Skip to main content

Legendendichtung in Deutschland vom Humanismus bis zur Gegenwart

  • Chapter
Legende

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 69 Accesses

Zusammenfassung

Nicht Renaissance und Humanismus tragen die Schuld, wenn das organische Wachstum der Legende ein Ende fand. Der frühe Humanismus bekämpfte zwar die Schwächen der Kirche, suchte aber die alte Ordnung durch strengere Moral zu stützen. Lebendige kirchliche Devotion ließ sich, wie Johann Heynlin vom Stein in Basel zeigte, sehr gut mit humanistischer Durchformung des Individuums und mit philologischem Geiste vereinen. Sebastian Brant (1458–1521), der zu seinem Kreise gehörte, hat sich nicht nur als Moralist und Satiriker mit dem »Narrenschiff« (1494) einen Namen gemacht, sondern auch in durchaus altkirchlichem Sinne lateinische Gedichte auf Maria, Sebastian, Onofrius, Ivo und andere Heilige verfaßt (1494). Jakob Wimpfeling (1450–1528) dichtete einen Hymnus De triplici candore Mariae (1492). Johann Cuspinianus (1473–1529) wurde für ein Gedicht auf den Hl. Leopold von Kaiser Maximilian zum Dichter gekrönt. Hieronymus Gebwiler († 1545) verfaßte eine Historie von der Hl. Ottilie, und dem Nikodemus Frischlin konnte die von Andreas Schönwald verfaßte dt. Legende St. Christoffel (1491) zugeschrieben werden. Erst Paracelsus (1493–1541) steht als Angehöriger einer jüngeren Generation der Anbetung der Heiligen ablehnend gegenüber, billigt aber (»De venerandis sanctis«) die Legenden als Vorbilder frommen Lebenswandels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Wolfgang Brückner, (Hrsg.), Volkserzählung und Reformation, ein Handbuch zur Tradierung und Funktion von Erzählstoffen und Erzählliteratur im Protestantismus, 1974;

    Google Scholar 

  • insbesondere Wolfgang Brückner; Zeugen des Glaubens u. ihre Literatur, Altväterbeispiele, Kalenderheilige, protestantische Märtyrer und evangelische Lebenszeugen, ebda, S. 521–578.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Paul Merker, Studien z. nhd. Legendendichtung, 1906;

    Google Scholar 

  • Willy Flemming, Das Ordensdrama, 1930;

    Google Scholar 

  • Ders., Jesuiten, RL 21, 1958, S. 762–766;

    Google Scholar 

  • Franz Weissker, Der heroisch-galante Roman und die Märtyrerlegende, Diss. Leipzig 1943;

    Google Scholar 

  • Anselm Schmitt, Die dt. Heiligenlegende von M. von Cochem bis Alban Stolz, Diss. Freiburg 1932;

    Google Scholar 

  • De Boor 35, 1960, S. 420–422 (M. v. Cochem).

    Google Scholar 

Literatur:

Literatur:

  • Paul Merker, bei Kapitel V, 2;

    Google Scholar 

  • Robert Theodor Ittner, The christian legend in german literature since romantism, Urbana Illinois 1937

    Google Scholar 

  • vgl. H. Rosenfeld, ZfdA 77, 1940, S. 146–148

    Google Scholar 

Literatur:

  • Paul Merker und Anselm Schmitt, bei Kapitel V, 2;

    Google Scholar 

  • Robert Theodor Ittner, bei V, 5.

    Google Scholar 

  • Herbert Meyer, Mörikes Legende vom Alexisbrunnen, DVjS 26, 1952, S. 225–236.

    Google Scholar 

  • Friedrich Sengle, Biedermeierzeit, Bd. 2: Formenwelt, 1972, S. 139–154.

    Google Scholar 

  • Gottfried Keller: Louis Wiesmann, 1967;

    Google Scholar 

  • Artur Henkel, G. K.s Tanzlegendchen, GRM NF 6, 1956, S. 1–15;

    Google Scholar 

  • Louis Wiesmann, G. K.s sieben Legenden, Schweiz. Monatshefte 39, 1959/60, S. 1201–1215;

    Google Scholar 

  • Karl Reichert. Die Entstehung der 7 Legenden von G. K., Euphorion 57, 1963, S. 97–131;

    Google Scholar 

  • Herbert Anton, Mytholog. Erotik in K.s 7 Legenden u. im Sinngedicht, 1970.

    Google Scholar 

Literatur zur modernen Legende:

  • Erwin Ackerknecht, Moderne Legendenkunst, Eckart 2, 1907/08, S. 698–712 (über Gottfried Keller und Selma Lagerlöf).

    Google Scholar 

  • J. Benn, Die neue Legende, Literar. Echo 16, 1913/14, Sp. 661–668.

    Google Scholar 

  • Joseph Dabrock, Die christl. Legende u. ihre Gestaltung in moderner Dichtung als Grundlage einer Typologie d. Legende, Diss. Bonn 1934.

    Google Scholar 

  • Rosa Daxlberger, Der Heilige in d. dt. Dichtung zur Zeit des Expressionismus 1910–1927, Diss. München 1937.

    Google Scholar 

  • Robert Faesi, Der Heilige in d. modernen Dichtung, Zschr. f. Deutschkde 40, 1926, S. 34–40.

    Google Scholar 

  • Robert Theodor Ittner, The christian legend in german literature since romantism, Urbana Illinois 1937.

    Google Scholar 

  • Oskar Katann, Die Kunstform der Legende, Gral 17, 1922/23, S. 508–511.

    Google Scholar 

  • L. Kiesgen, Das Erwachen der Legende, Über den Wassern 1, 1908, S. 67–177, 197–201;

    Google Scholar 

  • Ders., Legenden der Zeit und die Zeit der Legenden, Bücherwelt 18, 1921, S. 139–143.

    Google Scholar 

  • Jakob Kneip, Vom Geist der Legende, Gral 17, 1922/23, S. 412ff.

    Google Scholar 

  • Birgit H. Lermen, Moderne Legendendichtung, 1968.

    Google Scholar 

  • Günther Müller, Die Form der Legende u. Karl Borromäus Heinrich, Euphorion 31, 1930, S. 454–468.

    Google Scholar 

  • Karoline Redlich, Die kathol. Legendendichtung d. Gegenwart, Diss. Wien 1937.

    Google Scholar 

  • Hellmut Rosenfeld, Die Legende als literarische Gattung, GRM 33, 1951, S. 70–74;

    Google Scholar 

  • Ders., Legende, RL 22, 1965, S. 13–31, besonders S. 26ff.;

    Google Scholar 

  • Ders., Rezension zu R. Th. Ittner (s.o.), ZfdA 77, 1940, Anz. S. 146–148.

    Google Scholar 

  • Expeditus Schmidt, Zur neueren Legendenliteratur, Literar. Handweiser 57, 1921, Sp. 407–411.

    Google Scholar 

  • Ursula Seyffarth, Die Legende u. d. Dichter, Welt und Wort 5, 1950, S. 407–411.

    Google Scholar 

  • Paul Staffel, Die Verslegenden Jacob Kneips, Diss. Bonn 1947.

    Google Scholar 

  • Gisela Trauth, R. G. Bindings »Legenden der Zeit«, Diss. Mainz 1953.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Rosenfeld, H. (1982). Legendendichtung in Deutschland vom Humanismus bis zur Gegenwart. In: Legende. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04128-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04128-9_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-14009-8

  • Online ISBN: 978-3-476-04128-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics