Skip to main content

Literaturverzeichnis

  • Chapter
Ingeborg Bachmann

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 172 Accesses

Zusammenfassung

Aus der vierbändigen Ausgabe der Werke von Bachmann aus dem Jahr 1978 wird mit einfacher Band- (römische Ziffern) und Seitenangabe (arabische Ziffern) zitiert. Die Ausgabe des Todesarten-Projekts von 1995 wird mit der Sigle T, einfacher Band- (römische Ziffern) und Seitenangabe (arabische Ziffern) zitiert. Texte, die zu Lebzeiten der Dichterin veröffentlicht wurden, werden aus dem pragmatischen Grund der größeren Verbreitung nach der Werkausgabe von 1978, alle aus dem Nachlaß edierten nach der kritischen Ausgabe von 1995 zitiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

5.2 Textausgaben Ingeborg Bachmann

  • Werke. Bd I–IV. Hrsg. von Christine Koschel, Inge von Weidenbaum, Clemens Münster. München, Zürich: Piper 1978.

    Google Scholar 

  • Bd I: Gedichte, Hörspiele, Libretti, Übersetzungen;

    Google Scholar 

  • Bd II: Erzählungen;

    Google Scholar 

  • Bd III: Todesarten: Malina und unvollendete Romane;

    Google Scholar 

  • Bd IV: Essays, Reden, Vermischte Schriften.

    Google Scholar 

  • »Todesarten«-Projekt. Kritische Ausgabe. Unter Leitung von Robert Pichl hrsg. von Monika Albrecht und Dirk Göttsche. München, Zürich: Piper 1995.

    Google Scholar 

  • Bd I: Todesarten, Ein Ort für Zufälle, Wüstenbuch, Requiem für Fanny Goldmann, Goldmann/Rottwitz-Roman und andere Texte [»Vorgeschichte«];

    Google Scholar 

  • Bd II: Das Buch Franza:

    Google Scholar 

  • Bd III, 1, 2: Malina

    Google Scholar 

  • Bd IV: Der »Simultan«-Band und andere Erzählungen.

    Google Scholar 

  • Ein Ort für Zufälle. Berlin: Wagenbach 1965. (= Quartheft. 6.)

    Google Scholar 

  • An Kärnten. In: Die Brücke (Klagenfurt) 7 (1981), H. 2, S. 50.

    Google Scholar 

  • Wir müssen wahre Sätze finden. Gespräche und Interviews. Hrsg. von Christine Koschel, Inge von Weidenbaum. München, Zürich: Piper 1983.

    Google Scholar 

  • Die kritische Aufnahme der Existentialphilosophie Martin Heideggers. (Diss. Wien 1949.) Hrsg von Robert Pichl. München, Zürich: Piper 1985.

    Google Scholar 

  • Briefe an Felician. München, Zürich: Piper 1991.

    Google Scholar 

  • Über weitere Ausgaben vgl. das Kapitel 4.2. bzw. die Angaben bei Bareiss, 1978, 1983, 1986, 1991, 1994.

    Google Scholar 

5.3 Texte anderer Autor(inn)en

  • Adam, Ursula: Die Zweitgeburt. Salzburg, Wien: Residenz 1980.

    Google Scholar 

  • Améry, Jean: Die Tortur. In: Merkur 14 (1965), S. 623–638.

    Google Scholar 

  • Améry, Jean: Jenseits von Schuld und Sühne. Bewältigungsversuche eines Überwältigten. 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta 1980.

    Google Scholar 

  • Andersch, Alfred: Deutsche Literatur in der Entscheidung. In: A. A.: Lesebuch. Zürich: Diogenes 1979. (= detebe. 205.) S. 111–134.

    Google Scholar 

  • Bernhard, Thomas: In Rom. In: Th. B.: Der Stimmenimitator. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1978, S. 167 f.

    Google Scholar 

  • Bernhard, Thomas: Auslöschung. Ein Zerfall. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1986.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Gesammelte Werke. Bd IX, XII. Frankfurt a.M. 1967. (= werkausgabe edition suhrkamp.)

    Google Scholar 

  • Büchner, Georg: Sämtliche Werke und Briefe. Hist.-krit. Ausg. Bd 1: Dichtungen und Übersetzungen. Hamburg: Wegner 1967.

    Google Scholar 

  • Celan, Paul: Gedichte. Bd 1. Frankfurt a. M. 1975. (= Bibl. Suhrkamp. 412.)

    Google Scholar 

  • Eich, Günter: Gesammelte Werke. Bd I, II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1973.

    Google Scholar 

  • Fried, Erich: Ich grenz noch an ein Wort und an ein andres Land. Über Ingeborg Bachmann — Erinnerung, einige Anmerkungen zu ihrem Gedicht »Böhmen liegt am Meer« und ein Nachruf. Berlin: Friedenauer Presse 1983.

    Google Scholar 

  • Frisch, Max: Gesammelte Werke in zeitlicher Folge. Bd VI, 2: 1968–1975. Frankfurt a. M. 1976. (= werkausgabe edition suhrkamp.)

    Google Scholar 

  • Grass, Günter: Todesarten. In: Die Zeit vom 26. 10. 1973, S. 31.

    Google Scholar 

  • Handke, Peter: Kaspar. Frankfurt a. M. 1968. (= edition suhrkamp. 322.)

    Google Scholar 

  • Hauff, Wilhelm: Märchen. München: Nymphenburger 1967.

    Google Scholar 

  • Hebbel, Friedrich: Sämtliche Werke. (Hist.-krit. Ausg.) Bd III. Berlin: Behr 1901.

    Google Scholar 

  • Hölderlin, Friedrich: Sämtliche Werke. Bd II, 1. Stuttgart: Kohlhammer 1951.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede: Malina. Ein Filmbuch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991.

    Google Scholar 

  • Johnson, Uwe: Eine Reise nach Klagenfurt. Frankfurt a. M. 1974. (= suhrkamp taschenbuch. 235.)

    Google Scholar 

  • Müller, Wilhelm: Gedichte. (Krit. Ausg.) Berlin: Behr 1906.

    Google Scholar 

  • Musil, Robert: Der Mann ohne Eigenschaften. Hamburg: Rowohlt 1952.

    Google Scholar 

  • Musil Robert: Prosa, Dramen, Späte Briefe. Hamburg: Rowohlt 1957.

    Google Scholar 

  • Musil, Robert: GesammelteWerke. Bd VI. Reinbek: Rowohlt 1978.

    Google Scholar 

  • Spiel, Hilde: Keine Kerze für Florian. Ingeborg Bachmann gestorben. In: H. Sp.: Kleine Schritte. Berichte und Geschichten. München: Eilermann 1976, S. 158–163.

    Google Scholar 

  • Stefan, Verena: Häutungen. München: Frauenoffensive 1975.

    Google Scholar 

  • Struck, Karin: Lieben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1977.

    Google Scholar 

  • Struck, Karin: Ingeborg B. Duell mit dem Spiegelbild. München: Langen Müller 1993.

    Google Scholar 

  • Svevo, Italo: Zeno Cosini. Hamburg: Rowohlt 1959.

    Google Scholar 

  • Weigel, Hans: Unvollendete Symphonie. Graz, Wien, Köln: Styria 1992.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa: Nachdenken über Christa T. Berlin, Weimar: Aufbau 1975.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa: Kindheitsmuster. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand 1977.

    Google Scholar 

  • Wolf Christa: Voraussetzungen einer Erzählung: Kassandra. Frankfurter Poetik-Vorlesungen. Darmstadt, Neuwied 1983. (= Sammlung Luchterhand. 456.)

    Google Scholar 

  • Wolfmayr, Andrea: Spielräume. München: Steinhausen 1981.

    Google Scholar 

5.4 Literatur über Bachmann

  • Achberger, Karen: Literatur als Libretto. Das deutsche Opernbuch seit 1945. Heidelberg: Winter 1980.

    Google Scholar 

  • Achberger, Karen: Bachmann und die Bibel. Ein Schritt nach Gomorrha als weibliche Schöpfungsgeschichte. In: Höller, 1982, S. 97–100.

    Google Scholar 

  • Achberger, Karen: Der Fall Schönberg. Musik und Mythos in »Malina«. In: Text + Kritik (1984), Sonderband: Ingeborg Bachmann, S. 120–131.

    Google Scholar 

  • Achberger, Karen R: Understanding Ingeborg Bachmann. Columbia: Univ. of South Carolina Press 1995.

    Google Scholar 

  • Adam, Ursula: Ingeborg Bachmann. In: Österreichische Porträts. Leben und Werk bedeutender Persönlichkeiten von Maria Theresia bis Ingeborg Bachmann. Hrsg. von Jochen Jung. Salzburg, Wien: Residenz 1985, S. 379–393.

    Google Scholar 

  • Agnese, Barbara: Der Engel der Literatur. Zum philosophischen Vermächtnis Ingeborg Bachmanns. Wien: Passagen 1996.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Monika: Die andere Seite. Untersuchungen zur Bedeutung von Werk und Person Max Frischs in Ingeborg Bachmanns »Todesarten«. Würzburg: Königshausen & Neumann 1989. (= Epistemata. Reihe Litwiss. 43.)

    Google Scholar 

  • Albrecht, Monika/Jutta Kallhoff. Vorstellungen auf einer Gedankenbühne: Zu Ingeborg Bachmanns »Todesarten«. In: Modern Austrian Literature 18 (1985), Nr. 3/4, S. 91–104.

    Google Scholar 

  • Angst-Hürlimann, Beatrice: Im Widerspiel des Unmöglichen mit dem Möglichen. Zum Problem der Sprache bei Ingeborg Bachmann. Zürich: Juris 1971.

    Google Scholar 

  • Atzler, Elke: Ingeborg Bachmanns Roman »Malina« im Spiegel der literarischen Kritik. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 3. R 15 (1983), S. 155–171.

    Google Scholar 

  • Baackmann, Susanne: »Ein Nichts, … eine geträumte Substanz«? Zur Schreibweise von Weiblichkeit in Ingeborg Bachmanns Erzählband »Das deißigste Jahr«. In: Text + Kritik (1995 a), H.6 (5. Aufl.): Ingeborg Bachmann, S. 71–83.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Dieter: Undine kehrt zurück. »Das dreißigste Jahr« nach dreiunddreißig Jahren. In: du (1994), H. 9, S. 49–51.

    Google Scholar 

  • Baier, Lothar: Protest und Abkehr. Notizen zur Lyrik Ingeborg Bachmanns. In: Text + Kritik (1964), H. 6: Ingeborg Bachmann, S. 2–7.

    Google Scholar 

  • Bail, Gabriele: Weibliche Identität. Ingeborg Bachmanns »Malina« Göttingen: edition herodot 1984.

    Google Scholar 

  • Bareiss, Otto/Frauke Ohloff. Ingeborg Bachmann. Eine Bibliographie. München, Zürich: Piper 1978.

    Google Scholar 

  • Bareiss, Otto: Ingeborg Bachmann-Bibliographie 1977/78–1981/82. Nachträge und Ergänzungen. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 3. F. 15 (1983), S. 173–217.

    Google Scholar 

  • Bareiss, Otto: Auswahlbibliographie 1953–1983/84. In: Text und Kritik (1984), Sonderheft: Ingeborg Bachmann, S. 186–215.

    Google Scholar 

  • Bareiss, Otto: Vita Ingeborg Bachmann. In: Text + Kritik (1984 a), Sonderheft: Ingeborg Bachmann, S. 180–185.

    Google Scholar 

  • Bareiss, Otto: Ingeborg Bachmann-Bibliographie 1981/1982 — Sommer 1985. Nachträge und Ergänzungen. Tl IL In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 3. F. 16 (1986), S. 201–275.

    Google Scholar 

  • Bareiss, Otto: Ingeborg Bachmann — Bibliographie 1985–1988. Tl III. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 3.F. 17 (1991), S. 251–327.

    Google Scholar 

  • Bareiss, Otto: Ingeborg Bachmann — Bibliographie 1988–1993. Nachtrag IV. In: Pichl/ Stillmark, 1994, S. 163–303.

    Google Scholar 

  • Bareiss, Otto: Auswahlbibliographie zu Ingeborg Bachmann 1953–1979/80. In: Text + Kritik (1995), H. 6 (5. Aufl.): Ingeborg Bachmann, S. 178–204.

    Google Scholar 

  • Bartsch, Kurt: »Die frühe Dunkelhaft«. Zu Ingeborg Bachmanns Erzählung »Jugend in einer österreichischen Stadt«. In: Literatur und Kritik (1979), H. 131, S. 33–43.

    Google Scholar 

  • Bartsch, Kurt: Ein Ort für Zufälle. Bachmanns Büchnerpreisrede, als poetischer Text gelesen. In: Modern Austrian Literature 18 (1985), Nr. 3/4, S. 135–145.

    Google Scholar 

  • Bartsch, Kurt: Ingeborg Bachmann heute. Rückschau auf Symposien in Ljubljana, Bad Segeberg/Hamburg, Rom, Warschau. In: Literatur und Kritik (1985 a), H. 195/196, S. 281–287.

    Google Scholar 

  • Bartsch, Kurt: »Mord« oder Selbstvernichtung? Zu Werner Schroeters filmischer Malina-Interpretation. In: Ingeborg Bachmann. Die Schwarzkunst der Worte. Hrsg. von John Pattillo-Hess und Wilhelm Petrasch. Wien 1993. (= Wiener Urania-Schriftenreihe. 3.) S. 85–95.

    Google Scholar 

  • Baumgart, Reinhard: Ingeborg Bachmann, Malina. In: Neue Rundschau 82 (1971), S. 536–542.

    Google Scholar 

  • Becker, Jürgen: War das Hörspiel der Fünfziger Jahre reaktionär? Eine Kontroverse am Beispiel von Ingeborg Bachmanns »Der gute Gott von Manhattan«. In: Merkur 24 (1970), S. 192–194. (S. auch Wondratschek.)

    Google Scholar 

  • Behre, Maria: Ingeborg Bachmanns Undine geht als Sprache einer besonderen Wahrnehmung. In: Göttsche/Ohl, 1993, S. 63–79.

    Google Scholar 

  • Beicken, Peter: Ingeborg Bachmann. München 1988. (= Beck’sche Reihe Autorenbücher. 605.)

    Google Scholar 

  • Berger, Albert: Sprachthematik in der modernen Lyrik. Bemerkungen zu Gedichten der Bachmann, Celans und Heißenbüttels. In: Sprachthematik in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Wien: Hirt 1974. (= Schriften des Inst. für Österreichkunde.) S. 155–170.

    Google Scholar 

  • Best, Otto F.: Nachwort zu: Ingeborg Bachmann, Der gute Gott von Manhattan. Stuttgart 1974. (= Reclams UB. 7906.) S. 75–85.

    Google Scholar 

  • Blöcker, Günter: Auf der Suche nach dem Vater. In: Merkur 25 (1971), S. 395–398.

    Google Scholar 

  • Blöcker, Günter: Ingeborg Bachmanns Selbstgespräche. In: Merkur 26 (1972), S. 1038 f.

    Google Scholar 

  • Böschenstein, Bernhard: Exterritorial. Anmerkungen zu Ingeborg Bachmanns deutschem Ungaretti. Mit einem Anhang über Paul Celans Übertragung des Spätwerks. In: Zur Geschichtlichkeit der Moderne. Der Begriff der literarischen Moderne in Theorie und Deutung. (Fülleborn-Festschrift.) Hrsg. von Theo Elm, Gerd Hemmerich. München: Fink 1982, S. 307–322.

    Google Scholar 

  • Böschenstein, Bernhard/Sigrid Weigel (Hrsg.): Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Poetische Korrespondenzen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997.

    Google Scholar 

  • Böschenstein, Renate: Der Traum als Medium der Erkenntnis des Faschismus. In: Böschenstein/Weigel, 1997, S. 131–148.

    Google Scholar 

  • Bossinade, Johanna: »Erklär mir, Liebe« von Ingeborg Bachmann. Reflexionen über eine erweiterte Poetik. In: Sprachkunst 20 (1989), Nr. 2, S. 177–197.

    Google Scholar 

  • Bothner, Susanne: Ingeborg Bachmann: Der janusköpfige Tod. Versuch der literaturpsychologischen Deutung eines Grenzgebietes der Lyrik unter Einbeziehung des Nachlasses. Frankfurt a. M., Bern, New York: Lang 1986.

    Google Scholar 

  • Briegleb, Klaus: Ingeborg Bachmnn, Paul Celan. Ihr (Nicht-)Ort in der Gruppe 47 (1952–1964/65). Eine Skizze. In: Böschenstein/Weigel, 1997, S. 29–81.

    Google Scholar 

  • Brokoph-Mauch, Gudrun/Annette Daigger (Hrsg.): Ingeborg Bachmann. Neue Richtungen in der Forschung? St. Ingbert: Röhrig 1995.

    Google Scholar 

  • Bürger, Christa: Ich und wir. Ingeborg Bachmanns Austritt aus der ästhetischen Moderne. In: Text + Kritik (1984), Sonderheft: Ingeborg Bachmann, S. 7–27.

    Google Scholar 

  • Caduff, Corina: Chronik von Leben und Werk. In: du (1994), H. 9, S. 76–79 und 82–87.

    Google Scholar 

  • Cassagnau, Laurent: »Am Horizont … glanzvoll im Untergang«. Horizont-Struktur und Allegorie in der Lyrik von Ingeborg Bachmann. In: Text + Kritik (1995), H. 6 (5. Aufl.), S. 40–58.

    Google Scholar 

  • Conrady, Peter: Fragwürdige Lobrednerei. Anmerkungen zur Bachmann-Kritik. In: Text + Kritik (1971), H. 6 (2. Aufl.), S. 48–55.

    Google Scholar 

  • Delphendahl, Renate: Alienation and Self-Discovery in Ingeborg Bachmann’s »Undine geht«. In: Modern Austrian Literature 18 (1985), Nr. 3/4, S. 195–210.

    Google Scholar 

  • Dippel, Almut: »Österreich — das ist etwas, das immer weitergeht für mich«. Zur Fortschreibung der »Trotta«-Romane Joseph Roths in Ingeborg Bachmanns »Simultan«. St. Ingbert. Röhrig 1995. (= Mannheimer Studien zur Literatur- und Kunstwissenschaft. 5.)

    Google Scholar 

  • Doppler, Alfred: Die Sprachauffassung Ingeborg Bachmanns. In: Neophilologus (Groningen) 47 (1963), S. 277–285.

    Article  Google Scholar 

  • Dorowin, Hermann: Le pitture nere di Ingeborg Bachmann: Die gestundete Zeit (1952). In: Reitani, 1996, S. 57–69.

    Google Scholar 

  • Drewitz, Ingeborg. Ingeborg Bachmanns Frauen. »Simultan«, fünf neue Erzählungen. In: Der Tagesspiegel (Berlin) vom 1. 10. 1972, S. 57.

    Google Scholar 

  • Dusar, Ingeborg. Choreographie der Differenz. Ingeborg Bachmanns Prosaband »Simultan«. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1994. (= Literatur — Kultur — Geschlecht. 4.)

    Google Scholar 

  • Eifler, Margret: Ingeborg Bachmann: Malina. In: Modern Austrian Literature 12 (1979), S. 373–391.

    Google Scholar 

  • Endres, Ria: »Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar«. Zur Dichtung der Ingeborg Bachmann. In: Neue Rundschau 92 (1981), H. 4, S. 71–97.

    Google Scholar 

  • Engler, Winfried: Prosa einer bedeutenden Lyrikerin. Ein Erzählungsband von Ingeborg Bachmann. In: Stuttgarter Nachrichten vom 8.7.1961.

    Google Scholar 

  • Erdle, Birgit R.: Bachmann und Celan treffen Nelly Sachs. Spuren des Ereignisses in den Texten. In: Böschenstein/Weigel, 1997, S. 85–115.

    Google Scholar 

  • Fehl, Peter: Sprachskepsis und Sprachhoffnung im Werk Ingeborg Bachmanns. Diss. Mainz 1970.

    Google Scholar 

  • Fischerova, Viola: Ingeborg Bachmanns »Der gute Gott von Manhattan« — ein Mythos? In: Literatur und Kritik (1977), S. 279–290.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Walter: Alles oder nur das Beste? Im Widerspiel zweier wichtiger Maximen. Die Ingeborg-Bachmann-Gesamtausgabe. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 34 (1978), H. 47, S. 1233–1236.

    Google Scholar 

  • Funke, Horst-Günter: Ingeborg Bachmann, Zwei Hörspiele. (3. Aufl.) München: Oldenbourg 1975.

    Google Scholar 

  • Gäbler, Michael: Manhattan, Liebe und Untergang. Notizen zu dem Hörspiel »Der gute Gott von Manhattan«. In: Text + Kritik (1964), H. 6: Ingeborg Bachmann, S. 13–17.

    Google Scholar 

  • Gebert, Christian: Großes Gefühl auf großem Fuß. Ingeborg Bachmanns erster Roman »Malina«. In: Frankfurter Rundschau vom 31.7.1971, Beil. S. VI.

    Google Scholar 

  • Gehle, Holger: NS-Zeit und literarische Gegenwart bei Ingeborg Bachmann. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Gerstenlauer, Wolfgang: Undines Wiederkehr. Fouqué — Giraudoux — Ingeborg Bachmann. In: Die neueren Sprachen N. F. 19 (1970), H. 10, S. 514–527.

    Google Scholar 

  • Göttsche, Dirk: Die Produktivität der Sprachkrise in der modernen Prosa. Frankfurt a. M.: Athenäum 1987.

    Google Scholar 

  • Göttsche, Dirk: »Die Schwarzkunst der Worte« — Zur Barbey- und Rimbaud-Rezeption in Ingeborg Bachmanns »Todesarten«-Zyklus. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 3.F. 17 (1991), S. 127–162.

    Google Scholar 

  • Göttsche, Dirk/Hubert Ohl (Hrsg.): Ingeborg Bachmann — Neue Beiträge zu ihrem Werk. Würzburg: Königshausen & Neumann 1993.

    Google Scholar 

  • Görtz, Franz Josef. Zur Lyrik der Ingeborg Bachmann. In: Text + Kritik (1971), H. 6 (2. Aufl.): Ingeborg Bachmann, S. 28–38.

    Google Scholar 

  • Gregor-Dellin, Martin: Zwischen Welterfahrung und Damenpoesie. Ingeborg Bachmanns neue Erzählungen. In: Die Bücherkommentare (1972), Nr. 6.

    Google Scholar 

  • Gürtler, Christa: »Der Fall Franza«: Eine Reise durch eine Krankheit und ein Buch über ein Verbrechen. In: Höller, 1982, S. 71–84.

    Google Scholar 

  • Gürtler, Christa: Schreiben Frauen anders? Untersuchungen zu Ingeborg Bachmann und Barbara Frischmuth. Stuttgart: Heinz 1983 (= StAG. 134.)

    Google Scholar 

  • Gürtler, Christa: Ingeborg Bachmanns »Der Fall Franza« — ein Beispiel für weibliches Schreiben? Vortrag, Brüssel 1986, ungedruckt.

    Google Scholar 

  • Gutjahr, Ortrud: Fragmente unwiderstehlicher Liebe. Zur Dialogstruktur literarischer Subjektentgrenzung in Ingeborg Bachmanns »Der Fall Franza«. Würzburg: Königshausen & Neumann 1988. (= Epistemata. Reihe Litwiss. 27.)

    Google Scholar 

  • Haas, Franz: Das schiefe Dreieck »Malina«. Roman, Drehbuch, Film. In: Sinn und Form 43 (1991), S. 1135–1141.

    Google Scholar 

  • Hädecke, Wolfgang;. Die Hörspiele der Ingeborg Bachmann. In: Text + Kritik (1971), H. 6 (2. Aufl.): Ingeborg Bachmann, S. 39–47.

    Google Scholar 

  • Haider-Pregler, Hilde: Ingeborg Bachmanns Radioarbeit. Ein Beitrag zur Hörspielforschung. In: Ingeborg Bachmann. L’oeuvre et ses situations. Nantes: Univ. 1986, S. 24–81.

    Google Scholar 

  • Hamm, Peter: Der Künstler als Märtyrer. Über Ingeborg Bachmanns Gesammelte Werke. In: Der Spiegel vom 5. 6. 1978, S. 193–200.

    Google Scholar 

  • Hapkemeyer, Andreas: Die Sprachthematik in der Prosa Ingeborg Bachmanns. Todesarten und Sprachformen. Frankfurt a.M., Bern: Lang 1982.

    Google Scholar 

  • Hapkemeyer, Andreas: Ingeborg Bachmanns früheste Prosa. Struktur und Thematik. Bonn: Bouvier 1982 a.

    Google Scholar 

  • Hapkemeyer, Andreas: Goethe- und Schillerrezeption Ingeborg Bachmanns Vortrag, Rom 1983, ungedruckt.

    Google Scholar 

  • Hapkemeyer, Andreas: Die Funktion der Personennamen in Ingeborg Bachmanns später Prosa. In: Literatur und Kritik (1984), H. 187/188, S. 352–363.

    Google Scholar 

  • Hapkemeyer, Andreas: Ingeborg Bachmann: Die Grenzthematik und die Funktion des slawischen Elements in ihrem Werk. In: Acta Neophilologica (Ljubljana) 17 (1984a), S. 45–49.

    Google Scholar 

  • Hapkemeyer, Andreas: Ingeborg Bachmann. Entwicklungslinien in Werk und Leben. Wien. 1990. (= Sitzungsberichte der Österr. Akad. der Wiss. Philos.-hist. Klasse. 560.)

    Google Scholar 

  • Hartlaub, Geno: Das Schizoid der Welt. Ingeborg Bachmann, Malina. In: Frankfurter Hefte 26 (1971), S. 561 f.

    Google Scholar 

  • Hartung, Rudolf. Vom Vers zur Prosa. Zu Ingeborg Bachmanns »Das dreißigste Jahr«. In: Der Monat 13 (1960/61), H. 154, S. 78–82.

    Google Scholar 

  • Heidelberger-Leonard, Irene: Ingeborg Bachmann und Jean Améry. Zur Differenz zwischen Ästhetisierung des Leidens und der Authentizität traumatischer Erfahrung. In: Stoll, 1992, S. 288–300.

    Google Scholar 

  • Heidelberger-Leonard, Irene: War es Doppelmord? Anmerkungen zu Elfriede Jelineks Bachmann-Rezeption und ihrem Filmbuch »Malina«. In: Text + Kritik (1993), H. 117: Elfriede Jelinek, S. 78–85.

    Google Scholar 

  • Heißenbüttel, Helmut. Über Ingeborg Bachmanns Roman »Malina«. In: Text + Kritik (1971), H 6 (2. Aufl.): Ingeborg Bachmann, S. 25–27.

    Google Scholar 

  • Henninger, Peter: »Heuboden und Taschenfeitln«? Zu Ingeborg Bachmanns Erzählung Das Honditschkreuz. In: Brokoph-Mauch/Daigger, 1995, S. 118–141.

    Google Scholar 

  • Hieber, Jochen: An allem ist etwas zu wenig. Gedichte, Erzählungen, noch immer aktuell. Gesamtausgabe Ingeborg Bachmann. In: Die Zeit vom 7.7.1978, S. 43.

    Google Scholar 

  • Hocke, Gustav René: Die nicht gestundete Zeit. In: Frankfurter Neue Presse vom 18.10. 1973.

    Google Scholar 

  • Höller, Hans (Hrsg.): Der dunkle Schatten, dem ich schon seit Anfang folge. Ingeborg Bachmann — Vorschläge zu einer neuen Lektüre des Werks. Wien, München: Löcker 1982.

    Google Scholar 

  • Höller, Hans: »Die gestundete Zeit« und »Anrufung des großen Bären«. Vorschläge zu einem neuen Verständnis. In: Höller, 1982, S. 125–172.

    Google Scholar 

  • Höller, Hans: Vorwort zu: Höller, 1982, S. 9–14.

    Google Scholar 

  • Höller, Hans: Krieg und Frieden in den poetologischen Überlegungen von Ingeborg Bachmann. In: Acta Neophilologica (Ljubljana) 17 (1984), S. 61–70.

    Google Scholar 

  • Höller, Hans: Ingeborg Bachmann. Das Werk. Von den frühesten Gedichten bis zum »Todesarten«-Zyklus. Frankfurt a. M.: Athenäum 1987.

    Google Scholar 

  • Holeschofsky Irene: Bewußtseinsdarstellung und Ironie in Ingeborg Bachmanns Erzählung »Simultan«. In: Sprachkunst 11 (1980), S. 63–70.

    Google Scholar 

  • Holschuh, Albert: Utopismus im Werk Ingeborg Bachmanns: Eine thematische Untersuchung. Diss. Princeton 1964.

    Google Scholar 

  • Holthusen, Hans Egon: Kämpfender Sprachgeist. Die Lyrik Ingeborg Bachmanns In: H. E. H: Das Schöne und das Wahre. Neue Studien zur modernen Literatur. München: Piper 1958, S. 246–276.

    Google Scholar 

  • Horsley, Ritta Jo: Ingeborg Bachmann’s »Ein Schritt nach Gomorrha«: A Feminist Appreciation and Critique. In: Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik 10 (1980), S. 277–293.

    Google Scholar 

  • Horsley, Ritta Jo: Re-reading »Undine geht«: Bachmann and Feminist Theory. In: Modern Austrian Literature 18 (1985), Nr. 3/4, S. 223–238.

    Google Scholar 

  • Hotz, Constance: »Die Bachmann«. Das Image der Dichterin: Ingeborg Bachmann im journalistischen Diskurs. Konstanz: Faude 1990.

    Google Scholar 

  • Jakubowicz-Pisarek, Marta: Stand der Forschung zum Werk von Ingeborg Bachmann. Frankfurt a. M., Bern, New York: Lang 1984.

    Google Scholar 

  • Jens, Walter: Marginalien zur modernen Literatur. Drei Interpretationen — Zwei Porträts. In: Martin Heidegger zum siebzigsten Geburtstag. Hrsg. von Günther Neske. Pfullingen: Neske 1959, S. 255–236.

    Google Scholar 

  • Jens, Walter. Zwei Meisterwerke in schwacher Umgebung. Ingeborg Bachmanns Prosa muß an höchsten Ansprüchen gemessen werden. In: Die Zeit vom 8.9.1961, S. 13.

    Google Scholar 

  • Jurgensen, Manfred: Ingeborg Bachmann. Die neue Sprache. Bern, Frankfurt a. M., New York: Lang 1981.

    Google Scholar 

  • Jurgensen, Manfred: Das Bild Österreichs in den Werken Ingeborg Bachmanns, Thomas Bernhards und Peter Handkes. In: Für und wider eine österreichische Literatur. Hrsg. von Kurt Bartsch, Dietmar Goltschnigg, Gerhard Melzer. Königstein i. T: Athenäum 1982, S. 152–174.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Joachim: Liebe und Tod einer Prinzessin. Ingeborg Bachmanns neuer Roman. In: Süddeutsche Zeitung vom 25.3.1971, Beil. S. 1 f.

    Google Scholar 

  • Kann-Coomann, Dagmar: »… eine geheime langsame Feier …« Zeit und ästhetische Erfahrung im Werk Ingeborg Bachmanns. Frankfurt a. M. u.a.: Lang 1988.

    Google Scholar 

  • Kann-Coomann, Dagmar: Undine verläßt den Meridian. Ingeborg Bachmann gegenüber Paul Celans Büchnerpreisrede. In: Böschenstein/Weigel, 1997, S. 250–259.

    Google Scholar 

  • Kaulen, Heinrich. Zwischen Engagement und Kunstautonomie. Ingeborg Bachmanns letzter Gedichtzyklus. Vier Gedichte (1968). In: DtVJS 65 (1991), S. 755–777.

    Google Scholar 

  • Koch, Beate: Moralische Empörung hat noch nie jemandem genützt. Diskussion um Ingeborg Bachmanns »Malina«. In: Die Wochenzeitung (Zürich) vom 14.6.1991, S. 19.

    Google Scholar 

  • Koch-Klenske, Eva: Die vollkommene Vergeudung. Eine Leseart des Romans »Malina« von Ingeborg Bachmann. In: Die Sprache des Vaters im Körper der Mutter. Literarischer Sinn und Schreibprozeß. Hrsg. von Rolf Haubl, E. K.-K., Hans-Jürgen Linke. Gießen: Anabas 1984, S. 115–131.

    Google Scholar 

  • Kohn-Wächter, Gudrun: Das Verschwinden in der Wand. Destruktive Moderne und Widerspruch eines weiblichen Ich in Ingeborg Bachmanns »Malina«. Stuttgart: Metzler 1992. (= Ergebnisse der Frauenforschung. 28.)

    Google Scholar 

  • Kohn-Wächter, Gudrun: Dichtung als ›Flaschenpost‹ bei Paul Celan und Ingeborg Bachmann. In: Böschenstein/Weigel, 1997, S. 211–230.

    Google Scholar 

  • Koschel, Christine: »Malina ist eine einzige Anspielung auf Gedichte«. In: Böschenstein/Weigel, 1997, S. 17–22.

    Google Scholar 

  • Koschel, Christine/Inge von Weidenbaum (Hrsg.): Kein objektives Urteil — nur ein lebendiges. Texte zum Werk von Ingeborg Bachmann. München, Zürich 1989. (= Serie Piper. 792.)

    Google Scholar 

  • Koschel, Christine/Inge von Weidenbaum: Barbarische Verfälscher. Anmerkungen zu Filmbuch und Film »Malina«. In: Journal (1991), H.5, S. 34.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, Hans-Joachim: Libretto und Schauspiel. Zu Ingeborg Bachmanns Text für Henzes »Der Prinz von Homburg«. In: Werke Kleists auf dem Musiktheater. Hrsg. von Klaus Kanzog und H. J. K. Berlin: E. Schmidt 1977. (= Jahresgabe der H. v. Kleist-Gesellschaft. 1973/74.) S. 60–100.

    Google Scholar 

  • Krolow, Karl: Liebe als mörderisches Risiko. Ingeborg Bachmanns Bekenntnis zur Radikalität des Gefühls. »Malina« ihr erster Roman. In: Der Tagesspiegel (Berlin) vom 21.3.1971, S. 51.

    Google Scholar 

  • Kunze, Barbara: Ein Geheimnis der Prinzessin von Kagran: Die ungewöhnliche Quelle zu der »Legende« in Ingeborg Bachmanns »Malina«. In: Modern Austrian Literature 18 (1985), Nr.3/4, S. 105–119.

    Google Scholar 

  • Leeder, Kareen: »Dunkles zu sagen«. Die Sprache der Liebe in der Lyrik Ingeborg Bachmanns. In: Pichl/Stillmark, 1994, S. 11–20.

    Google Scholar 

  • Lennox, Sara: Geschlecht, Rasse und Geschichte in »Der Fall Franza«. In: Text + Kritik (1984), Sonderheft: Ingeborg Bachmann, S. 156–179.

    Google Scholar 

  • Lensing, Leo A.: Joseph Roth and the Voices of Bachmann’s Trottas: Topography, Autobiography, and Literary History in »Drei Wege zum See«. In: Modern Austrian Literature 18 (1985), Nr. 3/4, S. 53–76.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gisela: Der Ton des Verratenseins. Zur Werkausgabe der Ingeborg Bachmann. In: Neue Rundschau 90 (1979), S. 269–274.

    Google Scholar 

  • Mahrdt, Helgard: Zu den »Sitten« der Zeit in Ingeborg Bachmanns später Erzählung Drei Wege zum See. In: Austriaca 43 (1996), S. 37–55.

    Google Scholar 

  • Marsch, Edgar: Ingeborg Bachmann. In: Deutsche Dichter der Gegenwart. Ihr Leben und Werk. Hrsg. von Benno von Wiese. Berlin: E. Schmidt 1973, S. 515–530.

    Google Scholar 

  • Marti, Madeleine: Der Vater ist unberührbar, unrührbar. Frischs »Homo faber« und Bachmanns »Malina«: eine feministische Lektüre. In: Die Wochenzeitung (Zürich) vom 24.5.1991, S 17f.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Malina oder Der große Gott von Wien. In: Die Weltwoche vom 30.4.1971, S. 35.

    Google Scholar 

  • Mechtenberg, Theo: Utopie als ästhetische Kategorie. Eine Untersuchung der Lyrik Ingeborg Bachmanns. Stuttgart: Heinz 1978. (= StAG. 47.)

    Google Scholar 

  • Meier-Lenz, Dieter Paul: »Üble Nachrede« auf eine tote in rom. In: Die Horen 18 (1973), H. 92, S. 63.

    Google Scholar 

  • Menapace, Werner: Die Ungaretti-Übertragungen I. Bachmanns und P. Celans. Diss. Innsbruck 1980.

    Google Scholar 

  • Mosès, Stéphane: Das Festmahl der Götter. Ein mythologisches Motiv bei Paul Celan und Ingeborg Bachmann. In: Böschenstein/Weigel, 1997, S. 189–208.

    Google Scholar 

  • Neumann, Gerhard: Christa Wolf: »Selbstversuch« — Ingeborg Bachmann: »Ein Schritt nach Gomorrha«. Beiträge weiblichen Schreibens zur Kurzgeschichte des 20. Jahrhunderts. In: Sprache im technischen Zeitalter 28 (1990), S. 58–77.

    Google Scholar 

  • Neumann, Peter Horst: Vier Gründe einer Befangenheit. Über Ingeborg Bachmann. In: Merkur 32 (1978), S. 1130–1136.

    Google Scholar 

  • Neumann, Peter Horst: Ingeborg Bachmanns Böhmisches Manifest. In: Gedichte und Interpretationen. Bd VI: Gegenwart. Hrsg. von Walter Hinck. Stuttgart 1982. (= Reclams UB. 7895.) S. 84–91.

    Google Scholar 

  • Oberle, Mechthild: Liebe als Sprache und Sprache als Liebe. Die sprachutopische Poetologie der Liebeslyrik Ingeborg Bachmanns. Frankfurt a. M. u.a.: Lang 1990.

    Google Scholar 

  • Oelmann, Ute Maria: Deutsche poetologische Lyrik nach 1945: Ingeborg Bachmann, Günter Eich, Paul Celan. Stuttgart: Heinz 1980. (= StAG. 74.)

    Google Scholar 

  • Omelaniuk, Irena: Ingeborg Bachmann’s »Drei Wege zum See«: A Legacy of Joseph Roth. In: Seminar 19 (1983), Nr. 4, S. 246–264.

    Article  Google Scholar 

  • Opel, Adolf. »Landschaft, für die Augen gemacht sind«. Ingeborg Bachmann in Ägypten. Wien: Deuticke 1996.

    Google Scholar 

  • Pausch, Holger: Ingeborg Bachmann. Berlin: Colloquium 1975. (= Köpfe des XX. Jhdts. 81.)

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Ingrid: »Bin ich eine Frau oder etwas Dimorphes …«. Feministische Ansätze in Ingeborg Bachmanns später Prosa und ihr modifiziertes Weiterwirken in der neueren Literatur von Frauen. Diss. Wien 1990.

    Google Scholar 

  • Pichl, Robert: Das Werk Ingeborg Bachmanns. Probleme und Aufgaben. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 17 (1976), S. 373–385.

    Google Scholar 

  • Pichl, Robert: Rhetorisches bei Ingeborg Bachmann. Zu den ›redenden Namen‹ im »Simultan«-Zyklus. In: Akten des VI. Internationalen Germanisten-Kongresses. Basel 1980. Bern: Lang 1980, S.298–303.

    Google Scholar 

  • Pichl, Robert (Hrsg.): Ingeborg Bachmann. Registratur des literarischen Nachlasses. Wien: Inst. f. Germanistik 1981.

    Google Scholar 

  • Pichl, Robert. Editorische Notiz. Zur Entstehungsgeschichte [von »Gier«]. In: Höller, 1982, S. 63–69.

    Google Scholar 

  • Pichl, Robert: Ingeborg Bachmanns literarischer Nachlaß. Geschichte, Bestand und Aspekte seiner wissenschaftlichen Auswertbarkeit. In: Höller, 1982 a, S. 199–213.

    Google Scholar 

  • Pichl, Robert (Rez.): Ingeborg Bachmann, Wir müssen wahre Sätze finden […] München, Zürich (Piper) 1983. In: Sprachkunst 15 (1984), S. 168–170.

    Google Scholar 

  • Pichl, Robert: Das Wien Ingeborg Bachmanns. Gedanken zur späten Prosa. In: Modern Austrian Literature 18 (1985), Nr. 3/4, S. 183–193.

    Google Scholar 

  • Pichl, Robert: Flucht, Grenzüberschreitung und Landnahme als Schlüsselmotive in Ingeborg Bachmanns später Prosa. In: Sprachkunst 16 (1985 a), S. 221–230.

    Google Scholar 

  • Pichl, Robert: Editorische Notiz (1985 b). In: KA, 166–176.

    Google Scholar 

  • Pichl, Robert/Monika Albrecht/Dirk Göttsche: Neue Teilregistratur des literarischen Nachlasses in der Österreichischen Nationalbibliothek zu Ingeborg Bachmanns »Todesarten«-Projekt. Wien: Edition Präsens 1995.

    Google Scholar 

  • Pichl, Robert: Una retorica dell’ amore? Erklär mir, Liebe (1956). In: Reitani, 1996, S. 160–166.

    Google Scholar 

  • Pichl, Robert/Alexander Stillmark (Hrsg.): Kritische Wege der Landnahme. Ingeborg Bachmann im Blickfeld der neunziger Jahre. Wien: Hora 1994. (= Sonderpublikationen der Grillparzer-Gesellschaft. 2.)

    Google Scholar 

  • Politzer, Heinz: Ingeborg Bachmann: »Das Spiel ist aus«. In: Views and Reviews of Modern German Literature. (Festschrift Klarmann.) Ed. by Karl S. Weimar. München: Delp 1974, S. 171–180.

    Google Scholar 

  • Püschel, Ursula: »Exilierte und Verlorene«. Ingeborg Bachmann und Paul Celan in der BRD. In: Kürbiskern (1977), H. 4, 104–119 und Kürbiskern (1978), H. 1, 107–122.

    Google Scholar 

  • Rainer, Wolfgang: Getroffen am Rande des Schlafs. Zu neuen Erzählungen der Ingeborg Bachmann. In: Stuttgarter Zeitung vom 28.9.1972, Lit.-Beil. S. II.

    Google Scholar 

  • Rasch, Wolfdietrich: Drei Interpretationen moderner Lyrik. In: W. R.: Zur deutschen Literatur seit der Jahrhundertwende. Gesammelte Aufsätze. Stuttgart: Metzler 1967, S. 274–293.

    Google Scholar 

  • Reich-Ranicki, Marcel: Die Lust, an der Verfassung zu rütteln. Über die Erzählungen der Ingeborg Bachmann. In: Die Kultur (München) 9 (1961), Nr. 167, S. 14.

    Google Scholar 

  • Reich-Ranicki, Marcel: Anmerkungen zur Lyrik und Prosa der Ingeborg Bachmann. In: M. R.-R.: Deutsche Literatur in West und Ost. Prosa seit 1945. (2. Aufl.) München: Piper 1966, S. 185–199.

    Google Scholar 

  • Reich-Ranicki, Marcel: Am liebsten beim Friseur. Ingeborg Bachmanns neuer Erzählungsband »Simultan«. In: Die Zeit vom 29.9.1972, Beil. S. 8.

    Google Scholar 

  • Reitani, Luigi (Hrsg.): La lirica di Ingeborg Bachmann. Interpretazioni. Bologna: Cosmopoli 1996.

    Google Scholar 

  • Riedel, Ingrid: Traum und Legende in Ingeborg Bachmanns »Malina«. In: Psychoanalytische und psychopathologische Literaturinterpretation. Hrsg. von Bernd Urban und Winfried Kudszus. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1981. (= Ars interpretandi. 10.) S. 178–207.

    Google Scholar 

  • Schadewald, Wolfgang. Das Wort der Dichtung. Mythos und Logos. In: Gestalt und Gedanke 6 (1960), S. 90–128.

    Google Scholar 

  • Schardt, Michael Matthias (Hrsg.): Über Ingeborg Bachmann. Rezensionen — Porträts — Würdigungen (1952–1992). Rezeptionsdokumente aus vier Jahrzehnten. Paderborn: Igel 1994.

    Google Scholar 

  • Scheibe, Susanne: Schreiben als Antwort auf den Abschied. Eine Untersuchung zu Ingeborg Bachmanns »Malina« unter Berücksichtigung des Romans von Emma Santos »Ich habe Emma S. getötet«. Frankfurt a. M.: Haag + Härchen 1983.

    Google Scholar 

  • Scheiben, Corinne: Ein feministisches Missverständnis. Werner Schroeters »Malina«-Verfilmung. In: Die Wochenzeitung (Zürich) vom 3.5.1991, S. 17f.

    Google Scholar 

  • Schlütter, Hans-Jürgen: Ingeborg Bachmann: Der Prinz von Homburg. Akzentuierungen eines Librettos. In: Sprachkunst 8 (1977), S. 240–250.

    Google Scholar 

  • Schmid-Bortenschlager, Sigrid: Frauen als Opfer — Gesellschaftliche Realität und literarisches Modell. Zu Ingeborg Bachmanns Erzählband »Simultan«. In: Höller, 1982, S. 85–95.

    Google Scholar 

  • Schmid-Bortenschlager, Sigrid: Spiegelszenen bei Bachmann: Ansätze einer psychoanalytischen Interpretation. In: Modern Austrian Literature 18 (1985), Nr. 3/4, S. 39–52.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Bortenschlager, Sigrid: Jelinek liest Bachmann. Verschiebungen. In: Austriaca 43 (1996), S. 97–104.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Tanja: Das Verhältnis von Subjekt und Geschichte in dem Erzählband »Simultan« von Ingeborg Bachmann. Mag.-Arbeit FU Berlin 1985/86.

    Google Scholar 

  • Schuller, Marianne: Hörmodelle. Sprache und Hören in den Hörspielen und Libretti. In: Text + Kritik (1984), Sonderband: Ingeborg Bachmann, S. 50–57.

    Google Scholar 

  • Schulz, Beate A.: Struktur und Motivanalyse ausgewählter Prosa von Ingeborg Bachmann. Diss. Baltimore 1979.

    Google Scholar 

  • Schuscheng, Dorothe: Arbeit am Mythos Frau. Weiblichkeit und Autonomie in der literarischen Mythenrezeption Ingeborg Bachmanns, Christa Wolfs und Gertrud Leuteneggers. Frankfurt a. M.: Lang 1987. (= Europäische Hochschulschriften. I/1006.)

    Google Scholar 

  • Seidel, Heide: Ingeborg Bachmann und Ludwig Wittgenstein. Person und Werk Ludwig Wittgensteins in den Erzählungen »Das dreißigste Jahr« und »Ein Wildermuth«. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 98 (1979), S. 267–282.

    Google Scholar 

  • Šlibar, Neva: »Das Spiel ist aus« — oder fängt es gerade an? Zu den Hörspielen Ingeborg Bachmanns. In: Text + Kritik (1995), H. 6 (5. Aufl.): Ingeborg Bachmann, S. 111–122.

    Google Scholar 

  • Šlibar, Neva: Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen. Ingeborg Bachmanns Gedichtzyklus Von einem Land, einem Fluss und den Seen. In: Zagreber Germanistische Beiträge 5 (1996), S. 139–156.

    Google Scholar 

  • Šlibar-Hojker, Neva: Entgrenzung, Mythos, Utopie: Die Bedeutung der slovenischen Elemente im Oeuvre Ingeborg Bachmanns. In: Acta Neophilologica (Ljubliana) 17 (1984), S.33–44.

    Google Scholar 

  • Steiger, Robert: Malina. Versuch einer Interpretation des Romans von Ingeborg Bachmann. Heidelberg: Winter 1978.

    Google Scholar 

  • Stoll, Andrea: Erinnerungen als Moment des Widerstands im Werk Ingeborg Bachmanns. In: Das Schreiben der Frauen in Österreich seit 1950. Wien, Köln: Böhlau 1991, S. 33–45.

    Google Scholar 

  • Stoll, Andrea (Hrsg.): Ingeborg Bachmanns »Malina«. Frankfurt a. M. 1992 (= suhrkamp taschenbuch materialien. 2115.)

    Google Scholar 

  • Stoll, Andrea: Kontroverse und Polarisierung: Die Malina-Rezeption als Schlüssel der Bachmann-Forschung. In: Stoll, 1992, S. 149–167.

    Google Scholar 

  • Stoll, Andrea: Der Bruch des epischen Atems. Zum Konflikt von Erinnerung und Erzählvorhaben in Ingeborg Bachmanns Malina-Roman. In: Stoll, 1992, S. 250–264.

    Google Scholar 

  • Strobl, Ingrid: Der Fall Bachmann. In: Emma vom 10. 10. 1983, S. 32–35.

    Google Scholar 

  • Strutz, Josef. Ein Platz, würdig des Lebens und Sterbens. Ingeborg Bachmanns »Guter Gott von Manhattan« und Robert Musils »Reise ins Paradies«. In: Österreich in Geschichte und Literatur 29 (1985), S. 276–388.

    Google Scholar 

  • Summerfield, Ellen: Ingeborg Bachmann. Die Auflösung der Figur in ihrem Roman »Malina«. Bonn: Bouvier 1976.

    Google Scholar 

  • Summerfield, Ellen: Ingeborg Bachmanns Sprachverständnis. In: Neophilologus (Groningen) 62 (1978), S. 119–130.

    Article  Google Scholar 

  • Summerfield, Ellen: Verzicht auf den Mann. Zu Ingeborg Bachmanns Erzählungen »Simultan«. In: Die Frau als Heldin und Autorin. Neue kritische Ansätze zur deutschen Literatur. Hrsg. von Wolfgang Paulsen. Bern, München: Francke 1979, S.211–216.

    Google Scholar 

  • Svandrlik, Rita: Ästhetisierung und Ästhetikkritik in der Lyrik Ingeborg Bachmanns. In: Text + Kritik (1984), Sonderheft: Ingeborg Bachmann, S. 28–49.

    Google Scholar 

  • Thau, Bärbel: Gesellschaftssbild und Utopie im Spätwerk Ingeborg Bachmanns. Untersuchungen zum »Todesarten-Zyklus« und zu »Simultan«. Frankfurt a. M. Bern. New York: Lang 1986.

    Google Scholar 

  • Thiem, Ulrich: Die Bildsprache der Lyrik Ingeborg Bachmanns. Diss. Köln 1972.

    Google Scholar 

  • Triesch, Manfred: Zur Prosa Ingeborg Bachmanns. In: Beiträge zu den Sommerkursen des Goethe-Instituts (1967), S. 109–116.

    Google Scholar 

  • Tunner, Erika: An die Sehnsucht verloren? Zu einer Textstelle aus: »Ein Geschäft mit Träumen«. In: Nouveaux Cahiers d’Allemand (Nancy) 4 (1986), Nr. 2, S. 213–225.

    Google Scholar 

  • Tunner, Erika: Normalverbraucher und Außenseiter. Zu den Hörspielen von Ingeborg Bachmann. In: Materialienband zu Ingeborg Bachmanns Hörspielen. Hrsg. von Nicole Bary und E. T. Paris: Roi des Aulnes 1986 a, S. 300–310.

    Google Scholar 

  • Tunner, Erika: Von der Unvermeidbarkeit des Schiffbruchs. Zu den Hörspielen von Ingeborg Bachmann. In: Ingeborg Bachmann. L’oeuvre et ses situations. Nantes: Univ. 1986b, S. 82–99.

    Google Scholar 

  • van Vliet, Jo Ann: Zwischen Kanonisierung und Politisierung: Bachmann-Rezeption in der zeitgenössischen Literatur. In: Brokoph-Mauch/Daigger, 1995, S. 225–243.

    Google Scholar 

  • von der Lühe, Irmela: »Ich ohne Gewähr«: Ingeborg Bachmanns Frankfurter Vorlesungen zur Poetik. In: Entwürfe von Frauen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von I. v. d. L. Berlin: Argumente 1982. (= Literatur im historischen Prozeß. N. F. 5. ) S. 106–131.

    Google Scholar 

  • Vormweg, Heinrich: Fräulein Else in Neuauflage. In: Vorwärts (Bad Godesberg) vom 28.9.1972.

    Google Scholar 

  • [Wagner, Klaus]: Stenogramm der Zeit. In: Der Spiegel vom 18.8.1954, S. 26–29.

    Google Scholar 

  • Wallmann, Jürgen: Fünf Frauen aus Wien oder: Leiden am Leben. Ingeborg Bachmann: Simultan. In: Deutsche Zeitung/Christ und Welt vom 29.9.1972, S. 31.

    Google Scholar 

  • Wallner, Friedrich: Jenseits von wissenschaftlicher Philosophie und Metaphysik. Nachwort. In: KA, S. 177–199.

    Google Scholar 

  • Weber, Norbert. Das gesellschaftlich Vermittelte der Romane österreichischer Schriftsteller seit 1970. Frankfurt a. M., Bern, Cirencester: Lang 1980.

    Google Scholar 

  • Weigel, Hans: Offener Brief in Sachen Unterschrift. In: Forum (Wien) 5 (1958), S. 218.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Die andere Ingeborg Bachmann. In: Text + Kritik (1984), Sonderband: Ingeborg Bachmann, S. 5 f.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: »Ein Ende mit der Schrift. Ein andrer Anfang«. Zur Entwicklung von Ingeborg Bachmanns Schreibweise. In: Text + Kritik (1984a), Sonderband: Ingeborg Bachmann, S. 58–92.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Am Anfang eines langen Wegs. Eine Urszene von Ingeborg Bachmanns Poetologie. In: du (1994), H. 9, S. 20–23 und 90.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: »Sie sagten sich Helles und Dunkles«. Ingeborg Bachmanns literarischer Dialog mit Paul Celan. In: Text + Kritik (1995), H. 6 (5. Aufl.): Ingeborg Bachmann, S. 123–134.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Die Erinnerungs- und Erregungsspuren von Zitat und Lektüre. Die Intertextualität Bachmann-Celan, gelesen mit Benjamin. In: Böschenstein/Weigel, 1997, S. 231–249.

    Google Scholar 

  • Witte, Bernd: Ingeborg Bachmann. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. München: edition text + kritik 1980 ff., s. v.

    Google Scholar 

  • Witte, Bernd: Ingeborg Bachmann. In: Neue Literatur der Frauen. Deutschsprachige Autorinnen der Gegenwart. Hrsg. von Heinz Puknus. München: Beck 1980a, S. 33–43.

    Google Scholar 

  • Wondratschek, Wolf. War das Hörspiel der Fünfziger Jahre reaktionär? Eine Kontroverse am Beispiel von Ingeborg Bachmanns »Der gute Gott von Manhattan«. In: Merkur 24 (1970), S. 190–192. (S. auch Becker.)

    Google Scholar 

  • Zeller, Eva Christina: Ingeborg Bachmann: Der Fall Franza. Frankfurt a. M. u.a.: Lang 1988. (= Europäische Hochschulschriften. 1/1030.)

    Google Scholar 

5.5 Weitere Literatur

  • Adorno, Theodor W.: Ästhetische Theorie. (2. Aufl.) Frankfurt a. M. 1974. (= suhrkamp taschenbuch Wissenschaft. 2.)

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. [u. a.]: Studien zum autoritären Charakter. (3. Aufl.) Frankfurt a. M. 1980. (= suhrkamp taschenbuch. 107.)

    Google Scholar 

  • Baackmann, Susanne: Erklär mir Liebe. Weibliche Schreibweisen von Liebe in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hamburg 1995. (= Argument- Sonderband. N.F. 237.)

    Google Scholar 

  • Baur, Uwe: Musils Novelle »Die Amsel«. Figurierung der Persönlichkeitsspaltung eines Rahmenerzählers. In: Vom »Törless« zum »Mann ohne Eigenschaften«. Grazer Musil-Symposion 1972. Hrsg. von U. B., Dietmar Goltschnigg. München, Salzburg: Fink 1973, S. 237–292.

    Google Scholar 

  • Bauschinger, Sigrid: Mythos Manhattan. Die Faszination einer Stadt. In: Amerika in der deutschen Literatur. Neue Welt — Nordamerika — USA. Hrsg. von S. B., Wilfried Malsch. Stuttgart: Reclam 1975, S. 382–397.

    Google Scholar 

  • Bienek, Horst. Werkstattgespräche mit Schriftstellern. München 1965. (= dtv. 291.)

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung. Bd I–III. (4. Aufl.) Frankfurt a. M. 1977. (= suhrkamp taschenbuch Wissenschaft. 3.)

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut. Anomie und Entfremdung. Literatursoziologische Untersuchungen zu den Essays Robert Musils und seinem Roman »Der Mann ohne Eigenschaften«. Kronberg i. T.: Scriptor 1974.

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto F.: Existenzphilosophie. (5. Aufl.) Stuttgart: Kohlhammer 1960.

    Google Scholar 

  • Brückner, Peter: Das Abseits als sicherer Ort. Kindheit und Jugend zwischen 1933 und 1945. Berlin 1980. (= Wagenbachs Taschenbücherei. 66.)

    Google Scholar 

  • Caesar, Beatrice: Autorität in der Familie. Ein Beitrag zum Problem schichtenspezifischer Sozialisation. Reinbek 1972. (= rowohlts deutsche enzyklopädie. 366.)

    Google Scholar 

  • Cixous Helene: Weiblichkeit in der Schrift. Berlin: Merve 1980.

    Google Scholar 

  • Durreil, Lawrence: Vorwort zu: Groddeck, 1975, S. 5–7.

    Google Scholar 

  • Frenzel, Elisabeth: Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. (2. Aufl.) Stuttgart 1963. (= Kröners Taschenausgabe. 300.)

    Google Scholar 

  • Groddeck, Georg:. Das Buch vom Es. Psychoanalytische Briefe an eine Freundin. (3. Aufl.) München 1975. (= Kindler Taschenbücher. 2040.)

    Google Scholar 

  • Henze, Hans Werner: Musik und Politik. Schriften und Gespräche 1955–1975. München 1976. (= dtv. 1162.)

    Google Scholar 

  • Holz, Hans Heinz: Die abenteuerliche Rebellion. Bürgerliche Protestbewegungen in der Philosophie. Stirner, Nietzsche, Sartre, Marcuse, Neue Linke. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand 1976.

    Google Scholar 

  • Janz, Marlies: Vom Engagement absoluter Poesie. Zur Lyrik und Ästhetik Paul Celans. Frankfurt a. M.: Syndikat 1976.

    Google Scholar 

  • Klose, Werner: Didaktik des Hörspiels. Stuttgart: Reclam 1974.

    Google Scholar 

  • Knörrich, Otto: Die deutsche Lyrik der Gegenwart. 1945–1970. Stuttgart 1971. (= Kröners Taschenausgabe. 401.)

    Google Scholar 

  • Kröll, Friedhelm: Die »Gruppe 47«. Soziale Lage und gesellschaftliches Bewußtsein literarischer Intelligenz in der Bundesrepublik. Stuttgart: Metzler 1977.

    Google Scholar 

  • Kröll, Friedhelm: Gruppe 47. Stuttgart 1979. (= Sammlung Metzler. 181.)

    Book  Google Scholar 

  • Kruntorad, Paul: Prosa in Österreich seit 1945. In: Die zeitgenössische Literatur Österreichs. Hrsg. von Hilde Spiel. Zürich, München 1976. (= Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart.) S. 129–289.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Aussenseiter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1975.

    Google Scholar 

  • Michel, Karl Markus: Ein Kranz für die Literatur. Fünf Variationen über eine These. In: Kursbuch (1968), H. 15, S. 169–186.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Volker. Günter Grass. Stuttgart 1979. (= Sammlung Metzler. 179.)

    Google Scholar 

  • Nyiri, J. C.: Zwei geistige Leitsterne: Musil und Wittgenstein. In: Literatur und Kritik (1977), H. 113, S. 167–179.

    Google Scholar 

  • Raddatz, Fritz J.: Die zeitgenössische Literatur ist Angst-Literatur. Die deutschen Autoren zeichnen Versehrte Beziehungen und Versehrte Menschen. In: Die Zeit vom 31.7.1981, S. 29.

    Google Scholar 

  • Richter, Hans Werner: Fünfzehn Jahre. In: Almanach der Gruppe 47. 1947–1962. Hrsg. von H. W. R. Reinbek: Rowohlt 1962.

    Google Scholar 

  • Richter, Hans Werner: Wie entstand und was war die Gruppe 47? In: Hans Werner Richter und die Gruppe 47. Hrsg. von Hans A. Neunzig. München: Nymphenburger 1979, S. 41–176.

    Google Scholar 

  • Richter, Hans Werner: Im Etablissement der Schmetterlinge. Einundzwanzig Portraits aus der Gruppe 47. München: Hanser 1986.

    Google Scholar 

  • Rutschky, Michael: Erfahrungshunger. Ein Essay über die siebziger Jahre. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1980.

    Google Scholar 

  • Schlick, Moritz: Allgemeine Erkenntnislehre. Frankfurt a. M. 1979. (= suhrkamp taschenbuch Wissenschaft. 269.)

    Google Scholar 

  • Schmidt, Burghart: Utopie ist keine Literaturgattung. In: Literatur ist Utopie. Hrsg. von Gert Ueding. Frankfurt a. M. 1978. (= edition suhrkamp. 935.) S.17–44.

    Google Scholar 

  • Schröder-Werle, Renate: Zur Vorgeschichte der Musil-Rezeption nach 1945. Hinweise zur Wiederentdeckung. In: Musil-Forum 1 (1975), S.226–246.

    Google Scholar 

  • von Matt, Peter: Liebesverrat. Die Treulosen in der Literatur. München, Wien: Hanser 1989.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Der schielende Blick. Thesen zur Geschichte weiblicher Schreibpraxis. In: Inge Stephan und S.W.: Die verborgene Frau. Sechs Beiträge zu einer feministischen Literaturwissenschaft. Berlin 1983. (= Argument-Sonderband. 96.) S.83–137.

    Google Scholar 

  • Weininger, Otto: Geschlecht und Charakter. Eine prinzipielle Untersuchung. München: Matthes & Seitz 1980.

    Google Scholar 

  • Wilke, Sabine: Dialektik und Geschlecht. Feministische Schreibpraxis in der Gegenwartsliteratur. Tübingen: Stauffenburg 1996. (= Studien zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 3.)

    Google Scholar 

  • Willerich-Tocha, Margarete: Rezeption als Gedächtnis. Studien zur Wirkung Joseph Roths. Frankfurt a. M., Bern, New York: Lang 1984.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig: Tractatus logico-philosophicus. Logisch-philosophische Abhandlung. (5. Aufl.) Frankfurt a. M. 1968. (= edition suhrkamp. 12.)

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig. Philosophische Untersuchungen. Frankfurt a. M. 1971. (= suhrkamp taschenbuch. 14.)

    Google Scholar 

  • Ziolkowski, Theodore: Strukturen des modernen Romans. München 1972. (= List Taschenbücher Wissenschaft. 1441.)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bartsch, K. (1997). Literaturverzeichnis. In: Ingeborg Bachmann. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04107-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04107-4_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12242-1

  • Online ISBN: 978-3-476-04107-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics