Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 125 Accesses

Zusammenfassung

Der Prolog zum ›Willehalm‹ beginnt mit einem Gebet an die Trinität (1,1–2,22). Dann bittet der Dichter Gott, ihn zu befähigen, von einem Ritter zu erzählen, der die ewige Seligkeit erlangt habe (2,23–3,7). Es folgt ein Hinweis auf die Stoffvermittlung durch den Landgrafen Hermann von Thüringen (3,8–9). Dann wird der Held der Erzählung genauer vorgestellt: kuns Gwillâms de Orangis (3,11) — so lautet sein Name auf französisch — war ein Kämpfer von fürstlicher Geburt und ist jetzt ein Heiliger, den die Ritter in der Not anrufen können (3,10–4,2). Der Dichter erfleht vom heiligen Willehalm (herre sanct Willehalm 4,13) Rettung vor dem ewigen Verderben (4,3–18). Zuletzt nennt der Autor seinen Namen: ich, Wolfram von Eschenbach (4,19) und spricht von der geteilten Aufnahme, die sein früheres Werk, der ›Parzival‹, gefunden hat. Er bittet seine Zuhörer, die neue Erzählung, die in Frankreich viel Anerkennung gefunden habe, freundlich aufzunehmen (4,19–5,14).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Ausgaben und Übersetzungen

  • Zu den Editionsgrundsätzen vgl. Werner Schröder, Zum gegenwärtigen Stande der Wolfram-Kritik, ZfdA 96, 1967, S. 1–28, wieder in: W. Schröder, Kleine Schriften, Bd. VI, 1994, S. 45–72.

    Google Scholar 

  • Joachim Bumke, Kritisches zur neuen kritischen Willehalm-Ausgabe, Euph. 64, 1970, S. 423–432.

    Google Scholar 

  • Joachim Heinzle, Editionsprobleme um den Willehalm, Beitr. 111, 1989, S. 226–239.

    Google Scholar 

  • Werner Schröder, Rez. Heinzle, Willehalm-Ausgabe, ZfdA 121, 1992, S. 114–130, wieder in: W. Schröder, Kleine Schriften, Bd. VI, 1994, 357–373.

    Google Scholar 

  • Joachim Heinzle, Möglichkeiten und Grenzen der Textkritik, Abschied von W. Schröders Willehalm-Ausgabe, ZfdA 121, 1992, S. 405–421.

    Google Scholar 

Zum ganzen Werk

  • Joachim Bumke, Wolframs Willehalm, Studien zur Epenstruktur und zum Heiligkeitsbegriff der ausgehenden Blütezeit, 1959.

    Google Scholar 

  • Werner Schröder, Das epische Alterswerk WsvE, Wolfram-Studien 1, 1970, S. 199–218, wieder in: W. Schröder, WvE (vgl. S. 24), Bd. I, S. 373–392.

    Google Scholar 

  • Walter Haug, Parzivals zwivel und Willehalms zorn, Zu Wolframs Wende vom höfischen Roman zur Chanson de gelte, Wolfram-Studien 3, 1975, S. 217–231, wieder in: W. Haug, Strukturen als Schlüssel zur Welt, 1989, S. 529–540.

    Google Scholar 

  • Werner Schröder, Der tragische Roman von Willehalm und Gyburg, Zur Gattungsbestimmung des Spätwerks WsvE, 1979.

    Google Scholar 

  • Kurt Ruh, Höfische Epik des dt. Mittelalters, Bd. II, 1980 (›Willehalm‹: S. 154–195).

    Google Scholar 

  • Karl Bertau, Über Literaturgeschichte, Literarischer Kunstcharakter und Geschichte in der höfischen Epik um 1200, 1983 (›Willehalm‹: S. 80–108).

    Google Scholar 

  • Narration, Wege zum Willehalm, 1991.

    Google Scholar 

  • Walter Haug, Wolframs Wende zur Geschichte: Das Wagnis des Willehalm, in: W. Haug, Literaturtheorie im deutschen Mittelalter, 21992, S. 179–196.

    Google Scholar 

  • Christoph Cormeau, ist mich von Kareln of erborn / daz ich sus vil han verlorn? Sinnkonstitution aus dem innerliterarischen Dialog im Willehalm WsvE, in: Grundlagen des Verstehens mittelalterlicher Literatur, hrsg. von G. Hahn, H.Ragotzky, 1992, S.72–85.

    Google Scholar 

  • Christian Kiening, WvE, Willehalm, in: Mhd. Romane und Heldenepen, hrsg. von H. Brunner, 1993, S. 212–232.

    Google Scholar 

Verschiedene Themen und Motive

  • Fritz P. Knapp, Rennewart, Studien zu Gehalt und Gestalt des Willehalm WsvE, 1970.

    Google Scholar 

  • Alois Wolf, Kampfschilderungen in Wolframs Willehalm, Wolfram-Studien 3, 1975, S. 232–262.

    Google Scholar 

  • Jörn Reichel, Willehalm und die höfische Welt, Euph. 69, 1975, S. 388–409.

    Google Scholar 

  • Elisabeth Schmid, Enterbung, Ritterethos, Unrecht: Zu Wolframs Willehalm, ZfdA 107, 1978, S. 259–275.

    Google Scholar 

  • Eva Schärufele, Normabweichendes Rollenverhalten: Die kämpfende Frau in der dt. Literatur des 12. und 13. Jh.s, 1979 (»Gyburg aus Wolframs Willehalm« : S. 35–97).

    Google Scholar 

  • Marianne Wynn, Der Witz in der Tragik, Das erste Buch von Wolframs Willehalm und sein Schlug, Wolfram-Studien 7, 1982, S. 117–131.

    Google Scholar 

  • Fritz P. Knapp, Heilsgewißheit oder Resignation? Rennewarts Schicksal und der Schluß des Willehalm, DVjs. 57, 1983, S. 593–612.

    Google Scholar 

  • Petra Kellermann-Haaf, Frau und Politik im Mittelalter, Untersuchungen zur politischen Rolle der Frau in den höfischen Romanen des 12., 13. und 14. Jh.s, 1986 (›Willehalm‹: S. 88–103).

    Google Scholar 

  • Christian Kiening, Umgang mit dem Fremden, Die Erfahrung des ›Französischen‹ in Wolframs Willehalm, Wolfram-Studien 11, 1989, S. 65–85.

    Google Scholar 

  • Andrea Kielpinski, Der Heide Rennewart als Heilswerkzeug Gottes, Die laientheologischen Implikationen im Willehalm WsvE, Diss. Berlin EU. 1990.

    Google Scholar 

  • John Greenfield, Vivianz, An Analysis of the Martyr-Figure in WvE’s Willehalm and in His Old French Source Material, 1991.

    Google Scholar 

  • Franziska Wessel-Fleinghaus, Gotes hantgetât, Zur Deutung von Wolframs Willehalm unter dem Aspekt der Gattungsfrage, Lit. Jb. 33, 1992, S. 29–100.

    Google Scholar 

  • Thomas Grenzler, Erotisierte Politik — politisierte Erotik? Die politisch-ständische Begründung der Ehe-Minne in Wolframs Willehalm, im Nibelungenlied und in der Kudrun, 1992.

    Google Scholar 

  • Peter Strohschneider, Kreuzzugslegitimität — Schonungsgebot — Selbstreflektivität, Über die Begegnung mit dem fremden Heiden im Willehalm WsvE, in: Die Begegnung mit dem islamischen Kulturraum in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von S. Krimm, D. Zerlin, 1992, S. 23–42.

    Google Scholar 

  • Christa Ortmann, Der utopische Gehalt der Minne, Strukturelle Bedingungen der Gattungsreflexion in Wolframs Willehalm, Beitr. 115, 1993, S. 86–117.

    Google Scholar 

  • John Greenfield, durh minne unminne (Wh., 27,26), Überlegungen zur Auffassung und Funktion der Liebe in Wolframs Willehalm, Trivium 28, 1993, S. 38–51.

    Google Scholar 

  • Elke Ukena-Best, Die Klugheit der Frauen in WsvE Willehalm, Ein Beitrag zur Erforschung des Frauenbildes in der höfischen Epik des deutschen Mittelalters, in: Zwischen Schrift und Bild, Entwürfe des Weiblichen in literarischer Verfahrensweise, hrsg. von C. Krause, 1994, S. 5–40.

    Google Scholar 

  • Klaus Kirchert, Heidenkrieg und christliche Schonung des Feindes, Widersprüchliches im Willehalm WsvE, Arch. 231, 1994, S. 258–270.

    Google Scholar 

  • Elisabeth Schmid, … der rechten franzoiser het er gern gehabet mêr, Zu einigen Scheidelinien auf der mentalen Landkarte zu Wolframs Willehalm, in: Interregionalität der dt. Literatur im europäischen Mittelalter, hrsg. von H. Kugler, 1995, S. 127–142.

    Google Scholar 

  • Lydia Miklautsch, Minne-flust, Zur Rolle des Minnerittertums in Wolframs Willehalm, Beitr. 117, 1995, S. 218–234.

    Google Scholar 

  • James A. Rushing, Arofel’s Death and the Question of Willehalm’s Guilt, JEGP 94, 1995, S. 469–482.

    Google Scholar 

  • Michael Westreicher, Gyburc, Zur ›Nichtmythifizierung‹ einer literarischen Figur, in: Herrscher, Helden, Heilige, hrsg. von U. Müller, W. Wunderlich, 1996, S. 403–413.

    Google Scholar 

  • Burghart Wachinger, Schichten der Ethik in Wolframs Willehalm, in: Alte Weltenneue Welten, hrsg. von M. S. Batts, Bd, I, 1996, S. 49–59.

    Google Scholar 

Prolog

  • Friedrich Ohly, Wolframs Gebet an den hl. Geist im Eingang des Willehalm, ZfdA 91, 1961/62, S. 1–37, wieder in: WvE, hrsg. von H. Rupp (vgl. S. 24), S. 455–518.

    Google Scholar 

  • Ingrid Oćhs, Wolframs Willehalm-Eingang im Lichte der frühmhd. geistlichen Dichtung, 1968.

    Google Scholar 

  • Eberhard Nellmann, Wolframs Willehalm-Prolog, ZfdPh. 88, 1969, S. 401–409.

    Google Scholar 

  • Eckart C Lutz, Rhetorica divina, Mhd. Prologgebete und die rhetorische Kultur des Mittelalters, 1984 (›Willehalm‹: S. 311–351).

    Book  Google Scholar 

  • Christian Thelen, Das Dichtergebet in der dt. Literatur des Mittelalters, 1989 (›Willehalm‹: S. 259–312).

    Book  Google Scholar 

Bauform und Bucheinteilung

  • Werner Schröder, Zur Bucheinteilung in Wolframs Willehalm, DVjs. 43, 1969, S. 385–404, wieder in: W. Schröder, WvE (vgl. S. 24), Bd. I, S. 320–339.

    Google Scholar 

  • Uwe Pörksen, Bernd Schirok, Der Bauplan von Wolframs Willehalm, 1976.

    Google Scholar 

Erzählform

  • Hans-Hugo Steinhoff, Die Darstellung gleichzeitiger Geschehnisse im mhd. Epos, Studien zur Entfaltung der poetischen Technik vom Rolandslied bis zum Willehalm, 1964 (›Willehalm‹: S. 19–43).

    Google Scholar 

  • Uwe Pörksen, Der Erzähler im mhd. Epos, Formen seines Hervortretens bei Lamprecht, Konrad, Hartmann, in Wolframs Willehalm und in den Spielmannsepen, 1971.

    Google Scholar 

  • Michael Curschmann, The French, the Audience and the Narrator in Wolfram’s Willehalm, Neoph. 59, 1975, S. 548–562.

    Article  Google Scholar 

  • Marion E. Gibbs, Narrative Art in Wolfram’s Willehalm, 1976.

    Google Scholar 

  • Christoph A. Kleppel, vremder bluomen underscheit, Erzählen von Fremdem in Wolframs Willehalm, 1996.

    Google Scholar 

Stoffgeschichte

  • Zur französischen Chanson de geste-Epik vgl. Jean Rychner, La chanson de geste, Essai sur fart épique des jongleurs, 1955.

    Google Scholar 

  • Marianne Ott-Meimberg, Karl, Roland, Guillaume, in: Epische Stoffe des Mittelalters, hrsg. von V. Mertens, U.Müller, 1984, S. 81–110.

    Google Scholar 

  • Zum Epenzyklus um Guillaume d’Orange vgl. Philipp A.Becker, Das Werden der Wilhelm- und der Aimerigeste, 1939.

    Google Scholar 

  • Zur Überlieferung des Epenzyklus um Guillaume d’Orange vgl. Madeleine Tyssens, La geste de Guillaume d’Orange dans les manuscrits cycliques, 1967.

    Google Scholar 

Wolframs französische Quelle

  • Zu ›Aliscans‹ vgl. Joanne Wathelet-Willem, Aliscans, témoin de revolution du génie épique à la fin du XIIe siècle, in: Mélanges Charles Foulon, 1980, Bd. I, S. 381–392.

    Google Scholar 

Verhältnis zur französischen Vorlage

  • Bodo Mergell, WvE und seine französischen Quellen, Bd. I, Wolframs Willehalm, 1936.

    Google Scholar 

  • Carl Lofmark, Rennewart in Wolfram’s Willehalm, A Study of WvE and His Source, 1972 (Rez. Fritz P. Knapp, AfdA 85, 1974, S. 179–197).

    Google Scholar 

  • Kurt Klooke, Giburg, Zur altfranzösischen Wilhelmsepik und Wolframs Willehalm, in: getempert und gemischet, FS für Wolfgang Mohr, 1972, S. 121–146.

    Google Scholar 

  • Friederike Wiesmann-Wiedemann, Le roman du Willehalm de WvE et l’épopée d’Aliscans, Etude de la transformation de l’épopée en roman, 1976.

    Google Scholar 

  • Marie-Noel Marly, Traduction et paraphrase dans Willehalm de Wd’E, 2 Bde., 1982.

    Google Scholar 

  • Marie-Noel Huby-Marly, Willehalm de Wd’E et la Chanson des Aliscans, Et. germ. 39, 1984, S. 388–411.

    Google Scholar 

  • Guillaume et Willehalm, Les épopées francaises et l’oeuvre de WvE, publ. par Danielle Buschinger, 1985.

    Google Scholar 

  • Daniel Rocher, WvE, adaptateur de la Chanson d’Aliscans, in: 10e Congrès international de la Société Rencesvals, 1987, Bd. II, S. 957–973.

    Google Scholar 

  • John T. Greenfield, Vivien und Vivianz, Wolfram-Studien 11, 1989, S. 47–64.

    Google Scholar 

Überlieferung

  • Werner Schröder, Heinz Schanze, Neues Gesamtverzeichnis der Hss. von Wolframs Willehalm, ZfdA 91, 1961/62, S. 201–226.

    Google Scholar 

  • Heinz Schanze, Die Überlieferung von Wolframs Willehalm, 1966.

    Google Scholar 

  • Christoph Gerhardt, Zur Überlieferungsgeschichte des Willehalm WsvE, St. med., 3a ser. 11, 1970, S. 369–380.

    Google Scholar 

  • Peter J. Becker, Hss. und Frühdrucke mhd. Epen, 1977 (›Willehalm‹: S. 99–120).

    Google Scholar 

  • Klaus Klein, Aus zwei mach eins, Nachträgliche Nachträge zur Willehalm-Überlieferung, Wolfram-Studien 12, 1992, S. 230–238.

    Google Scholar 

  • Eva Horváth, Zur Rückkehr des Willehalm-Codex Ha der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Wolfram-Studien 14, 1996, S. 409–422.

    Google Scholar 

Bebilderte ›Willehalm‹-Handschriften

  • Ronald M. Schmidt, Die Handschriftenillustrationen des Willehalm WsvE, 1985 (Rez. Werner Schröder, AfdA 97, 1986, S. 129–142).

    Google Scholar 

  • Werner Schröder, Text und Bild in der ›Großen Bilderhandschrift‹ von Wolframs Willehalm, ZfdA 116, 1987, S. 239–268.

    Google Scholar 

  • Hartmut Beckers, Norbert H. Ott, Ein neugefundenes Blatt einer zerschnittenen Willehalm-Bilderhandschrift des 13. Jh.s (F 87), Wolfram-Studien 13, 1994, S. 262–290.

    Google Scholar 

  • Dagmar Hüpper, WvE, Willehalm, Zu Text und Bild der Großen Bilderhandschrift, in: Alles was Recht war, FS für Ruth Schmidt-Wiegand, 1995, S. 77–96.

    Google Scholar 

  • Christopher J. Young, Der Doppelkonflikt in der Willehalm-Überlieferung des Codex Vidobonensis 2670, Mensch gegen Mensch, Text gegen Bild, in: Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters, hrsg. von K. Gärtner, I. Kasten, E. Shaw, 1996, S. 348–358.

    Google Scholar 

Wirkungsgeschichte

  • Erich Kleinschmidt, Literarische Rezeption und Geschichte, Zur Wirkungsgeschichte von Wolframs Willehalm im Spätmittelalter, DVjs. 48, 1974, S. 585–649.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bumke, J. (1997). Willehalm. In: Wolfram von Eschenbach. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04150-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04150-0_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-17036-1

  • Online ISBN: 978-3-476-04150-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics