicki, Marcel: Entgegnung. Zur deutschen Literatur der 70er Jahre. Stuttgart 1981. Erw. Neuausg. 1982. (= FAZ-Aufsätze über Born)

    Google Scholar 

  • Ribbat, Ernst: Subjektivität als Instrument. Zu Jürgen Becker und Nicolas Born. In: Lyrik von allen Seiten. Gedichte und Aufsätze des 1. Lyrikertreffens in Münster. Hg. von Lothar Jordan u.a. Frankfurt/M. 1981, S. 485–501.

    Google Scholar 

  • Stegers, Rudolf: „Aber eines Tages werden alle Bilder wahr.“ Über Nicolas Born und seine Romane. In: Literaturmagazin 21. Hg. von M. Lüdke und D. Schmidt. Reinbek: Rowohlt 1988, S. 147–163.

    Google Scholar 

  • Teller, Holm: Versuche, Geschichte wiederzugewinnen. Die letzten Arbeiten Nicolas Borns. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck- Universität Rostock. 33. Jg. 1984. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe Heft 7, S. 56–59.

    Google Scholar 

  • Wendt, Ernst: Literaturmagazin Nr. 7. Hg. von Born/Manthey. In: Journal 3 für Kultur und Kritik. In: NDR v. 5.9.1977.

    Google Scholar 

IV. Zu einzelnen Werken a) Zur Prosa Zu: Das Gästehaus

  • Kliemann, Peter: Aus dem Treibhaus. Gemeinschaftsroman des Literarischen Colloquiums. In: Die Welt (der Literatur 3) Nr. 18 1966.

    Google Scholar 

  • N.N.: Schreib-Schule. In starker Beleuchtung. In: Der Spiegel Nr. 8 1965.

    Google Scholar 

  • Neumann, Peter Horst: Warten auf Elmshäuser. Fünfzehn Autoren schreiben einen Roman: „Das Gästehaus“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 26.2.1966.

    Google Scholar 

Zu: Der zweite Tag

  • Bender, Hans: Der zweite Tag. In: Deutschlandfunk v. 25.7.1965. (Ms)

    Google Scholar 

  • Graf, Bernd: Nicolas Born: Der zweite Tag. In: Der Romanführer. Bd. XVI hrsg. von A.C. Baumgärtner. Stuttgart: Hiersemann 1979, S. 40.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Robert: Beobachtungen zwischen kleinen Bahnhöfen. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung v. 24.7.1965.

    Google Scholar 

  • Karasek, Hellmuth: Der zweite Tag. In: Hessischer Rundfunk v. 14.4.1965. (Ms.)

    Google Scholar 

  • Kurbjuhn, Martin: Die tendenziöse Erinnerung. In: Spandauer Volksblatt v. 29.8.1965.

    Google Scholar 

  • Lattmann, Dieter, Kurbjuhn, Martin: Neue deutsche Autoren. Nicolas Born. Köln: Kiepenheuer 1966. (Verlagsankündigung)

    Google Scholar 

  • Maier, Wolfgang: Der zweite Tag. In: SFB v. 3.8.1965. (Ms.)

    Google Scholar 

  • Mennemeier, Norbert: Nicolas Born: „Der zweite Tag“. In: Die Kiepe 13. Jg. 1965/1.

    Google Scholar 

  • Merkes, Christa: Wahrnehmungsstrukturen in Werken des Neuen Realismus. Theorie und Praxis des Neuen Realismus und des nouveau roman — eine Gegenüberstellung. Frankfurt a.M.: Lang 1982. (= Univ. Warwick Diss. 1980)

    Google Scholar 

  • N.N.: Nicolas Born: „Der zweite Tag“. In: Konkret Nr.4/1965, S. 34f..

    Google Scholar 

  • R.H.: Nicolas Born, In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung v. 24.7.1965. Vornweg, Heinrich: Die Fortbewegung ändert nichts. Der erste Roman eines Autors der „Kölner Gruppe“. In: Die Welt v. 8.7.1965.

    Google Scholar 

  • Wirsing, Sibylle: Wem wird denn hier mißtraut? Ein „neuer Realist“ stellt sich vor. In: Der Tagesspiegel v. 18.7.1965.

    Google Scholar 

Zu: Die erdabgewandte Seite der Geschichte

  • Baumgart, Reinhardt: Die Kunst, zu überleben. In: Süddeutsche Zeitung v. 187 19.9.1976.

    Google Scholar 

  • Bernhard, Hans Joachim: Politisch-ästhetische Differenzierung in der Literatur der BRD. In: Günther Klotz (Hg.): Romane im 20. Jahrhundert. USA, England, Frankreich, BRD. Berlin/DDR 1980.

    Google Scholar 

  • Bieker, Gerd: Psychogramm der kaputten Seelen. Nicolas Born: „Die erdabgewandte Seite der Geschichte“. In: Neue Deutsche Literatur. Hg. vom Schrifstellerverband der DDR. H. 10 1982, S. 106–108.

    Google Scholar 

  • Blumer, Arnold: Die „fiktive Befriedigung von Sinnbedürfnis“ in Nicolas Borns Roman „Die erdabgewandte Seite der Geschichte“. In: Akten des VI. Intern. Germanistenkongresses Basel 1980, in: Jahrbuch für Internat. Germanistik. Bern: Lang 1980, Reihe A Bd. 8, S. 175–180.

    Google Scholar 

  • Bock, Hans Bertram: Der Mord der Innenwelt. In: Nürnberger Nachrichten v. 23.9.1976.

    Google Scholar 

  • Burgmann, Christhart: Tips für Leser: Nicolas Born. WDR-FS v. 3.3.1977.

    Google Scholar 

  • Casanova, Nicole: Quand l’Allemagene redécouvre Descartes. (Rez. von La face cachée de l’histoire). In: Les Nouvelles Littéraires Nr. 2689, 31.5.-7.6.1979, S.8.

    Google Scholar 

  • Dede, Ewald: Literatur von der Zwischenschicht. In: Kürbiskern 1/1977, S. 101–105.

    Google Scholar 

  • Dittrich, Konrad: Unsere Gegenwart aus Autorensicht. In: Weser Kurier v. 26.1.1977.

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, G.-A.: Une exactitude quasi chirugicale du regard. In: La Quinzaine Littéraire Nr. 527, Dez 1979, S. 11. (Rez. Von La Face cachée..)

    Google Scholar 

  • Hädecke, Wolfgang: Ausgebrannter Lebensprofi. In: Stuttgarter Zeitung v. 29.10.1976.

    Google Scholar 

  • Hage, Volker: Das Ende der Beziehungen. Über den Zustand der Liebe in neueren Romanen und Erzählungen: eine Bestandsaufnahme. In: Aufbrüche: Abschiede. Hrsg von Michael Zeller. Stuttgart 1979, S. 14–25.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Michael: Breaking up. (Rez. von ESG)In: The Times Literary Supplement v. 21.10.1977, S. 1249.

    Google Scholar 

  • Hammer, Wolfgang: Ich- Verklemmung und Entfremdungsjammer. In: Badische Zeitung v. 15.12.1979.

    Google Scholar 

  • Handke, Peter: Gegen den tiefen Schlaf. Wo Sprache zur Utopie wird. In: Die Zeit Nr. 42 v. 8.10.1976.

    Google Scholar 

  • Helbling, Hanno (= hg.): „…wie eine Art ausgebrannter Lebensprofi…“ In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 284 1976.

    Google Scholar 

  • Herfurtner, Rudolf: Weltekel als einzige Chance. In: Münchner Merkur v. 15.12.1976.

    Google Scholar 

  • Herms, Uwe: Gegengift fürs Gehirn. In: das da (Hamburg) H. 1 Januar 1977.

    Google Scholar 

  • Hinz, Klaus-Michael: Verwöhnt, verhöhnt, vernehmenswert. Nicolas Born liest in Stuttgart aus seinem neuen Roman. In: Stuttgarter Zeitung v. 11.11.1976.

    Google Scholar 

  • Jens, Walter: Die erdabgewandte Seite der Geschichte. In: Die Zeit v. 8.6.1979.

    Google Scholar 

  • Kempowski, Walter: Zwischen Selbstbefreiung und Selbstzerstörung. Laudatio v. 26.1.1977 auf Nicolas Born zur Verleihung des Bremer Literatur preises 1977 für Die erdabgewandte Seite der Geschichte. In: Wolfgang Emmerich (Hg.): Der Bremer Literaturpreis. 1954–1987. Eine Dokumentation. Bremerhaven 1988, S. 193f.

    Google Scholar 

  • KPF: Die Außenseiter. In: Welt der Arbeit v. 27.5.1977.

    Google Scholar 

  • Konstantinovic, Zoran: Sprache und Werterkenntnis. In: Kwartalnik neifilologiczny. Neophilological quaterly. (Warszawa) r. 24, 1977, n. 2–3, p. 311–315.

    Google Scholar 

  • Kurz, Paul Konrad: Empfindsame Gegenwart fortgeschrieben. Zu Romanen der literarischen Saison 1976. In: Deutsch Studien 15.1977, S. 66–75.

    Google Scholar 

  • Kurz, Paul Konrad: Die Leiden des nicht mehr jungen Intellektuellen. In: Zeitwende 48 (1977), S. 181–182.

    Google Scholar 

  • Lieskounig, Jürgen: Der Kampf um die bedrohte Körperlichkeit. Zur Körperwahrnehmung in Werken von Peter Schneider, Verena Stefan und Nicolas Born. In: Diskussion Deutsch 19.1988, S. 279–291.

    Google Scholar 

  • Löffler, Sigrid: Die Wut der Dichter auf uns Frauen. In: Brigitte Sonderheft Bücher 1982.

    Google Scholar 

  • Mennemeier, Franz Norbert: Ein Roman der unangepaßten Subjektivität. In: Neues Rheinland Nr. 12 1976.

    Google Scholar 

  • N.N.: Rückzug in Trauer. Der erste Roman des Lyrikers Nicolas Born. In: Wiesbadener Kurier v. 23/26.10.1976.

    Google Scholar 

  • N.N.: Die erdabgewandte Seite der Geschichte auf Platz 1 der Bestenliste des SWF-Literaturmagazins. In: Frankfurter Rundschau v. 16.9.1976. (auch in:FAZ v. 15.9.76)

    Google Scholar 

  • Naaijkens, Ton: …weil das Bewußtsein alles verdarb. In: Journal. Tydschrift voor het institut Frantzen voor Duitse taal-en letterkunde. (Utrecht), Jg. 4 Nr. 1 (Nov. 1976).

    Google Scholar 

  • Naaijkens, Ton: Nawoord. De donkere kant van de geschiedenis. Amsterdam: Meulenhoff 1982, S. 233–239.

    Google Scholar 

  • L.O.: Nicolas Born: Die erdabgewandte Seite der Geschichte. In: Hessische Allgemeine v. 27.11.1976.

    Google Scholar 

  • Prinz, Alois: Der poetische Mensch im Schatten der Utopie. Zur politischweltanschaulichen Idee der 68er Studentenbewegung und deren Auswirkungen auf die Literatur. Würzburg 1990, S. 250–280.

    Google Scholar 

  • Reich-Ranicki, Marcel: Der Intellektuelle auf der Flucht vor dem Kollektivgespenst. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 14.9.1976. (s. auch unter III)

    Google Scholar 

  • Reich-Ranicki, Marcel: Die Literatur des kritischen Psychologismus. Ein Rückblick. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 8.1.1977. (s. auch unter III)

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Stephan: Verfall und Angst. Nicolas Born: „Die erdabgewandte Seite der Geschichte“. In: Frankfurter Hefte 5/1977, S.65–67.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Stephan: Das Ende der Utopie. Die Krankheit des Wirklichkeitsverlusts: Nicolas Borns erster Roman. In: Basler National-Zeitung v. 6.11.1976.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Stephan: Die Außenseiter. In: Welt der Arbeit v. 27.5.1977.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Stephan: »Nach innen führt der geheimnisvolle Weg, aber er führt auch wieder heraus.« Unvollständige Anmerkungen zum neuen Irrationalismus in der Literatur. In: Martin Lüdke: Nach dem Protest. Literatur im Umbruch. Frankfurt a.M. 1979, S. 158–184, bes. 171–175.

    Google Scholar 

  • Ritter, Roman: Die erdabgewandte Seite des Intellektuellen. In: Deutsche Volkszeitung (Düsseldorf) v. 14.2.1977.

    Google Scholar 

  • Roßmann, Andreas: Nicolas Born: „Die erdabgewandte Seite der Geschichte“. In: Neue Deutsche Hefte 153, 24. Jg. H. 1 1977, S.155–157. (= ders.: Keine Antwort auf bestimmte Fragen. In: Mannheimer Morgen v. 31.3.1977.

    Google Scholar 

  • Rutschky, Michael: Melancholische Rückkehr zum Schreiben? Über die neuen Romane von Heinz Piontek und Nicolas Born. In: Neue Rundschau 88 (1977), H. 1, S. 132–135.

    Google Scholar 

  • Saalman, Dieter: Affinitäten und Diskrepanzen zwischen Rainer Maria Rilke und Nicolas Born: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge und Die erdabgewandte Seite der Geschichte. Prolegomena zu Rilkes Nachwirkung. In: Orbis Literarum 1985, 40, S.125–144.

    Google Scholar 

  • Scheller, Wolf: Die Trostlosigkeit des Zusammenlebens. In: Rhein-Neckar-Zeitung v. 13.10.1976. (auch in: Die Tat v. 26.11.1976, Westdeutsche Allgemeine Zeitung v. 18.12.1976)

    Google Scholar 

  • Scherpe, Klaus R., Treichel, Hans Ulrich: Vom Überdruß leben: Sensibilität und Intellektualität als Ereignis bei Handke, Born und Strauß. In: Monatshefte, Vol. 73. No. 2, 1981, S. 187–206.

    Google Scholar 

  • Schimanski, Klaus: Nicolas Born: Die erdabgewandte Seite der Geschichte. In: Weimarer Beiträge 29 (1983) 4, S. 695–703.

    Google Scholar 

  • Schneider, Irmela: Zerrissenheit als Geschichtserfahrung. Überlegungen zu Georg Büchners Lenz, einer Erzählung von Peter Schneider und einem Roman von Nicolas Born. In: TeKo 12 (1984), S. 43–63.

    Google Scholar 

  • Schober, Siegfried: Schriftsteller intim. Nicolas Born: Die erdabgewandte Seite der Geschichte. In: Der Spiegel Nr. 4 v. 4.10.1976.

    Google Scholar 

  • Schonauer, Franz: „Du bist kein richtiger Mensch.“ In: Der Tagesspiegel v. 19.12.1976.

    Google Scholar 

  • Schonauer, Franz: Zwanghafte Selbstdarstellung. Nicolas Born. Die erdabgewandte Seite der Geschichte. In: HR v. 24.10.1976. (auch in: RB v. 23.1.1977.)

    Google Scholar 

  • Schultz, Uwe: Ein Pflasterstein in der Hand. Die Flucht des Schriftstellers aus der Verantwortung vor der Gesellschaft. In: Deutsche Zeitung v. 29.10.1976.

    Google Scholar 

  • Schütte, Wolfram: Ich-Bilanz. In: Frankfurter Rundschau v. 18.9.1976.

    Google Scholar 

  • Schyle, Hans-Joachim: Das Ich hinter allen Kostümen. In: Kölner Stadt-Anzeiger v. 24.11.1976. (auch in: Saarbücker Zeitung v. 11.11.1976.)

    Google Scholar 

  • E.H.St. : Nicolas Born. Die erdabgewandte Seite der Geschichte. In: Der kleine Bund (Bern) v. 30.10.1976.

    Google Scholar 

  • Tank, Kurt Lothar: Wiederbelebte Empfindungen. Nicolas Born und eine neue literarische Tendenz. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt v. 14.11.1976.

    Google Scholar 

  • Vormweg, Heinrich: Vom Ende der Gewißheit des Gefühls: Nicolas Born. In: Merkur 30. Jg. H. 12 1976, S. 1194–1198.

    Google Scholar 

  • Vormweg, Heinrich: Nicolas Born. Die erdabgewandte Seite der Geschichte. In: DLF v. 3.10.1976.

    Google Scholar 

  • Wagner, Rainer: Wenn Seele und Schuhe zwicken. Nicolas Borns ichzugewandte Geschichte. In: Bücherkommentare 6/1976.

    Google Scholar 

  • Zeller, Michael: Versuch, zehn Jahre westdeutscher Literatur in den Blick zu nehmen. In: Aufbrüche, Abschiede: Studien zur Literatur seit 1968. Hg. von Michael Zeller. Stuttgart 1979, S. 5–13.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Hans Dieter: Hermann Hesses Doppelgänger. In: Text und Kritik. Sonderheft Hermann Hesse Nr. 10/11, Juli 1976.

    Google Scholar 

Zu: Die Fälschung

  • Appelt, Hedwig: Die leibhaftige Literatur. Das Phantasma und die Präsenz der Frau in der Schrift. Freiburg 1988, bes. S. 53–82, 202–205, 258–262.

    Google Scholar 

  • Arnold, Heinz Ludwig: Selbsterkenntnis ohne Folgen. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt Nr. 41 v. 14.10.1979. (auch in: Basler Zeitung v. 13.10.1979)

    Google Scholar 

  • Baumgart, Reinhard: Reinhard Baumgart über Nicolas Born: „Die Fälschung“. Unser Mann in Beirut. In: Der Spiegel v. 12.11.1979.

    Google Scholar 

  • Behrens, Bolke: Etwas überdreht, aber es stimmt. In: Stuttgarter Nachrichten v. 9.10.1979.

    Google Scholar 

  • Bosse, Heinrich/Lampen, Ulrich A.: Das Hineinspringen in die Totschlägerreihe. Nicolas Borns Roman „Die Fälschung“. München 1991.

    Google Scholar 

  • Braet, Jan: Een vreemdeling in Beiroet. (Rez. De vervalsing) In: Knack (Brussel) 11. Jg. Nr.9 v. 25.2.1981.

    Google Scholar 

  • Büscher, Jürgen: Zwischen „Fälschung“ und Hoffnung. In: Die Tat v. 23.11.1979.

    Google Scholar 

  • Daviau, Donald G.: „Die Fälschung“. In: World Literature Today 1980, H. 4, S. 618.

    Google Scholar 

  • Dittberner, Hugo: Fegefeuer in Beirut. In: Literatur Konkret. Nr. 4 (Herbst) 1979.

    Google Scholar 

  • Flaake, Kurt P.: Zwei Romane, ein Thema. Die Journalisten und ihre Konflikte. In: Welt der Arbeit Nr. 25 v. 19.6.1980.

    Google Scholar 

  • Götze, Karl Heinz: Literatur auf Messers Schneide. Nicolas Borns Roman der Aussteigergeneration. In: Deutsche Volkszeitung v. 11.10.1979.

    Google Scholar 

  • Greiner, Ulrich: Dies bleibt uns. Nicolas Borns Roman „Die Fälschung“ und ein Nachtrag. In: Merkur H. 1 1980, S. 87–93. (zuerst in DLF v. 18.11.1979)

    Google Scholar 

  • Grijn van der, Tim: Signalementen. In: Literair Paspoort. 31. Jg. Nr. 286 (sept./okt. 1980), S. 785–786.

    Google Scholar 

  • hair: Ungefälschte Fälschung. In: Extrablatt Nr. 11 Nov. 1979, S. 74f.

    Google Scholar 

  • Helbling, Hanno (= hg.): Rechenschaft über ein Selbstzerwürfnis. In: Neue Zürcher Zeitung v. 30.10.1979.

    Google Scholar 

  • Herles, Wolfgang: Die (doppelte) Fälschung. Anmerkungen zum Verhältnis zwischen Literatur und Journalismus am Beispiel des Romans von N. Born. In: Romantik und Moderne. Fschr. für Helmut Motekat, hrsg. von Erich Huber-Thoma u.a., Frankfurt a.M.: Lang 1986, S. 213–223.

    Google Scholar 

  • Hermann, Kai: Beirut brennt. In: STERN v. 6.11.1975.

    Google Scholar 

  • Hermann, Kai: Leila macht Karriere. In: STERN v. 11.12.1975.

    Google Scholar 

  • Hermann, Kai: Das Massaker von Damur. In: STERN v. 29.1.1976. (Die Reportagen sind wiederabgedruckt in Born/Lepel/Schlöndorff 1981.)

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Rainer: Neue Taschenbücher. In: Neue Zürcher Zeitung. Fernausgabe v. 13./14.5.1984.

    Google Scholar 

  • Holtz, Christina: Die Lust der Macht oder Warum Journalisten aussteigen. (Sammelrez. u.a. zu „Fälschung“) In: Publizistik 27 (1982), S. 268–274.

    Google Scholar 

  • Hottinger, Arnold: Die Araber. Zürich 1960, bes. S. 212ff.

    Google Scholar 

  • k: Nicolas Born lebt. Wir haben ihn nicht vergessen. In: taz v. 24.1.1980.

    Google Scholar 

  • Karpenstein-Eßbach, Christa: Medienkonzepte in deutscher Gegenwartsliteratur. Vorläufige Skizzen zu einem Forschungskonzept. In: Fragmente. 27/28 (Krieg und Medien I), August 1988, S. 200ff.

    Google Scholar 

  • Kenntemich, Anton: Die Neuerscheinung. Nicolas Born: Die Fälschung. In: BR v. 6.2.1980. (Schulfunk Literatur)

    Google Scholar 

  • Koschik, Anne: Die Zweifler. Nicolas Borns Roman „Die Fälschung“ und Monika Marons Roman „Flugasche“. In: Anne Koschik: Der Journalist in der deutschen Erzählliteratur der 1970er und 1980er Jahre. (Magisterarbeit Universität Köln 1986 unv.)

    Google Scholar 

  • Krüger, Michael: Krieg im Libanon — deutsche Eiszeit. Das Entsetzen des Herrn aus Deutschland. In: Die Zeit Nr. 42 v. 12.10.1979.

    Google Scholar 

  • Lampen, Ulrich A.: Born to be wild — Der Krieg in „Die Fälschung“. In: Krieg und Literatur/ War and Literatur No. 5/6 1991, S. 169–184.

    Google Scholar 

  • Leitenberger, Ilse: Leben aus zweiter Hand. In: Die Presse (Wien) v. 17.10.1979.

    Google Scholar 

  • Lilienthal, Volker: Gegen die Welt aus zweiter Hand. Medienkritik in der neueren Literatur. In: taz v. 21.5.1984.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gisela: Die Fälschung. Roman von Nicolas Born. Mit einer Einführung von Gisela Lindemann. In: Zum Lesen empfohlen. NDR v. 21.10.1979.

    Google Scholar 

  • MZ: Reporter in Beirut. N. Borns „Die Fälschung“ als Taschenbuch. In: Kölner Stadtanzeiger v. 21.3.1985.

    Google Scholar 

  • Mennemeier, Franz Norbert: Roman der moralischen und sprachlichen Krise. In: Neues Rheinland Nr.1 Jan. 1980.

    Google Scholar 

  • Mudrich, Heinz: Ein Mann sucht sich selbst. Nicolas Borns neuer Roman über einen Journalisten. In: Saarbrücker Zeitung v. 1./2.12.1979.

    Google Scholar 

  • N.N.: „Die Fälschung“ an Spitze der SWF-Bestenliste. Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 11.10.79.

    Google Scholar 

  • N.N.: Hinweis. Nicolas Borns Roman „Die Fälschung“ als Taschenbuch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 24.12.1983.

    Google Scholar 

  • Neudeck, Rupert: Die „bewußte Kunst des Abenteuers“. Über Selbst- und Fremdverständsnis der Auslandskorrespondenten in der dritten Welt. In: Medien. Sonderheft 1981, S. 48–51.

    Google Scholar 

  • Orzechowski, Lothar: Die verlorene Wirklichkeit. In: Hessische Allgemeine v. 1.12.1979.

    Google Scholar 

  • Pawel, Ernst: The Typographie of Hell in Beirut. In: The New York Times Book Review v. 27.2.1983. (Rez. von The Deception)

    Google Scholar 

  • Rambures, Jean-Louis de: Nicolas Born et les horreures de la guerre. (Rez. La Falsification) In: Le monde v. 2.4.1982.

    Google Scholar 

  • Reich-Ranicki, Marcel: Der Durchbruch zum wahren Schmerz, zum Sehen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 9.10.1979. (s. auch unter III)

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Stephan: Zum wirklichen Leben. In: Frankfurter Rundschau v. 3.11.1979.

    Google Scholar 

  • Sauer, Jürgen: Die ungeschriebene Realität. Der Schriftsteller Nicolas Born und sein neuer Roman „Die Fälschung“. In: Deutsche Welle v. 24.10.1979.

    Google Scholar 

  • Schachtsiek-Freitag, Norbert: Nicht lösbar. In: Zeitwende 52. 1981, S. 55–56.

    Google Scholar 

  • Scheller, Wolf: Die Fälschung. Der zweite Roman von Nicolas Born. In: Rhein-Neckar-Zeitung v. 10.12.1979. (auch In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Okt. 1979.)

    Google Scholar 

  • Schloz, Günter: Schule der Wahrnehmung. Nicolas Borns Roman „Die Fälschung“: Der ferngesteuerte Beobachter. In: Deutsche Zeitung Nr. 42 v. 12.10.1979.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Erasmus: Existenzielle Ratlosigkeit. In: Unsere Zeit v. 7.2.1980.

    Google Scholar 

  • Scholl-Latour, Peter: Allah ist mit den Standhaften. Begegnungen mit der islamischen Revolution. Stuttgart 1983. (zitiert Beobachtungen von „Laschen“)

    Google Scholar 

  • Schostock, Renate: Das Messer an der Wade. Unser neuer Fortsetzungsroman: „Die Fälschung“ von Nicolas Born. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 23.7.1979.

    Google Scholar 

  • Schultz, Uwe: Mehltau liegt auf den Leichen. In: Stuttgarter Zeitung v. 20.10.1979.

    Google Scholar 

  • Schulz, Uwe: Selbstanzeige der Fälscher. Nicolas Borns Roman „Die Fälschung“ und Ansätze einer neuen Bedenklichkeit beim Schreiben. In: SFB v. 15.2.1980. (Ms.)

    Google Scholar 

  • Starkmann, Alfred: „Vielleicht sind alle Sätze falsch…“. In: Die Welt v. 10.11.1979.

    Google Scholar 

  • Sutcliffe, Thomas: The scrupulous rescuer of death. (Rez. von The deception) In: The Times Literary Supplement v. 20.5.1983.

    Google Scholar 

  • Vennewitz, Leila: The Art of the Other. In: Martin Walser: international perspectives. Ed. by Jürgen E. Schlunk and Armand F. Singer. Bern u.a.: Lang 1987, S. 111–126.

    Google Scholar 

  • Vitoux, Frédéric: La Falsification (Rez.) In: Le Nouvel Observateur v. 27.2.1982.

    Google Scholar 

  • Wormweg, Heinrich: Die Sicherheiten und Gefühle drohen sich zu verflüchtigen. Krieg als Metapher: Nicolas Borns neuer Roman „Die Fälschung“. In: Kölner Stadt-Anzeiger v. 879.12.1979. (= ders.: Der Zustand, in den das Leben geraten ist. „Die Fälschung“ von Nicolas Born, ein exemplarischer Roman dieser Jahre. In: Süddeutsche Zeitung v. 10.10.1979.)

    Google Scholar 

  • Wallmann, Jürgen P.: Der Fälscher. Wahnsystem Realität: Nicolas Borns zweiter Roman. In Rheinischer Merkur v. 16.11.1979. (auch in: Der Tagesspiegel v. 16.12.1979.)

    Google Scholar 

  • Wieberneit, Werner: Nicolas Born: Die Fälschung. In: RIAS v. 30.1.1980.

    Google Scholar 

Zu: Täterskizzen

  • Altenburg, Matthias: Zweifel und Verzweiflung. In: konkret Nr. 2 1980.

    Google Scholar 

  • Buch, Hans Christoph: Dunkelheit mit Lichtern. In: Frankfurter Rundschau v. 28.2.1984.

    Google Scholar 

  • Dempf, Anneliese: Borns Vermächtnis. In: Die Furche Nr. 34 v. 22.8.1984.

    Google Scholar 

  • Glaymann, Claude: Une rage vengeresse. (Rez. von Esquisse d’un malfaiteur) In: La Quinzaine Littéraire Nr. 527 v. 1.-15.3.1989.

    Google Scholar 

  • Helbling, Hanno (=hg.): Mehr als nur Nachlese. In: Neue Zürcher Zeitung. Fernausgabe v. 2.11.1983.

    Google Scholar 

  • Hieber, Jochen: Momentaufnahmen mit Menschen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 8.9.1983.

    Google Scholar 

  • Holighaus, Alfred: Schrecken ohne Ende. In: TIP-Magazin. Berlin 12 (83), H. 22, S. 166f..

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Stephan: Die Leseprobe. Nicolas Born: „Täterskizzen“. Vorgestellt von Stephan Reinhardt. In: DLF v. 1.9.1983.

    Google Scholar 

  • Schoeller, Wilfried F.: Hauptsatz-Bilanzen, reglos. In: Süddeutsche Zeitung v. 24/25.3.1984.

    Google Scholar 

  • Siblewski, Klaus: Von einsamen Männern und anderen Zeitgenossen. In: Frankfurter Hefte 39. Jg. H.10 (1984), S. 76–78.

    Google Scholar 

  • VM: Nicolas Born: „Täterskizzen“. In: Deutsche Post v. 5.10.1983.

    Google Scholar 

  • Wallmann, Jürgen P.: Zeuge und Gegner. In: Rheinische Post v. 7.4.1984. (auch in: Saaarbrücker Zeitung v. 7.4.84, Der Tagesspiegel v. 6.5.1984, Schwäbische Zeitung v. 15.6.1984, Mannheimer Morgen v. 6.8.1984.)

    Google Scholar 

  • Wallmann, Jürgen P.: Rez. von Radikale Ernte. In: SDR v. 1.8.1984.

    Google Scholar 

  • Wunderlich, Werner: Zwischen Wirklichkeit und Vision. In: Rhein-Neckar-Zeitung v. 14.11.1983. (auch in: Bonner General-Anzeiger v. 2.9.1983.)

    Google Scholar 

b) Zur Lyrik Zu: Marktlage

  • Bohrer, Karl Heinz: Die Dinge und ihre Namen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 13.5.1967.

    Google Scholar 

  • Buch, Hans Christoph: Realistische Lyrik. In: Der Monat. 20. Jg. (April 1968) H. 235, S. 77–80.

    Google Scholar 

  • Hamm, Peter: Marktlage und Ventile. In: Süddeutsche Zeitung v. 27.4.1967.

    Google Scholar 

  • Hurck, Walter: „An der Ruhr sitzen wir, schweigend“. »Marktlage« ist soeben erschienen. In: Neue Ruhr Zeitung v. 8.4.1967.

    Google Scholar 

  • Krolow, Karl: Lyrische Marktlage. In: Stuttgarter Zeitung v. 8.7.1967.

    Google Scholar 

  • Maier, Wolf gang: Von der Tiefe der Alltäglichkeit. In: Der Tagesspiegel v. 2.7.1967.

    Google Scholar 

  • Wallmann, Jürgen P.: Empfindsamkeit getarnt. In: Die Welt v. 14.9.1967. (auch in ders.: Argumente. Literatur der Gegenwart. Mühlacker: Stieglitz Verlag 1968, S.100–101.)

    Google Scholar 

Zu: Wo mir der Kopf steht

  • Buch, Hans Christoph: Gedichte, Demokratisch. Hans Christoph Buch über neue deutsche Lyrikbände. In: Der Spiegel Nr. 27 1970. (auch unter dem Titel: Agitprop und neue Gegenständlichkeit. Lyrik von F.C. Delius und Nicolas Born. In: ders.: Kritische Wälder. Reinbek: 1972, S. 116–120.

    Google Scholar 

  • Hartung, Harald: Lyrik bringt sich in Erinnerung. In: Der Tagesspiegel v. 24.9.1972.

    Google Scholar 

  • Heise, Hans-Jürgen: Geborgte Identität. Poesie ist mehr als Absage. In: Rheinischer Merkur v. 25.9.1970.

    Google Scholar 

  • Horst, Eberhard: Alltägliches von Dichtern. In: Die Welt der Literatur 8. Nr.1 1971.

    Google Scholar 

  • Krolow, Karl: Junge Lyrik heute. Brinkmann, Born und die Zivilisationswelt. In: Der Tagesspiegel v. 14.6.1970.

    Google Scholar 

  • Matthaei, Renate: Grenzverschiebung. Neue Tendenzen in der deutschen Literatur der 60er Jahre. Hg. von Renate Mathaei. Köln 1970. (zu Gedichten Borns bis 1970)

    Google Scholar 

  • Mennemeier, Franz Norbert: Nicolas Borns Gedichte. In: Neues Rheinland Nr. 3 März 1971.

    Google Scholar 

  • Piontek, Heinz: Wir alle sind der Dichter. Neue deutsche Lyxrik. In: Rheinischer Merkur Nr. 32 26. Jg. v. 6.8.1971.

    Google Scholar 

  • Vormweg, Heinrich: Wahrnehmungstraining. In: Merkur H. 9 1970, S.887–890. (auch zu Gedichtbänden von Brinkmann und Herburger)

    Google Scholar 

  • W.: Nicolas Born: „Wo mir der Kopf steht“. In: Die Tat Nr. 79 v. 3.4.1971.

    Google Scholar 

  • Wallmann, Jürgen P.: Lyrik. In: Die Tat v. 3.4.1971.

    Google Scholar 

Zu: Das Auge des Entdeckers

  • Hartung, Harald: Rückkehr zur Wirklichkeit. In: Neue Rundschau 84.1973, S. 134–149.

    Google Scholar 

  • Hartung, Harald: Lyrik der Postmoderne. Vier Beispiele zu einer Ästhetik der Oberfläche. In: Abhandlungen aus der Pädagogischen Hochschule Berlin. Hg. v. Walter Heistermann. Bd. 1 (1974), S. 303–328. (Mit einer Einzelinterpretation zu Ausgeträumt)

    Google Scholar 

  • Heise, Hans-Jürgen: Poesie für den Konsumenten. In: Die Welt v. 11.1.1973.

    Google Scholar 

  • Hübsch, Hadayatullah: Die Ahnung von einer Anderen Welt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 27.9.1975.

    Google Scholar 

  • Karsunke, Yaak: Riskante Balance auf die Utopie zu. In: Frankfurter Rundschau v. 9.10.1972. (auch in: Nürnberger Nachrichten v. 17.11.1972)

    Google Scholar 

  • Karsunke, Yaak: Keine Kassierer und alle drei Wünsche für alle. Prinzip Hoffnung im Gedicht: Nicolas Born. In: Kölner Stadt-Anzeiger v. 12.5.1973.

    Google Scholar 

  • Krechel, Ursula: Lesarten. Gedichte, Lieder, Balladen. Ausgewählt und kommentiert von Ursula Krechel. Darmstadt 1982, S. 199–202. (Zu: Das Verschwinden aller im Tod eines einzelnen)

    Google Scholar 

  • Kügler, Hans: Gleichzeitigkeit — Anmerkungen zu einem Gedicht von Nicolas Born. In: Communicatio enim amicitia. Freiburg: Hochschulverlag 1983, S. 159–166. (= Weingartener Hochschulschriften 2) (Zu: Das Verschwinden aller im Tod eines einzelnen)

    Google Scholar 

  • Maier, Wolfgang: Ein Lyriker, der nicht auf die Misere abonniert ist. In: Berliner Morgenpost v. 26. Nov. 1972. (auch in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 26.6.1972)

    Google Scholar 

  • N.N.: Public and private points. In: The Times Literary Supplement v. 12.1.1973, S. 36.

    Google Scholar 

  • Ritter, Roman: Das Auge des Entdeckers. Das klare und das trübe Auge in Borns Gedichten. In: Deutsche Volkszeitung (Düsseldorf) v. 30.11.1972.

    Google Scholar 

  • Ross, Werner: Leierspiel — west-östlich. In: Merkur (1973), H. 4. S. 482–490.

    Google Scholar 

  • Vormweg, Heinrich: Das Prinzip Hoffnung im Gedicht. In: Süddeutsche Zeitung v. 27.9.1972.

    Google Scholar 

  • Wallmann, Jürgen P.: Nicolas Born: „Das Auge des Entdeckers“. In: Die Tat Nr. 22 v. 27.1.1973.

    Google Scholar 

  • Willareth, Rolf: „Jedes Wort ist eine Tätlichkeit und eine zärtliche Berührung des Lebens.“ Ebenfalls über den Gedichtband „Das Auge des Entdeckers“ von Nicolas Born. In: Neue deutsche Lyrik. Hg. vom Arbeitskreis linker Germanisten. Heidelberg 1977, S. 57–73.

    Google Scholar 

  • Wolken, Alfred: Rez. von „Das Auge des Entdeckes“. In: RIAS v. 31.3.1973.

    Google Scholar 

  • Zeiler, Detlev: „Kunst heißt/ Das Leben mit Präzision zu verfehlen.“ Über den Gedichtband „Das Auge des Entdeckers“ von Nicolas Born. In: Neue deutsche Lyrik. Hg. vom Arbeitskreis linker Germanisten. Heidelberg 1977, S. 35–57.

    Google Scholar 

Zu: Gedichte 1967–78

  • Bergmann, Rudij: Gespreizter Rauch. In: Stuttgarter Nachrichten v. 21.4.1978.

    Google Scholar 

  • Eberhard, Horst: Selbsterfahrung im Gedicht. Rudolf Langner, Alfred Kolleritsch, Nicolas Born. In: ders.: Geh ein Wort weiter. Düsseldorf 1983 (1978), S. 85–93. (zuerst in: Neue Rundschau 89 (1978), S. 616–620.)

    Google Scholar 

  • Ehrler, Hanno: Schwarze Serenade, Entsorgung und tote Metren. Ein Liederbuch: Zehn Uraufführungen bei den Frankfurter Festen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 12.9.1989. (Zu Vertonung von Entsorgt)

    Google Scholar 

  • Funk, Karlheinz Ludwig: Gesang der Zerstörung. Das „Frankfurter Liederbuch“. In: Frankfurter Rundschau v. 18.9.1990. (Zu Vertonung von Entsorgt)

    Google Scholar 

  • Glenn, Jerry: Nicolas Born: Gedichte 1967–78. In: World Literature Today 53, 1979, S. 284.

    Article  Google Scholar 

  • Hartung, Harald: Nicolas Born Gedichte 1967–1978. In: Neue Deutsche Hefte 159, 25. Jg. H. 3 1978, S. 574–576.

    Google Scholar 

  • Helbling, Hanno (= hg.): Nicolas Born: Gedichte 1967–78. In: Neue Zürcher Zeitung v. 17.3.1978.

    Google Scholar 

  • Herwig, Henriette: Postmoderne Literatur oder postmoderne Hermeneutik? Zur Theorie und Praxis der Interpretation zeitgenössischer Literatur am Beispiel von Peter Handke, Botho Strauß, Bob Perelman und Nicolas Born. In: KODIKAS/CODE. Ars Semiotica. Vol. 13 (1990), No. 3/4. Tübingen: Narr, S. 225–244. (Zu: Ein Foto (nach und für Delius))

    Google Scholar 

  • Hinderer, Walter: Form ist eine Ausdehnung von Inhalt. Zu Nicolas Borns Gedicht „Da hat er gelernt was Krieg ist sagt er“. In: Gedichte und Interpretationen. Bd. 6 Gegenwart. Hg. von Walter Hinck. Stuttgart: Reclam 1982, S. 374–385.

    Google Scholar 

  • Jappe, Georg: Wie der einzig Einheimische. In: Die Zeit Nr. 15 v. 7.4.1978. (auch in: Basler Zeitung v. 10.6.1978)

    Google Scholar 

  • Juhre, Arnim: Klassiker. In: Deutsche Allgemeines Sonntagsblatt Nr. 34 v. 21.8.1983.

    Google Scholar 

  • Knörrich, Otto: Bundesrepublik Deutschland. In: Walter Hinderer (Hg.): Geschichte der deutschen Lyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart 1983, S. 573. (Zu: Ein Foto (nach und für Delius))

    Google Scholar 

  • Krolow, Karl: Erschrockene Gesellschaft. In: Der Tagesspiegel v. 23.7.1978. (auch in: General-Anzeiger (Bonn) v. 10.8.1978, Stuttgarter Zeitung v. 8.6.1978, Darmstädter Echo v. 12.6.1978)

    Google Scholar 

  • Kunert, Günter: Keiner für sich, alle für niemand. In: Frankfurter Rundschau v. 15.7.1978.

    Google Scholar 

  • Kunert, Günter: Im Hause des Lebens. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 2.1.1988. (Zu Dies Haus)

    Google Scholar 

  • Kunert, Günter: Vergiß nicht, dir eine Wunde offenzuhalten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 29.3.1983. (Zu der Jubiläumsausgabe)

    Google Scholar 

  • Kunert, Günter: Eine Art Menschennähe. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 9.12.1989. (Zu Das Erscheinen eines jeden in der Menge)

    Google Scholar 

  • Kurz, Paul Konrad: Im Spannungsfeld Utopie-Subjektivität-Realität. In: ders.: Über moderne Literatur 6. Frankfurt a.M. 1979, S. 236–240.

    Google Scholar 

  • Laemmle, Peter: „Die Ruhe auf dem Lande ist oft nur stille Wut“. Zeitgenössische Autoren zum Thema: Stadtflucht heute. In: Merkur 34.1980, H. 9, S. 938–945. (nur kurz zu Ein paar Notizen aus dem Eibholz)

    Google Scholar 

  • Langer, Rudolf: Jedes Wort eine zärtliche Berührung. Die Gedichte des Spurensuchers Nicolas Born. In: Süddeutsche Zeitung v. 11.4.1978.

    Google Scholar 

  • Leukert, Bernd: Zerfall unter der Wolke. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 12.6.1986.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gisela: Nicolas Born: Gedichte 1967–78. In: Journal 3 für Literatur. In: NDR v. 30.5.1978.

    Google Scholar 

  • Mennemeier, Franz Norbert: Balance auf niedrig gespanntem Seil. In: Neues Rheinland Nr.3 1979.

    Google Scholar 

  • Naaijkens, Ton: Lyrik und Subjekt. Pluralisierung des lyrischen Subjekts bei Nicolas Born, Rolf Dieter Brinkmann, Paul Celan, Ernst Meister und Peter Rühmkorf. Utrecht 1986. (= Diss. Univ. Utrecht 1986)

    Google Scholar 

  • N.N.: Nicolas Born: „Gedichte 1967–78“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 5.8.1981.

    Google Scholar 

  • Schneider, Irmela: Fernsehen in der zeitgenössischen Literatur. In: Norbert Oellers (Hg.): Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung. Tübingen 1988, Bd. 4, S. 158–168. (Schneider nimmt kurz Bezug auf Borns Gedichte Tänzerin und Fernsehen).

    Google Scholar 

  • Schramm, Godehard: Der einzig Einheimische. In: Nürnberger Zeitung v. 22.4.1978. (auch in: Ein Spiegel von Armseligkeit. In: horen 24 (1979) H. 2, S.164f..)

    Google Scholar 

  • Siegel, Klaus: Unilevertranen; een poging tot rehabilitatie. In: Literair Paspoort. 30. Jg. Nr. 279 (juli/august 1979), S.324–326.

    Google Scholar 

  • Theobaldy, Jürgen: Die Zukunft des Horrors. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 6.1.1983.

    Google Scholar 

  • Vogel, Magdalena: Möglichkeiten aus der Vorstellung. In: Tages Anzeiger (Zürich) v. 30.9.1978.

    Google Scholar 

  • Wallmann, Jürgen P.: Warme Zimmer, dampfende Abendessen. Schmerzhafte Vergleiche zwischen phantastischem Anspruch und realem Angebot. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt v. 26.3.1978.(auch in: Rheinische Post v. 25.3.1978, Mannheimer Morgen v. 22.4.1978, RB v. 5.9.1978)

    Google Scholar 

  • Zenke, Thomas: Was durch uns hindurchgeht in dieser Zeit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 18.4.1978. (auch in: DLF v. 16.4.1978)

    Google Scholar 

Zu: Gedichte 1990 (Hg. von Handke)

  • Hamm, Peter: Zart und voller Zorn. In: Pan. Nov. 1990, S. 106.

    Google Scholar 

  • Handke, Peter: Nachwort in der von ihm hg. Auswahl 1990. (zuerst in Süddeutsche Zeitung v. 7.12.1989.)

    Google Scholar 

  • Juhre, Arnim: Verrücktes Wissen. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt v. 22.6.1990.

    Google Scholar 

  • Keller, Stefan: Rez. der Ausgabe von Handke 1990. In: Wochenzeitung Nr. 24 v. 15.6.1990.

    Google Scholar 

  • N.N.: Nicolas Borns Gedichte. In: Mittelbayrische Zeitung v. 21./22.7.1990.

    Google Scholar 

  • Theobaldy, Jürgen: Träumen & Stammeln. Zu Handkes Lyrik-Auswahl Nicolas Borns. In: Frankfurter Rundschau v. 8. Dez. 1990. (zuers. In: SFB v. 23.9.1990.

    Google Scholar 

Zu: Ein Lied das jeder kennt. Gedichte (Hg. von Hirte)

  • Hirte, Chris: Nicolas Born. Ein Lied das jeder kennt. Gedichte. In: Der Bücherkarren VII/89. Internationale Literatur im Verlag Volk und Welt Berlin/DDR. (Verlagsankündigung)

    Google Scholar 

  • Tönte, Dorothea von: Besonnene Rebellion. In: Sonntag v. 10.6.1990.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Helmut: Gedichte der Frustation. In: Neue Zeit v. 7.5.1990.

    Google Scholar 

c) Zu den weiteren Arbeiten Zu: Die Welt der Maschine

  • Baumgart, Reinhard: Jeder einzelne eine gefährliche Utopie. Nicolas Borns Aufsätze und Reden. In: Lesezeichen (1980) H. 1, S. 6–8.

    Google Scholar 

  • Eggeling, Thomas P.: Streit gegen die Zeit. In: Vorwärts Nr. 9 v. 19.2.1981.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Hans J.: Auf die Misere abonniert? Literarische Neuerscheinungen aus Herbst und Frühjahr. In: Jahresring 81/82. Stuttgart 1981, S. 223–229.

    Google Scholar 

  • Harig, Ludwig: Auf Wiedersehen du alter Dichter. In: Süddeutsche Zeitung v. 677.12.1984.

    Google Scholar 

  • Helbling, Hanno (= hg.): „…an Offenheit interessiert…“ Nicolas Born: „Die Welt der Maschine“. In: Neue Zürcher Zeitung v. 25.10.1980.

    Google Scholar 

  • Jeziorkowski, Klaus: Nachlaß, laß nach! In: Der Spiegel v. 19.1.1981. (auch in: Die Alternative. In: HR v. 17.12.1980. Verriß, der die Edition weiterer und, so der Autor, schlechterer Texte von Bom kritisiert und bedauert.)

    Google Scholar 

  • Krüger, Michael: Wegmarken eines Utopisten, der zum Moralisten wurde. In: Die Zeit Nr. 42 v. 10.10.1980.

    Google Scholar 

  • Kunert, Günter: Das Verlangen nach Utopie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 25.10.1980.

    Google Scholar 

  • Menzel, Claus: Nicolas Born. Die Welt der Maschine. In: Neue Bücher. In: NDR v. 5.1.1981.

    Google Scholar 

  • Pott, Wilhelm Heinrich: Nicolas Born: Täterskizzen. In: Neue Bücher. In: NDR v. 1.12.1983.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Stephan: Gegen die Megamaschine. In: Frankfurter Rundschau v. 13.12.1980.

    Google Scholar 

  • Scheller, Wolf: Nicolas Born. Die Welt der Maschine. In: RIAS v. 22.4.1981.

    Google Scholar 

  • Wallmann, Jürgen P.: Wider die Megamaschine. In: Der Tagesspiegel v. 25.1.1981. (auc. In: Rheinische Post v. 31.1.1981, ORF v. 24.1.1981, SDR v. 6.5.1981.)

    Google Scholar 

  • Zeilstra, Wijnand: Nicolas Born: Die Welt der Maschine. In: Deutsche Bücher 11, 1981, S. 197–199.

    Google Scholar 

Zu: Oton und Iton

  • Bremer, Uwe: Die vierte Dimension. Radierungen und Geschichten. Hamburg: Merlin 1970.

    Google Scholar 

Zu den Hörspielen

  • HJ: Im Käfig der Einsamkeit. Nicolas Borns erstes Hörspiel im WDR. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung v. 10.11.1966.

    Google Scholar 

  • Jansen, Hans: Welt und Kirche im Verhör. „Innenleben“ von N. Born und Richard Blanks „Passion“ im WDR. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung v. 26.3.1970.

    Google Scholar 

  • Leier, Manfred: Versteckte Gefühle. Nicolas Borns „Fremdsprache“. In: Die Welt v. 14.4.1971.

    Google Scholar 

  • NN.: Schnee. Von Nicolas Born. WDR Hörspiel 46/66. (WDR Ankündigung 1966.

    Google Scholar 

  • NM.: Nicolas Born: Innenleben. WDR 2. (WDR Ankündigung 1970.

    Google Scholar 

Zu Borns Film: Skizzen aus dem Alltag

  • hdh: Griff in das Milieu. Skizzen aus dem Alltag. In: Die Welt v. 3.5.1969.

    Google Scholar 

Zu den Übersetzungen

  • Garscha, Karsten: „Und Chile ist eine Wüste“. Nicanor Parras Poesie und Antipoesie. In: Frankfurter Rundschau v. 28.2.1976.

    Google Scholar 

  • Heise, Hans Jürgen: Wannsee-Gedichte von Wong May. In: Die Zeit v. 23.1.1976.

    Google Scholar 

  • Hübsch, Hadayatullah: Fröhliche Alpträume. (Rez. Kenneth Koch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 29.9.1976)

    Google Scholar 

  • Ruff, Theo: Ein Dichter bei guter Gesundheit. Die Grammatik der Limonade — zu Kenneth Kochs Gedichten und Spielen. In: Basler Nationalzeitung v. 24.7.1976.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Alexander: „Ich liebe Dolche, ich liebe Lächeln“. Neue Gedichte von Kenneth Koch. In: Die Welt v. 14.8.1976.

    Google Scholar 

  • Wallmann, Jürgen P.: Der freche Professor. (Rez. von Kenneth Koch). In: Der Tagesspiegel v. 11.7.1976. (auc. In: Die Tat v. 24.9.1976).

    Google Scholar 

Zu den Ausgaben des Literaturmagazins

  • Buselmeier, Michael: (Rez. von) „Literaturmagazin 3“. In: Das Argument 19 (1977), S. 573–575.

    Google Scholar 

  • Drews, Jörg: Literatur als Utopie. In: Merkur 29 (1975), S. 480–483. (Rez. zu Literaturmagazin 3)

    Google Scholar 

  • Homann, Ursula: Schreiben oder Literatur. In: Der Literat 22 (1980), S. 88–89. (Rez. Literaturmagazin 11)

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf: Das Lied vom Ende der Literatur — eine neue Strophe. Skeptische Anmerkungen zum Literaturmagazin 11 „Schreiben oder Literatur“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 15. Dez. 1979.

    Google Scholar 

Zu dem Film: Die Fälschung

  • Ascher, Anette: Die Perversion der Massenmedien. In: Kieler Nachrichten v. 30.4.1982.

    Google Scholar 

  • Ascher, Anette: In den Trümmern des Bürgerkriegs gedreht. In: Hessische Allgemeine v. 8.5.1981.

    Google Scholar 

  • Baer, Volker: Im Krieg Freiraum für den Krieg. In: Der Tagesspiegel v. 16.10.1081.

    Google Scholar 

  • Baumgart, Reinhard: „Fassungslos dabei ganz ruhig.“ In: Der Stern Nr. 43 v. 15.10.1981.

    Google Scholar 

  • Becker, Michael: Unser Mann in Beirut. In: Saarbrücker Zeitung v. 16.10.1981.

    Google Scholar 

  • bl: Statt Grass Nicolas Born. In: Badische Nachrichten v. 24.10.1981.

    Google Scholar 

  • Buchalla, Carl E.: Ein Spiel mit fließenden Grenzen zur Wirklichkeit. In: Süddeutsche Zeitung v. 26.2.1981.

    Google Scholar 

  • Buchka, Peter: Hamlet an der Nachrichtenfront. In: Süddeutsche Zeitung v. 16.10.1981.

    Google Scholar 

  • Buschey, Monika: Ein zynisches Bekenntnis. TV-Kritik. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung v. 24.1.1984.

    Google Scholar 

  • Desalm, Brigitte: Kokelnde Kulissen für Weltschmerz. In: Kölner Stadt-Anzeiger v. 17./18.10.1981.

    Google Scholar 

  • Feldmann, Sebastian: Die Höllen in Beirut. In: Rheinische Post v. 19.10.1981.

    Google Scholar 

  • Fischer, Michael: Tänzchen auf dem Vulkan. In: Der Spiegel Nr. 42 v. 12.10.1981.

    Google Scholar 

  • Frederiksen, Anne: Leben im Chaos. Fernseh-Vorschau auf Schlöndorffs „Die Fälschung“. In: Die Zeit Nr. 4 v. 20.1.1984.

    Google Scholar 

  • Frederiksen, Anne: Skepsis. „Die verkaufte Wirklichkeit“- Report über „Die Fälschung“ von Wiltrud Mannfeld und Peter Nicolay. In: Die Zeit Nr. 43 v. 16.10.1981.

    Google Scholar 

  • Funk, Bruno: Der Zorn, mit dem die Kämpfer agieren. Volker Schlöndorff filmt in Beirut. In: Kieler Nachrichten v. 14.3.1981. (auch in RIAS v. 13.3.1981).

    Google Scholar 

  • Hanck, Frauke: Inmitten eines Bürgerkriegs. In: Der Tagesspiegel v. 3.5.1981. (auc. In: Stuttgarter Zeitung v. 15.5.1981.)

    Google Scholar 

  • Holwein, Jürgen: Nachgestelltes Entsetzen. In: Stuttgarter Nachrichten v. 16.10.1981.

    Google Scholar 

  • Jansen, Peter W.: Bedient wird vor allem die Neugier. Der konsumierbare Krieg. In: Vorwärts Nr. 44 v. 22.10.1981.

    Google Scholar 

  • Jeremias, Brigitte: In der Geisterstadt. In: Frankfurter Rundschau v. 7.1.1981.

    Google Scholar 

  • Jochum, Norbert: Der Geruch von Leichen. In: Die Zeit v. 1.4.1981.

    Google Scholar 

  • K.P.: Drehort Front im Libanon. In: Hessische Allgemeine v. 20.10.1981.

    Google Scholar 

  • Knorr, Wolfram: Beruf: Reporter. In: Weltwoche Nr. 14 v. 1.4.1981. (auc. In: Rheinischer Merkur/Christ und Welt Nr. 16 v. 17.4.1981, Frankfurter Rundschau v. 21.1.1984.)

    Google Scholar 

  • Knorr, Wolfram: Film: „Die Fälschung“ und „Die bleierne Zeit“. Die Leiden der jungen Deutschen. In: Weltwoche Nr. 44 v. 28.10.1981.

    Google Scholar 

  • Kramberg, K.H.: Schlechtes Gewissen. Die Fälschung — ein Krieg wird vermarktet. In: Süddeutsche Zeitung v. 24.1.1984.

    Google Scholar 

  • Kreis, Gabriele: Der Mann im guten Anzug. Nachdenken über einen Schauspieler: für Bruno Ganz — gegen den Film „Die Fälschung“. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt Nr. 42 v. 18.10.1981.

    Google Scholar 

  • Kriewitz, Günter: Gestellter Schrecken. In: Stuttgarter Zeitung v. 16.10.1981.

    Google Scholar 

  • Krufi, Will G.: Der romantische Krieg. In: Badische Zeitung v. 17./18.10.1981.

    Google Scholar 

  • Kuhlbrodt, Dietrich: Der Bürgerkrieg als Kinoattraktion. In: Frankfurter Rundschau v. 16.10.1981.

    Google Scholar 

  • Lahann, Birgit: Beirut brennt noch einmal. In: Der Stern Nr. 10 v. 3–1.10.1981.

    Google Scholar 

  • Lantz, Christa: „Man muß für das Leben Partei ergreifen.“ Heute geht „Die Fälschung“ an den Bundesstart. In: Rhein-Neckar-Zeitung v. 16.10.1981.

    Google Scholar 

  • loh: Ein wenig Wahnsinn. V. Schlöndorff verfilmt „Die Fälschung“. In: Badische Zeitung v. 12.6.1981.

    Google Scholar 

  • Mannfeld, Wiltrud: Journalisten in eigener Sache. ZDF-Dokumentation über Schlöndorffs „Die Fälschung“ vorgestell. In: Frankfurter Rundschau v. 21.10.1981.

    Google Scholar 

  • Musberg, Reinhard: Die andere Seite des Krieges. Volker Schlöndorff und Bruno Ganz über ihren neuen Film „Die Fälschung“. In: guckloch 4. Jg. Nr. 11 Nov. 1981.

    Google Scholar 

  • NN.: Mit Zusatztext. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 23.11.1981.

    Google Scholar 

  • NN.: La Schygulla (per Schloendorff) in Libano tra amore e bombe. In: Corriere della sera.v. 30.1.1981.

    Google Scholar 

  • NN.: Auf einer Waffenstillstandsinsel gedreht. In: Der kleine Bund (Bern) v. 26.11.1981.

    Google Scholar 

  • Plehwe, Ewald: Gute Absicht verfehlt. In: Kieler Nachrichten v. 24.1. 1984.

    Google Scholar 

  • Porro, Maurizio: Professione reporter a Beirut. In: Corriere della sera v. 28.4.1982.

    Google Scholar 

  • Ramseger, Georg: Reporter in Beirut. In: Basler Magazin v. 16.5.1981.

    Google Scholar 

  • Ressing, Gerd: Eigentor. Ein Krieg wird vermarktet. In: Rheinischer Merkur/Christ und Welt Nr. 4 v. 27.1.1984.

    Google Scholar 

  • Rhode, Carla: „Information über Emotion“. In: Der Tagesspiegel v. 11.10.81.

    Google Scholar 

  • Ruf, Wolfgang: Brennende Bilder aus Beirut. Für den Film „Die Fälschung“. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt Nr. 42 v. 18.10.1981.

    Google Scholar 

  • Rumler, Fritz: „Die wollen den Rückstoß spüren“. Über Volker Schlöndorffs „Fälschung“-Dreharbeiten in Beirut. In: Der Spiegel Nr. 13 v. 23.3.1981.

    Google Scholar 

  • Sansa, Tito: Ganz, un giornalista a caccia della verità nell’ inferno di Beirut sconvolta dalla guerra. In: La Stampa v. 10.10.1981.

    Google Scholar 

  • Schraud, Helga: Die Fälschung. In: Medien und Erziehung H. 1. 1982, S. 22f..

    Google Scholar 

  • Schwarze, Michael: Das Falsche im Wahren. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 17.10.1981.

    Google Scholar 

  • Schwieren-Höger, Ulrike: Grauen ohne Hoffnung. In: General-Anzeiger v. 11.11.1981.

    Google Scholar 

  • Visarius, Karsten: Das Schreckliche wird verzehrt. Schlöndorffs „Fälschung“ und die Rolle der Medien im Libanon-Krieg. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 24.1.1984.

    Google Scholar 

  • Vocke, Harald: Die PLO stellt die Statisten und die Munition. In: Die Welt v. 9.10.1981.

    Google Scholar 

  • W., K.: Der zynische Umgang mit der Realität. In: Süddeutsche Zeitung v. 22.5.1986.

    Google Scholar 

  • Wessel, Thomas: Kamera-Feldzug. In: Hessische Allgemeine v. 22.10.1981.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Verena: Gefälschte Bilder und Gefühle. In: Basler Zeitung v. 23.10.1981.

    Google Scholar 

8.2 C. Weitere Literatur

  • Adorno, Theodor W.: Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann. Bd. 4. Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt a.M. 198.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W.: Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann. Bd. 6. Negative Dialektik. Frankfurt a.M. 31984 (1973).

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W.: Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann. Bd. 7. Ästhetische Theorie. Hg. von Gretel Adorno und Rolf Tiedemann. Frankfurt a.M. 1973 (1970).

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W.: Standort des Erzählers im zeitgenössischen Roman. In: ders.: Noten zur Literatur I. Frankfurt a.M. 1958, S. 61–72.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., Horkheimer, Max: Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a.M. 1969 (Amsterdam 1947).

    Google Scholar 

  • Anz, Thomas: Neue Subjektivität. In: Dieter Borchmeyer, Viktor Zmegac (Hg.): Moderne Literatur in Grundbegriffen. Frankfurt 1987, S. 283–286.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Ingeborg. Werke. Hg. von Christine Koschel, Inge von Weidenbaum, Clemens Münster. München 1982.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean: Agonie des Realen. Berlin 1978.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean: Der symbolische Tausch und der Tod. München 1982.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean: Die Simulation. In: Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Hg. von Wolfgang Welsch. Weinheim 1988, S. 151–162.

    Google Scholar 

  • Baumgart, Reinhard: Deutsche Literatur der Gegenwart. Kritiken, Essays, Kommentare. München 1993.

    Google Scholar 

  • Becker, Jürgen: Gegen die Erhaltung des literarischen status quo. In: Sprache im technischen Zeitalter. H. 9/19 (1964), S. 694–698.

    Google Scholar 

  • Beicken, Peter: „Neue Subjektivität“: Zur Prosa der siebziger Jahre. In: Paul Lützeler, Egon Schwarz (Hg.): Deutsche Literatur in der Bundesrepublik seit 1965. Königstein/Ts. 1980, S. 164–181.

    Google Scholar 

  • Bender, Hans (Hg.): In diesem Lande leben wir. Deutsche Gedichte der Gegenwart. München 1978.

    Google Scholar 

  • Bender, Hans, Krüger, Michael (Hg.): Was alles hat Platz in einem Gedicht. München 1977.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften. Unter Mitwirkung von Theodor W. Adorno und Gershom Scholem hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Bd. III. Frankfurt a.M. 1980.

    Google Scholar 

  • Berrigan, Ted: G. Apollinaire ist tot. Hg. und übersetzt von R.D. Brinkmann. Darmststadt 1970.

    Google Scholar 

  • Blamberger, Günter, Wehdeking, Volker: Erzählliteratur der frühen Nachkriegszeit (1945–1952). München 1990.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Vorbemerkungen zum Wirklichkeitsbegriff. In: Zum Wirklichkeitsbegriff. Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Mainz 1974, S. 7ff. (=Abhandlungen, Klasse der Literatur 1973/74, 5.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Wirklichkeitsbegriff und Möglichkeit des Romans. In: Hans Robert Jauß (Hg.): Nachahmung und Illusion. Kolloquium Gießen 1963. München 1964, S. 9–27, sowie 219–227. (auch in Poetik und Hermeneutik Bd. 1.

    Google Scholar 

  • Bock, Sigrid: »Kindheitsmuster«. In: Weimarer Beiträge 9 (1977), S. 112.

    Google Scholar 

  • Bohnen, Klaus: „Tendenzwende“. Zu einer Kulturkontroverse der 70er Jahre. In: Akten des VII. Internationalen Germanistenkongresses 1980, S. 171–177.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl Heinz: Die gefährdete Phantasie oder Surrealismus und Terror. München 1970.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl Heinz: Die Liebe auf den ersten Blick. Peter Handkes gefahrvolle Sprachspiele „Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 12.4.1969.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Gesammelte Werke. Frankfurt a.M. 1967.

    Google Scholar 

  • Breton, André: Die Manifeste des Surrealismus. Reinbek: rowohlt. das neue buch. 1977.

    Google Scholar 

  • Briegleb, Klaus: 1968 — Literatur in der antiautoritären Bewegung. Frankfurt 1993 (= NF 669.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Rolf Dieter: Kleines Lied für Unbegrabene. In: Ihr nennt es Sprache. Achtzehn Gedichte. Leverkusen 1962.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Rolf Dieter: Die Piloten. Köln 1968.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Rolf Dieter: Ich hasse alte Dichter. In: Christ und Welt v. 15.11.1968.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Rolf Dieter: Westwärts 1 & 2. Reinbek 1975.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Rolf Dieter: Rom, Blicke. Reinbek 1979.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Rolf Dieter: Standphotos. Reinbek 1980.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Rolf Dieter: Erzählungen. Reinbek 1985.

    Google Scholar 

  • Buch, Hans Christoph: Von der möglichen Funktion der Literatur. Eine Art Metakritik. In: Kursbuch 20 (1970).

    Google Scholar 

  • Buch, Hans Christoph: Das Hervortreten des Ichs aus den Wörtern. Aufsätze zur Literatur. München/Wien 1978.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter: Vermittlung — Rezeption — Funktion. Frankfurt 1979.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter: Das Altern der Moderne. In: L. v. Friedeburg, J. Habermas (Hg.): Adorno-Konferenz. Frankfurt 1983.

    Google Scholar 

  • Burns, Robert: Ein schöner Tag — Neuer Realismus oder psychologisierter Naturalismus. In: Der Schriftsteller Dieter Wellershoff. Hg. von R. Hinton Thomas. Köln 1975.

    Google Scholar 

  • Butor, Michel: La modification. Roman. Paris 1957. (Dt. Paris-Rom oder die Modification. Übers, von Helmut Scheffel. München 1958.

    Google Scholar 

  • Butor, Michel: Repertoire 2. Probleme des Romans. Dt. von Helmut Scheffel. München 1965, S. 93–109.

    Google Scholar 

  • Conrad, Klaus: Die beginnende Schizophrenie. Versuch einer Gestaltanalyse des Wahns. Stuttgart 1958.

    Google Scholar 

  • Corso, Gregory, Höllerer, Walter (Hg.): Lyrik der Beat-Generation. Über junge amerikanische Lyrik. München 1961.

    Google Scholar 

  • Defoe, Daniel: Romane. Hg. von Norbert Miller. München 1989.

    Google Scholar 

  • Durzak, Manfred: Peter Handke und die deutsche Gegenwartsliteratur. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Dutschke, Rudi: Mein langer Marsch. Hg. von G. Dutschke-Klotz, H. Gollwitzer und J. Miermeister. Reinbek 1980.

    Google Scholar 

  • Eisele, Ulf: Die Struktur des modernen deutschen Romans. Tübingen 1984.

    Book  Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus: Gemeinplätze. Die Neueste Literatur betreffend. In: Kursbuch 15 (1968), S. 187–197.

    Google Scholar 

  • Fallaci, Oriana: Wir Engel und Bestien. Düsseldorf, Wien 1969.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Trauer und Melancholie (1917). In: ders.: Gesammelte Werke. Bd. 10. Frankfurt41967, S. 428–446.

    Google Scholar 

  • Frisch, Max: Gesammelte Werke in zeitlicher Folge. Werkausgabe edition Suhrkamp. Frankfurt a.M. 1976.

    Google Scholar 

  • Fritz, Gerd: Kohärenz. Grundfragen der linguistischen Kommunikationsanalyse. Tübingen 1982.

    Google Scholar 

  • Füger, Norbert: Zur Tiefenstruktur des Narrativen. In: Poetica 5 (1972), S. 268–292.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Norbert: Übergänge. Zum Verhältnis von Tod und Identität in der Lyrik Ernst Meisters. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Ernst Meister. Text & Kritik. H. 96. München 1987. S. 49–64.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold: Über kulturelle Kristallisation. In: Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Hg. von Wolfgang Welsch. Weinheim 1988, S. 133–143.

    Google Scholar 

  • Geßner, Salomon: Idyllen. Kritische Ausgabe hg. von E. Theodor Voss. Stuttgart 197.

    Google Scholar 

  • Gnüg, Hiltrud: Was heißt »Neue Subjektivität«? In: Merkur 32 (1978), S. 60–75.

    Google Scholar 

  • Gockel, Heinz: Max Frisch. Gantenbein. Das offen-artistische Erzählen. Bonn 1976.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von: Die Leiden des jungen Werther. Werke Bd. VI, Hamburg 11951. (= Hamburger Ausgabe. Mit Anmerkungen versehen von Benno von Wiese und Erich Trunz)

    Google Scholar 

  • Goethes Gedichte. Sonderausgabe. Hg. von Erich Trunz. München 1981. (= Hamburger Ausgabe Bd. 1).

    Google Scholar 

  • Götze, Karl-Heinz: Gedächtnis. Romane über die Studentenbewegung. In: Das Argument 127 (1981), S. 367–382.

    Google Scholar 

  • Grass, Günter: Kopfgeburten oder die Deutschen sterben aus. In: ders.: Werkausgabe in zehn Bänden. Hg. von Volker Neuhaus. Band VI. hg. von Christoph Sieger. Darmstadt 1987.

    Google Scholar 

  • Greiner, Ulrich: Söhne und ihre Väter. In: Die Zeit Nr. 18 v. 29.4.1988.

    Google Scholar 

  • Greiner, Ulrich: Schamgrenze. Über den Schmutzblatt-Verleger Burda und seinen Petrarca-Preis. In: Die Zeit Nr. 12 v. 13.3.1992.

    Google Scholar 

  • Gryphius, Andreas: Gesamtausgabe. Bd. 1 Sonette. Hg. von Marian Szyrocki. Tübingen 1963.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a.M. 1981.

    Google Scholar 

  • Hage Volker (Hg.): Lyrik für Leser. Deutsche Gedichte der siebziger Jahre. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Hage, Volker: Die Wiederkehr des Erzählers. Neue deutsche Literatur der 70er Jahre. Frankfurt a.M. 1982.

    Google Scholar 

  • Hamm, Peter (Hg.) Aussichten. Junge Lyriker des deutschen Sprachraums. München 1966, S. 193–198.

    Google Scholar 

  • Hamm, Peter: Der neueste Fall von deutscher Innerlichkeit: Peter Handke. In: konkret, Juni 1969.

    Google Scholar 

  • Handke, Peter: Der kurze Brief zum langen Abschied. Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • Handke, Peter: Die Stunde der wahren Empfindung. Frankfurt a.M. 1975.

    Google Scholar 

  • Handke, Peter: Das Gewicht der Welt. Salzburg 1977.

    Google Scholar 

  • Handke, Peter: Die Wiederholung. Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg. von Rolf Grimminger. Bd. 11. Literatur in der Bundesrepublik Deutschland bis 1967. Hg. von Ludwig Fischer. München, Wien 1986. Bd. 12. Gegenwartsliteratur seit 1968. Hg. von Klaus Briegleb und Sigrid Weigel. München, Wien 1992.

    Google Scholar 

  • Hart-Nibbrig, Christiaan L.: Rhetorik des Schweigens. Versuch über den Schatten literarischer Rede. Frankfurt 1981.

    Google Scholar 

  • Hart-Nibbrig, Christiaan L.: Die Auferstehung des Körpers im Text. Frankfurt a.M. 1985.

    Google Scholar 

  • Härtung, Harald: Deutsche Lyrik seit 1965. Tendenzen — Beispiele — Porträts. München/Zürich 1985.

    Google Scholar 

  • Heutig, Hartmut von: Öffentliche Meinung, Öffentliche Erregung, Öffentliche Neugier. Pädagogische Überlegungen zu einer politischen Fiktion. Göttingen 1969.

    Google Scholar 

  • Herburger, Günter: Eine gleichmäßige Landschaft. Köln 1964.

    Google Scholar 

  • Herburger, Günter: Die gemieteten Köpfe. In: Schutte, Jürgen (Hg.) Dichter und Richter. Die Gruppe 47 und die deutsche Nachkriegesliteratur. Berlin 1988 S. 57ff. [= Beitrag zum Wahlkontor für die SPD im Ausstellungskatalog 28.10.–7.12.1988]

    Google Scholar 

  • Hiekisch, Sepp: Zwischen surrealistischer Prosa und kritischem Argument. In: Peter Weiss. Text & Kritik. Bd. 37. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München. 2. völlig, veränderte Auflage 1982, S. 22–38.

    Google Scholar 

  • Hilzinger, Sonja: Christa Wolf. Stuttgart 1986. (= SM 224).

    Google Scholar 

  • Hindelang, Götz: Einführung in die Sprechaktheorie. Tübingen 1983.

    Google Scholar 

  • Hofe, Gerhard vom, Pfajf, Peter: Das Elend des Polyphem. Zum Thema der Subjektivität bei Thomas Bernhard, Peter Handke, Wolfgang Koeppen und Botho Strauß. Königstein/Ts. 1980.

    Google Scholar 

  • Hofmannsthal, Hugo von: Ein Brief. In: Der Tag (1902). Neudruck in: ders.: Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Prosa II. Frankfurt a.M. 1959, S. 7–20.

    Google Scholar 

  • Hofmeister, Rolf/Schönborn, Mathias/Steinbach, Udo (Hg.): Politisches Lexikon Nahost. München 1981.

    Google Scholar 

  • Hohendahl, Peter Uwe: Empfindsamkeit und gesellschaftliches Bewußtsein. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 16 (1972).

    Google Scholar 

  • Höllerer, Walter: Die kurze Form der Prosa. In: Akzente 9 (1962), S. 226–245.

    Google Scholar 

  • Höllerer, Walter: Veränderung. In: Akzente 11 (1964), S. 397–398.

    Google Scholar 

  • Höllerer, Walter (Hg.): Theorie der modernen Lyrik. Reinbek 1965.

    Google Scholar 

  • Höllerer, Walter: Thesen zum langen Gedicht, in: Akzente 12 (1965), S. 128–130.

    Google Scholar 

  • Höllerer, Walter: Überlegungen, die für lange Gedichte gelten können. In: Akzente 12 (1965), S. 97–99.

    Google Scholar 

  • Höllerer, Walter (Hg.): Ein Gedicht und sein Autor. Lyrik und Essay. Berlin: LCB 1967.

    Google Scholar 

  • Hörisch, Jochen, Winkels, Hubert (Hg.): Das schnelle Altern der neuesten Literatur. Essays zu deutschsprachigen Texten zwischen 1968–1984. Düsseldorf 1985.

    Google Scholar 

  • Horx, Matthias.: Die wilden Achtziger. Eine Zeitgeist-Reise durch die Bundesrepublik. München 1987.

    Google Scholar 

  • Horx, Matthias: Aufstand im Schlaraffenland. Selbsterkenntnisse einer rebellischen Generation. München 1989.

    Google Scholar 

  • Hottinger, Arnold: Die Araber. Zürich 196.

    Google Scholar 

  • Identität. Hg. von Odo Marquard und Karlheinz Stierle. München 1979. (= Poetik und Hermeneutik VIII)

    Google Scholar 

  • Johnson, Uwe: Berliner Stadtbahn. In: Merkur. Jg. 15 (1961) H. 8. S. 722–733.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz: Sämtliche Erzählungen. Hg. von Paul Raabe. Frankfurt a.M. 181982.

    Google Scholar 

  • Kamper, Dietmar, Wulf, Christoph. Die Wiederkehr des Körpers. Frankfurt a.M. 1982.

    Google Scholar 

  • Kappner, Hans-Hartmut: Adornos Reflexionen über den Zerfall des bürgerlichen Individuums. In: Text & Kritik. Sonderband Adorno. Hg. von Heinz-Ludwig Arnold. München 1977, S. 44–63.

    Google Scholar 

  • Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. In: ders.: Sämtliche Werke. Hg. von Thomas Böning und Gerhard Kaiser. Bd. 2. Frankfurt a.M. 1985.

    Google Scholar 

  • Kesting, Marianne: Ein Nouveau Roman als Kriminalparodie. Alain Robbe-Grillet, »Die blaue Villa in Hongkong«. In: dies.: Auf der Suche nach der Realität. Kritische Schriften zur modernen Literatur. München 1972, S. 118–121.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Reinhard: Schädelstätte! Todesbaum! Anmerkungen zur Bibelrezeption Ernst Meisters. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Ernst Meister. Text & Kritik. H. 96. München 1987. S. 65–74.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Reinhard: Ernst Meister 1911–1979. Leben und Werk in Texten, Bildern, Dokumenten. Zusammengestellt von Bernhard Albers und Reinhard Kiefer. Aachen: Rimbaud 1991.

    Google Scholar 

  • Kirsch, Hans-Christian: Dies Land ist unser. Die Beat-Poeten William S. Burroughs, Allen Ginsberg, Jack Kerouac. München 199.

    Google Scholar 

  • Köhn, Lothar: Erinnerung und Erfahrung. Christa Wolfs Begründung der Literatur. In: Text & Kritik 46. München 1975.

    Google Scholar 

  • Kohut, Heinz: Narzissmus. Eine Theorie der psychoanalytischen Behandlung narzisstischer Persönlichkeitsstörungen. Frankfurt a.M. 1973.

    Google Scholar 

  • Körte, Hermann: Geschichte der deutschen Lyrik seit 1945. Stuttgart 1990. (= SM 250).

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried: Die Photographie. In: ders.: Das Ornament der Masse. Essays. Frankfurt 1977.

    Google Scholar 

  • Kraft, Herbert: Exkurs: Über personales und auktoriales Erzählen. In: ders.: Um Schiller betrogen. Pfullingen 1978.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut: Zur Literatur der siebziger Jahre in der Bundesrepublik Deutschland. In: Basis 8 (1978), S. 7–32.

    Google Scholar 

  • Krückeberg, Edzard: Der Begriff des Erzählens im 20. Jahrhundert. Zu den Theorien Benjamins, Adornos und Lukacs. Bonn 1981.

    Google Scholar 

  • Kurz, Paul Konrad: Apokalyptische Zeit. Zur Literatur der mittleren 80er Jahre. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • Kurzke, Hermann: Orientierungen der Prosa. In: Viktor Zmegac: Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. III.2 1945–1980. Königstein/Ts. 1984, S. 556–572.

    Google Scholar 

  • Laemmle, Peter (Hg.): Realismus — welcher? Sechzehn Autoren auf der Suche nach einem literarischen Begriff. München 1976.

    Google Scholar 

  • Laing, Ronald D.: Das geteilte Selbst. Eine Studie über geistige Gesundheit und Wahnsinn. Köln 1987. (The Divided Self. 1960).

    Google Scholar 

  • Laing, Ronald D.: Phänomenologie der Erfahrung. Frankfurt 21969.

    Google Scholar 

  • Lampe, Gerhard Wilhelm: Ohne Subjektivität. Interpretationen zur Lyrik Rolf Dieter Brinkmanns vor dem Hintergrund der Studentenbewegung. Tübingen 1983.

    Google Scholar 

  • Lampe, Gerhard Wilhelm: Subjekte ohne Subjektivität. Interpretationen zur Prosa Peter Handkes und zur Lyrik Rolf Dieter Brinkmanns. Bonn 1983. (Diss. Uni Bonn 1981).

    Google Scholar 

  • Ledanff, Susanne: Die Augenblicksmetapher. Über Bildlichkeit und Spontaneität in der Lyrik. Wien 1981.

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij M.: Die Struktur literarischer Texte. München 21981.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Hans-Werner (Hg.): Arbeitsbuch Romananalyse. Tübingen 1982.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die die Formen der großen Epik. (1916). Neuwied 1963.

    Google Scholar 

  • Lüttmann, Helmut: Die Prosawerke von Peter Weiss. Hamburg 1972. (= Diss. Univ. Hamburg)

    Google Scholar 

  • Lyrik-Katalog BRD. Hg. von Jan Hans u.a. München 1978.

    Google Scholar 

  • Maier, Wolfgang: Gedichte. Eine Auswahl. Siegen 1987.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert: Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. Neuwied 1967 (1964).

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert: Triebstruktur und Gesellschaft. Frankfurt 1977.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert: Die Permanenz der Kunst. Wider eine bestimmte marxistische Ästhetik. München 1977.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert: Die Revolution der Lebenstriebe. (Vortrag v. 18.5.1979). In: Psychologie heute, 9 (1979), S. 40–41.

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gerd: Der übersinnliche Leib. Beiträge zur Metaphysik des Körpers. Reinbek 1982.

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gerd: Melancholie in der Dramatik des Sturm und Drang. Erw. und durchges. Aufl. Königstein/Ts. 1985.

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gundel: Aufstand, Alltag, Anderswelten. In: Literatur der siebziger Jahre. Hg. von Gert Mattenklott und Gerhart Pickerodt. Berlin 1985, S. 113–157.

    Google Scholar 

  • Mecer, Derrick, Mungham, Geoff, Williams, Kevin: The Fog of War. The Media on the Battlefield. London u.a 1987.

    Google Scholar 

  • Meister, Ernst: „…und Ararat“. Wiesbaden: Limes 1956.

    Google Scholar 

  • Meister, Ernst: Ausgewählte Gedichte 1932–1979. Mit einem Nachwort von Beda Allemann. Darmstadt 1979.

    Google Scholar 

  • Meister, Ernst: Unterm schwarzen Schafspelz. Dem Spiegelkabinett gegenüber. Gedichte. Nachwort von R. Kiefer. Aachen 1986.

    Google Scholar 

  • Meister, Ernst: Formel und Stätte. Hg. von R. Kiefer. Aachen 1987.

    Google Scholar 

  • Meister, Ernst: Zahlen und Figuren. Hg. von R. Kiefer. Aachen 1987.

    Google Scholar 

  • Michaelis, Rolf: Heimat — eine Utopie? In: Die Zeit v. 31.8.1979.

    Google Scholar 

  • Michel, Karl Markus: Ein Kranz für die Literatur. Fünf Variationen über eine These. In: Kursbuch 15 (1968), S. 169–186.

    Google Scholar 

  • Morshäuser, Bodo: Die Berliner Simulation. Erzählung. Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  • Moser, Tilmann: Spaziergänge eines Borderline-Patienten. Zu Peter Handkes »Die Stunde der wahren Empfindung« (1975). In: Psyche 35 (1981), S. 1136–1160.

    Google Scholar 

  • Mumford, Lewis: Die Stadt. Geschichte und Ausblick. Köln 1963. (1961)

    Google Scholar 

  • Mumford, Lewis: Mythos der Maschine. Kultur, Technik und Macht. Wien 1974. (The Myth of the Machine. Vol. 1 1966, 1967; Vol. II 1964, 1970).

    Google Scholar 

  • Nägele, Rainer: Die vermittelte Welt. Reflexionen zum Verhältnis von Fiktion und Wirklichkeit in Peter Handkes Roman »Der kurze Brief zum langen Abschied«. In: Jb. der dt. Schillergesellschaft 19 (1975), S. 389–418.

    Google Scholar 

  • Novalis: Schriften. Dritte, nach den Handschriften ergänzte, erweiterte und verbesserte Auflage in vier Bänden und einem Begleitband. Bd. 2. Hg. von Richard Samuel in Zusammenarbeit mit Hans-Joachim Mahl und Gerhard Schulz. Darmstadt 1981.

    Google Scholar 

  • Olson, Charles: Gedichte. Kommentiert und übers, von Klaus Reichel. Frankfurt 1965. (= es 112).

    Google Scholar 

  • Paetel, Karl O.: Beat — eine Anthologie, (dt. von Willi Anders, mit zahlr. Abb.) Reinbek 1962.

    Google Scholar 

  • Pasolini, Paolo: Freibeuterschriften. Aufsätze und Polemiken über die Zerstörung des einzelnen durch die Konsumgesellschaft. Berlin 1980.

    Google Scholar 

  • Piwitt, Hermann Peter: Rückblick auf heiße Tage. Die Studentenrevolte in der Literatur. In: Literaturmagazin 4. Die Literatur nach dem Tod der Literatur. Bilanz der Politisierung. Hg. von Hans Christoph Buch. Reinbek 1975, S. 35–46.

    Google Scholar 

  • Pound, Ezra: Collected shorter poems. London: 1968.

    Google Scholar 

  • Powys, John Cowper: Wolf soient. 3 Bde. (dt.) Wien 1986.

    Google Scholar 

  • Promies, Wolfgang: Kinder- und Jugendliteratur. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 10 Literatur in der Bundesrepublik Deutschland bis 1967. Hg. von Ludwig Fischer. München, Wien 1986, S. 525–545.

    Google Scholar 

  • Pütz, Peter: Peter Handke. Frankfurt a.M. 1982.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Stephan: „Nach innen führt der geheimnissvolle Weg, aber er führt auch wieder hinaus.“ Unvollständige Anmerkungen zum neuen Irrationalismus in der Literatur. In: Literatur nach dem Protest. Hg. von Martin Lüdke. Frankfurt a.M. 1979, S. 158–184.

    Google Scholar 

  • Remarque, Erich Maria: Im Westen nichts Neues. Köln, Berlin 1968.

    Google Scholar 

  • Renner, Rolf Günter: Literarische Innerlichkeit. Naturgefühl und ästhetische Anschauung bei Goethe und Handke. In: Text & Kontext. Jg. 10 (1982) H. 1, S. 9–46.

    Google Scholar 

  • Ribbat, Ernst: Subjektivität als Instrument. Zu Jürgen Becker und Nicolas Born. In: Lyrik von allen Seiten. Gedichte und Aufsätze des 1. Lyrikertreffens in Münster. Hg. von Lothar Jordan u.a. Frankfurt a.M. 1981, S. 485–501.

    Google Scholar 

  • Rimbaud, Arthur: Œuvres complètes. Éd. A. Rolland de Renéville et J. Mouquet (Bibliothèque de la Pléiade). Paris 1963.

    Google Scholar 

  • Ritter, Roman: Authentisch, ehrlich, unmittelbar. In: Literatur Konkret 6 (1981/82), S. 66–69.

    Google Scholar 

  • Ritter, Roman: Die „Neue Innerlichkeit“ — von innen und außen betrachtet. In: Uwe Timm/ Gerd Fuchs: (Hg.): Kontext 1. Literatur und Wirklichkeit. München 1976, S. 238–257.

    Google Scholar 

  • Robbe-Grillet, Alain: Les Gommes. Paris 1953. (dt. „Ein Tag zuviel.“ Hamburg 1954.

    Google Scholar 

  • Robbe-Grillet, Alain: Der Augenzeuge. Übers, von E. Tophoven. München 1957.

    Google Scholar 

  • Robbe-Grillet, Alain: Argumente für einen neuen Roman. München 1965.

    Google Scholar 

  • Romantheorie. Dokumentation ihrer Geschichte in Deutschland seit 1880. Hg. von Eberhart Lämmert u.a. Köln 1975.

    Google Scholar 

  • Rühmkorf, Peter: Kunststücke. Fünfzig Gedichte nebst einer Anleitung zum Widerspruch. Reinbek 1962.

    Google Scholar 

  • Rutschky, Michael: Erfahrungshunger. Ein Essay über die siebziger Jahre. Köln 1980.

    Google Scholar 

  • Ryan, Judith: Hypothetisches Erzählen: Zur Funktion von Phantasie und Einbildung in Rilkes ‘Malte Laurids Brigge’. In: Materialien zu Rainer Maria Rilke ‘Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge’. Hg. von Hartmut Engelhart. Frankfurt a.M. 1974, S. 244–279.

    Google Scholar 

  • Sanders, Hans: Postmoderne. Alltäglichkeit als Utopie. In: Postmoderne: Alltag, Allegorie und Avantgarde. Hg. von Christa und Peter Bürger. Frankfurt a.M. 1987, S. 72–83.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean Paul: La nausée. Paris 1938. (dt. Der Ekel. Reinbek 1969).

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean Paul: Was kann Literatur? Interviews, Reden, Texte 1960–1976. Reinbek 1979.

    Google Scholar 

  • Scharang, Michael (Hg.): Über Peter Handke. Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • Scheffler, Bernd: Lebensentwürfe im Fernsehen. Die Herrschaft der Fiktion unter dem Schein des Authentischen. In: Norbert Oellers (Hg.): Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung. Tübingen 1988, Bd. 4, S. 147–157.

    Google Scholar 

  • Schenk, Holger: Das Kunstverständnis in den späteren Texten Rolf Dieter Brinkmanns. Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Scheunemann, Dietrich: Romankrise. Die Entstehung der modernen Romanpoetik in Deutschland. Heidelberg 1978.

    Google Scholar 

  • Schiller, David Th.: Der Bürgerkrieg im Libanon. München 1979.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: Musenalmanach für das Jahr 1797. In: Schillers Werke. Nationalausgabe. Bd. 1. Weimar 1943.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich: Kritische Ausgabe. Hg. von Ernst Behler. Bd. 23. Paderborn 1987.

    Google Scholar 

  • Schneider, Irmela: Fernsehen in der zeitgenössischen Literatur. In: Norbert Oellers (Hg.): Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung. Tübingen 1988, Bd. 4, S. 158–168.

    Google Scholar 

  • Schneider, Peter: Die Phantasie im Spätkapitalismus und die Kulturrevolution. In: Kursbuch 16 (1969), S. 1–37.

    Google Scholar 

  • Schnell, Ralf: Die Literatur der Bundesrepublik. Autoren, Geschichte, Literaturbetrieb. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Schnell, Ralf: Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945. Stuttgart 1993.

    Book  Google Scholar 

  • Schmitz, Walter: Max Frischs Spätwerk. 1962–1982. München 1985.

    Google Scholar 

  • Schuhmann, Klaus: Weltbild und Poetik. Zur Wirklichkeitsdarstellung in der Lyrik der BRD bis zur Mitte der siebziger Jahre. Berlin: Aufbau Verlag 1979.

    Google Scholar 

  • Schultz, Uwe: Die bittere Bilanz der studentischen Protestjahre. In: Handelsblatt v. 6/7.7.1979.

    Google Scholar 

  • Searle, John R.: Eine Klassifikation der Illokutionsakte. In: Paul Kußmaul (Hg.): Sprechakttheorie. Wiesbaden 1980, S. 82–108.

    Google Scholar 

  • Sill, Oliver: Zerbrochene Spiegel. Studien zur Theorie und Praxis modernen autobiographischen Erzählens. Berlin, New York 1991. (= Diss. Univ. Münster)

    Google Scholar 

  • Soboth, Christian: Die Un-Natur der Natur. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Ernst Meister. Text & Kritik. H. 96. München 1987, S. 75–84.

    Google Scholar 

  • Späth, Sybille: „Rettungsversuche aus dem Todesterritorium“. Zur Aktualität der Lyrik Rolf Dieter Brinkmanns. Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Späth, Sibylle: Rolf Dieter Brinkmann. Stuttgart 1989. (= SM Bd.254)

    Book  Google Scholar 

  • Stierle, Karlheinz: Erfahrung und narrative Form. Bemerkungen zu ihrem Zusammenhang in Fiktion und Historiographie. In: Theorie der Geschichte. Beiträge zur Historik. Bd. 3: Theorie und Erzählung in der Geschichte. Hg. von Jürgen Kocka und Thomas Nipperdey. München 1979, S. 85–118.

    Google Scholar 

  • Strauß, Botho: Paare, Passanten. München 1981.

    Google Scholar 

  • Theobaldy, Jürgen: Das Gedicht im Handgemenge. Bemerkungen zu einigen Tendenzen in der westdeutschen Lyrik. In: Literaturmagazin 4 (1975). S. 64–71.

    Google Scholar 

  • Theobaldy, Jürgen (Hg.): Und bewege mich doch. Gedichte vor und nach 1968. München 1977.

    Google Scholar 

  • Theobaldy, Jürgen, Zürcher, G.: Veränderungen der Lyrik. Über westdeutsche Gedichte seit 1965. München 1976.

    Google Scholar 

  • Timm, Uwe: Realismus und Utopie. In: Kürbiskern 1 (1975), S. 91–101.

    Google Scholar 

  • Uerlings, Herbert: Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis. Werk und Forschung. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Vollmuth, Eike H.: Dieter Wellershoff. Romanproduktion und anthropologische Literaturtheorie. München 1979. (= Diss. Univ. Münster)

    Google Scholar 

  • Vormweg, Heinrich: Neuer Realismus: Betrachtungen über einen kurzlebigen Begriff. In: Der Monat 18. Jg. (1966) H. 210, S. 72–78.

    Google Scholar 

  • Vormweg, Heinrich: Zwei Energien. Zu einer kritischen Literaturtheorie. In: Der Monat 20. Jg. (1968) H. 237, S. 68–75.

    Google Scholar 

  • Vormweg, Heinrich: Die Wörter und die Welt. Neuwied 1968.

    Google Scholar 

  • Vormweg, Heinrich: Die Prosa der Bundesrepublik seit 1945. In: Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart. Die Literatur der Bundesrepublik. Hg. von Dieter Lattmann. Zürich und München 21973, S. 279.

    Google Scholar 

  • Walser, Martin: Über die neueste Stimmung im Westen. In: Kursbuch 20 (1970), S. 19–42.

    Google Scholar 

  • Walser, Martin: Wer ist ein Schriftsteller? Aufsätze und Reden. Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  • Weiss, Peter: Der Schatten des Körpers des Kutschers. Frankfurt a.M. 1962.

    Google Scholar 

  • Wellershoff, Dieter: Neuer Realismus. In: Die Kiepe. Literarische Hauszeitschrift des Verlages Kiepenheurer & Witsch. 13. Jg. 1965, S. 1.

    Google Scholar 

  • Wellershoff, Dieter: Literatur und Veränderung. Versuche zu einer Metakritik der Literatur. München 1971. (Köln 1969).

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (Hg.): Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Weinheim 1988.

    Google Scholar 

  • Werfel, Franz: Stern der Ungeborenen. In: ders.: Gesammelte Werke. 15 Bde. Frankfurt 1948–1967. (1946)

    Google Scholar 

  • Winkels, Hubert: Einschnitte. Zur Literatur der 80er Jahre. Köln 1988. (= „Metamorphosen des Körpers“, Diss. Univ. Düsseldorf 1987).

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig: Tractatus logico-philosophicus. Frankfurt am Main 231992 (1918). (=es 12).

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa: Nachdenken über Christa T. Darmstadt, Neuwied 1971.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa: Lesen und Schreiben. Neue Sammlung. Darmstadt, Neuwied 1980.

    Google Scholar 

  • Wünsch, Marianne: Der Strukturwandel in der Lyrik Goethes. Stuttgart u.a. 1975.

    Google Scholar 

  • Zeller, Michael: Versuch, zehn Jahre westdeutscher Literatur in den Blick zu nehmen. In: ders. (Hg.): Aufbrüche, Abschiede, Studien zur deutschen Literatur seit 1968, Stuttgart 1979, S. 5–13.

    Google Scholar 

  • Zrnegac, Viktor (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. III.2, 1945–1980. Königstein/Ts. 1984.

    Google Scholar 

  • Zrnegac, Viktor: Der europäische Roman. Geschichte seiner Poetik. 2., unv. Auflage Tübingen 1991.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kremp, JW. (1994). Anhang. In: Inmitten gehen wir nebenher. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04209-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04209-5_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45052-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04209-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics