Skip to main content

Überlieferung

  • Chapter
Minnesang

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 560 Accesses

Zusammenfassung

Die mhd. Lyrik ist in rund 40 handschriftlichen Zeugnissen überliefert, von denen über die Hälfte allerdings nur fragmentarisch erhalten ist. Die Überlieferung setzt kurz vor 1300 ein und reicht bis ins 15.Jh. Neben selbständigen Lyrikhandschriften größeren oder kleineren Umfangs, wie v.a. den Handschriften A, B und C* (dem sog. Großen ABC der Minnesangüberlieferung), gibt es längere Minnesang-Einträge in Handschriften, welche im wesentlichen andere Textsorten enthalten, z.B. Hs. E mit zwei lyrischen Dichtersammlungen neben didaktischen und epischen Texten. Davon zu trennen ist die sog. Streu-Überlieferung, d.h. Einträge einzelner Gedichte oder kurzer Gedichtfolgen in Handschriften mit anderen Textsorten, z.B. Spruchdichtung (Hs. D, J), in Epik-Handschriften (Hs. G, i) oder lat. Handschriften (Hs. M, N, p). Gelegentlich finden sich auch umfangreichere Sammlungen eines Lyrikers, die erst nachträglich mit anderen Handschriften zu einem Faszikel zusammengebunden wurden (Neidhart, Hs. R).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Pfeiffer, Franz: Walther von der Vogelweide. 1864, S. VIII ff.

    Google Scholar 

  • Paul, Hermann: Methodenlehre. In: Grundriß der germ. Philologie I. 21901, S. 194f.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, Friedrich: Corpus der Altdt. Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Bd. 1: 1200–1282. 1932, S. III f.

    Google Scholar 

  • Timpanaro, Sebastiano: Die Entstehung der Lachmannschen Methode. 2. f. d. dt. Ausg. vom Verf. erweiterte u. überarb. Ausg. Dt. v. Dieter Irmer. 1971.

    Google Scholar 

  • ›Da hoeret ouch geloube zuo.‹ Überlieferungs- und Echtheitsfragen zum Minnesang. Fs. f. G. Schweikle. Hrsg. v. R. Krohn in Zus.arbeit mit W.-O. Dreeßen. 1995.

    Google Scholar 

  • Walter, Elise: Verluste auf dem Gebiet der mhd. Lyrik. 1933.

    Google Scholar 

  • Grünanger, Carlo: Heinrich von Morungen e il problema del Minnesang. Milano 1948.

    Google Scholar 

  • Schweikle, Günther: Reinmar der Alte. Grenzen und Möglichkeiten einer Minnesangphilologie. Handschriftliche und überlieferungsgeschichtliche Grundlagen, (ungedr.) Hab. Sehr. 1964.

    Google Scholar 

  • Ders.: Textkritik und Interpretation. Heinrich von Morungen ›Sît siu herzeliebe heizent minne‹ (MF 132,19). ZfdA 93 (1964) 73–107.

    Google Scholar 

  • Stackmann, Karl: Mittelalterliche Texte als Aufgabe. In: Fs. J. Trier. Hg. v. W. Foerster u. K.H. Borck. 1964, S. 240–267.

    Google Scholar 

  • Maurer, Friedrich: Die »Pseudoreimare«. Fragen der Echtheit, der Chronologie und des »Zyklus« im Liedercorpus Reinmars des Alten. 1966.

    Google Scholar 

  • Boueke, Dietrich: Materialien zur Neidhart-Überlieferung. 1967.

    Google Scholar 

  • Lomnitzer, Helmut: Zur wechselseitigen Erhellung von Text- und Melodiekritik mittelalterlicher dt. Lyrik. In: Probleme mittelalterlicher Überlieferung und Textkritik. Oxforder Colloquium 1966. Hg. v. Peter F. Ganz und Werner Schröder. 1968, S. 118–144; wieder in: WdF 154 (1972) 325–360.

    Google Scholar 

  • Tervooren, Helmut: Doppelfassungen zu Spervogel. ZfdA 99 (1970) 163–178.

    Google Scholar 

  • Wapnewski, Peter: Die Lyrik Wolframs von Eschenbach. Edition, Kommentar, Interpretation. 1972, S. 5–10.

    Google Scholar 

  • Schlosser, Horst Dieter: Historischer Text und Kommunikation. LiLi 3 (1973) 81–96.

    Google Scholar 

  • Moser, Hans: Wie sorgt ein spätmittelalterlicher Dichter für die Erhaltung seines Werks? Nachlese zur Oswald-Überlieferung. In: Oswald von Wolkenstein. Beitr. der philolog.-musikwissenschaftl. Tagung in Neustift bei Brixen 1973. Hrsg. v. Egon Kühebacher. 1974, S.85–120.

    Google Scholar 

  • Kühnel, Jürgen: Der ›offene Text‹. Beitr. zur Überlieferungsgeschichte volkssprachiger Texte des Mittelalters. In: Akten des 5. Intern. Germanistenkongresses Cambridge 1975. Hg. v. L. Forster und H.-G. Roloff. 1976, Bd. 2, S. 311–321.

    Google Scholar 

  • Schweikle, Günther: Die mhd. Minnelyrik. I Die frühe Minnelyrik. Texte u. Übertragungen, Einführung und Kommentar. 1977, 21993, S. 5–35.

    Google Scholar 

  • MFMT II: Editionsprinzipien, Melodien, Handschriften, Erläuterungen. 1977.

    Google Scholar 

  • Schweikle, Günther: Pseudo-Neidharte? ZfdPh 100 (1981) 86–104; wieder in: Neidhart. Hg. v. Horst Brunner. (WdF 556) 1986, S. 334–354.

    Google Scholar 

  • Ders.: Doppelfassungen bei Heinrich von Morungen. In: Fs. John Asher. 1981, S. 56–70.(im bes. zu Ca).

    Google Scholar 

  • Schiendorfer, Max: Handschriftliche Mehrfachzuweisungen: Zeugen sängerischer Interaktion im Mittelalter? Euph. 79 (1985) 66–94.

    Google Scholar 

  • Holznagel, Franz-Josef: Literarische Interessenbildung in der Neidhart-Überlieferung bis 1350 In: Literar. Interessenbildung im Mittelalter. DFG-Symposion 1991. Hg. v. J. Heinzle. 1993. S.21–38.

    Google Scholar 

  • Lübben, Gesine: »Ich singe daz wir alle werden vol«. Das Steinmar-Oeuvre in der Manesseschen Liederhs. 1994.

    Google Scholar 

  • Paule, Gabriela: Der Tanhûser. Organisationsprinzipien der Werküberlieferung in der Manessischen Hs. 1994.

    Google Scholar 

  • Gröber, Gustav: Die Liedersammlungen der Trobadours. Roman. Studien 2 (1877) 337–670.

    Google Scholar 

  • Micha, Alexandre: Überlieferungsgeschichte der frz. Literatur des Mittelalters. In: Geschichte der Textüberlieferung der antiken und mittelalterlichen Lit. Bd. II. Hg. v. K. Langosch, A. Micha u.a. 1964, S. 187–259.

    Google Scholar 

  • Avalle, D’Arco Silvio: Überlieferungsgeschichte der altprovenzalischen Literatur. Ebda S. 261–318.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hermann: Eine mhd. Liedersammlung als Kunstwerk. Beitr. 47 (1923) 225–260, wieder in: H.Sch.: Kleinere Schriften zur germ. Heldensage und Lit. des Mittelalters. 1962, S. 195–221.

    Google Scholar 

  • Kohnle, Eduard Hans: Studien zu den Ordnungsgrundsätzen mhd. Liederhandschriften (Die Folge der Lieder in A und E). Mit einem Anhang: Der Verfasser der sog. jungen Spervogelstrophen A 27–30. 1934.

    Google Scholar 

  • Bützler, Carl: Die Strophenanordnung in mhd. Liederhandschriften. ZfdA 77(1940) 145–151.

    Google Scholar 

  • Touber, A.H.: Formale Ordnungsprinzipien in mhd. Liederhandschriften. ZfdA 95 (1966) 187–203.

    Google Scholar 

  • Schiendorfer, Max: Beobachtungen zum Aufbau der Minnesanghandschriften sowie ein editorisches Konzept. Das Beispiel Ulrich von Singenberg. ZfdPh 104 (1985) Sh. S. 18–51.

    Google Scholar 

  • Heinen, Hubert: Mutabilität im Minnesang. Mehrfach überlieferte Lieder des 12. u. frühen 13. Jh.s. 1989.

    Google Scholar 

  • Holznagel, Franz-Josef: Weg in die Schriftlichkeit. Untersuchungen und Materialien zur Überlieferung der mhd. Lyrik. 1995.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schweikle, G. (1995). Überlieferung. In: Minnesang. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04108-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04108-1_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12244-5

  • Online ISBN: 978-3-476-04108-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics