Skip to main content

Forschungsgeschichte und Forschungsstand

  • Chapter
Book cover Nibelungenlied

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 197 Accesses

Zusammenfassung

Wer es heute unternähme, eine detaillierte Geschichte der wissenschaftlichen Rezeption des Nibelungenliedes von deren Anfängen bis in unsere Tage zu schreiben, könnte damit leicht mehrere Bände füllen. Der Versuch, die Forschungsgeschichte auf wenigen Seiten zu skizzieren, kann darum nur unter strikter Beschränkung auf die Hauptprobleme, Hauptrichtungen und Hauptvertreter gewagt werden — und damit auch nur mit unvermeidbaren Vereinfachungen. Er muß weiterhin im allgemeinen darauf verzichten, aufzuzeigen, wie die Forschung nicht allein von den Besonderheiten ihres jeweiligen Gegenstandes und den ihm immanenten Problemen bestimmt ist, sondern wie sie in ihren vorwaltenden Interessen, Fragestellungen und Antworten auch geprägt wird von dem wechselnden geschichtlichen Kontext und den unterschiedlichen geistigen Strömungen. Da wir in den folgenden Kapiteln noch wiederholt auf die Geschichte der Nibelungenforschung eingehen müssen, z. B. im Zusammenhang mit der konträren Beurteilung der Haupthandschriften, können wir davon absehen, solche spezielleren Fragen mehr als bloß erwähnend in den folgenden Abriß der Forschungsgeschichte einzubeziehen. Manches des an späterer Stelle Ausgeführten ergänzt also das zunächst skizzierte Bild.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

a) Zur Rezeption des Nibelungenliedes in der Neuzeit, insbesondere zur Geschichte der Nibelungenforschung

  • Hermann Fischer: Die Forschung über das Nibelungenlied seit Karl Lachmann. Eine gekrönte Preisschrift, 1874; daraus ›Der Verfasser des Nibelungenliedes‹ wieder abgedruckt in: WdF, Bd. 109, 1969, S. 83–113.

    Google Scholar 

  • Josef Körner: Nibelungenforschungen der deutschen Romantik, 1911, unveränderter Nachdruck 1968.

    Google Scholar 

  • Heinz Küpper: Französische Nibelungen-Forschung. Eine Studie zur französischen Germanistik und Literaturkritik, Diss. Köln, 1934.

    Google Scholar 

  • Mary Thorp: The Study of the Nibelungenlied. Being the History of the Study of the Epic and Legend from 1755 to 1937, 1940.

    Google Scholar 

  • Hendricus Sparnaay: Karl Lachmann als Germanist, 1948.

    Google Scholar 

  • Friedrich Panzer: Das Nibelungenlied. Entstehung und Gestalt, 1955 (darin 1. Kap.: Geschichte der Nibelungenforschung im Überblick, S. 19–63).

    Google Scholar 

  • Robert-Henri Blaser: Un Suisse, J. H. Obereit, 1725–1798, médecin et philosophe tire de l’oubli la Chanson des Nibelungen, 1965.

    Google Scholar 

  • Helmut Bracken: Nibelungenlied und Nationalgedanke. Zur Geschichte einer deutschen Ideologie, in: Mediaevalia litteraria. Festschrift für Helmut de Boor, 1971, S. 343–364.

    Google Scholar 

  • Ulrich Schulte-Wülwer: Das Nibelungenlied in der deutschen Kunst und Kunstliteratur zwischen 1806 und 1871, Diss. Kiel, 1974.

    Google Scholar 

  • Ders.: Das Nibelungenlied in der deutschen Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, 1980.

    Google Scholar 

  • Otfrid Ehrismann: Das Nibelungenlied in Deutschland. Studien zur Rezeption des Nibelungenlieds von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, 1975 (= Münchner Germanistische Beiträge, Bd. 14).

    Google Scholar 

  • Ders.: Nibelungenlied und Nationalgedanke. Zu Geschichte und Psychologie eines nationalen Identifikationsmusters, in: Damals. Zeitschr. f. geschichtliches Wissen 12, 1980, S. 942–960; S. 1033–1046; 13, 1981, S.21–35;S.115–132.

    Google Scholar 

  • Ders.: Philologie der Natur — die Grimms, Schelling, die Nibelungen, in: Brüder Grimm Gedenken 5, 1985, S. 35–59.

    Google Scholar 

  • Ders.: Nibelungenlied 1755–1920: Regesten und Kommentare zu Forschung und Rezeption, 1986 (= Beiträge zur deutschen Philologie, Bd. 62).

    Google Scholar 

  • Lerke von Saalfeld: Die ideologische Funktion des Nibelungenliedes in der preußisch-deutschen Geschichte von seiner Wiederentdeckung bis zum Nationalsozialismus, Diss. FU Berlin, 1977.

    Google Scholar 

  • Werner Wunderlich: Der Schatz des Drachentödters. Materialien zur Wirkungsgeschichte des Nibelungenliedes, 1977.

    Google Scholar 

  • Jan-Dirk Müller: J. J. Bodmers Poetik und die Wiederentdeckung mittelhochdeutscher Epen, in: Euph. 71, 1977, S. 336–352.

    Google Scholar 

  • Annemarie Gailhofer Pajewski: Die jüngere Nibelungenforschung 1960–1974, 1978 (= Diss. Rice University [Houston/Texas], 1978).

    Google Scholar 

  • Werner Hoffmann: Das Siegfriedbild in der Forschung, 1979 (= Erträge der Forschung, Bd. 127).

    Google Scholar 

  • Ders.: Das Nibelungenlied in der Literaturgeschichtsschreibung von Gervinus bis Bertau, in: Hohenemser Studien zum Nibelungenlied, 1981, S.193–211.

    Google Scholar 

  • Siegfried Grosse: Zur Rezeption des Nibelungenliedes im 19. Jahrhundert, in: Kunsterfahrung und Kulturpolitik im Berlin Hegels. Hg. von O. Pöggeler und A. Gethmann-Siefert, 1983 (= Hegel-Studien. Beiheft 22), S. 309–331.

    Google Scholar 

  • Francis G. Gentry: Die Rezeption des Nibelungenliedes in der Weimarer Republik, in: Das Weiterleben des Mittelalters in der deutschen Literatur. Hg. von J. F. Poag und G. Scholz-Williams, 1983, S. 142–156.

    Google Scholar 

  • Else Ebel (Hg.): Wilhelm Grimms Nibelungenkolleg, 1985.

    Google Scholar 

  • Jörg Kastner: Das Nibelungenlied in den Augen der Künstler vom Mittelalter bis zur Gegenwart, 1986 (= Katalog der Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek Passau vom 2. 5. 1986 bis 12. 6. 1986).

    Google Scholar 

  • Wolfgang Storch (Hg.): Die Nibelungen. Bilder von Liebe, Verrat und Untergang, 1987 (= Katalog der Ausstellung im Haus der Kunst, München, 5. Dezember 1987 bis 14. Februar 1988).

    Google Scholar 

  • Eckhard Grunewald: Friedrich Heinrich von der Hagen 1780–1856. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Germanistik, 1988.

    Book  Google Scholar 

  • Herfried Münkler und Wolfgang Storch: Siegfrieden. Politik mit einem deutschen Mythos, 1988.

    Google Scholar 

  • Marie-Renée Diot-Duriatti: Les fréres Schlegel et le Nibelungenlied: partialité et universalité, in: Sammlung — Deutung — Wertung. Mélanges de littérature médiévale et de linguistique allemande offerts à Wolfgang Spiewok. Hg. von Danielle Buschinger, 1988, S. 61–71.

    Google Scholar 

  • Herfried Münkler: Das Nibelungenschicksal und die deutsche Nation, in: Forschung Frankfurt. Wissenschaftsmagazin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 7. Jg., 1989, H. 1, S. 5–11.

    Google Scholar 

  • Rainer Kolk: Berlin oder Leipzig? Eine Studie zur sozialen Organisation der Germanistik im »Nibelungenstreit«, 1990.

    Book  Google Scholar 

  • Rainer Kolk: Berlin oder Leipzig? Eine Studie zur sozialen Organisation der Germanistik im »Nibelungenstreit«, 1990.

    Book  Google Scholar 

  • Joachim Heinzle und Anneliese Waldschmidt (Hg.): Die Nibelungen. Ein deutscher Wahn, ein deutscher Alptraum. Studien und Dokumente zur Rezeption des Nibelungenstoffs im 19. und 20. Jahrhundert, 1991 (= suhrkamp taschenbuch. 2110).

    Google Scholar 

  • Ernst S. Dick: The Nibelungenlied between Epic and Romance: The Genre Aspect in the Process of Reception, in: Von Otfried von Weißenburg bis zum 15. Jahrhundert. […]. Hg. von Albrecht Classen, 1991 (= GAG, Nr. 539), S. 53–64.

    Google Scholar 

b) Auswahl forschungsgeschichtlich wichtiger Arbeiten (von Karl Lachmann bis Friedrich Panzer)

  • Karl Lachmann: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth, 1816; wieder abgedruckt in: K. L., Kleinere Schriften zur Deutschen Philologie. Hg. von K. Müllenhoff, 1876, unveränderter Nachdruck 1969, S. 1–80, und in: WdF, Bd. 109, 1969, S. 1–82. [In Lachmanns ›Kleineren Schriften‹ findet man auch seine Auseinandersetzung mit den Ausgaben des Nibelungenliedes durch Friedrich Heinrich von der Hagen.]

    Google Scholar 

  • Ders.: Zu den Nibelungen und zur Klage. Anmerkungen, 1836.

    Google Scholar 

  • Friedrich Heinrich von der Hagen: Die Nibelungen: ihre Bedeutung für die Gegenwart und für immer, 1819.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zur Geschichte der Nibelungen, 1820.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Müller: Über die Lieder von den Nibelungen, 1845.

    Google Scholar 

  • Ders.: Mythologie der deutschen Heldensage, 1886 (über das Nibelungenlied S. 29–123).

    Google Scholar 

  • Adolf Holtzmann: Untersuchungen über das Nibelungenlied, 1854.

    Google Scholar 

  • Ders.: Kampf um der Nibelunge Hort gegen Lachmanns Nachtreter, 1855. Friedrich Zarncke: Zur Nibelungenfrage. […], 1854.

    Google Scholar 

  • Karl Müllenhoff: Zur Geschichte der Nibelunge Not, 1855 (als Aufsatz im Dezemberheft der Allg. Monatsschr. f. Wiss. u. Litt., 1854).

    Google Scholar 

  • Rochus von Liliencron: Über die Nibelungenhandschrift C. […], 1856. [Spätere Beiträge zur Handschriftenfrage sind im Literaturverzeichnis zum 3. Kapitel angeführt.]

    Google Scholar 

  • Heinrich Fischer: Nibelungenlied oder Nibelungenlieder? Eine Streitschrift, 1859.

    Google Scholar 

  • Rudolf Henning: Nibelungenstudien, 1883.

    Google Scholar 

  • Henri Lichtenberger: Le poème et la légende des Nibelungen, 1891.

    Google Scholar 

  • Emil Kettner: Die österreichische Nibelungendichtung. Untersuchungen über die Verfasser des Nibelungenliedes, 1897.

    Google Scholar 

  • Andreas Heusler: Lied und Epos in germanischer Sagendichtung, 1905, unveränderter Nachdruck 1956, Sonderausgabe 1960 (= Libelli, Bd. 32).

    Google Scholar 

  • Ders.: Nibelungensage und Nibelungenlied. Die Stoffgeschichte des deutschen Heldenepos, 1921, 21922, 31929, später Nachdrucke (61965, ND 1982). [Vgl. die Würdigung von Heuslers Konzeption durch Laura Mancinelli, La ›Nibelungenforschung‹ di Andreas Heusler alla luce della critica più recente, in: Arte e Storia. Studi in onore di Leonello Vincenti, 1965, S. 285–307.]

    Google Scholar 

  • R. C. Boer: Untersuchungen über den Ursprung und die Entwicklung der Nibelungensage, Bd. 1, 1906; Bd. 2, 1907; Bd. 3, 1909.

    Google Scholar 

  • Friedrich Panzer: Studien zur germanischen Sagengeschichte II. Sigfrid, 1912, unveränderter Nachdruck 1969.

    Google Scholar 

  • Samuel Singer: Eine Episode des Nibelungenliedes, in: Neujahrsblätter der Literarischen Gesellschaft Bern, 1917; umgearbeitete Fassung in: S. S., Germanisch-romanisches Mittelalter. Aufsätze und Vorträge, 1935, S. 232–254.

    Google Scholar 

  • Heinrich Hempel: Nibelungenstudien I. Nibelungenlied, Thidrikssaga und Balladen, 1926. [Dazu Dietrich Kralik, Arch., 82. Jg., 152. Bd., 1927, S. 229–240.]

    Google Scholar 

  • Hans Sperber: Heuslers Nibelungentheorie und die nordische Überlieferung, in: Festschrift Max H. Jellinek [… ] dargebracht, 1928, S. 123–138.

    Google Scholar 

  • Dietrich Kralik: Die Sigfridtrilogie im Nibelungenlied und in der Thidrekssaga. I. Teil, 1941. [Dazu Hermann Schneider, AfdA 60, 1941, S. 59–70; Wolfgang Mohr, DuV (= Euph.) 42, 1942, H. 4, S. 83–123.]

    Google Scholar 

  • Friedrich Panzer: Studien zum Nibelungenliede, 1945. [Dazu Heinrich Hempel, AfdA 64, 1948/50, S. 28–37; Hermann Schneider, Euph. 45, 1950, S. 493–498. Eine kritische Auseinandersetzung mit Panzer bietet Irene Ott-Delagneau: Romanisches im Nibelungenlied? Eine Untersuchung im Anschluß an Friedrich Panzers ›Studien zum Nibelungenlied‹ 1945, Diss. Tübingen, 1948 (Masch. -Schr. ). ]

    Google Scholar 

  • Der.: Nibelungische Ketzereien, in: Beitr. 72, 1950, S. 463–498 (wieder abgedruckt in: WdF, Bd. 14, 1961, S. 138–169); Beitr. 73, 1951, S. 95–123; Beitr. 75, 1953, S. 248–272.

    Google Scholar 

  • Der.: Nibelungische Problematik, HSB, 1953/54, 3. Abh.

    Google Scholar 

  • Der.: Das Nibelungenlied. Entstehung und Gestalt, 1955. [Dazu Bert Nagel, ZfdPh 76, 1957, S. 268–305.]

    Google Scholar 

  • Neuere Literatur zur Vorgeschichte des Nibelungenliedes ist im Anschluß an das 2. Kapitel verzeichnet. Wichtige Untersuchungen, die vorwiegend dem ›Gehalt‹ des Nibelungenliedes gelten, sind in der ›Auswahlbibliographie‹, S. 144ff. zusammengestellt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, W. (1992). Forschungsgeschichte und Forschungsstand. In: Nibelungenlied. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04147-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04147-0_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-16007-2

  • Online ISBN: 978-3-476-04147-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics