Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Diebeiden idealen Zustände für die Überlieferung und Bewahrung literarischer Werke und Nachlässe sind einerseits die Edition als Zusammenfassung und wissenschaftliche Aufbereitung des Überlieferten und anderseits das Dichterarchiv als Sammelstätte aller Werke und Papiere eines Autors, sei es in Originalen, in Abschriften oder in Kopien. Edition und Archiv können die günstigsten Grundlagen für eine Erfolg versprechende Forschung sein, wenn sie sich dem Werk eines einzelnen Autors widmet. Erläutern wir das an einem Beispiel und wählen wir dazu Hölderlin. Die Große Stuttgarter Ausgabe von Friedrich Beißner bietet alle veröffentlichten und in Handschriften überlieferten Werke und Entwürfe des Dichters in einer mustergültigen Edition dar. Es gehören auch die Briefe Hölderlins dazu, bearbeitet von Adolf Beck, der auch die Lebenszeugnisse herausgibt, die die Ausgabe abschließen sollen. Damit wäre alles, was es an Drucken, Manuskripten, Aufzeichnungen und Briefen Hölderlins und an zeitgenössischen Zeugnissen über den Dichter gibt, vereinigt. Werk und Nachlaß sind von der Forschung aufgearbeitet: die Edition ist die abschließende Zusammenfassung aller bekannten überlieferten Texte und Dokumente.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • W. Dilthey, Archive für Literatur. In: Deutsche Rundschau 58 (1889), S. 360–375;

    Google Scholar 

  • W. Dilthey, Archive der Literatur in ihrer Bedeutung für das Studium der Geschichte der Philosophie. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 2 (1889), S. 343–367, wiederabgedruckt in: Dilthey, Gesammelte Schriften. Bd 4. 21959, S.555–575;

    Google Scholar 

  • J. Minor, Centralanstalten für die literaturgeschichtlichen Hilfsarbeiten. In: Euphorion 1 (1894), S. 17–26;

    Google Scholar 

  • E. Beutler, Die literarhistorischen Museen und Archive. In: Forschungsinstitute. Hrsg. von L. Brauer u.a. 1930, S. 227–259;

    Google Scholar 

  • W. Flach, Literaturarchive. In: Archivmitteilungen 5 (1955), H. 4, S. 4–10;

    Google Scholar 

  • H. O. Meisner, Archive, Bibliotheken, Literaturarchive. In: Archivalische Zeitschrift 50/51 (1955), S. 167–183;

    Google Scholar 

  • R. Alewyn, Literatur und Wissenschaft. In: Aufgaben deutscher Forschung. Hrsg. von L. Brandt. Bd 1. 1956. S. 181–191;

    Google Scholar 

  • W. Hoffmann, Bibliothek-Archiv-Literaturarchiv. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 4 (1957), S. 23–34;

    Google Scholar 

  • H. Lülfing, Autographensammlungen und Nachlässe als Quellen historischer Forschung. In: Archivmitteilungen 12 (1962), H.2/3.

    Google Scholar 

  • W. Bauer, Einführung in das Studium der Geschichte. 21928, S. 156 ff.: Quellenkunde;

    Google Scholar 

  • G. Wolf, Einführung in das Studium der neueren Geschichte. 1910. — Im Sinne der bibliographischen Sichtung der Quellen (und der Literatur) vgl.

    Google Scholar 

  • Dahlmann-Waitz, Quellenkunde zur deutschen Geschichte. 91930;

    Google Scholar 

  • G. Wolf, Quellenkunde der deutschen Reformationsgeschichte. Bd 1–3. 1915–1922.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Raabe, P. (1966). Einführung. In: Einführung in die Quellenkunde zur neueren deutschen Literaturgeschichte. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04116-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04116-6_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-13073-0

  • Online ISBN: 978-3-476-04116-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics