Skip to main content
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen dieser Untersuchung ist es nur möglich, die Rezeptions-, Forschungs- und Wirkungsgeschichte in großen Linien nachzuzeichnen und die wichtigsten, repräsentativen Titel etwas ausführlicher darzustellen und kritisch zu befragen. Zu zahlreich sind die Titel (vgl. das Literaturverzeichnis), zu umfangreich die meisten Untersuchungen, und zu sehr ist jeweils Altbekanntes mit mehr oder weniger neuen Ansätzen und Gedanken gemischt. Dazu haben sehr viele Untersuchungen andere Schwerpunkte und Themenstellungen, die Josephsromane und die hier interessierende Thematik werden oft nur in kurzen Abschnitten oder gar am Rande erwähnt. Eine ausführliche Wiedergabe nach systematischen Gesichtspunkten und eine kritische Würdigung — die hier einmal geplant war — würden schnell nicht nur einen Teil umfassen, sondern mehrere Bände füllen. Überdies liegen bereits ausführliche Forschungsberichte von H. Lehnert1 und — daran anschließend bis 1976 — von H. Kurzke2 vor. Auch fassen D. Mieth3 und K. Borchers4 wichtige Vorarbeiten zusammen. Deshalb sei hier nur ein Überblick gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Endnoten

  1. Lehnert, Herbert: Thomas-Mann-Forschung. Ein Bericht. Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  2. Kurzke, Hermanrx: Thomas-Mann-Forschung 1969–1976. Ein kritischer Bericht. Frankfurt 1977.

    Google Scholar 

  3. Mieth, Dietmar: Epik und Ethik. Eine theologisch-ethische Interpretatbn der Josephromane Thomas Manns. Tübingen 1976. Vgl. speziell »Problematik und Methodik« (S. 18–27) und »Probleme der Kritik« (S. 205–221).

    Google Scholar 

  4. Borchers, Klaus: Mythos und Gnosis im Werk Thomas Manns. Eine religionswissenschaftliche Untersuchung. Freiburg 1980. Speziell »Zur Literatur« (S. 32–48). Vgl. u. S. 54–56.

    Google Scholar 

  5. Reisiger, Hans: Thomas Manns »Geschichten Jaakobsg«. In: Die Neue Rundschau 1933/2 S. 849–864. Ders.: Zu Thomas Manns Jungem Joseph. In: Die Neue Rundschau 1934/1 S. 685–697.

    Google Scholar 

  6. Eloesser, Arthur: Der Dichter des Joseph-Romans. In: Jüdische Rundschau Berlin vom 6. 6. 1935.

    Google Scholar 

  7. Goldschmitt, Hermann L.: Thomas Manns Joseph und Moses. In: Schweizer Annalen Jg. 2. H. 3 Aarau 1945. S. 170–176. Vgl. dazu auch Thomas Manns Tagebucheintrag vom 30. 8. 1945 (TB 1944–1946 S. 247).

    Google Scholar 

  8. In: Eckart. Zeitschrift für Dichtung/Volkstum/Glaube. Juli/August 1934, S. 299–304.

    Google Scholar 

  9. Basler, Otto: Thomas Mann und das Alte Testament. In: Schweizer Annalen Jg. 2. H. 3 Aarau 1945. S. 170–176.

    Google Scholar 

  10. Hamburger, Käte: Logik der Dichtung. Stuttgart 1957. Stanzel, Franz: Die typischen Erzählsituationen im Roman. Wien und Stuttgart 1955. Auf diese grundlegenden Ansätze kann hier nicht weiter eingegangen werden.

    Google Scholar 

  11. Lehnert, Herbert: Thomas Manns Vorstudien zur Josephstetralogie. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft VII, 1963. S. 458–520. Titelabkürzung »Lehnert Vorst.« Ders.: Thomas Manns Josephstudien. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft X, 1966. S. 378–406. Siglum: »Lehnert JoSt.«

    Google Scholar 

  12. Holthusen, Hans Egon: Welt ohne Transzendenz. In: Merkur Ill, 1949, S. 38–58; 161–180. Steinbach urteilt sehr harsch: »Eine Auseinandersetzung mit dieser Arbeit über den attraktiven Titel hinaus verbietet sich, weil sie ein Pamphlet ist, das seinem Verfasser keine Ehre macht.« (ZThK S. 215, Anm. 1)

    Google Scholar 

  13. Grenzmann, Wilhelm: Dichtung und Glaube. 2. Aufl. Bonn 1952. In der mir vorliegenden Ausgabe (1964) nimmt Grenzmann die Kritik ein Stück weit zurück; die Ironie scheint ihm am meisten Beschwer zu machen (S.47/48). Er übersieht, daß diese Ironie sich auch gegen »verborgenes Aufklärertum und philosophischen Pessimismus« (S. 47) richtet. Zur theologischen Auslegung und Deutung (wie etwa Mieth) kommt Grenzmann nur selten.

    Google Scholar 

  14. Borchers bezieht sich auf fdgende Autoren und Titel: Ehrentreich, Swantje: Erzählhaltung und Erzählerrdle Hartmanns von Aue und Thomas Manns dargestellt an ihren beiden Gregoriusdichtungen. (Diss. phil.) Frankfurt a M. 1964. Grenzmann, Wilhelm: Dichtung und Glaube / Probleme und Gestalten der deutschen Gegenwartsliteratur. Bonn 3. Aufl. 1957. S. 33–71 Hamburger, Käte: Der Humor bei Thomas Mann. (Sammlung dialog Bd. 4) München 1965 (vgl. dazu oben S. 18–22). Heller, Erich: Thomas Mann / Der ionische Deutsche. Frankfurt a M. 1965. Seim, Jürgen: Thomas Mann — Ironie und Bekenntnis. Theologische Anmerkungen zu seinem Spätwerk. (Das Gespräch Heft 48) Wuppertal-Barmen 1963. Wieweit die schlagwortartige Zusammenfassung den Autoren gerecht wird, kann hier nicht untersucht werderx zumal Seims Vortrag sehr kurz ist und Ehrentreich sich nur am Rande den Josephsromanen zuwendet.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Jäger, C. (1992). Zur Forschungs- und Wirkungsgeschichte. In: Humanisierung des Mythos — Vergegenwärtigung der Tradition. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04167-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04167-8_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45009-8

  • Online ISBN: 978-3-476-04167-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics