Skip to main content
  • 46 Accesses

Zusammenfassung

Wer seinen Lebenslauf als einen Linearitätszwang des Zeitvergehens und Sterbenmüssens erfährt und aus dieser negativen Erfahrung heraus eine zyklische Konzeption der Zeit für den einzigen, potentiell hoffnungsvollen Ausweg aus der linearen Temporalität ansieht, der wird eine solche Erwartung von Rückläufen und Wiederholungen wie selbstverständlich auf die Natur projizieren und im Wahrnehmen eines ewigen Kreislaufs des Werdens und Vergehens in der Schöpfung seine Bestätigung suchen. Mit der Polarisierung der Textwelt des Lübecker Festspiels durch diese Begriffsopposition des Werdens und Vergehens entspricht Jahnn durchaus dem dualistischen Geist der Kultur in der Weimarer Republik, bei der sich das weit verbreitete Gefühl, in einer Übergangsepoche zu leben, in einer Fülle von Sprachbildern ausdrückte, welche bevorzugt „die Gegensätze im Natur-und Lebensrhythmus repräsentieren.“ [Vondung 1988: 276] Auch in zeitgenössischen bildnerischen Darstellungen des Totentanzthemas spiegelt der Antagonismus des Werdens und Vergehens sich wider. [Vgl. Kasten 1986: 92–95]

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Walitschke, M. (1994). Werden und Vergehen. In: Hans Henny Jahnns Neuer Lübecker Totentanz. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04198-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04198-2_13

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45041-8

  • Online ISBN: 978-3-476-04198-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics