Skip to main content

Bisherige Ergebnisse zur Theorie der Kurzgeschichte

  • Chapter
Die deutsche Kurzgeschichte

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 233 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage nach der Herkunft der deutschen Kurzgeschichte spielt schon um 1900 eine bedeutende Rolle für die literaturwissenschaftliche Einordnung und Bewertung der Gattung. Ob sie auf eine deutsche Tradition oder auf eine, teilweise Übernahme ausländischer Vorbilder zurückgeführt wird, der Bezug zur amerikanischen Short-Story fällt immer wieder auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beizner, E.: Erziehung zu Geschmack und literarischem Urteil, in: Story 5, 9, 1950, Umschlagseite.

    Google Scholar 

  • Lorbe, R.: Die deutsche Kurzgeschichte der Jahrhundertmitte, in: DU 9, 1, 1957, S.36–54.

    Google Scholar 

  • Pongs, H.: Die Anekdote als Kunstform zwischen Kalendergeschichte und Kurzgeschichte, in: DU 9, 1, 1957, S. 5–20.

    Google Scholar 

  • Schnurre, W.: Kritik und Waffe. Zur Problematik der Kurzgeschichte, in: Deutsche Rundschau 87, 1, 1961, S. 61–66, hier: S. 64.

    Google Scholar 

  • Motekat, H.: [II] The Modern Short Story in Germany. An Aspect of American Influence on Contemporary German Literature, in: Essays in Comparative Literature, hg. v. Dieckmann, H., Levin, H. u. Motekat, H., 1961, S.21–40 (Washington University Studies).

    Google Scholar 

  • Piontek, H.: Graphik in Prosa. Ansichten über die deutsche Kurzgeschichte, in: Ders.: Buchstab — Zauberstab. Über Dichter und Dichtung, 1959, S. 60–78.

    Google Scholar 

  • Bender, H.: [II] Ortsbestimmung der Kurzgeschichte, in: Akzente 9, 1962, S. 205–225.

    Google Scholar 

  • Höllerer, W.: Die kurze Form der Prosa, in: Akzente 9, 1962, S. 226–245;

    Google Scholar 

  • vgl. dazu Bowen, E.: The Short Story, in: Dies. (Hg.): The Faber Book of Modern Stories, 1937, S. 7–19.

    Google Scholar 

  • Kilchenmann, R.: [I] Die Kurzgeschichte. Formen und Entwicklung, 1967, 51978.

    Google Scholar 

  • Träbing, G.: Ansätze zu einer Theorie der deutschen ›Geschichte‹, in: DVjs 41, 1967, S. 468–498.

    Google Scholar 

  • Kuipers, J.: Zeitlose Zeit. Die Geschichte der deutschen Kurzgeschichtsforschung, 1970.

    Google Scholar 

  • Durzuk, M.: [II] Die deutsche Kurzgeschichte der Gegenwart. Autorenporträts, Werkstattgespräche, Interpretationen, 1980.

    Google Scholar 

  • Tovote, H.: Guy de Maupassant, in: Freie Bühne 1, 1890, S. 426–430.

    Google Scholar 

  • Busse, C.: Ein neuer russischer Dichter. Anton Tschechow, in: Die Gegenwart 41,1892, S. 392–393.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, A. v.: Der russische Maupassant. (Anton Tschechow), in: LE 1, 1898/99, Sp. 150–153.

    Google Scholar 

  • Perry, B.: The Short Story, in: Ders.: A Study of Prose Fiction, 1902, S. 300–334.

    Google Scholar 

  • Moeller-Bruck, H. u. A. (Hg.): Philosophie der Komposition, in: Edgar Allan Poes Werke, 1904, Bd. 2, S. 81–106.

    Google Scholar 

  • Mahn, P.: Guy de Maupassant. Sein Leben und seine Werke, 1908.

    Google Scholar 

  • Geizer, H.: Guy de Maupassant, 1926.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, R.: Kurzformen der erzählenden Prosa, in: Frankfurter Zeitung (Abendblatt) Nr. 233 v. 9.5.1943.

    Google Scholar 

  • Auzinger, H.: Die Pointe bei Čechov, Diss. München, 1956.

    Google Scholar 

  • Hoefert, S.: Russische Literatur in Deutschland, 1974 (dt., Bd. 32).

    Google Scholar 

  • Hesse, O. E.: Gibt es überhaupt einen ausreichenden Kurzgeschichtenmarkt?, in: Zeitungs-Verlag (Berlin) 35,51, 1934, S. 828.

    Google Scholar 

  • Holzhausen, K: Die Pointe, in: Die deutsche Presse (Berlin) Nr. 22 v. 24.7. 1937, S. 337.

    Google Scholar 

  • Möbius, R. M.: Zur Technik der Kurzgeschichte, in: Die deutsche Presse (Berlin) Nr. 27 v. 2.10.1937, S. 436–437.

    Google Scholar 

  • Haacke, W.: [I] Vom Wiener Feuilleton, in: Die Literatur 42, 12, 1940, S. 503–504.

    Google Scholar 

  • Einen Forschungsüberblick bieten: Kuipers, J.: Zeitlose Zeit. Die Geschichte der deutschen Kurzgeschichtsforschung, 1970 (darin: Teil 1: chronologische Übersicht über die Theorie seit dem 19. Jahrhundert unter Berücksichtigung der internationalen Diskussion);

    Google Scholar 

  • Dana, A.: Kleinformen in der Erzählprosa seit 1945. Eine poetologische Studie, Diss. München 1971 (Das 3. Kap. befaßt sich mit der Kurzgeschichte);

    Google Scholar 

  • Rohner, L.: [I] Theorie der Kurzgeschichte, 1973, 21976 (verb.; enthält in Teil II die umfassendste kommentierte Bibliographie zur deutschen Kurzgeschichte, berücksichtigt auch z.T. die Kurzgeschichte als internationale Erscheinung);

    Google Scholar 

  • einen begrenzten, auf den Ergebnissen Kuipers und Höllerers beruhenden Überblick über Strukturmerkmale gibt Donnenberg, J.: Bevorzugte Gattungen I: Kurzgeschichte, Reportage, Protokoll, in: Gegenwartsliteratur. Zugänge zu ihrem Verständnis, hg. v. Weiss, W. u.a., 1973, S.78–93 (Urban, Bd. 162).

    Google Scholar 

  • Theoretische Betrachtungen zur Kurzgeschichte geben folgende Autoren: Eisenreich, H.: Eine Geschichte erzählt sich selbst. Vorläufige Erfahrungen eines Autors, in: Böse schöne Welt, 1957, S. 166–173;

    Google Scholar 

  • Piontek, H.: Graphik in Prosa. Ansichten über die deutsche Kurzgeschichte, in: Ders.: Buchstab — Zauberstab. Über Dichter und Dichtung, 1959;

    Google Scholar 

  • Schnurre, W.: Kritik und Waffe. Zur Problematik der Kurzgeschichte, in: Deutsche Rundschau 87, 1, 1961, S. 61–66 (davor eine kürzere Fassung in: Literarium 5, 1960, S. 1–3; Information des Walter-Verlags, Olten/Brg.);

    Google Scholar 

  • Bender, H.: [II] Ortsbestimmung der Kurzgeschichte, in: Akzente 9, 1962, S. 205–225;

    Google Scholar 

  • Kusenberg, K: Über die Kurzgeschichte, in: Merkur XIX, 1965, S. 830–838;

    Google Scholar 

  • Lenz, S.: Gnadengesuch für die Geschichte, in: Ders.: Beziehungen. Ansichten und Bekenntnisse zur Literatur, 1970, S. 127–131 (geschr. 1967);

    Google Scholar 

  • Kunert, G.: Kurze Betrachtung der Kurzgeschichte, in: Ders.: Warum schreiben? Notizen zur Literatur, 1976, S. 211–213 (geschr. 1967).

    Google Scholar 

  • Brandt, T. O.: The modern German »Kurzgeschichte«, in: Monatshefte XLIV, 2, 1952, S. 79–84 (Die Kurzgeschichte nach 1945 bildet nicht die Grundlage der Definition »anecdotal Novelle«; diese ist vorwiegend an v. Grolman und Nadler orientiert).

    Google Scholar 

  • Zierott, K.: Die Kurzgeschichte in Literatur und Presse, Diss. (masch.) München, 1952.

    Google Scholar 

  • Doderer, K: [I] Die Kurzgeschichte in Deutschland. Ihre Form und ihre Entwicklung, 1953 (Nachdruck 1969), 31972.

    Google Scholar 

  • Ders.: [III] Die Kurzgeschichte als literarische Form, in: Wirkendes Wort 8, 1957/58, S. 90–100.

    Google Scholar 

  • Unseld, S.: »An diesem Dienstag«. Unvorgreifliche Gedanken über die Kurzgeschichte, in: Akzente 2, 1955, S.139–148.

    Google Scholar 

  • Essen, E.: Nachwort, in: Dies. (Hg.): Moderne deutsche Kurzgeschichten, 1957, 71970, S. 54–56 (Sein und Sagen 1).

    Google Scholar 

  • Lorbe, R.: Die deutsche Kurzgeschichte der Jahrhundertmitte, in: DU 9, 1, 1957, S. 36–54.

    Google Scholar 

  • Motekat, H.: [I] Gedanken zur Kurzgeschichte. Mit einer Interpretation der Kurzgeschichte »So ein Rummel« von Heinrich Böll, in: DU 9,1,1957, S. 20–35.

    Google Scholar 

  • Pongs, H.: Die Anekdote als Kunstform zwischen Kalendergeschichte und Kurzgeschichte, in: DU 9,1, 1957, S. 5–20.

    Google Scholar 

  • Wippermann, H.: Zur Soziologie der Kurzgeschichte, in: Priester und Arbeiter 9,2,1959, S.100–110.

    Google Scholar 

  • Höllerer, W.: Die kurze Form der Prosa, in: Akzente 9,1962, S. 226–245.

    Google Scholar 

  • Freydank, K.: Das Prosawerk Borcherts. Zur Problematik der Kurzgeschichte in Deutschland, Diss. Marburg, 1964 (begrenzt auf Kurzgeschichten und kurze Prosa Borcherts).

    Google Scholar 

  • Brustmeier, H.: Der Durchbruch der Kurzgeschichte in Deutschland. Versuch einer Typologie der Kurzgeschichte, dargestellt am Werk Wolfgang Borcherts, Diss. Marburg, 1966 (vgl. dazu Rohners ausführlichen Kommentar, in: [I], S. 54 f.).

    Google Scholar 

  • Damrau, H.-M.: Studien zum Gattungsbegriff der deutschen Kurzgeschichte im 19. u.20. Jahrhundert, Diss. Bonn, 1967.

    Google Scholar 

  • Kilchenmann, R.: [I] Die Kurzgeschichte. Formen und Entwicklung, 1967, 51978.

    Google Scholar 

  • Träbing, G.: Ansätze zu einer Theorie der deutschen »Geschichte«, in: DVjs 41, 1967, S. 468–498.

    Google Scholar 

  • Gutmann, P.-O.: Erzählweisen in der deutschen Kurzgeschichte, in: Germanistische Studien, Bd. II, H. 15, 1970, S. 73–160 (Schriftenreihe der Kant-Hochschule).

    Google Scholar 

  • Kuipers, J.: Zeitlose Zeit. Die Geschichte der deutschen Kurzgeschichtsforschung, 1970 (darin: Versuch einer Typologie im 2. Teil).

    Google Scholar 

  • Tussing, M. O.: The Function of the Symbol in the Modern German Kurzgeschichte, Diss. Univ. of Southern California, 1971.

    Google Scholar 

  • Rohner, L.: [I] Theorie der Kurzgeschichte, 1973, 21976 (verb.; enthält eine Untersuchung im 3. Teil).

    Google Scholar 

  • Piedmont, F.: [II] Zur Rolle des Erzählers in der Kurzgeschichte, in: ZfdPh. 92, 1973, S. 537–552.

    Google Scholar 

  • Durzak, M.: [II] Die deutsche Kurzgeschichte der Gegenwart. Autorenporträts, Werkstattgespräche, Interpretationen, 1980 (darin: gattungsgeschichtlicher Exkurs. Formelemente und Typologie der Kurzgeschichte, S. 301–309).

    Google Scholar 

  • Kritsch Neuse, E.: [I] Die deutsche Kurzgeschichte. Das Formexperiment der Moderne, 1980 (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft, Bd. 306).

    Google Scholar 

  • Leib, F.: Erzählereingänge in der deutschen Literatur, Diss. Gießen, 1913.

    Google Scholar 

  • Hühnerfeld, P.: Bemerkungen zu einem Preisausschreiben, in: Die Probe, 1955, S. 5–17.

    Google Scholar 

  • Lämmert, E.: Bauformen des Erzählens, 1955, 51972 (Metzler Studienausgabe).

    Google Scholar 

  • Auzinger, H.: Die Pointe bei Čechov, Diss. München, 1956.

    Google Scholar 

  • Erné, N.: Kunst der Novelle, 1956.

    Google Scholar 

  • Lehmann, J.: Zur Einführung, in: Ders. (Hg.): Interpretationen moderner Kurzgeschichten, 1956, 131982, S. 5–10.

    Google Scholar 

  • Rasch, W.: Das Problem des Anfangs erzählender Dichtung. Eine Beobachtung zur Form der Erzählung um 1900, in: Zur deutschen Literatur seit der Jahrhundertwende, 1967, S. 49–57.

    Google Scholar 

  • Müller, G.: Morphologische Poetik. Gesammelte Aufsätze, hg. v. E. Müller in Verbindung mit H. Egner, 1968.

    Google Scholar 

  • Corkhill, A.: Monologisches Erzählen am Beispiel deutscher Kurzprosatexte seit 1945, in: Colloquia Germanica 20, 1987, S. 184–202.

    Google Scholar 

  • Kritsch Neuse, E.: [II] Wer erzählt die Kurzgeschichte? Funktionen der Erzählsituation, in: Der gesunde Gelehrte 1987, S. 41–56.

    Google Scholar 

  • Dies.: [III] Der Erzähler in der deutschen Kurzgeschichte, 1991.

    Google Scholar 

  • Wenzel, P.: Von der Struktur des Witzes zum Witz der Struktur: Untersuchungen zur Pointierung in Witz und Kurzgeschichte, 1989 (Anglistische Forschungen 198).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Marx, L. (1997). Bisherige Ergebnisse zur Theorie der Kurzgeschichte. In: Die deutsche Kurzgeschichte. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04103-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04103-6_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12216-2

  • Online ISBN: 978-3-476-04103-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics