Skip to main content

Die Überlieferung des Nibelungenliedes

  • Chapter
Nibelungenlied

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 197 Accesses

Zusammenfassung

Das Nibelungenlied ist in einer reichen handschriftlichen Überlieferung auf uns gekommen: nicht weniger als 35 Handschriften bewahren die Dichtung ganz oder bruchstückhaft. Alle vollständigen Handschriften, mit Ausnahme der späten Piaristenhandschrift k (›Lienhart Scheubels Heldenbuch‹), überliefern außer dem Nibelungenlied auch die ›Klage‹ (vgl. das 7. Kapitel). Zwei der Textzeugen, die Fragmente G und P, enthalten allerdings bloß Verse aus der ›Klage‹, so daß sie zu den Nibelungenlied-Handschriften nur unter der Voraussetzung gezählt werden können, daß die ›Klage‹ immer zusammen mit dem Nibelungenlied tradiert worden ist. Eine Sonderstellung nimmt überdies das Fragment T ein, das eine Übersetzung des Nibelungenliedes ins Niederländische (ca. 1260 bis 1280) enthält. Wenn man die Eigenständigkeit des Niederländischen gegenüber den deutschen Dialekten betont, dann ist es konsequent, das Fragment T nicht zu den deutschen Textzeugen des Nibelungenliedes zu rechnen, deren Zahl dann, strenggenommen, nur 32 beträgt. Mit Bildern ist übrigens nur eine Handschrift ausgestattet, die in Ostschwaben (Augsburg?) geschriebene, aus dem zweiten Viertel des 15. Jh.s stammende Hundeshagensche (Sigel b; s. jetzt die Faksimileausgabe von Hans Hornung, Das Nibelungenlied in spätmittelalterlichen Illustrationen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Zum Problem der oral poetry insgesamt, namentlich im Mittelalter, s. den zusammenfassenden Überblick von Edward R. Haymes, Das mündliche Epos. Eine Einführung in die ›Oral Poetry‹ Forschung, 1977 (= SM. 151) [mit ausgedehnten Literaturangaben].

    Google Scholar 

Die einschlägigen Arbeiten vor Karl Bartsch sind im Literaturverzeichnis zum 1. Kapitel angeführt.

  • Karl Bartsch: Untersuchungen über das Nibelungenlied, 1865, unveränderter Nachdruck 1968.

    Google Scholar 

  • Hermann Paul: Zur Nibelungenfrage, in: Beitr. 3, 1876, S. 373–490.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Braune: Die Handschriftenverhältnisse des Nibelungenliedes, in: Beitr. 25, 1900, S. 1–222.

    Google Scholar 

  • Victor Michels: Zur Handschriftenkritik des Nibelungenliedes, Abh. d. philol.-hist. KI. d. Sächs. Akad. d. Wiss., 39. Bd., Nr. 4, 1928.

    Google Scholar 

  • Willy Krogmann: Zur Textkritik des Nibelungenliedes, in: ZfdA 87, 1956/57, S. 275–294.

    Google Scholar 

  • Siegfried Gutenbrunner: Votum für A. Zur Handschriftenfrage beim Nibelungenlied, in: ZfdPh 78, 1959, S. 39–49.

    Google Scholar 

  • Michael S. Batts: Poetic Form as a Criterion in Manuscript Criticism, in: MLR 55, 1960, S. 543–552.

    Article  Google Scholar 

  • Helmut Brackert: Beiträge zur Handschriftenkritik des Nibelungenliedes, 1963 (zuvor Diss. Hamburg, 1960). [Dazu Joachim Bumke, Euph. 58, 1964, S. 428–438; Werner Schröder, AfdA 77, 1966, S. 14–32, wieder abgedruckt in: W. Sch., Nibelungenlied-Studien, 1968, S. 19–47.]

    Google Scholar 

  • Friedrich Neumann: Handschriftenkritik am Nibelungenlied (Ein Rückblick), in: GRM 46, 1965, S. 225–244; wieder abgedruckt in: F. N., Das Nibelungenlied in seiner Zeit, 1967, S. 35–59.

    Google Scholar 

  • P. B. Salmon: The Nibelungenlied in Mediaeval Dutch, in: Mediaeval German Studies. Presented to Frederick Norman, 1965, reprinted 1973, S. 124–137.

    Google Scholar 

  • Helmut de Boor: Die Schreiber der Nibelungenhandschrift B, in: Beitr. 94 (Tüb.), 1972, S. 81–112.

    Google Scholar 

  • Günter Kochendörfer: Das Stemma des Nibelungenliedes und die textkritische Methode, Diss. Freiburg i. Br., 1973.

    Google Scholar 

  • Peter Jörg Becker: Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. […], 1977.

    Google Scholar 

  • Johannes Duft: Die Nibelungen-Handschrift B in der Stiftsbibliothek St. Gallen, in: Nibelungenlied. Ausstellungskatalog des Vorarlberger Landesmuseums Nr. 86, 1979, S. 93–110.

    Google Scholar 

  • Gerhart Lohse: Die Aventiurenüberschriften des Nibelungenliedes, in: Beitr. 102 (Tüb.), 1980, S. 19–54.

    Google Scholar 

  • Achim Masser: Von Alternativstrophen und Vortragsvarianten im Nibelungenlied, in: Hohenemser Studien zum Nibelungenlied, 1981, S. 299–311.

    Google Scholar 

  • Norbert Voorwinden: Die niederländischen Nibelungen-Fragmente (Hs. T), in: ABÄG 17, 1982, S. 177–188.

    Google Scholar 

  • Joachim Peeters: Die mittelniederländische Übersetzung des Nibelungenliedes, in: Ars et Ingenium. Studien zum Übersetzen. Festgabe für Frans Stoks zum 60. Geburtstag. Hg. von Hans Ester u. a., 1983, S. 117–138.

    Google Scholar 

  • Gerard Jaspers: Die deutschen Textfragmente in den lateinischen Werken des Wolfgang Lazius, in: In Diutscher Diute. Festschrift für Anthony van der Lee zum 60. Geburtstag. Hg. von M. A. van den Broek und G. J. Jaspers, 1983 (= ABÄG 20), S. 56–73.

    Google Scholar 

  • Jean Fourquet: La composition numérique dans le ms. A du Nibelungenlied, in: Et. Germ. 39, 1984, S. 1–7.

    Google Scholar 

  • Hans-Friedrich Rosenfeld: Die Rosenheimer Fragmente der Handschrift Q des Nibelungenliedes, in: Das bayerische Inn-Oberland 46, 1986, S. 27–110 u. S. 153–160.

    Google Scholar 

  • Ders.: Neue Nibelungenfragmente aus Rosenheim und München, in: Beitr. 109 (Tüb.), 1987, S. 14–50.

    Google Scholar 

  • William G. Moulton: Zur handschriftlichen Wiedergabe der e-Laute in den drei Haupthandschriften des Nibelungenliedes, in: Beitr. 110 (Tüb.), 1988, S. 153―171.

    Google Scholar 

  • Shigekiyo Ishizuka: Die 1. Aventiure der Nibelungenhandschrift d — Text und Wortschatz, in: Studies in Languages and Cultures. Nr. 34. Institute of Modern Languages and Cultures. The University of Tsukuba, 1991, S. 1–22.

    Google Scholar 

Zum Verhältnis des Nibelungenliedes zur ›oral poetry‹

  • Franz H. Bäuml und Donald J. Ward: Zur mündlichen Überlieferung des Nibelungenliedes, in: DVjs. 41, 1967, S. 351–390.

    Google Scholar 

  • Ders.: und Agnes M. Bruno: Weiteres zur mündlichen Überlieferung des Nibelungenliedes, in: DVjs. 46, 1972, S. 479–493.

    Google Scholar 

  • Ders.: und Edda Spielmann: From Illiteracy to Literacy: Prolegomena to a Study of the Nibelungenlied, in: FMLS 10, 1974, S. 248–259.

    Google Scholar 

  • Edward Haymes: Mündliches Epos in mittelhochdeutscher Zeit, 1975 (= GAG, Nr.164; zuvor Diss. Erlangen, 1969).

    Google Scholar 

  • Kees Hermann Rudi Borghart: Das Nibelungenlied. Die Spuren mündlichen Ursprungs in schriftlicher Überlieferung, 1977 (= Amsterdamer Publikationen zur Sprache u. Literatur, Bd. 31).

    Google Scholar 

Neuere Arbeiten

  • Franz H. Bäuml: The Oral Tradition and Middle High German Literature, in: Oral Tradition 1, 1986, S. 398–445.

    Google Scholar 

  • Dennis H. Green: Über Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschen Literatur des Mittelalters. Drei Rezeptionsweisen und ihre Erfassung, in: Philologie als Kulturwissenschaft. Studien zur Literatur und Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Karl Stackmann zum 65. Geburtstag, 1987, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Ders.: Orality and Reading: The State of Research in Medieval Studies, in: Speculum 65, 1990, S. 267–280.

    Article  Google Scholar 

  • John Miles Foley: The Theory of Oral Composition. History and Methodology, 1988 [mit umfangreicher Bibliographie, S. 130–163].

    Google Scholar 

  • Alain Renoir: A Key to Old Poems. The Oral-Formulaic Approach to the Interpretation of West-Germanic Verse, 1988.

    Google Scholar 

  • Wichtige Aufsätze sind abgedruckt in dem Band: Oral Poetry. Das Problem der Mündlichkeit mittelalterlicher epischer Dichtung. Hg. von Norbert Voorwinden und Max de Haan, 1979 (= WdF, Bd. 555).

    Google Scholar 

Von dort nicht abgedruckten Aufsätzen seien hervorgehoben

  • H. L. Rogers: The Crypto-Psychological Character of the Oral Formula, in: English Studies 47, 1966, S. 89–102.

    Article  Google Scholar 

  • Michael Curschmann: Oral Poetry in Mediaeval English, French, and German Literature: Some Notes on Recent Research, in: Speculum 42, 1967, S. 36–52.

    Article  Google Scholar 

  • Otto Holzapfel: Homer — Nibelungenlied — Novalis. Zur Diskussion um die Formelhaftigkeit epischer Dichtung, in: Fabula 15, 1974, S. 34–46.

    Article  Google Scholar 

Zur Fassung *C des Nibelungenliedes

  • Edward Schröder: Beiträge zur Textform des Nibelungenliedes, in: ZfdA 70, 1933, S. 145–160; ZfdA 72, 1935, S. 51–56; ZfdA 74, 1937, S. 87–94; ZfdA 78, 1941, S. 88 f.

    Google Scholar 

  • Karl Droege: Die Fassung C des Nibelungenliedes, in: ZfdA 75, 1938, S. 89–103.

    Google Scholar 

  • Werner Hoffmann: Die Fassung C des Nibelungenliedes und die ›Klage‹, in: Frankfurter Beiträge zur Germanistik, Bd. 1 (= Festschr. Gottfried Weber), 1967, S. 109–143.

    Google Scholar 

  • Ders.: Plädoyer für C als Weg zum älteren Nibelungenlied, in: Mediaevalia litteraria. Festschr. für Helmut de Boor, 1971, S. 331–341.

    Google Scholar 

  • Ursula Hennig: Zu den Handschriftenverhältnissen in der liet-Fassung des Nibelungenliedes, in: Beitr. 94 (Tüb.), 1972, S. 113–133.

    Google Scholar 

  • Norbert Voorwinden: Lorsch im Nibelungenlied. Die Hs. C als Bearbeitung einer schriftlich fixierten mündlichen Dichtung, in: Stauferzeit. Geschichte, Literatur, Kunst. Hg. von R. Krohn u. a., 1978, S. 279–294.

    Google Scholar 

  • Chauncey J. Mellor: Kriemhild and Hagen in Mss. B and C of the Nibelungenlied, in: Selected Proceedings. The Twenty-Seventh Annual Mountain Interstate Foreign Language Conference, 1978, S. 77–83.

    Google Scholar 

  • Jean Fourquet: Le manuscrit C du Nibelungenlied. Deux couches distinctes d’additions, in: Et. Germ. 41, 1986, S. 127–142.

    Google Scholar 

  • Jean Fourquet: Zur Handschrift C des Nibelungenlieds: Der Bearbeiter am Werk, in: Sammlung — Deutung — Wertung. Ergebnisse, Probleme, Tendenzen und Perspektiven philologischer Arbeit. Mélanges de littérature médiévale et de linguistique allemande offerts à Wolfgang Spiewok. Hg. von Danielle Buschinger, 1988, S. 119–134.

    Google Scholar 

  • Ders.: Un Nibelungenlied feministe: La Liedfassung, in: La chanson des Nibelungen hier et aujourd’hui. Actes du Colloque Amiens 12 et 13 janvier 1991 (= Wodan. Vol. 7, éd. par Danielle Buschinger et Wolfgang Spiwok), 1991, S. 71–79.

    Google Scholar 

  • Francis G. Gentry: Mort oder Untriuwe? Nibelungenliet und Nibelungennôt, in: Ergebnisse und Aufgaben der Germanistik am Ende des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag. Hg. von Elisabeth Feldbusch, 1989, S. 302–316.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, W. (1992). Die Überlieferung des Nibelungenliedes. In: Nibelungenlied. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04147-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04147-0_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-16007-2

  • Online ISBN: 978-3-476-04147-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics