Skip to main content

Wassily Kandinskys Synthese der Künste

  • Chapter
Das Theater der Maler
  • 45 Accesses

Zusammenfassung

„Die ‚Mauern‘ zwischen den verschiedenen Künsten sind am Verschwinden — Synthese — und die dicke Mauer zwischen der Kunst und der Wissenschaft schwankt — ‚Die Große Synthese‘.“ Kandinsky 1939 (EKK, S. 246)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Peg Weiss: Kandinsky in Munich. The Formative Jugendstil Years. Princeton 1979.

    Google Scholar 

  2. Jonathan Fineberg: Kandinsky in Paris 1906–07. Diss. Harvard 1975.

    Google Scholar 

  3. John Bowlt: Wassily Kandinsky. Verbindungen zu Rußland. In: Ausstellungskatalog „Wassily Kandinsky. Erste sowjetische Retrospektive“, Frankfurt 1989. S. 59–78.

    Google Scholar 

  4. Sixten Ringbom: The Sounding Cosmos. A Study in the Spiritualism of Kandinsky and the Genesis of Abstract Painting. Abo 1970. Ders.: Die Steiner-Annotationen Kandinskys. Ders.: Kandinsky und das Okkulte. Beide Aufsätze in: Ausstellungskatalog „Kandinsky und München“, (hrsg. von Armin Zweite), München 1982, S. 85–105.

    Google Scholar 

  5. Will Grohmann: Kandinsky. Leben und Werk, Köln 1958, S. 98. Auf Seite 55 findet sich eine Schriftprobe aus dem deutschen Manuskript von „Violett“ (1911 datiert).

    Google Scholar 

  6. Jessica Boissel: Solche Dinge haben eigene Geschicke. Kandinsky und das Experiment „Theater“. In: Ausstellungskatalog „Der Blaue Reiter“, Bern 1986, S. 240–251, hier S. 247.

    Google Scholar 

  7. Ulrika-Maria Eller-Rüten Kandinsky. Bühnenkomposition und Dichtung als Realisation seines Synthese-Konzepts, Hildesheim 1990, S. 13.

    Google Scholar 

  8. Wassily Kandinsky: Ecrits Complets. Vol. III: La Synthese Des Arts, hrsg. von Philippe Sers, Paris 1975.

    Google Scholar 

  9. Rose-Carol Washton-Long: Kandinsky. The Development of an Abstract Style, Oxford 1980.

    Google Scholar 

  10. Richard Brinkmann: Expressionismus. Forschungsprobleme 1952–1960, Stuttgart 1960, S. 14.

    Google Scholar 

  11. Joachim Fiebach: Von Craig bis Brecht Studien zu Künstleitheorien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert. Berlin 1975, S. 163. In der 3. Auflage, Berlin 1991, nimmt er sein ideologisches Urteil weitgehend zurück, wenn er nur noch von „Entfremdungserfahrung“ (S. 202) spricht, die das „abstrakte Theater“ ausdrücke.

    Google Scholar 

  12. Peter Jelavich: Munich and Theatrical Modernism. Politics, Playwriting and Performance 1890–1914, Cambridge 1985.

    Google Scholar 

  13. Wassily Kandinsky: Über das. Geistige in der Kunst, München (1912), 10. Aufl. Bern 1973. Im folgenden abgekürzt als ÜGK.

    Google Scholar 

  14. Wassily Kandinsky und Ranz Marc (Hrsg.): Der Blaue Reiter (1912). Dokumentarische Neuausgabe von Klaus Lankheit, 6. erneut überarbeitete Auflage München 1987. Im folgenden abgekürzt als DBR.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Johannes Eichnen Kandinsky und Gabriele Munter. Von Ursprüngen moderner Kunst, München 1957, S. 67: Die Großmutter Kandinskys war Baltendeutsche, sie lehrt ihm „deutsche Sprache und deutsche Märchen“. 1h einem Brief Kandinskys an G. Munter heißt es: „Ich bin kein Patriot, auch nur halber Russe. Die Russen halten mich für zu fremd und brauchen mich nicht… Halb deutsch bin ich gewachsen; meine erste Sprache, meine ersten Bücher waren deutsch“.

    Google Scholar 

  16. Evelin Priebe: Angst und Abstraktion. Die Funktion der Kunst in der Kunsttheorie Kan-dinskys, Diss. Tübingen 1986, S. 13. Sie verweist auf den größten Konflikt in Kandinskys Theorie. Die Forderung nach einem „Generalbaß in der Malerei“ kontrastiert stark mit dem Selbstverständnis eines aus „innerer Notwendigkeit“ schaffenden Künstlers.

    Google Scholar 

  17. Peter Anselm Riedl: Kandinsky, Reinbek/Hamburg 1983, S. 49.

    Google Scholar 

  18. Sixten Ringbom: Kandinsky und das Okkulte, a.a.O., S. 87f. Vgl. auch Gisela Kleine: Gabriele Munter und Wassily Kandinsky. Biographie eines Paares, Rankfurt/M. 1990, bes. Kapitel 9, dort Anm. 61 (S. 722).

    Google Scholar 

  19. Zitiert nach Werner Hofmann: Von der Nachahmung zur Erfindung der Wirklichkeit Die schöpferische Befreiung der Kunst 1890–1917, Köln 1974, S. 40.

    Google Scholar 

  20. Haitmut Zelinsky: Der „Weg“ der „blauen Reiter“, in: Schönberg-Kandinsky. Briefe, Bilder und Dokumente einer außergewöhnlichen Begegnung. Hrsg. von Jelena Hahl-Koch, Salzburg, Wien 1980, S. 223–270, hier S. 230f.

    Google Scholar 

  21. Isadora Duncan: Tanz der Zukunft. Eine Vorlesung, Leipzig 1903, S. 44.

    Google Scholar 

  22. Jelena Hahl-Koch: Kandinsky, Schönberg und „Der Blaue Reiter“, in: Ausstellungskatalog „Vom Klang der Bilder“, München 1985, S. 354–359, hier S. 354.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Klaus Lankheit: Die Frühromantik und die Grundlagen der „gegenstandslosen“ Malerei, in: Neue Heidelberger Jahrbücher 1951, S. 55–90, hier S. 65.

    Google Scholar 

  24. Felix Thürlemann: Kandinsky über Kandinsky, Bern 1986, S. 116.

    Google Scholar 

  25. Hans Brandenburg: Der moderne Tanz, München, Leipzig oJ. (1919), S. 121f.

    Google Scholar 

  26. Jutta Göricke: Kandinskys Lautmalerei „Der gelbe Klang“. Ein Interpretationsversuch, in: Besichtigung der Moderne. Hrsg. von Hans Holländer und Christian W. Thomsen, Köln 1987, S. 121–131, hier bes. S. 122f.

    Google Scholar 

  27. Susan A. Stein: Kandinsky and Abstract Stage Composition: Practice and Theory 1909–1912, in: Art Journal, Vol. 43, 1983, No. 1, S. 61–66, hier S. 63.

    Google Scholar 

  28. Richard W. Sheppard: Kandinsky’s Abstract Drama „Der Gelbe Klang“: An Interpretation, in: Fbrum for Modern Language Studies, 11, 1975, S. 165–176, hier S. 170.

    Article  Google Scholar 

  29. Richard Sheppaid: Kandinsky’s Œuvre 1900–14: the avantgardě as rear-guard, in: Word & Image, Vol. 6, Ne 1, (Jan-Mar.) 1990, S. 41–67, hier S. 53.

    Article  Google Scholar 

  30. Johann W. Goethe: Deutsches Theateç in: Deis.: Weike (Sophienausgabe), Weimar 1901, Bd. 40, S. 174–177, hier S. 174.

    Google Scholar 

  31. Es ist das erste Gedicht der berühmten Anthologie „Menschheitsdämmerung. Ein Dokument des Expressionismus“ (1920). Hrsg. von Kurt Pinthus. Revidierte Ausgabe. Hamburg 1990. Abdruck des Gedichts „Weltende“, ebd, S. 39.

    Google Scholar 

  32. Volker Pirsisch: Der Sturm. Eine Monographie, Herzberg 1985, S. 470–574.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schober, T. (1994). Wassily Kandinskys Synthese der Künste. In: Das Theater der Maler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04206-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04206-4_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45049-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04206-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics