Skip to main content
  • 304 Accesses

Zusammenfassung

Im Zentrum dieses ersten, 1781 erschienenen Dramas Schillers steht, worauf sich der Dramatiker später in nahezu allen Werken konzentrieren wird: die Entwicklung des Menschen zum Individuum und seine Stellung zur Ordnung in ihrem moralischen, sozialen und politischen Charakter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Endnoten

  1. Walter Hinderer, Freiheit und Gesellschaft beim jungen Schiller, in: Sturm und Drang. Ein literaturwissenschaftliches Lesebuch, hrsg. von Walter Hinck, Kronberg/Ts. 1978, S. 230–256, hier S. 231.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Gerhard Storz, Der Dichter Friedrich Schiller, Stuttgart 1959, S. 46f; Peter Michelsen, Der Bruch mit der Vater-Welt. Studien zu Schillers ‘Räubem’, Heidelberg 1979, insbes. S. 85. Mit von Wiese vertritt Storz die These vom Drama als einer Theodizee; vgl. Storz, Der Dichter Friedrich Schiller, S. 49, sowie Gerhard Storz, Das Drama Schillers, Frankfurt/ Main 1938 und Benno von Wiese, Die deutsche Tragödie von Lessing bis Hebbel, München 1983. S. 170ff.

    Google Scholar 

  3. Ilse Graham, Schiller’s Drama. Talent and Integrity, London 1974, S. 96.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Thomas Hobbes, Leviathan, Teil I. Vom Menschen, in: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates, hrsg. von Iring Fetscher, Neuwied/Berlin 1984, S. 3–128, hier insbes. S. 94–99.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Irmgard Ackermann, Vergebung und Gnade im klassischen deutschen Drama, München 1968, S. 72ff.

    Google Scholar 

  6. sVgl. Dietrich Jöns, Das Problem der Macht in Schillers Dramen von den ‘Räubern’ bis zum ‘Wallenstein’, in: Deutsche Literatur zur Zeit der Klassik, hrsg. von Karl Otto Conrady, Stuttgart 1977, S. 76–92, hier insbes. S. 76.

    Google Scholar 

  7. Kurt May, Friedrich Schiller. Idee und Wirklichkeit im Drama, Göttingen 1948, S. 28.

    Google Scholar 

  8. Klaus Theweleit, Männerphantasien. Bd. 1. Frauen, Fluten, Körper, Geschichte, Hamburg 1987, S. 495, Anm. 11.

    Google Scholar 

  9. Gert Sautermeister, Aufklärung und Körpersprache, in: Klassik und Moderne. Die Weimarer Klassik als historisches Ereignis und Herausforderung im kulturgeschichtlichen Prozeß. Walter Müller-Seidel zum 64. Geburtstag, hrsg. von Karl Richter und Jörg Schönert, Stuttgart 1983, S. 618–640, hier S. 625.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hans Mayer, Schillers Räuber 1968, in: Theater heute, Heft 9 (1968), S. 1–6.

    Google Scholar 

  11. Ernst Bloch. Das Prinzin Hoffnung. 6. Aufl.. Frankfurt/Main 1979. S. 1145.

    Google Scholar 

  12. Fritz Brüggemann, Der Kampf um die bürgerliche Welt- und Lebensanschauung in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, hrsg. von Paul Kluckhohn und Erich Rothacker, Bd. III, Heft 1, 1925, S. 94–127, hier S. 115.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Adolf Beck, Die Krisis des Menschen im Drama des jungen Schiller, in: Forschung und Deutung, Ausgewählte Aufsätze zur Literatur, hrsg. von Ulrich Fülleborn, Frankfurt/Main 1966, S. 119–166, insbes. S. 125.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Gerhard Kluge, Zwischen Seelenmechanik und Gefühlspathos. Umrisse zum Verständnis der Gestalt Amalias in ‘Die Räuber’ — Analyse der Szene I,3, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft XX (1976), hrsg. von Fritz Martini, Walter Müller-Seidel, Bernhard Zeller, Stuttgart 1976, S. 184–207, bier insbes. S. 186ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Beyer, K. (1993). ‘Die Räuber’. In: „Schön wie ein Gott und männlich wie ein Held“. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04199-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04199-9_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45042-5

  • Online ISBN: 978-3-476-04199-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics