Skip to main content

Das Gattungsproblem ‘Novelle’

  • Chapter
Novelle

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 76 Accesses

Zusammenfassung

Das Wort ‘Novelle’ entstammt ursprünglich der Rechtswissenschaft und zwar der Gesetzgebung des Kaisers Justinian. ‘Novelle’ ist darnach der Name für eine Neuigkeit, die dem bereits bestehenden Codex als ein Nachtrag, als eine Erweiterung hinzugefügt wurde. Auch in der heutigen Rechtssprache wird das Wort noch in diesem Sinne verwandt. Das italienische Wort novella = Neuigkeit, das auf das altprovenzalische ‘novela’ (12. Jahrhundert) zurückgeht, hat jedoch mit dem lateinischen Wort novella der Juristensprache nicht das geringste zu tun. Es meint in der späteren Übertragung auf die literarische Gattung eine Prosaerzählung meist geringeren Umfangs, die ein ungewöhnliches, „neues“ Ereignis berichtet. Mit „neu“ kann die Geschichte selbst gemeint sein oder auch nur die Art des Erzählens, die sie als neu erscheinen läßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur zu Teil 1

A. Zur Entwicklung der Theorie der Novelle in Deutschland

  • Sulzer, J. G.: Allgem. Theorie der Schönen Künste, Bd 3. 21793.

    Google Scholar 

  • Schlegel, F.: Nachricht von den poetischen Werken des Johannes Boccaccio, in: F. S., Seine prosaischen Jugendschriften, 2 Bde, hrsg. v. J. Minor. Bd 2, 1882, S. 396–414.

    Google Scholar 

  • Ders.: Literary Notebooks. Hrsg. v. H. Eichner. 1957.

    Google Scholar 

  • Schlegel, A.W.: Vorlesungen über Schöne Litteratur u. Kunst, 3. Teil (1803/04), in: Dt. Litteraturdenkmale des 18. u. 19. Jahrhunderts in Neudrucken hrsg. v. B. Seuffert. Bd 19. 1884.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F. : Vertraute Briefe über Friedrich Schlegels Lucinde. 1800.

    Google Scholar 

  • Ders.: Ästhetik, hrsg. v. R. Odebrecht. 1931.

    Google Scholar 

  • Tieck, L.: Schriften. Bd 11. 1829.

    Google Scholar 

  • Vischer, F. TH.: Ästhetik. Teil III, 2. 1857.

    Google Scholar 

  • Mundt, TH. : Moderne Lebenswirren, Briefe u. Zeitabenteuer eines Salzschreibers. 1834.

    Google Scholar 

  • Ders.: Ästhetik. Die Idee der Schönheit u. des Kunstwerks im Lichte unserer Zeit. 1845.

    Google Scholar 

  • Storm, TH.: Sämtl. Werke, hrsg. v. A. Köster. Bd 8. 1923.

    Google Scholar 

  • Storm/Keller: Briefwechsel, hrsg. v. A. Köster. 31909.

    Google Scholar 

  • Spielhagen, F.: Beiträge zur Theorie u. Technik des Romans. 1883.

    Google Scholar 

  • Ders. : Neue Beiträge zur Theorie u. Technik der Epik u. Dramatik. 1898.

    Google Scholar 

  • Deutscher Novellenschatz, hrsg. v. P. Heyse u. H. Kurz. [1871.]

    Google Scholar 

  • Heyse, P.: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 31900.

    Google Scholar 

  • Ernst, P. : Der Weg zur Form, Abhandlungen über die Technik vornehmlich der Tragödie u. Novelle. 1906, 41928.

    Google Scholar 

  • Lukács, G.: Die Seele u. die Formen, Essays. 1911, 1971 (SL 21).

    Google Scholar 

  • Ders. : Die Theorie des Romans, Ein geschichtsphilosoph. Versuch über die Formen der großen Epik. 1920, 41977.

    Google Scholar 

  • Musil, R.: Literarische Chronik [1914], in: R.M., Tagebücher, Aphorismen, Essays u. Reden, hrsg. v. A. Frisé. 1955.

    Google Scholar 

B. Wissenschaftliche Arbeiten und allgemeine Untersuchungen zur Theorie der Novelle: I. Allgemein

  • Eloesser, A.: Roman u. Novelle, in: LE 9, 1906/07, Sp. 349ff.

    Google Scholar 

  • Herrigel, H.: Novelle u. Roman, in: ebda 16, 1913/14, Sp. 81 ff.

    Google Scholar 

  • Walzel, O.: Die Kunstform der Novelle, in: ZfdU 29, 1915, S. 161 bis 184; auch in: O. W., Das Wortkunstwerk, 1926, S. 231–259.

    Google Scholar 

  • Jolles, A. : Einleitung zur neuen deutschen Ausgabe des Deka-merons, in: Giovanni di Boccaccio, Das Dekameron. 1921.

    Google Scholar 

  • Franck, H.: Deutsche Erzählkunst. 1922.

    Google Scholar 

  • Hirt, E. : Das Formgesetz der epischen, dramatischen u. lyrischen Dichtung. 1923.

    Google Scholar 

  • Emonts, M.: Zur Technik der Psychologie in der Novelle, in: GRM 12, 1924, S. 328–340.

    Google Scholar 

  • Von Grolman, A.: Artikel »Novelle«, in: RL Bd 2, 1926/28.

    Google Scholar 

  • Klein, J.: Artikel »Novelle« in: RL Bd 2, 21963.

    Google Scholar 

  • Borcherdt, H. H. : Geschichte des Romans u. der Novelle, T. 1. 1926.

    Google Scholar 

  • Hirsch, A.: Der Gattungsbegriff ‘Novelle’. 1928. (Germ. Studien. 64.)

    Google Scholar 

  • Von Grolman, A. : Die strenge ‘Novellen’ form u. die Problematik ihrer Zertrümmerung, in: ZfDk. 43, 1929, S. 609–627.

    Google Scholar 

  • Petsch, R.: Die Kunstform der Novelle, in: Pädagog. Warte 36, 1929, s. 577–584.

    Google Scholar 

  • Pongs, H.: Über die Novelle, in: ZfdB 5, 1929, S. 175ff.

    Google Scholar 

  • Sprengel, J. G.: Die deutsche Novelle als Kunstform u. Bildungsaufgabe, in: ZfdB 5, 1929, S. 645 ff.

    Google Scholar 

  • Jolles, A.: Einfache Formen. 1930, 61974.

    Google Scholar 

  • Klein, J.: Wesen u. Erscheinungsformen der deutschen Novelle, in: GRM 24, 1930, S. 81–100.

    Google Scholar 

  • Pongs, H. : Grundlagen der deutschen Novelle des 19. Jahrhunderts, in: Jb. d. Freien Deutschen Hochstifts 1930, S. 151–231; auch in: H. P., Das Bild in der Dichtung, Bd 2. 1939.

    Google Scholar 

  • Petsch, R.: Die Lehre von den „einfachen Formen“, in: DVjs. 10, 1932, S. 335–369.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Lehre von den ältesten Erzählformen, in: Dichtung u. Volkstum 35, 1934, S. 96–113.

    Google Scholar 

  • Ders.: Wesen u. Formen der Erzählkunst. 1934.

    Google Scholar 

  • Jenkner, H.: Plädoyer für die Novelle, in: LE 36, 1934, S. 330ff.

    Google Scholar 

  • Von Taube, O.: Die Novelle und andere Erzählungen, in: Das Innere Reich 2, 1935, S. 643 ff.

    Google Scholar 

  • Rogers, W. H.: Form in the Art-Novel, in: Helicon 2, 1938/39, S. 1–7.

    Google Scholar 

  • Cysarz, H. : Die gattungsmäßigen Form-Möglichkeiten. der heutigen Prosa, in: ebda 2, 1938/39, S. 172ff.

    Google Scholar 

  • Morgan, B. Q.: The Novelette as a literary form, in: Symposion 1, 1946/47, H. 1, S. 34–39.

    Google Scholar 

  • Kayser, W.: Das sprachliche Kunstwerk. 1948, 171976.

    Google Scholar 

  • Mulot, A.: Die Novelle u. ihre Interpretation, in: Der Deutschunterricht 3, 1951, H. 2, S. 3–17.

    Google Scholar 

  • Von Arx, B.: Novellistisches Dasein, Spielraum einer Gattung in der Goethezeit. 1953.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, J. : Wege zur Erzählkunst. 1953, 61964.

    Google Scholar 

  • Klein, J. : Die Formelemente der Novelle, in: Welt u . Wort9, 1954.

    Google Scholar 

  • Ders. : Geschichte der deutschen Novelle von Goethe bis zur Gegenwart. 1954, 41960.

    Google Scholar 

  • Kunz, J. : Geschichte der deutschen Novelle seit dem 18. Jh., in: Dt. Ph. Im Aufriß, Bd 2, 1954, Sp. 1739–1840; 21960, Sp. 1795–1896.

    Google Scholar 

  • Silz, W. : Realism and Reality, Studies in the German Novelle of Poetic Realism. 1954.

    Google Scholar 

  • Lämmert, E.: Bauformen des Erzählens. 1955, 61975.

    Google Scholar 

  • Lockemann, F. : Gestalt u. Wandlungen der deutschen Novelle, Geschichte einer literar. Gattung im 19. u. 20. Jahrhundert. 1957.

    Google Scholar 

  • Erne, N. : Kunst der Novelle. 1956, 21961.

    Google Scholar 

  • Kosch, W.: Novelle, in: Dt. Lit. Lex., Bd 3. 21956.

    Google Scholar 

  • Von Wiese, B. : Wesen u. Geschichte der deutschen Novelle seit Goethe, in: Die dt. Novelle von Goethe bis Kafka, Bd 1, 1956, S. 11–32; zuletzt 1967.

    Google Scholar 

  • Hamburger, K. : Die Logik der Dichtung. 1957, 21968.

    Google Scholar 

  • Koskimies, R. : Die Theorie der Novelle, in: Orbis Litterarum 14, 1959, S. 65–88.

    Article  Google Scholar 

  • Prang, H.: Formprobleme der Novelle, in: Hüter der Sprache, 1959, S. 19–38.

    Google Scholar 

  • Silz, W. : Geschichte, Theorie u. Kunst der deutschen Novelle, in: Der Deutschunterricht 11, 1959, H. 5, S. 82–100.

    Google Scholar 

  • Schunicht, M.: Der Talke’ am ‘Wendepunkt’, in: GRM NF 10, 1960, H. 1, S. 44–65.

    Google Scholar 

  • MÜLLER, J.: Novelle und Erzählung, in: Etudes Germaniques 16, 1961, S. 97–107.

    Google Scholar 

  • Von Wiese, B.: Vom Spielraum des novellistischen Erzählens, in: Die dt. Novelle von Goethe bis Kafka, Bd 2, 1962, S. 9–25; zuletzt 1965.

    Google Scholar 

  • Malmede, H. H. : Wege zur Novelle, Theorie u. Interpretation der Gattung Novelle in der dt. Literaturwissenschaft, 1966. -vgl. dazu die Kritik von

    Google Scholar 

  • Malmede, H. H. : Wege zur Novelle, Theorie u. Interpretation der Gattung Novelle in der dt. Literaturwissenschaft, 1966. -vgl. dazu die Kritik von K. K. POLHEIM in: ZfdPh. 85, 1966, S. 615–628.

    Google Scholar 

  • Kern, E. : The Romance of Novel/Novella, in: The Disciplines of Criticism. New Haven/London, 1968, S. 511–530.

    Google Scholar 

  • Psaar, W. : Novellistische Erzählform im Unterricht. Probleme u. Aufgabe. 1969.

    Google Scholar 

  • Locicero, D.: Novellentheorie, The Practicality of the Theoretical The Hague/Paris 1970.

    Google Scholar 

  • Ellis, John M. : Narration in the German Novelle, Theory and interpretation, London 1974.

    Google Scholar 

  • KÖHN, L. : Dialektik der Aufklärung in der deutschen Novelle, DVjs 31, 1977, S. 436–458.

    Google Scholar 

  • Paine, J. H. E. : Theory and criticism of the novella, Bonn, 1979.

    Google Scholar 

2. Forschungsberichte und Forschungen zu speziellen Problemen: a) Forschungsberichte

  • Pabst, W.: Die Theorie der Novelle in Deutschland (1920–1940), in: Romanist. Jb. 2, 1949, S. 81–124.

    Google Scholar 

  • Burger, H. O. : Theorie u. Wissenschaft von der deutschen Novelle, in: Der Deutschunterricht 3, 1951, H. 2, S. 82–98.

    Google Scholar 

  • Fink, G.-L. : Prolégomènes à une histoire de la nouvelle allemande, in: Etudes Germaniques 19, 1964, S. 63–69.

    Google Scholar 

  • Polheim, K. K. : Novellentheorie und Novellenforschung. 1945 bis 1964, in: DVjs. 38, 1964, Sonderheft, S. 208–316 (ausgezeichneter Literaturbericht; auch als erweiterter Sonderdruck erschienen: 1965. VI, 122 S.).

    Google Scholar 

b) zur Novelle in der Romania

  • Krauss, W. : Novela-Novelle-Roman, in: Ztschr. f. Roman. Philologie 60, 1940, S. 16–28; auch in: W. K., Ges. Aufsätze zur Lit.- u. Sprachwissenschaft, 1949, S. 50ff.

    Google Scholar 

  • Pabst, W. : Novellentheorie u. Novellendichfang, Zur Geschichte ihrer Antinomie in den roman. Literaturen. 1953.

    Book  Google Scholar 

  • Zanders, J. : Die altprovenzalische Prosanovelle. 1913.

    Google Scholar 

  • MÜLLER, E. : Die altprovenzalische Versnovelle. 1930.

    Google Scholar 

  • Auerbach, E. : Zur Technik der Frührenaissancenovelle in Italien u. Frankreich. 1921.

    Google Scholar 

  • Besthorn, R. : Ursprung u. Eigenart der älteren italienischen Novelle. 1935. (Romanist. Arbeiten. 24.)

    Google Scholar 

  • Gröber, G. : Über die Quellen von Boccaccios Decameron, in: G. G., Einführung in die romanischen Klassiker, Bd 1. 1913.

    Google Scholar 

  • Schirmer, W. F. : Boccaccios Werke als Quelle G. Chaucers, in: GRM 12, 1924, S. 288–305.

    Google Scholar 

  • Vossler, K. : Zu den Anfängen der französ. Novelle, in: Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte, Bd 2, 1902, S. 3–36.

    Google Scholar 

  • Tiemann, H. : Die Entstehung der mittelalterl. Novelle in Frankreich. 1961.

    Google Scholar 

  • Spitzer, L. : Marie de France — Dichterin von Problem-Märchen, in: L. S., Romanische Stil- u. Literatur-Studien, Bd 1, 1931, S. 55 bis 102. (Kölner Romanist. Arbeiten. 1.)

    Google Scholar 

  • Redenbacher, F. : Die Novellistik der französ. Hochrenaissance, in: Ztschr. f. französ. Sprache u. Lit. 49, 1927, S. 1–72.

    Google Scholar 

  • KÜCHLER, W. : Cent Nouvelles nouvelles, Ein Beitrag zur Geschichte der französ. Novelle, in: ebda 30, 1906, S. 264–331; 31, 1907, S. 31ff.

    Google Scholar 

  • Pfandl, L. : Geschichte der spanischen Nationalliteratur in ihrer Blütezeit. 1929.

    Google Scholar 

  • Spitzer, L.: Das Gefüge einer cervantinischenNovelle, in: L. S., Romanische Stil- u. Literatur-Studien, Bd 2, 1931, S. 141–180. (Kölner Romanist. Arbeiten. 2.)

    Google Scholar 

  • Ders.: Zur Kunst Quevedos.in seinem Buscón, in: ebda, S. 48–125.

    Google Scholar 

  • Hatzfeld, H.: Die spanische Renaissance, in: Die romanischen Literaturen von der Renaissance bis zur Französ. Revolution. 1924.

    Google Scholar 

  • Wetzel, H. H.: Die romanische Novelle bis Cervantes (Sammlung Metzler, Bd 162), Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Eitel, W. (Hrsg.) : Die romanische Novelle (Ars interpretandi, Bd 7), 1977.

    Google Scholar 

c) zum „Rahmen“ und zur „Rahmenerzählung“

  • Kanzog, K.: Rahmenerzählung, in: RL Bd 3. 21968.

    Google Scholar 

  • LÖHMANN, O. : Die Rahmenerzählung des Decameron, ihre Quellen u. Nachwirkungen. Ein Beitrag zur Geschichte der Rahmenerzählung. 1935. (Romanist. Arbeiten. 22.)

    Google Scholar 

  • Lockemann, F.: Die Bedeutung des Rahmens in der deutschen Novellendichtung, in: Wirk. Wort 6, 1955/56, S. 208–217.

    Google Scholar 

  • Stephan, D.: Das Problem des novellistischen Rahmenzyklus, Untersuchungen zur Geschichte einer Darbietungsform von Goethe bis Keller. Diss. Göttingen 1960.

    Google Scholar 

  • Goldstein, M. : Die Technik der zyklischen Rahmenerzählung Deutschlands von Goethe bis Hoffmann. Diss. Berlin 1906.

    Google Scholar 

  • Bracher, H. : Rahmenerzählung u. Verwandtes bei G. Keller, C. F. Meyer u. Th. Storm, Ein Beitrag zur Technik der Novelle. 1924.

    Google Scholar 

  • Blanck, H.: Die Technik der Rahmenerzählung bei Stifter. Diss. Münster 1925.

    Google Scholar 

  • Remak, H. H. : Der Rahmen in der deutschen Novelle. Dauer im Wechsel. In: Studies in Honor of Harold Jantz, München 1972, S. 246–262 (mit weiteren Literaturhinweisen)

    Google Scholar 

d) zum „Falken“

  • Mitchel, R. M. : Heyse and his predecessors in the theory of the Novelle. 1915.

    Google Scholar 

  • Pongs, H.: Das Bild in der Dichtung, Bd 2, 1939, S. 97–109, 110 bis 183.

    Google Scholar 

  • Schunicht, M. : Der ‘Falke’ am ‘Wendepunkt’, Zu den Novellentheorien Tiecks u. Heyses, in: GRM 41, 1960, S. 44–65.

    Google Scholar 

e) zum „Wendepunkt“

  • Wortig, I. : Der ‘Wendepunkt’ in der deutschen Novelle u. seine Gestaltung. Diss. Frankfurt 1931.

    Google Scholar 

f) Novelle und Anekdote

  • Grenzmann, W.: Anekdote, in: RL Bd. 1. 21958.

    Google Scholar 

  • Kosch, W.: Anekdote, in: Dt. Lit. Lex., Bd 1. 21949.

    Google Scholar 

  • Borcherdt, H. H.: Anekdote, in: Sachwörterbuch der Deutschkunde, Bd 1. 1930.

    Google Scholar 

  • Grothe, H. : Anekdote (Slg. Metzler 101). 1971.

    Google Scholar 

  • Francke, H.: Das Wesen der Anekdote, in: Die Propyläen, Beil. d. Münchner Ztg, 1939, Nr 43.

    Google Scholar 

  • Behl, C. F. W.: Über das Anekdotische, in: Die Literatur 38,1935/36.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, H. : Typen deutscher Anekdotenerzählung. Diss. Hamburg 1935.

    Google Scholar 

  • Dalitzsch, M.: Studien zur Geschichte der deutschen Anekdote. Diss. Freiburg 1923.

    Google Scholar 

  • Bracht, O.: Anekdote u. Kurzgeschichte, in: Reichspost (Wien), 1936, Nr 171.

    Google Scholar 

  • Walser, E. : Zur Theorie des Witzes u. der Novelle nach dem de sermone des Jovianus Pontanus. Diss. Straßburg 1908.

    Google Scholar 

g) Novelle und Tragödie

  • Bruch, B.: Novelle u. Tragödie: Zwei Kunstformen U.Weltanschauungen, Ein Problem aus der Geistesgeschichte des 19. u. 20. Jahrhunderts, in: ZfÄ 22, 1928, S. 292–330.

    Google Scholar 

  • Pongs, H.: Möglichkeiten des Tragischen in der Novelle, in: Jb. d. Kleist-Ges. 13/14, 1931/32; auch in: H. P., Das Bild in der Dichtung, Bd 2. 1939.

    Google Scholar 

  • Petsch, R.: Novelle u. Drama, in: Der Kreis (Hamburg) 6, 1929, S. 572–581.

    Google Scholar 

h) Nachtrag

  • Kunz, J. [Hrsg.]: Novelle. (Wege der Forschung. LV.) 1968, 2. verb. Auflage 1973. Enthält: I.Vorstufen [Äußerungen von * Novellisten, Kritikern, Ästhetikern über Wesen und Kunst der Novelle] ; II. Erste Phase der literaturwissenschaftlichen Diskussion; III. Wege der neueren Novellenforschung.

    Google Scholar 

  • Segebrecht, W. : Geselligkeit und Gesellschaft. Überlegungen zur Situation des Erzählers im geselligen Rahmen, in: GRM 25, 1975, S. 306–322.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Von Wiese, B. (1982). Das Gattungsproblem ‘Novelle’. In: Novelle. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04153-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04153-1_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-18027-8

  • Online ISBN: 978-3-476-04153-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics