Skip to main content

Theorien. Der Autor auf dem Weg zur Figur

  • Chapter

Zusammenfassung

Ein Leben lang hat Else Lasker-Schüler behauptet, sie glaube an die privilegierte Position des Dichters, daran, daß er als gesellschaftliches Subjekt den Bürgern und Gelehrten in ihrer einfältigen Selbstbeschränkung weit überlegen sei und von allen Menschen derjenige wäre, der Gott am nächsten ist. Den Widerspruch zwischen Ideal und Wirklichkeit hat Else Lasker-Schüler ausgehalten und ausgetragen. Dabei haben ihr zwei Figuren geholfen, die so aussehen, als seien sie eigens für diesen Zweck erfunden: Tino von Bagdad und Jussuf von Theben, die Prinzessin und der Prinz, poetische Imaginationen einer von allen Zwängen befreiten Dichterexistenz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl.: Helmut Kreuzer: Die Boheme. Beiträge zu ihrer Beschreibung, Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  2. Vgl.: Erika Klüsener: Else Lasker-Schüler, Reinbek 1980 (= rororo-Monogra-phien, Bd. 283), S. 67.

    Google Scholar 

  3. Else Lasker-Schüler: Ich räume auf! Meine Anklage gegen meine Verleger, Zürich (Lago) 1925.

    Google Scholar 

  4. Jean-Paul Sartre: Was ist Literatur? (Erste vollständige Ausgabe) Reinbek 1981, S. 91f.

    Google Scholar 

  5. Vgl.: Margarete Kupper: Die Weltanschauung Else Lasker-Schülers in ihren poetischen Selbstzeugnissen, (Diss./Teildruck) Würzburg 1963.

    Google Scholar 

  6. So die Formel Peter Bürgers für das Anliegen der europäischen Avantgardebewegungen. Peter Bürger: Theorie der Avantgarde, Frankfurt/M. 1974, S. 121.

    Google Scholar 

  7. Werner Kraft (Hrsg.): Else Lasker-Schüler. Eine Einführung in ihr Werk und eine Auswahl (=Verschollene und Vergessene, Bd. 4), Wiesbaden 1951.

    Google Scholar 

  8. Ernst Ginsberg (Hrsg.): Else Lasker-Schüler. Dichtungen und Dokumente. Gedichte, Prosa, Schauspiele, Briefe. Zeugnis und Erinnerung, München 1951.

    Google Scholar 

  9. Vgl.: Margarete Kupper (Hrsg.): Lieber gestreifter Tiger. Briefe von Else Lasker-Schüler, Bd. I, München 1969, S. 339–344 (Nachbemerkung).

    Google Scholar 

  10. Margarete Kupper: Der Nachlaß Else Lasker-Schülers (III). Epistolographie (II): Korrektur der Briefdrucke. Auswahl bisher unveröffentlichter Briefe Else Lasker-Schülers, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesell-schaft, Neue Folge, Bd. XII, 1971, S. 242. [Hervorhebungen M.F.]

    Google Scholar 

  11. Philippe Lejeune: Le pacte autobiographique, in: Ders.: Le pacte autobiographique, Paris 1975, S. 13–46.

    Google Scholar 

  12. Philippe Lejeune: Moi aussi, Paris 1986.

    Google Scholar 

  13. Philippe Lejeune: Je est un autre. L’autobiographie de la littérature aux médias, Paris 1980.

    Google Scholar 

  14. J. Dubois, F. Edeline, J.M. Klinkenberg, P. Minguet, F. Pire, H. Trinon: Allgemeine Rhetorik. Übersetzt und herausgegeben von Armin Schütz, München 1974, S. 23.

    Google Scholar 

  15. Paul Valéry: Herr Teste. Übersetzt von Max Rychner, Frankfurt/M. 1988.

    Google Scholar 

  16. Stéphane Mallarmé: Crise de vers, Paris 1951, S. 366.

    Google Scholar 

  17. Henri Michaux: Ein gewisser Plume. Aus dem Französischen übertragen von Kurt Leonhard, Frankfurt/M. 1986, S. 47.

    Google Scholar 

  18. Albert Ehrenstein: Tubutsch. Eine Erzählung. Mit Zeichnungen von Oskar Kokoschka, Zürich 1986.

    Google Scholar 

  19. Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen. Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden, hrsg. v. Giorgio Colli und Mazzino Montinari, Bd. IV, München 1980, S. 366.

    Google Scholar 

  20. Wladimir Majakowski: Wladimir Majakowski. Eine Tragödie (1914), Werke, Bd. 5, S. 10–28.

    Google Scholar 

  21. Felix Philipp Ingold: Stückwerk und Zeilen… Zu Vladimir Majakovskijs Tragödie Vladimir Majakovskij, in: Lucien Dällenbach und Christiaan L. Hart Nibbrig (Hrsg.): Fragment und Totalität, Frankfurt/M. 1984, S. 275–293, S. 282.

    Google Scholar 

  22. Karl Dedecius: Zum Thema, in: Wladimir Majakowski: Ich. Ein Selbstbildnis. Collagiert und kommentiert von Karl Dedecius, Frankfurt/M. 1973, S. 221.

    Google Scholar 

  23. Peter Härtling: Maldoror — Ich suchte eine Seele, in: Ders.: Palmström grüßt Anna Blume. Essay und Anthologie, Stuttgart 1961, S. 22.

    Google Scholar 

  24. Friedrich A. Kittler: Fiktion und Simulation. Vortrag, gehalten auf dem Symposion Philosophien der neuen Technologie, Linz, September 1988, abgedruckt in: Philosophien der neuen Technologie, Berlin 1989, S. 57–80, S. 74.

    Google Scholar 

  25. Alfred Jarry: Oeuvres. Édition établie et annotée par Michel Arrivé, Paris 1972 (Bibliothèque de la Pléiade), p. 669.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Walter Rehm: Jean Pauls vergnügtes Notenleben oder Notenmacher und Notenleser, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 3, 1959, S. 244–337.

    Google Scholar 

  27. Walter Benjamin: Der Erzähler. Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows, in: Gesammelte Schriften, Bd. II, 2, hrsg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt/M. 1977, S. 438–465, S. 440.

    Google Scholar 

  28. Jean Paul: Werke, hrsg. v. Norbert Miller (und Gustav Lohmann), Bd. I, München 1959, S. 565.

    Google Scholar 

  29. Vgl.: Uwe Schweikert: Jean Pauls Komet. Selbstparodie der Kunst, Stuttgart 1971, S. 103.

    Google Scholar 

  30. Walter Rehm: Roquairol. Eine Studie zur Geschichte des Bösen, in: Ders.: Begegnungen und Probleme. Studien zur deutschen Literaturgeschichte, Bern 1957, S. 155–242, S. 155.

    Google Scholar 

  31. Asta-Maria Bachmann: Das Umschaffen der Wirklichkeit durch den „poetischen Geist“. Aspekte der Phantasie und des Phantasierens in Jean Pauls Poesie und Poetik, Frankfurt/M.- Bern-New York 1986, S. 141.

    Google Scholar 

  32. Ursula Matthias: Kontextprobleme der Lyrik Clemens Brentanos. Eine Studie über die Verseinlagen des Godwi, Frankfurt/M.-Bern 1982, S. 14.

    Google Scholar 

  33. Bernhard Gajek: Homo Poeta. Zur Kontinuität der Problematik bei Clemens Brentano, Frankfurt/M. 1971

    Google Scholar 

  34. Vgl.: Johann Gottlieb Fichte: Beweis der Unrechtmässigkeit des Büchernachdrucks, ein Räsonnement und eine Parabel (1791), in: Fichtes Werke, hrsg. v. Immanuel Hermann Fichte (Berlin 1845/46 und 1834/35), Fotomechanischer Nachdruck, Bd. VIII, Berlin 1971, S. 223–244.

    Google Scholar 

  35. Paul Wächtler: Edgar Allan Poe und die deutsche Romantik, Borna 1911, S. 69.

    Google Scholar 

  36. Hans Magnus Enzensberger: Brentanos Poetik, München 1961, S. 9.

    Google Scholar 

  37. Vgl.: Karl Heinz Bohrer: Der romantische Brief. Die Entstehung ästhetischer Subjektivität, Frankfurt/M. 1989.

    Google Scholar 

  38. Michel Foucault: Was ist ein Autor? Rede vor der Französischen Gesellschaft für Philosophie, gehalten am 22.2.1969, in: Michel Foucault: Schriften zur Literatur, Frankfurt/M. 1988, S. 7–31.

    Google Scholar 

  39. Siegfried J. Schmidt: Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1989, S. 12f.

    Google Scholar 

  40. Vgl.: Manfred Frank: Was ist ein literarischer Text, und was heißt es, ihn zu verstehen?, in: Jutta Kolkenbrock-Netz u.a. (Hrsg.): Wege der Literaturwissenschaft, Bonn 1985.

    Google Scholar 

  41. Vgl.: Christa Bürger: Der Ursprung der bürgerlichen Institution Kunst im höfischen Weimar. Literatursoziologische Untersuchungen zum klassischen Goethe, Frankfurt/M. 1977, S. 45.

    Google Scholar 

  42. Pierre Bourdieu: Künstlerische Konzeption und intellektuelles Kräftefeld, in: Ders.: Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt/M. 1983 (2.Aufl.), S. 75–124, S. 83.

    Google Scholar 

  43. Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt/M. 1963, S. 29.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Feßmann, M. (1992). Theorien. Der Autor auf dem Weg zur Figur. In: Spielfiguren. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04177-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04177-7_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45019-7

  • Online ISBN: 978-3-476-04177-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics