Skip to main content

Die Bestimmung Des Begriffs Realismus

  • Chapter
Literatur des Realismus

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 83 Accesses

Zusammenfassung

Die Wörter Realismus, Realist und realistisch werden zugleich als Alltagsbegriffe und wissenschaftliche Begriffe verwendet. Das Hineinspielen alltagssprachlicher Wortbedeutung in den wissenschaftlichen Sprachgebrauch mindert an sich noch nicht den Grad terminologischer Präzision; doch sollte immer deutlich bleiben, wo Realismus usw. als Wortbedeutung, Begriff oder Terminus gemeint ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Leibfried, Erwin: Kritische Wissenschaft vom Text. Manipulation, Reflexion, transparente Poetologie. Stuttgart 1970; 2. erw. Aufl. 1972.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Gottfried: Definitionen und Interessen. Über die praktischen Grundlagen der Definitionslehre. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson: Sprachen der Kunst. Ein Ansatz zu einer Symboltheorie. Frankfurt 1973.

    Google Scholar 

  • Klix, Friedhart: Information und Verhalten. Kybernetische Aspekte der organismischen Informationsverarbeitung. Einführung in naturwissenschaftliche Grundlagen der Allgemeinen Psychologie. 3. Aufl., Bern 1976.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond: Realism. In: R. W., Keywords. A Vocabulary of Culture and Society. London 1976, S. 216–221.

    Google Scholar 

  • Braun, Maximilian: Gedanken zum Realismusbegriff. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 1980, S. 52–68.

    Google Scholar 

  • Hasan, Syed Zafarul: Realism. An Attempt to Trace its Origin and Development in its Chief Representatives. Cambridge 1928.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, Wolfgang: Das Universalienproblem einst und jetzt [zuerst 1956/57]. In: W. St., Glauben, Wissen und Erkennen. Das Universalienproblem einst und jetzt. Repr. Nachdr. Darmstadt 1974.

    Google Scholar 

  • Berger, Herbert: Wege zum Realismus und die Philosophie der Gegenwart [J. H. v. Kirchmann und Fr. Überweg]. Bonn 1959.

    Google Scholar 

  • Lebendiger Realismus. Festschrift für Johannes Thyssen. Hrsg. v. Klaus Hartmann, Bonn 1962. Darin besonders: Hans Wagner, Über den Weg zur Begründung des Realismus, S. 27–46; Friedrich Schneider, Die Bedeutung des Realismus in der Erkenntnislehre des 19. Jahrhunderts, S. 47–87.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert: Über den Realismus. Ein Nachtrag zum Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 3 (1972), S. 88–112.

    Article  Google Scholar 

  • Das Universalien-Problem. Hrsg. v. Wolfgang Stegmüller, Darmstadt 1978, Wege der Forschung Bd. 83.

    Google Scholar 

  • Lewandowski, Theodor: Linguistisches Wörterbuch 2. Aulfl. Heidelberg 1976, s. v. Bedertungstheorie.

    Google Scholar 

  • Kutschera, Franz von: Sprachphilosophie. 2. Aufl., München 1975.

    Google Scholar 

  • Faber, Karl-Georg: Realpolitik als Ideologie. In: Historische Zeitschrift 203 (1966).

    Google Scholar 

  • Hamerow, Theodore S.: Moralinfreies Handeln. Zur Entstehung des Begriffs ›Realpolitik‹. In: Realismustheorien, hrsg. v. R. Grimm, J. Hermand, Stuttgart 1975, S. 31–47.

    Google Scholar 

  • McDowall, Arthur: Realism. A study in art and thought. London 1918.

    Google Scholar 

  • Nolte, Fred O.: Art and Reality. Lancaster 1942.

    Google Scholar 

  • Koller, Hermann: Die Mimesis in der Antike. Bern 1954.

    Google Scholar 

  • Tomberg, Friedrich: Mimesis der Praxis und abstrakte Kunst. Ein Versuch über die Mimesistheorie. Neuwied 1968.

    Google Scholar 

  • Nachahmung und Illusion. Kolloquium Gießen Juni 1963. Vorlagen und Verhandlungen. Hrsg. v. H. R. Jauß, 2. Aufl. München 1969.

    Google Scholar 

  • Martini, Fritz: Realismus. In: RL 21968, § 2.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang: Das Problem der Realität in der Dichtung. In: Bogawus. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Philosophie 9 (1969), 3–9.

    Google Scholar 

  • Tarot, Rolf: Mimesis und Imitatio. Grundlagen einer neuen Gattungspoetik. In: Euphorion 64 (1970), 125–142.

    Google Scholar 

  • Wehrli, Beatrice: Imitatio und Mimesis in der Geschichte der deutschen Erzähltheorie unter besonderer Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts. Göppingen 1974.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Manfred: Die aristotelische Lehre vom Wirklichkeitsbezug der Dichtung. In: Positionen der Negativität, hrsg. v. Harald Weinrich, München 1975, S. 519–520.

    Google Scholar 

  • Holzer, Horst: Die realistische Literatur und ihr gesellschaftliches Subjekt. In: kontext 1 (1976), S. 133–154.

    Google Scholar 

  • Fuller, Gregory: Realismustheorie. Ästhetische Studie zum Realismusbegriff. Bonn 1977.

    Google Scholar 

  • Grabes, Herbert: Fiktion — Realismus — Ästhetik. Woran erkennt der Leser Literatur? In: H. G. (Hrsg.), Text — Leser — Bedeutung. Untersuchungen zur Interaktion von Text und Leser. Grossen-Linden 1977, S. 61–81.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf: Panorama oder Ansichten vom 19. Jahrhundert. Hamburg 1938, 31955. Neuauflage Frankfurt 1974 (Suhrkamp Taschenbuch 179).

    Google Scholar 

  • Schmidt, Georg: Naturalismus und Realismus. Ein Beitrag zur kunstgeschichtlichen Begriffsbildung. In: Festschrift zu Martin Heideggers 70. Geburtstag, hrsg. v. G. Neske, Pfullingen 1959; wiederabgedr. in: G. Sch., Umgang mit Kunst. Ausgewählte Schriften 1940–1963. Olten 1966, S. 27–36.

    Google Scholar 

  • Wichmann, Siegfried: Realismus und Impressionismus in Deutschland. Stuttgart 1964.

    Google Scholar 

  • Der frühe Realismus in Deutschland 1800–1850. Gemälde und Zeichnungen aus der Sammlung Georg Schäfer, Schweinfurt. [Katalog der] Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg [23. Juni bis 1. Oktober 1967]. Nürnberg 1967. Darin besonders: Klaus Lankheit, Über den frühen Realismus in Deutschland 1800–1850, S. 19–29; Hans Wille, Biedermeier und Realismus, S. 145–149.

    Google Scholar 

  • Nochlin, Linda: Realism. Harmonds worth 1971.

    Google Scholar 

  • Sager, Peter: Neue Formen des Realismus. Kunst zwischen Illusion und Wirklichkeit. Köln 1973.

    Google Scholar 

  • Celebonovic, Aleksa: Bürgerlicher Realismus. Die Meisterwerke der Salonmalerei. Berlin 1974.

    Google Scholar 

  • Baumgart, Fritz: Idealismus und Realismus 1830–1880. Die Malerei der bürgerlichen Gesellschaft. Köln 1975.

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost: Die ›wirkliche‹ Wirklichkeit. Zum Realismus-Streit in der westlichen Kunstkritik. In: Realismustheorien, hrsg. v. Grimm, Hermand, Stuttgart 1975, S. 118–137.

    Google Scholar 

  • Nerdinger, Winfried: Zum Realismusbegriff: Von seiner Entstehung 1848 in Frankreich bis zur Situation in der Sowjetunion 1917–1922. In: Städel-Jahrbuch, NF 5, Frankfurt 1975, S. 227–246.

    Google Scholar 

  • J. A. Schmoll, gen. Eisenwert: Naturalismus und Realismus: Versucha zur Formulierung verbindlicher Begriffe. In: Städel-Jahrbuch, Frankfurt 1975.

    Google Scholar 

  • Jäger, Georg: Der Realismusbegriff in der Kunstkritik. In: Realismus und Gründerzeit, Bd. 1, 1976, S. 9–31.

    Google Scholar 

  • Als guter Realist muß ich alles erfinden. Internationaler Realismus heute. Ausstellungskatalog. Kunstverein und Kunsthaus Hamburg, 4. November 1978 bis 7. Januar 1979.

    Google Scholar 

  • Courbet und Deutschland. Hamburger Kunsthalle 19. Oktober -17. Dezember 1978. Städt. Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt, 17. Januar- 18. März 1979. Ausstellungskatalog.

    Google Scholar 

  • Realismus als Widerspruch. Die Wirklichkeit in Courbets Malerei. Hrsg. v. Klaus Herding, Frankfurt 1978.

    Google Scholar 

  • Scher, Steven Paul: »O Wort, du Wort, das mir fehlt!« Der Realismusbegriff in der Musik. In: Realismustheorien, hrsg. v. Grimm, Hermand, Stuttgart 1975, S. 103–117 (hier weitere Literatur bes. zum Widerspiegelungsproblem).

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman: Über den Realismus in der Kunst [zuerst 1921]. In: Russischer Formalismus. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa. Hrsg. v. Jurij Striedter, München 1971, S. 373–391.

    Google Scholar 

  • Meier, Sigisbert: Der Realismus als Prinzip der schönen Künste. Eine ästhetische Studie. München 1900.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Probleme des Realismus I-III. = G. L., Werke, Bd. 4–6, Neuwied 1964 ff.

    Google Scholar 

  • Chiari, Joseph: Realism and Imagination [zuerst 1960]. New York 1970 [wenig ergiebig].

    Google Scholar 

  • Gaede, Friedrich: Realismus von Brant bis Brecht. München 1972.

    Google Scholar 

  • Keller, Ernst: Georg Lukács’ Concept of Literary Realism. In: AUMLA, 1977, S. 30–38.

    Google Scholar 

  • Miles, David H.: Reality and the Two Realisms: Mimesis in Auerbach, Lukács, and Handke. In: Monatshefte 71 (1979), S. 371–378.

    Google Scholar 

  • Auerbach, Erich: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur. Bern 1946, 5. Aufl. 1971.

    Google Scholar 

  • Heselhaus, Clemens: Das Realismusproblem [zuerst 1959]. In: Begriffsbestimmung, S. 337–364.

    Google Scholar 

  • Wellek, René: Der Realismusbegriff in der Literaturwissenschaft [zuerst 1961]. In: Begriffsbestimmung, S. 400–433.

    Google Scholar 

  • Greenwood, E. B.: Überlegungen zu Welleks Realismusbegriff [zuerst 1962]. In: Begriffsbestimmung, S. 434–447.

    Google Scholar 

  • Wellek, René: Erwiderung auf E. B. Greenwoods Überlegungen [zuerst 1962]. In: Begriffsbestimmung, S. 448–452.

    Google Scholar 

  • Koch, Walter A.: Aspekte des Realismus. Eine formal-literarische Studie an Hand von russischen Erzählern. In: W. A. K., Vom Morphem zum Textern. Aufsätze zur strukturellen Sprach- und Literaturwissenschaft. Hildesheim 1969, S. 222–231.

    Google Scholar 

  • Stein, Peter: Epochenproblem »Vormärz«. Stuttgart 1974, S. 17–21 [eine Aufarbeitung des Forschungsverlaufs unter engagiert materialistischem Gesichtspunkt].

    Google Scholar 

  • Engelberg, Ernst: Theoretisch-methodologische Prinzipien der Periodisierung. In: Genese und Gültigkeit von Epochenbegriffen. Sitzungsberichte des Plenums und der Klassen der Akademie der Wissenschaften der DDR, Jg. 1973, Nr. 1, Berlin (Ost) 1974, S. 5–23.

    Google Scholar 

  • Haubrichs, Wolfgang: Zur Relevanz von Rezeption und Rezeptionshemmung in einem kybernetischen Modell der Literaturgeschichte. Ein Beitrag zum Problem der Periodisierung. In: Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft, hrsg. v. Walter Müller-Seidel u. a., München 1974, S. 97–121.

    Google Scholar 

  • Ribbat, Ernst: Epoche als Arbeitsbegriff der Literaturgeschichte. In: Historizität a.a.O., S. 171–179.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Richard: Gedanken über einige Kategorien der Literaturgeschichtsschreibung. Anläßlich der ersten beiden Bände von Friedrich Sengles »Biedermeierzeit«. In: Euphorion 69 (1975), 41–68.

    Google Scholar 

  • Dietze, Walter: Probleme der literarischen Periodisierung: Axiome — Fragen — Hypothesen. In: Seminar. A Journal of Germanic Studies 11 (1975), 66–92.

    Article  Google Scholar 

  • Weimann, Robert: »Realismus« als Kategorie der Literaturgeskhichte. In: Literatur und Literaturtheorie in der DDR. Hrsg. v. Peter Uwe Hohen-dahl und Patricia Herminghouse, Frankfurt 1976, S. 163–188.

    Google Scholar 

  • Die jüngste Forschung diskutiert das Realismusproblem auf kommunikationswissenschaftlicher Ebene; in die Realismusbestimmung gehen nun Faktoren der Produktion, Distribution und Rezeption ein. So definiert etwa Helmut Kreuzer (1975):

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman: Über den Realismus in der Kunst [1921]. In: Russischer Formalismus, hrsg. v. J. Striedter, München 1971, S. 373–391.

    Google Scholar 

  • Neisser, Ulric: Cognitive Psychology. Englewood Cliffs 1967 (dt. Stuttgart 1974).

    Google Scholar 

  • Levin, Harry: On the Dissemination of Realism [zuerst 1968]. In: H. L., Grounds for Comparison, Cambridge Mass. 1972, S. 244–261.

    Chapter  Google Scholar 

  • Steinmetz, Horst: Der vergessene Leser. Provokatorische Bemerkungen zum Realismusproblem. In: Dichter und Leser. Studien zur Literatur, hrsg. v. Ferdinand van Ingen u. a. Groningen 1972, S. 113–133.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut: Zur Theorie des deutschen Realismus zwischen Märzrevolution und Naturalismus. In: Realismustheorien, hrsg. v. Grimm, Hermand, Stuttgart 1975, S. 48–67.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, Horst: Die Rolle des Lesers in Otto Ludwigs Konzeption des ›Poetischen Realismus‹. In: Literatur und Leser. Theorien und Modelle zur Rezeption literarischer Werke, hrsg. v. Gunter Grimm, Stuttgart 1975, S. 223–239.

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang: Zur Grundlegung der Realismustheorie durch Marx und Engels. In: WB 22, 2 (1976), 99–120 und 22, 3 (1976), 123–144.

    Google Scholar 

  • Tarot, Rolf: Probleme des literarischen Realismus. In: Akten des V. Internationalen Germanisten-Kongresses Cambridge 1975, hrsg. v. L. Forster, H.-G. Roloff = Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Bd. 2,4 (1976), S. 150–159.

    Google Scholar 

  • Demetz, Peter: Über die Fiktionen des Realismus. In: Neue Rundschau 88 (1977), S. 554–567.

    Google Scholar 

  • Goltschnigg, Dietmar: Vorindustrieller Realismus und Literatur der Gründerzeit. In: Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. v. Viktor Žmegač, Bd. II, 1, Königstein 1980, S. 1–108.

    Google Scholar 

  • Lewandowski, Theodor: Überlegungen zur Theorie und Praxis des Lesens. In: WW 30 (1980), S. 54–65.

    Google Scholar 

  • Lewes, George Henry: Realism in Art: Recent German Fiction. In: Westminster Review 70 (1858), 448–518.

    Google Scholar 

  • Köster, Alex: Julian Schmidt als literarischer Kritiker. Ein Beitrag zur Entwicklung des Realismus im 19. Jahrhundert und zur Geschichte der Kritik. Bochum 1933.

    Google Scholar 

  • Borgerhoff, Elbert B. O.: ›Réalisme‹ and Kindred Words: Their Use as Terms of Literary Criticism in the First Half of the Nineteenth Century. In: PMLA 53 (1938), 837–843.

    Article  Google Scholar 

  • Reinhardt, Heinrich: Die Dichtungstheorie der sogenannten Poetischen Realisten. Würzburg 1939.

    Google Scholar 

  • John, Erhard: Die Herausbildung des Realismusbegriffs als ästhetische Kategorie in dem Briefwechsel zwischen Goethe und Schiller. In: WB 5 (1959), 467–495.

    Google Scholar 

  • Markwardt, Bruno: Geschichte der deutschen Poetik. Bd. IV: Das neunzehnte Jahrhundert. Berlin 1959.

    Google Scholar 

  • John, Erhard: Zu einigen Seiten des Realismusbegriffes in den Frühschriften Hermann Hettners, In: WB 7 (1961), 739–758.

    Google Scholar 

  • Sommer, Dietrich: Studie zum Begriff des poetischen Realismus bei Otto Ludwig. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Ges.- u. Sprachwiss. Reihe 15 (1966), 591–596.

    Google Scholar 

  • Becker, Eva D.: Das Literaturgespräch zwischen 1848 und 1870 in Robert Prutz’ Zeitschrift ›Deutsches Museum‹. In: Publizistik 12 (1967), S. 14–36.

    Google Scholar 

  • Lillyman, William: Otto Ludwig’s ›Zwischen Himmel und Erde‹. A Study of its Artistic Structure. The Hague 1967.

    Google Scholar 

  • Wellek, René: Der Realismusbegriff in der Literaturwissenschaft [1961]. In: Begriffsbestimmung. S. 400–433.

    Google Scholar 

  • Kühnel, Wolf-Dieter: Ferdinand Kürnberger als Literaturtheoretiker im Zeitalter des Realismus. Göppingen 1970.

    Google Scholar 

  • Sengle, Friedrich: Zur näheren Bestimmung des programmatischen Realismus und zu seiner Abgrenzung von den Richtungen der Biedermeierzeit. In: F.S., Biedermeierzeit, Bd. I, 1971, S. 257–291.

    Chapter  Google Scholar 

  • Widhammer, Helmuth: Realismus und klassizistische Tradition. Zur Theorie der Literatur in Deutschland 1848–1860. Tübingen 1972.

    Google Scholar 

  • Kinder, Hermann: Poesie als Synthese. Ausbreitung eines deutschen Realismus-Verständnisses in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Frankfurt 1973.

    Google Scholar 

  • Jäger, Hans-Wolf: Gesellschaftskritische Aspekte des bürgerlichen Realismus und seiner Theorie. Bermerkungen zu Julian Schmidt und Gustav Freytag. In: Text & Kontext 2,3 (1974), 3–41.

    Google Scholar 

  • Quattrocchi, Luigi: Otto Ludwig e la poetica del realismo. L’Aquila 1974 [rez. in: Germanistik 17 (1976), 266, Nr. 1345].

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut: Zur Theorie des deutschen Realismus zwischen Märzrevolution und Naturalismus. In: Realismustheorien, hrsg. v. Grimm, Hermand, 1975, S. 48–67.

    Google Scholar 

  • Bucher, Max: Voraussetzungen der realistischen Literaturkritik. In: Realismus und Gründerzeit, Bd. 1, 1976, S. 32–47.

    Google Scholar 

  • Eisele, Ulf: Realismus und Ideologie. Zur Kritik der literarischen Theorie nach 1848 am Beispiel des »Deutschen Museums«. Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Klaus: Realismus als ästhetisierte Wirklichkeit. Fontanes frühes Realismusprogramm in seiner Schrift ›Unsere lyrische und epische Poesie seit 1848‹. In: Aurora 36 (1976), S. 151–164.

    Google Scholar 

  • Widhammer, Helmuth: Die Literaturtheorie des deutschen Realismus (1848–1860). Sammlung Metzler 152, Stuttgart 1977.

    Book  Google Scholar 

  • Ruckhäberle, Hans-Joachim, Widhammer, Helmuth: Roman und Romantheorie des deutschen Realismus. Darstellung und Dokumente. Frankfurt 1977.

    Google Scholar 

  • Rhöse, Franz: Konflikt und Versöhnung. Untersuchungen zur Theorie des Romans von Hegel bis zum Naturalismus. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Titzmann, Michael: Strukturwandel der philosophischen Ästhetik. 1800–1880. Der Symbolbegriff als Paradigma. München 1978.

    Google Scholar 

  • Kurscheidt, Georg: Engagement und Arrangement. Untersuchungen zur Roman- und Wirklichkeitsauffassung in der Literaturtheorie vom Jungen Deutschland bis zum poetischen Realismus Otto Ludwigs. Bonn 1980.

    Google Scholar 

  • Fehr, Karl: Der Realismus in der schweizerischen Literatur. Bern 1965.

    Google Scholar 

  • Reuter, Hans-Heinrich: Umriß eines ›mittleren‹ Erzählers. Anmerkungen zu Werk und Wirkung Otto Ludwigs. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 12 (1968), 318–358.

    Google Scholar 

  • Grant, Damian: Realism. London 1970.

    Google Scholar 

  • Mittner, Ladislao: Precisazioni sul ›realismo poetico‹. In: Filologia e critica. Studi in onore di Vittorio Santoli. Roma 1976, S. 415–436.

    Google Scholar 

Weitere Literatur unter 2 b

  • Brösel, Kurt: Veranschaulichung im Realismus, Impressionismus und Frühexpressionismus. München 1928.

    Google Scholar 

  • Seiberth, Philipp: Romantik und Realismus. Lebensphilosophische Betrachtungen. In: GR 4 (1929), 33–49.

    Google Scholar 

  • Becker, George J.: Realism: An Essay in Definition. In: MLQ 10 (1949), 184–197.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Joachim: Der Dichter und das Wirkliche. Prolegomena zu einer Ästhetik des Realismus. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, Jg. 1952/53, Heft 1, S. 63–72.

    Google Scholar 

  • Bunje, Hans: Der Humor in der niederdeutschen Erzählung des Realismus. Neumünster 1953.

    Google Scholar 

  • Remak, Henry H: The German Reception of French Realism. In: PMLA 69 (1954), 410–431.

    Article  Google Scholar 

  • Tschernyscbewskij, N. G.: Die ästhetischen Beziehungen der Kunst zur Wirklichkeit. Berlin (Ost) 1954.

    Google Scholar 

  • Heller, Erich: Die realistische Täuschung [1955]. In: E. H., Die Reise der Kunst ins Innere, Frankfurt 1966, S. 105–119.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Richard: Wirklichkeit und Illusion. Studien über Gehalt und Grenzen des Begriffs Realismus für die erzählende Dichtung des neunzehnten Jahrhunderts. Tübingen 1957, 2. Aufl. 1966.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zum Begriff des Realismus für die erzählende Dichtung des neunzehnten Jahrhunderts [zuerst 1958]. In: Begriffsbestimmung, S. 222–235.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard: Um eine Neubegründung des Realismusbegriffs [zuerst 1958]. In: Begriffsbestimmung, S. 236–258.

    Google Scholar 

  • Eisberg, J.: Strittige Fragen bei der Untersuchung des Realismus im Zusammenhang mit dem Problem des klassischen Erbes. In: Probleme des Realismus in der Weltliteratur, Berlin (Ost) 1962, S. 27–67.

    Google Scholar 

  • Pascal, Roy: Fortklang und Nachklang des Realismus im Roman. In: Spätzeiten und Spätzeitlichkeit. Vortrage [. . .], hrsg. v. Werner Kohlschmidt, Bern 1962, S. 133–146.

    Google Scholar 

  • Pracht, Erwin: Probleme der Entstehung und Wesensbestimmung des Realismus. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 9 (1962), 1078–1101.

    Google Scholar 

  • Killy, Walther: Romane des 19. Jahrhunderts. Wirklichkeit und Kunstcharakter [zuerst 1963]. Göttingen 1967.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang: Humor als dichterische Einbildungskraft. Studien zur Erzählkunst des poetischen Realismus. München 1963.

    Google Scholar 

  • Ders.: Voraussetzungen des poetischen Realismus in der deutschen Erzählkunst des 19. Jahrhunderts [zuerst 1963]. In: Begriffsbestimmung, S. 453–479.

    Google Scholar 

  • Pracht, Erwin: Zur Wesensbestimmung des Realismus als künstlerische Gestaltungsweise. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe 13 (1964), 207–261.

    Google Scholar 

  • Pehr, Karl: Der Realismus in der schweizerischen Literatur. Bern 1965.

    Google Scholar 

  • Pracht, Erwin: Mythos und Realismus. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 13 (1965), 806–827.

    Google Scholar 

  • Kosik, Karel: Zur Realismus-Diskussion. In: Alternative (1966), 56–73.

    Google Scholar 

  • Knüfermann, Volker: Realismus. Untersuchungen zur sprachlichen Wirklichkeit der Novellen »Im Nachbarhaus links«, »Hans und Heinz Kirch« und »Der Schimmelreiter« von Theodor Storm. Diss. Münster 1967.

    Google Scholar 

  • Redeker, Horst: Abbildung und Aktion. Versuch über die Dialektik des Realismus. Halle 1967.

    Google Scholar 

  • Rückert, Catherine: Die verklärte Wirklichkeit. Studie zu Gottfried Kellers früher Prosa. Zürich 1967.

    Google Scholar 

  • Ohl, Hubert: Bild und Wirklichkeit. Studien zur Romankunst Raabes und Fontanes. Heidelberg 1968.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard: Realismusforschung ohne Realismusbegriff. In: DVjs 43 (1969), 147–160.

    Article  Google Scholar 

  • Kuchenbuch, Thomas: Perspektive und Symbol im Erzählwerk Theodor Storms. Zur Problematik und Technik der dichterischen Wirklichkeitsspiegelung im Poetischen Realismus. Diss. Marburg 1969.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang: Das Problem der Realität in der Dichtung. In: Bogawus 9 (1969), 3–9.

    Google Scholar 

  • Grant, Damian: Realism. London 1970.

    Google Scholar 

  • Knüfermann, Volker: Realismus und Sprache. In: ZfdPh 89 (1970), 235–239.

    Google Scholar 

  • Petrow, S. M.: Die Leninsche Widerspiegelungstheorie und das Problem des Realismus. In: WB 17,3 (1971), 131–150.

    Google Scholar 

  • Träger, Claus: Studien zur Realismustheorie und Methodologie der Literaturwissenschaft. Leipzig 1972; darin besonders: Zur Stellung des Realismusgedankens bei Marx und Engels, S. 7–66.

    Google Scholar 

  • Metscher, Thomas: Ästhetik als Abbildtheorie. Erkenntnistheoretische Grundlagen materialistischer Kunsttheorie und das Realismusproblem in den Literaturwissenschaften. In: Das Argument 14 (1972), S. 919–976.

    Google Scholar 

  • Škreb, Zdenko: Das Selbstverständliche im Realismus. In: Lenau-Forum 5 (1973), S. 1–13.

    Google Scholar 

  • Stern, Joseph Peter: On Realism. London 1973.

    Google Scholar 

  • Aust, Hugo: Theodor Fontane: »Verklärung«. Eine Untersuchung zum Ideengehalt seiner Werke. Bonn 1974.

    Google Scholar 

  • Kagan, Moissej: Vorlesungen zur marxistisch-leninistischen Ästhetik. München 1974.

    Google Scholar 

  • Sickingen-Debatte. Ein Beitrag zur materialistischen Literaturtheorie. Hrsg. v. Walter Hinderer, Neuwied 1974.

    Google Scholar 

  • Träger, Claus: Methodologische Probleme der Realismusforschung. Antikes Erbe und sozialistische Gegenwart. WB 20,4 (1974), 5–30.

    Google Scholar 

  • Myrdal, Jan: Zum »Triumph des Realismus«. Akzente 22 (1975), 539–559.

    Google Scholar 

  • Stern, Joseph Peter: Über oder eigentlich gegen eine Begriffsbestimmung des literarischen Realismus [zuerst 1975]. In: Realismus — welcher? Hrsg. v. P. Laemmle, München 1976, 19–31.

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang: Zur Grundlegung der Realismustheorie durch Marx und Engels. In: WB 22,2 (1976), 99–120 und 22,3 (1976), 1213–144.

    Google Scholar 

  • Tarot, Rolf: Probleme des literarischen Realismus. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, 2,4 (1976), S. 150–159.

    Google Scholar 

  • Rhöse, Franz: Konflikt und Versöhnung. Untersuchungen zur Theorie des Romans von Hegel bis zum Naturalismus. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ronald: Die Crux des Realismus — und kein Ausweg? Überlegungen zu einer historisch-hermeneutischen Begriffsbildung. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 1978, S. 63–77.

    Google Scholar 

  • Eisele, Ulf: Der Dichter und sein Detektiv. Raabes »Stopfkuchen« und die Frage des Realismus. Tübingen 1979.

    Google Scholar 

  • Kessler, Michael: Enthistorisierung des Historischen. Über Schwierigkeiten im Umgang mit Klassikern und das Problem der erkenntnis- und literaturtheoretischen Verwendung des Widerspiegelungstheorems. In: DVjs 53 (1979), S. 580–616, bes. S. 608–616.

    Article  Google Scholar 

  • Braun, Maximilian: Gedanken zum Realismusbegriff. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 1980, S. 52–68.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Julian: Geschichte der Deutschen Literatur im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Die Gegenwart. 3. Aufl. Leipzig 1856.

    Google Scholar 

  • Prutz, Robert: Die deutsche Literatur der Gegenwart. 1848 bis 1858. 2 Bde., 2. Aufl. Leipzig 1860.

    Google Scholar 

  • Honegger, Johann Jakob: Literatur und Cultur des neunzehnten Jahrhunderts. In ihrer Entwicklung dargestellt. Leipzig 1865, 2. Aufl. 1880.

    Google Scholar 

  • Kurz, Heinrich: Geschichte der neuesten deutschen Literatur von 1830 bis auf die Gegenwart, 2. Aufl. Leipzig 1873.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Rudolf: Die deutsche Nationalliteratur des neunzehnten Jahrhunderts. Literarhistorisch und kritisch dargestellt. 4 Bde., 4. Aufl. Breslau 1875. (71901/02).

    Google Scholar 

  • Salomon, Ludwig: Geschichte der deutschen Nationalliteratur des neunzehnten Jahrhunderts. Stuttgart 1881.

    Google Scholar 

  • Stern, Adolf: Geschichte der neuern Litteratur. Bd. 7: Realismus und Pessimismus. Leipzig 1885.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Deutsche Nationallitteratur vom Tode Goethes bis zur Gegenwart. 3. Aufl. Marburg 1894.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Friedrich: Die Deutsche Nationallitteratur des Neunzehnten Jahrhunderts. Heidelberg 1894.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Julian: Geschichte der Deutschen Litteratur von Leibniz bis auf unsere Zeit. Fünfter Band: 1814–1866. Berlin 1896.

    Google Scholar 

  • Wolff, Eugen: Geschichte der deutschen Litteratur in der Gegenwart. Leipzig 1896.

    Google Scholar 

  • Krauß, Rudolf: Schwäbische Litteraturgeschichte in zwei Bänden. Bd. 2: Die württembergische Literatur im 19. Jahrhundert. Tübingen 1897/99, Nachdruck Kirchheim 1975.

    Google Scholar 

  • Bartels, Adolf: Die Deutsche Dichtung der Gegenwart. 2. Aufl., Leipzig 1899.

    Google Scholar 

  • Lublinski, S.: Litteratur und Gesellschaft im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Blüte, Epigonentum und Wiedergeburt. Berlin 1900.

    Google Scholar 

  • Weitbrecht, Carl: Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts. 2 Teile, Leipzig 1901.

    Google Scholar 

  • Heller, O.: The German Woman Writer in the 19th Century. Bulletin of Washington University Association 1903.

    Google Scholar 

  • Engel, Eduard: Geschichte der Deutschen Literatur von den Anfängen bis in die Gegenwart. Bd. 2: Das 19. Jahrhundert und die Gegenwart. Wien 1906 (16. Aufl. 1918).

    Google Scholar 

  • Kummer, Friedrich: Deutsche Literaturgeschichte des neunzehnten Jahrhunderts dargestellt nach Generationen. Dresden 1909.

    Google Scholar 

  • Meyer, Richard M.: Die deutsche Literatur des Neunzehnten Jahrhunderts. Berlin 41910, 6. Aufl. fortgesetzt von Hugo Bieber u. d. T.: Die deutsche Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, 1921.

    Google Scholar 

  • Witkowski, Georg: Die Entwicklung der deutschen Literatur seit 1830. Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  • Bah, Julius: Fortinbras oder der Kampf des 19. Jahrhunderts mit dem Geiste der Romantik. Sechs Reden. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  • Brecht, W.: Zur deutschen Literaturentwicklung seit 1832. In: Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien 67 (1916), 145–156.

    Google Scholar 

  • Walzel, Oskar: Die deutsche Dichtung seit Goethes Tod. 2. Aufl. Berlin 1920.

    Google Scholar 

  • Oehlke, Waldemar: Die deutsche Literatur seit Goethes Tode und ihre Grundlagen. Halle 1921.

    Google Scholar 

  • Riemann, Rob.: Von Goethe zum Expressionismus. Dichtung und Geistesleben Deutschlands seit 1800. 3. Aufl. Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  • Ermatinger, Emil: Zeitstil und Persönlichkeitsstil. Grundlinien einer Stilgeschichte der neueren deutschen Dichtung. In: DVjs 4 (1926), 615–650, bes. 637–649.

    Google Scholar 

  • Kindermann, Heinz: Die literarische Entfaltung des 19. Jahrhunderts. In: GRM 14 (1926), 35–52.

    Google Scholar 

  • Ders.: Romantik und Realismus. In DVjs 4 (1926), 651–675.

    Google Scholar 

  • Bieber, Hugo: Der Kampf um die Tradition. Die deutsche Dichtung im europäischen Geistesleben 1830–1880. Stuttgart 1928.

    Google Scholar 

  • Cysarz, Herbert: Von Schiller zu Nietzsche. Hauptfragen der Dichtungsund Bildungsgeschichte des jüngsten Jahrhunderts. Halle 1928.

    Google Scholar 

  • Kainz, Friedrich: Von Goethes Tod bis zur Gegenwart. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Brecht, Walther: Wege und Umwege in der deutschen Literatur seit hundert Jahren. In: DVjs 7 (1929), 423–445.

    Google Scholar 

  • Walzel, Oskar: Die Geistesströmungen des 19. Jahrhunderts. 2. Aufl. Leipzig 1929.

    Google Scholar 

  • Linden, Walther: Das Zeitalter des Realismus (1830–1885). In: Aufriß der deutschen Literaturgeschichte nach neueren Gesichtspunkten, hrsg. v. H. A. Korff und W. Linden, 3. Aufl. Leipzig 1932, S. 167–192.

    Google Scholar 

  • Willoughby, L. A.: German Literature from 1815 to 1880. London 1932.

    Google Scholar 

  • Deutsch-Österreichische Literaturgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Dichtung in Österreich-Ungarn. Bd. 3: Von 1848 bis 1890. Hrsg. v. Johann Willibald Nagl, Jakob Zeidler, Eduard Castle, Wien 1935.

    Google Scholar 

  • von Lempicki, Sigmund: Wurzeln und Typen des deutschen Realismus im 19. Jahrhundert. In: Internationale Forschungen zur deutschen Literaturgeschichte, Festschrift für Julius Petersen, Leipzig 1938, S. 39–57.

    Google Scholar 

  • Stuckert, Franz: Die Entfaltung der deutschen Dichtung im 19. Jahrhundert. Ein Versuch. In: DVjs (1938), 376–400.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hermann: Spätromantik und Realismus. In: H. Sch., Epochen der deutschen Literatur, Bonn 1946, S. 94–102.

    Google Scholar 

  • Reimann, Paul: Über realistische Kunstauffassung. 4. Aufl. Berlin (Ost) 1952.

    Google Scholar 

  • Erläuterungen zur deutschen Literatur nach 1848. Von der bürgerlichen Revolution bis zum Beginn des Imperialismus. Berlin (Ost) 1954 und öfter.

    Google Scholar 

  • Koch, Franz: Idee und Wirklichkeit. Deutsche Dichtung zwischen Romantik und Naturalismus. 2 Bde, Düsseldorf 1956.

    Google Scholar 

  • Martini, Fritz: Wilhelm Raabes ›Prinzessin Fisch‹. Wirklichkeit und Dichtung im erzählenden Realismus des 19. Jahrhunderts. In: DU 11,5 (1959), 31–58; auch in: Begriffsbestimmung, 301–336.

    Google Scholar 

  • Zäch, Alfred: Der Realismus [1830–1885]. In: Deutsche Literatur in Grundzügen. Die Epochen deutscher Dichtung, hrsg. v. Bruno Boesch, 2. Aufl. Bern 1961, S. 348–372.

    Google Scholar 

  • Probleme des Realismus in der Weltliteratur. Berlin (Ost) 1962.

    Google Scholar 

  • Jantz, Harold: Sequence and Continuity in Nineteenth-century German Literature. In: GR 38 (1963), 27–36.

    Google Scholar 

  • Pracht, Erwin: Zur Wesensbestimmung des Realismus als künstlerische Gestaltungsweise. In: Wiss. Zs. d. Humboldt-Universität zu Berlin, Gesell. u. Sprachwiss. Reihe 13 (1964), 207–261.

    Google Scholar 

  • Skizze zur Geschichte der deutschen Nationalliteratur von den Anfängen der deutschen Arbeiterbewegung bis zur Gegenwart. In: WB 10 (1964), 643–812, bes. 661–685.

    Google Scholar 

  • David, Claude: Zwischen Romantik und Symbolismus 1820–1885. Gütersloh 1966.

    Google Scholar 

  • Fuerst, Norbert: The Victorian Age of German Literature, Eight Essays. University Park and London 1966.

    Google Scholar 

  • Kunisch, Hermann: Zum Problem des künstlerischen Realismus im 19. Jahrhundert. Festschrift Helmut de Boor, Tübingen 1966, S. 209–240.

    Google Scholar 

  • Ritchie, James M.: Realism. In: Periods in German Literature, ed. by J. M. Ritchie, London 1966, p. 171–195.

    Google Scholar 

  • Fehr, Karl: Der Realismus [1830–1885]. In: Deutsche Literaturgeschichte in Grundzügen, hrsg. v. B. Boesch, 3. Aufl. Bern 1967, S. 348–406.

    Google Scholar 

  • Alker, Ernst: Die deutsche Literatur im 19. Jahrhundert (1832–1914). 3. Aufl. Stuttgart 1969 [1. Aufl. 1949/50].

    Google Scholar 

  • Boeschenstein, Hermann: German Literature of the Nineteenth Century. London 1969.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Rainer: Zum Menschenbild der realistischen bürgerlichen Literatur des 19. Jahrhunderts. In: WB 15 (1969), 1125–1150.

    Google Scholar 

  • Deutsche Dichter des 19. Jahrhunderts. Ihr Leben und ihr Werk. Hrsg. v. Benno von Wiese, Berlin 1969. 2. Aufl. 1979.

    Google Scholar 

  • Urbanek, Walter: Deutsche Literatur. Epochen Gestalten Gestaltungen. Bd. 2: Das 19. und 20. Jahrhundert. Bamberg 1969, 4. Aufl. 1978.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Karl: Realismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Hillfeld (1970) — Epochen deutscher Literatur. Sonderheft V.

    Google Scholar 

  • Sengle, Friedrich: Die deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts, gesellschaftsgeschichtlich gesehen. In: Literatur — Sprache — Gesellschaft, hrsg. v. Karl Rüdinger, München 1970, S. 73–101.

    Google Scholar 

  • Burger, Heinz Otto: Der plurale Realismus des neunzehnten Jahrhunderts. 1832–1888. In: Annalen der deutschen Literatur, hrsg. v. H. O. Burger, 2. Aufl. Stuttgart 1971, S. 621–718 [1. Aufl. 1952]

    Google Scholar 

  • Historisch-inhaltliche Konzeption der Geschichte der dt. Lit. von der Aufklärung bis zur Gegenwart. In: WB 17,2 (1971), 54–86, bes. 65–70.,

    Google Scholar 

  • Hoefert, Sigfrid: Realism and Naturalism. In: the challenge of german literarure. Ed. by Horst S. Daemmrich, Diether H. Haenicke. Detroit 1971, p. 232–270.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut: Zur Periodisierung der ›modernen‹ dt. Lit. [zuerst 1971]. In: H. K., Veränderungen des Literaturbegriffs, Göttingen 1975, S. 41–63.

    Google Scholar 

  • Remak, Henry H. H.: The Periodization of XIXth Century German Literature in the Light of French Trends. In: Dichter und Leser. Studien zur Literatur, hrsg. v. Ferdinand van Ingen u. a., Groningen 1972, S. 105–112.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Rainer: Dt. Lit. zwischen 1830–1871. In: WB 18,1 (1972), 121–145.

    Google Scholar 

  • Sagarra, Eda: Tradition und Revolution. Deutsche Literatur und Gesellschaft 1830 bis 1890. München 1972 [Orig. 1971].

    Google Scholar 

  • Sutschkow, Boris: Historische Schicksale des Realismus. Betrachtungen über eine Schaffensmethode. Berlin (Ost) 1972 [Orig. 1970].

    Google Scholar 

  • Just, Klaus Günther: Von der Gründerzeit bis zur Gegenwart. Geschichte der deutschen Literatur seit 1871. Bern 1973.

    Google Scholar 

  • Fülleborn, Ulrich: Frührealismus und Biedermeierzeit. In: Begriffsbestimmung des literarischen Biedermeier, hrsg. v. Elfriede Neubuhr, Darmstadt 1974, S. 329–364.

    Google Scholar 

  • Hess, Günter: Die Vergangenheit der Gegenwartsliteratur. Anmerkungen zum letzten Kapitel deutscher Literaturgeschichten um 1900. In: Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft, 1974, S. 181–204.

    Google Scholar 

  • Martini, Fritz: Deutsche Literatur im bürgerlichen Realismus 1848–1898. 4. Aufl. Stuttgart 1981 (1. Aufl. 1962).

    Book  Google Scholar 

  • Spriewald, Ingeborg: Vom »Eulenspiegel« zum »Simplicissimus«. Zur Genesis des Realismus in den Anfängen der deutschen Prosaerzählung. Berlin (Ost) 1974.

    Google Scholar 

  • Stern, Joseph Peter: German Literature in the Age of European Realism. In: German Language und Literature: Seven Essays. Hrsg. v. Karl S. Weimar, Englewood Cliffs 1974, S. 223–306.

    Google Scholar 

  • Field, G. Wallis: The Nineteenth Century 1830–1890. London 1975.

    Google Scholar 

  • Geschichte der deutschen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. . Bd. 8,1/2: Von 1830 bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Kurt Böttcher, Berlin (Ost) 1975.

    Google Scholar 

  • Kohlschmidt, Werner: Geschichte der deutschen Literatur vom Jungen Deutschland bis zum Naturalismus. Sutttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Weimann, Robert: Das Realismusproblem und das Erbe der frühbürgerlichen Revolution. In: Einheit 30 (1975), S. 1150–1160.

    Google Scholar 

  • Larkin, Maurice: Man and Society in Nineteenth-Century Realism. Determinism and Literature. London 1977.

    Book  Google Scholar 

  • Weimann, Robert: Erzählprosa und Weltaneignung. Zu Entstehung und Funktion des Realismus in der Renaissance. In: Sinn und Form 29 (1977), S. 806–846.

    Google Scholar 

  • Glaser, Hermann: Literatur des 20. Jahrhunderts in Motiven. Bd. 1: 1870 bis 1918. München 1978.

    Google Scholar 

  • Bernd, C. A.: The Advent of German Poetic Realism. In: Formen realistischer Erzählkunst. Festschrift for Charlotte Jolies. Hrsg. v. Jörg Thunecke und Eda Sagarra, Nottingham 1979, S. 14–23.

    Google Scholar 

  • Lees, Andrew: Critics of Urban Society in Germany, 1854–1914. In: Journal of the History of Ideas 40 (1979), S. 61–83.

    Article  Google Scholar 

  • Mythos und Mythologie in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Hrsg. v. Helmut Koopmann, Frankfurt 1979.

    Google Scholar 

  • Goltschnigg, Dietmar: Vorindustrieller Realismus und Literatur der Gründerzeit. In: Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. v. Victor Žmegac, Bd. II,1, Königstein 1980, S. 1–108.

    Google Scholar 

  • Deutsche Schriftsteller im Porträt. Band 4 : Restaurationsepoche, Realismus, Gründerzeit. Hrsg. v. Hiltrud Häntzschel, München 1981.

    Google Scholar 

Literatur zur Gründerzeit

  • Imelmann, J.: Die 70er Jahre in der Geschichte der dt. Lit. 1877.

    Google Scholar 

  • Sylla, Karl-Heinz: Der monumentale Stil Conrad Ferdinand Meyers als Symptom des Zeitstils. Diss. Masch. Jena 1959.

    Google Scholar 

  • Löhneysen, Wolfgang Freiherr von: Der Einfluß der Reichsgründung von 1871 auf Kunst und Kunstgeschmack in Deutschland. In: Zeitschrift für Religion und Geistesgeschichte 12 (1960), 17–44.

    Article  Google Scholar 

  • Hamann, Richard, Hermand, Jost: Gründerzeit. Berlin (Ost) 1965.

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost: Hauke Haien. Kritik oder Ideal des gründerzeitlichen Übermenschen? In: WW 15 (1965), 40–50.

    Google Scholar 

  • Ders.: Gründerzeit und bürgerlicher Realismus. In: Monatshefte 59 (1967), 107–117.

    Google Scholar 

  • Sittner, G.: Politik und Literatur 1870/71. Diss. München 1966.

    Google Scholar 

  • Strasser, René: Herman Grimm. Zum Problem des Klassizismus. Zürich 1972.

    Google Scholar 

  • Hof, Walter: Der Weg zum heroischen Realismus. Pessimismus und Nihilismus in der dt. Lit. von Hamerling bis Benn. Bebenhausen 1974.

    Google Scholar 

  • Mondot, Jean: Der Heilige de C. F. Meyer et les ›Gründerjahre›. Des fuhre zu konnen. Trotzdem traf Berkhout genau den Kern de der realistischen Stiltendenz.

    Google Scholar 

  • Dazu schreibt Eduard Engel, von dem Sengle (I, 520) sagt, er habe das Erbe des Realismus für die Schule kodifiziert: »Je weniger Bilder, desto weniger schiefe und krumme Bilder. Lieber ein bißchen farblos, aber vernünftig, als bunt wie eine Narrenjacke; lieber gar nicht gebildert, wo rapports de l’oeuvre littéraire à son temps. In: Recherches Germaniques 4 (1974), 95–106.

    Google Scholar 

  • Mahal, Günther: Einleitung. In: Lyrik der Gründerzeit. Tübingen 1973, S. 1–36. Aspekte der Gründerzeit. Hrsg. v. Eberhard Roters, Berlin 1974.

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost: Grandeur, High Life und innerer Adel: »Gründerzeit« im europäischen Kontext. In: Monatshefte 69 (1977), S. 189–206.

    Google Scholar 

  • Linnenkamp, Rolf: Die Gründerzeit 1818–1835. München 1977.

    Google Scholar 

  • Loebrke, Otto: Die künstlerische Bedeutung der Fremdwörter bei Gottfried Keller. Diss. Greifswald 1911.

    Google Scholar 

  • Schultz, Albin: Das Fremdwort bei Theodor Fontane. Ein Beitrag zur Charakteristik des modernen realistischen Romans. Diss. Greifswald 1912.

    Google Scholar 

  • Wenger, Erich: Theodor Fontane. Sprache und Stil in seinen modernen Romanen. Diss. Greifswald 1913.

    Google Scholar 

  • Proksch, August: Theodor Storms Sprache und Stil. Berlin 1920.

    Google Scholar 

  • Richter, Harald: Untersuchungen zum Stil Wilhelm Raabes. Diss. Greifswald 1935.

    Google Scholar 

  • Berkhout, Adrianus Pieter: Biedermeier und Poetischer Realismus. Stilistische Beobachtungen über Werke von Grillparzer, Mörike, Stifter, Hebbel und Ludwig. Diss. Amsterdam 1942.

    Google Scholar 

  • Wagner, Kurt: Das 19. Jahrhundert. In: Deutsche Wortgeschichte, hrsg. v. F. Maurer und F. Stroh, Berlin 1943, Bd. 2, S. 319–355.

    Google Scholar 

  • Langen, August: Deutsche Sprachgeschichte vom Barock bis zur Gegenwart. In: Deutsche Philologie im Aufriß, 2. Aufl., Bd. 1, Berlin 1957, Sp. 931–1396.

    Google Scholar 

  • Tschirch, Fritz: Bedeutungswandel im Deutsch des 19. Jahrhunderts. (Zugleich ein Beitrag zum sprachlichen Verständnis unserer Klassiker. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung, NF 1 (1960), 7–24.

    Google Scholar 

  • Betz, Werner: »Spätzeiten« in der Geschichte der deutschen Sprache. In: Spätzeiten und Spätzeitlichkeit, hrsg. v. Werner Kohlschmidt, Bern 1962, S. 147–167.

    Google Scholar 

  • Gansberg, Marie Luise: Zur Sprache in Hebbels Dramen. In: Hebbel in neuer Sicht, hrsg. v. Helmut Kreuzer, Stuttgart 1963, S. 59–79.

    Google Scholar 

  • Linn, Marie-Luise: Zur Stellung der Rhetorik und Stilistik in der deutschen Sprachlehre und Sprachwissenschaft des 19. Jhs. Diss. Marburg 1963.

    Google Scholar 

  • Gansberg, Marie Luise: Der Prosa-Wortschatz des deutschen Realismus unter besonderer Berücksichtigung des vorausgehenden Sprachwandels 1835–1855. Bonn 1964; 2. Aufl. 1966.

    Google Scholar 

  • Knobloch, Eberhard: Die Wortwahl in der archaisierenden chronikalischen Erzählung. Meinhold. Raabe. Storm. Wille. Göppingen 1971.

    Google Scholar 

  • Breuer, Dieter: Schulrhetorik im 19. Jahrhundert. In: Rhetorik. Beiträge zu ihrer Geschichte in Deutschland vom 16. bis 20. Jahrhundert, hrsg. v. Helmut Schanze, Frankfurt 1974, S. 145–179.

    Google Scholar 

  • Martini: Bürgerlicher Realismus, [. . .] 1974, S. 101–115.

    Google Scholar 

  • Stieglitz, Olga: Syntaktische Untersuchungen der Sprache Johann Nestroys am Beispiel seiner Zauberposse »Der böse Geist des Lumpazivagabundus«. 2 Bde., Wien 1974.

    Google Scholar 

  • Tschirch, Fritz: Geschichte der deutschen Sprache. Bd. 2, 2. Aufl. Berlin 1975.

    Google Scholar 

  • Murray, Roger, McNally Sally: Period Styles: A Bibliography of Recent Theory [1950–1972]. In: Style 9 (1975), S. 155–180.

    Google Scholar 

  • Khalil, Iman Osman: Das Fremdwort im Gesellschaftsroman Theodor Fontanes. Zur literarischen Untersuchung eines sprachlichen Phänomens. Frankfurt 1978.

    Google Scholar 

  • Leitner, Ingrid: Sprachliche Archaisierung. Historisch-typologische Untersuchung zur deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. Frankfurt 1978.

    Google Scholar 

Zeitgenössische Stilistiken

  • Becker, Karl Ferdinand: Der deutsche Stil [zuerst 1848]. Neu bearbeitet von Otto Lyon, 3. Aufl. Leipzig 1884.

    Google Scholar 

  • Wackernagel, Wilhelm: Poetik Rhetorik und Stilistik. Academische Vorlesungen. Hrsg. v. Ludwig Sieber, 2. Aufl. Halle 1888.

    Google Scholar 

  • Engel, Eduard: Deutsche Stilkunst [zuerst 1911]. 19. Aufl. Wien 1913.

    Google Scholar 

  • Meyer, Richard M.: Deutsche Stilistik. 2. Aufl. München 1913.

    Google Scholar 

  • Die Bände der Sammlung Metzler über Raabe (21978), Keller (21977), Fontane (21976), Storm (1973), Busch (1977, S. 86 ff.), Stifter (1979) und Reuter (1975) enthalten weitere Angaben zum Thema. Siehe auch die Bibliographie der Rhetoriklehrbücher aus dem Zeitraum 1750 bis 1900 in: Rhetorik, hrsg. v. H. Schanze, Frankfurt 1974, S. 293–337.

    Google Scholar 

  • Magill, C. P.: The German Author und his Public in the Mid-Nineteenth Century. In: MLR 43 (1948), 492 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, E. D., Dehn, M.: Literarisches Leben. Eine Bibliographie. 1968.

    Google Scholar 

  • Kratzsch, Gerhard: Kunstwart und Dürerbund. Ein Beitrag zur Geschichte der Gebildeten im Zeitalter des Imperialismus. Göttingen 1969 [für die Zeit um 1900].

    Google Scholar 

  • Schenda, Rudolf: Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe 1770–1910. Frankfurt 1970.

    Google Scholar 

  • Winterscbeidt, Friedrich: Deutsche Unterhaltungsliteratur der Jahre 1850–1860. Die geistesgeschichtlichen Grundlagen der unterhaltenden Literatur an der Schwelle des Industriezeitalters. Bonn 1970, bes. S. 55 ff. und 128 ff.

    Google Scholar 

  • Enders, Horst: Zur Popular-Poetik im 19. Jahrhundert: ›Sinnlichkeit‹ und ›inneres Bild‹ in der Poetik Rudolph Gottschalls. In: Beiträge zur Theorie der Künste im 19. Jahrhundert, hrsg. v. H. Koopmann, J. A. Schmoll gen. Eisenwerth, Frankfurt 1971, Bd. 1, S. 66–84.

    Google Scholar 

  • Fügen, Hans Norbert: Geibel und Heyse. Elemente und Strukturen des literarischen Systems im 19. Jahrhundert — Dokumentation und Analyse. In: H., N. F., Dichtung in der bürgerlichen Gesellschaft: sechs literatursoziologische Studien, Bonn 1972, S. 28–50.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R.: Das Publikum im literarischen Leben des 19. Jahrhunderts. In: Der Leser als Teil des literarischen Lebens. Forschungsstelle für Buchwissenschaft an der Universitätsbibliothek Bonn. Kleine Schriften 8, 2. Aufl. 1972, S. 52 ff.

    Google Scholar 

  • Engelsing, Rolf: Analphabetentum und Lektüre. Zur Sozialgeschichte des Lesens in Deutschland zwischen feudaler und industrieller Gesellschaft. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Breuer, Dieter: Einführung in die pragmatische Texttheorie. München 1974, bes. S. 72–97.

    Google Scholar 

  • Sippell-Amon, Birgit: Die Auswirkung der Beendigung des sogenannten ewigen Verlagsrechts am 9. 11 1867 auf die Edition deutscher Klassiker. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 14 (1974), Sp. 349–416.

    Google Scholar 

  • Wittmann, Reinhard: Das literarische Leben 1848 bis 1880 (mit einem Beitrag von Georg Jäger über die höhere Bildung). In: Realismus und Gründerzeit 1976, Bd. I, S. 161–257, bes. S. 227–257.

    Google Scholar 

  • Theilig, Wolfgang: Die Stadtlesegesellschaft von Zeulenroda. Ein Beitrag zur Lektüre-Forschung des 19. Jahrhunderts. In: Marginalien 63 (1976), S. 14–22.

    Google Scholar 

  • Hess, Günter: Panorama und Denkmal. Erinnerung als Denkform zwischen Vormärz und Gründerzeit. In: Literatur in der sozialen Bewegung. Aufsätze und Forschungsberichte zum 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Alberto Martino, Tübingen 1977, S. 130–206.

    Google Scholar 

  • Jäger, Georg: Die deutsche Leihbibliothek im 19. Jahrhundert. Verbreitung — Organisation — Verfall. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 2 (1977), S. 96–133.

    Google Scholar 

  • Wittmann, Reinhard: Der Buchmarkt in Deutschland 1848–1880. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Frankfurter Ausgabe 33, Frankfurt 1977, S. A 53-A 64.

    Google Scholar 

  • Lundgreen, Peter: Die Eingliederung der Unterschichten in die bürgerliche Gesellschaft durch das Bildungswesen im 19. Jahrhundert. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 3 (1978), S. 87–107.

    Article  Google Scholar 

  • Burckhardt-Seebaß, Christine: Woran das Volk sich erbaute. Eine Umfrage unter Pfarrern im Jahr 1859. In: Totum me libris dedo. Festschrift zum 80. Geburtstag von Adolf Seebaß, hrsg. v. Alain Moirandat u. a., Basel 1979, S. 20–36.

    Google Scholar 

  • Konstantinovic, Zoran: Der Leser des österreichischen Romans im 19. Jahrhundert. Eine wirkungsgeschichtliche Betrachtung. In: Literatur und Literaturgeschichte in Österreich, hrsg. v. Ilona T. Erdélyi, Budapest 1979, S. 81–90.

    Google Scholar 

Bildungssystem: Lehrbücher, Schulhibliothekskataloge, Themenkataloge

  • Einige hier genannte Titel und weitere Verweise finden sich im Literaturverzeichnis von Realismus und Gründerzeit a.a.O.)

    Google Scholar 

  • Lange, Otto: Deutsche Poetik. Ein Hülfsbuch für Lehrer der deutschen Literatur und zum Selbstunterrichte. Berlin 1844, 5. Aufl. 1885.

    Google Scholar 

  • Mozart aaa: Lehrbuch für die oberen Gymnasialklassen. 3 Bde. Wien 1851–1853.

    Google Scholar 

  • Beck, Fr.: Lehrbuch des Deutschen Prosastils für höhere Unterrichts-Anstalten, wie auch zum Privatgebrauche. Mit einer Sammlung von Übungsaufgaben, Hinweisung auf Musterbeispiele und einem Anhang über Titulatur der Briefe. 2. verb. u. verm. Aufl. München 1864.

    Google Scholar 

  • Heinisch, G. F., Ludwig, J. L.: Die Sprache der Prosa, Poesie und Beredsamkeit, theoretisch erläutert und mit vielen Beispielen aus den Schriften der besten deutschen Klassiker versehen. Für höhere Lehranstalten bearbeitet. 2. sehr verm. u. verb. Aufl. Bamberg 1867.

    Google Scholar 

  • Kriebitzsch, K. Th.: Siebensachen zu den stilistischen Übungen der Schule, bestehend in 500 Themen im Anschluß an das Lesebuch. Berlin 1867.

    Google Scholar 

  • Brandes, H. K.: Siebenhundert und sieben Themata zu deutschen Aufsätzen den Schülern der ersten Gymnasialklasse ertheilt. Detmold 1868.

    Google Scholar 

  • Kappes, K.: Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Stilistik. Für höhere Lehranstalten. Leipzig 1869, 3. Aufl. 1879.

    Google Scholar 

  • Egger, Alois: Deutsches Lehr- und Lesebuch für höhere Lehranstalten. 3 Teile, Wien 1868–1872.

    Google Scholar 

  • Laas, Ernst [Ernst]: Der deutsche Unterricht auf höheren Lehranstalten. In: Zeitschrift für das Gymnasialwesen 24 (1870), 177–243, 705–752.

    Google Scholar 

  • Cholevius, L.: Praktische Anleitung zur Abfassung deutscher Aufsätze in Briefen an einen jungenFreund. Leipzig 41878.

    Google Scholar 

  • Herrig, Hans: Das Classicitätsdogma. In: Neue Monatshefte für Dichtkunst und Kritik 2 (1875), 133–140.

    Google Scholar 

  • Erläuterungen deutscher Dichtungen. Nebst Themen zu schriftlichen Aufsätzen, in Umrissen und Ausführungen. Ein Hülfsbuch beim Unterricht in der Literatur. Hrsg. v. C. Gude, Bd. 4, 4. Aufl., Leipzig 1877.

    Google Scholar 

  • Haselmeyer, J. E.: Dichtungslehre (Poetik) für die oberen Curse der Realschulen Bayerns und verwandter Anstalten. Würzburg 1878.

    Google Scholar 

  • Hoff, L., Kaiser, W.: Handbuch für den deutschen Unterricht an höheren Schulen. Bd. 2: Abriß der Rhetorik und Poetik. Essen 1879/80.

    Google Scholar 

  • Katalog für die Schüler-Bibliotheken österreichischer Gymnasien mit deutscher Unterrichtssprache. Hrsg. v. Verein Mittelschule in Wien, Wien 1881.

    Google Scholar 

  • König, R.: Deutsche Literaturgeschichte. 12. Aufl. Bielefeld 1882.

    Google Scholar 

  • Ellendt, Georg: Katalog für die Schülerbibliotheken höherer Lehranstalten. 3. neu bearb. Aufl. Halle 1886.

    Google Scholar 

  • Aus deutschen Lesebüchern. Dichtungen in Poesie und Prosa erläutert für Schule und Haus. Unter Mitwirkung namhafter Schulmänner hrsg. v. R. Dietlein, W. Dietlein, R. Gosche und F. Polack, Gera und Leipzig, 2. Aufl. 1887.

    Google Scholar 

  • Kluge, Hermann: Themata zu deutschen Aufsätzen und Vorträgen. 7. verb. Aufl. Altenburg 1894.

    Google Scholar 

  • Gietmann, G. S. J.: Grundriß der Stilistik, Poetik und Ästhetik. Für Schulen und zum Selbstunterricht. Freiburg 1897.

    Google Scholar 

  • Gloël, Heinrich: Die nachgoethesche Literatur in den oberen Klassen. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 11 (1897), 22–43.

    Google Scholar 

  • Deckelmann, Heinrich: Die Literatur des neunzehnten Jahrhunderts im deutschen Unterricht. Eine Einführung in die Lektüre. 2. Aufl., Berlin 1914.

    Google Scholar 

  • Weymar, Ernst: Das Selbstverständnis der Deutschen. Ein Bericht über den Geist des Geschichtsunterrichts der höheren Schulen im 19. Jahrhundert. Stuttgart 1961.

    Google Scholar 

  • Ringer, Fritz K.: Higher Education in Germany in the Nineteenth Century. In: The Journal of Contemporary History 2 (1967), 123–138.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, Ruth: Das Berechtigungswesen in seiner Bedeutung für Schule und Gesellschaft im 19. Jahrhundert. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 124 (1968), 763–776.

    Google Scholar 

  • Benker, Gertrud: Die Vermittlung von Volkslesestoff und Volksbildung in den bayerischen Lesebüchern vor 1900. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1970/71 (1972), S. 157–167.

    Google Scholar 

  • Lundgreen, Peter: Bildung und Wirtschaftswachstum im Industrialisierungsprozeß des 19. Jahrhunderts. Berlin 1973.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen: Sozialgeschichte der Mädchenbildung. Weinheim 1973.

    Google Scholar 

  • Oberembt, Gert: Schülerlektüre und frühe Droste-Rezeption. Ein Beitrag zur literarischen Sozialisation im 19. Jahrhundert. In: Beiträge zur Droste-Forschung 4 (1976/77), S. 109–128.

    Google Scholar 

  • Ernst, Synes: Deutschunterricht und Ideologie. Kritische Untersuchung der ›Zeitschrift für den deutschen Unterricht‹ als Beitrag zur Geschichte des Deutschunterrichts im Kaiserreich (1887–1911). Bern 1977.]

    Google Scholar 

  • Müller, Detlef K.: Sozialstruktur und Schulsystem. Aspekte zur Theorie und Praxis der Schulorganisation im 19. Jahrhundert. Göttingen 1977.

    Google Scholar 

Jugendbuchliteratur

  • Merget, Adalbert: Geschichte der deutschen Jugendliteratur. 3. Aufl., Berlin 1882; Nachdr. Hanau a. M. 1967.

    Google Scholar 

  • Wolgast, Heinrich: Das Elend unserer Jugendliteratur. 1896, 71950.

    Google Scholar 

  • Köster, Hermann Leopold: Geschichte der deutschen Jugendliteratur in Monographien. 4. Aufl. 1927; Nachdr. München 1972.

    Google Scholar 

  • Dyhrenfurth, Irene: Geschichte des deutschen Jugendbuches. 3. Aufl., Zürich 1967.

    Google Scholar 

  • Kunze, Horst: Schatzbehalter. Vom Besten aus der älteren deutschen Kinderliteratur. 3. Aufl., Berlin 1969.

    Google Scholar 

  • Kinder- und Jugendliteratur 1698–1950. Katalog der Sammlung Th. Brüggemann. Ein bibliographischer Versuch. Köln 1975.

    Google Scholar 

  • Der Seele Schönheit. Erzählungen und Novellen für die weibliche Jugend aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. v. Dorothee von Hellermann, Münster 1977.

    Google Scholar 

  • Könneker, Marie-Luise: Dr. Heinrich Hoffmanns ›Struwwelpeter‹. Untersuchungen zur Entstehungs- und Funktionsgeschichte eines bürgerlichen Bilderbuchs. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Andrea, Merkel, Johannes: Sentimentalität und Geschäft. Zur Sozialisation durch Kinder- und Jugendliteratur im 19. Jahrhundert. Berlin 1977.

    Google Scholar 

  • Zwischen Utopie und Heiler Welt. Zur Realismusdebatte in Kinder- und Jugendmedien. Hrsg. v. Charlotte Oberfeld u.a., Frankfurt 1978.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Malte: Kinder- und Jugendliteratur im bürgerlichen Zeitalter. Beiträge zu ihrer Geschichte, Kritik und Didaktik. Königstein 1980.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans Ulrich: Bibliographie zur modernen deutschen Sozialgeschichte (18.-20. Jahrhundert). Göttingen 1976.

    Google Scholar 

  • Ders.: Bibliographie zur modernen deutschen Wirtschaftsgeschichte (18.-20. Jahrhundert. Göttingen 1976.

    Google Scholar 

  • Engelberg, Ernst: Deutschland von 1849 bis 1871. Berlin (Ost) 1965.

    Google Scholar 

  • Schieder, Theodor: Vom Deutschen Bund zum Deutschen Reich 1815–1871. München 1975 = Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte, 9. Aufl. Bd. 15.

    Google Scholar 

  • Born, Karl Erich: Von der Reichsgründung bis zum Ersten Weltkrieg. München 1975 = Gebhardt Bd. 16.

    Google Scholar 

  • Treue, Wilhelm: Gesellschaft, Wirtschaft und Technik Deutschlands im 19. Jahrhundert. München 1975 = Gebhardt Bd. 17.

    Google Scholar 

  • Binkley, Robert C.: Realism and Nationalism 1852–1871. New York 1935.

    Google Scholar 

  • Bramsted, Ernest K.: Aristocracy and the Middle-Classes in Germany. Social Types in German Literature 1830–1900. Revised Ed., Chicago 1964 [1. Aufl. u. d. N.: Ernst Kohn-Bramstedt, London 1937].

    Google Scholar 

  • Glaser, Hermann: Spießer-Ideologie. Von der Zerstörung des deutschen Geistes im 19. und 20. Jahrhundert. Neue, erg. Ausgabe, Köln 1974.

    Google Scholar 

  • Überweg, Friedrich, Oesterreich, Traugott K.: Die deutsche Philosophie des XIX. Jahrhunderts und der Gegenwart. 12. Aufl. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  • Löwith, Karl: Von Hegel zu Nietzsche. Der revolutionäre Bruch im Denken des neunzehnten Jahrhunderts. Marx und Kierkegaard. 5. Aufl. Stuttgart 1964.

    Google Scholar 

  • Passmore, John: A Hundred Years of Philosophy. Harmondsworth 1968.

    Google Scholar 

  • Talgeri, Pramod: Otto Ludwig und Hegels Philosophie. Die Widerspiegelung der »Ästhetik« Hegels im »poetischen Realismus« Otto Ludwigs. Tübingen 1972.

    Google Scholar 

  • Sorg, Bernhard: Zur literarischen Schopenhauer-Rezeption im 19. Jahrhundert. Heidelberg 1975.

    Google Scholar 

Schriftstellersituation und Zeitschriftenwesen

  • Friehe, Ernst Gerhard: Die Geschichte der Berliner »National-Zeitung« in den Jahren 1848 bis 1878. Diss. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  • Haacke, Wilmont: Julius Rodenberg und die deutsche Rundschau. Eine Studie zur Publizistik des deutschen Liberalismus 1870–1914. Heidelberg 1950.

    Google Scholar 

  • Krieg, Walter: Materialien zu einer Entwicklungsgeschichte der Bücher-Preise und des Autoren-Honorars vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Wien 1953, bes. S. 153–194.

    Google Scholar 

  • Koszyk, Kurt: Deutsche Presse im 19. Jahrhundert. Geschichte der deutschen Presse, Teil II, Berlin 1966.

    Google Scholar 

  • Becker, Eva D.: »Zeitungen sind doch das Beste«. Bürgerliche Realisten und der Vorabdruck ihrer Werke in der periodischen Presse. In: Gestaltungsgeschichte und Gesellschaftsgeschichte, hrsg. v. H. Kreuzer, Stuttgart 1969, S. 382–408.

    Google Scholar 

  • Deutsche Zeitschriften des 17. bis 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Heinz-Dietrich Fischer, Pullach 1973.

    Google Scholar 

  • Kron, Friedhelm: Schriftsteller und Schriftstellerverbände. Schriftstellerberuf und Interessenpolitik 1842–1973. Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Barth, Dieter: Das Familienblatt — ein Phänomen der Unterhaltungspresse des 19. Jahrhunderts. Frankfurt 1976.

    Google Scholar 

  • Karisch, Ilsedore: Industrialisierung und Literatur. Buchproduktion, Verlagswesen und Buchhandel in Deutschland im 19. Jahrhundert in ihrem statistischen Zusammenhang. Berlin 1976.

    Google Scholar 

  • Kluckhobn, Paul: Biedermeier als literarische Epochenbezeichnung. In: DVjs 13 (1935), 1–43.

    Google Scholar 

  • Der Schriftsteller vor der Realität. In: Akzente 3 (1956), 303 ff.

    Google Scholar 

  • Pascal, Roy: Fortklang und Nachklang des Realismus im Roman. In: Spätzeiten und Spätzeitlichkeit, hrsg. v. W. Kohlschmidt, Bern 1962, S. 133–146.

    Google Scholar 

  • Réalisme et poésie au théatre. Hrsg. v. Jean Jacquot, Paris 1967.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang: Das Problem der Realität in der Dichtung. In: Bogawus 9 (1969), 3–9.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Karl: Realismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Hollfeld 1970, bes. S. 71–77.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Hans: Fortsetzung realistischer Erzähltraditionen des 19. Jahrhunderts bei L. Thoma, A. Schnitzler, E. v. Keyserling, G. Hermann und dem frühen H. Hesse. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe 20 (1971), 499–512.

    Google Scholar 

  • Kleinstück, Johannes: Wirklichkeit und Realität. Kritik eines modernen Sprachgebrauchs. Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  • Sandor, András: On Idealistic Realism. In: Mosaic. A Journal for the Comparative Study of Literature and Ideas, 4,4 (1971), 37–49.

    Google Scholar 

  • Die Expressionismusdebatte. Materialien zu einer marxistischen Realismuskonzeption. Hrsg. v. Hans-Jürgen Schmitt, Frankfurt 1973.

    Google Scholar 

  • Sozialistische Realismuskonzeptionen. Dokumente zum 1. Allunionskon-greß der Sowjetschriftsteller. Hrsg. v. Hans-Jürgen Schmitt, Godehard Schramm, Frankfurt 1974.

    Google Scholar 

  • Zur Theorie des sozialistischen Realismus. Berlin (Ost) 1974.

    Google Scholar 

  • Canetti, Elias: Realismus und neue Wirklichkeit. In: E. C., Das Gewissen der Worte. Essays. München o. J., S. 66–71.

    Google Scholar 

  • Realismus und Realität. Hrsg. v. Heiner Knell, Darmstadt 1975; darin u. a.: Dieter Wellershoff: Norm, Abweichung und Krise. Über die Unvollendbarkeit des Realismus, S. 23–39.

    Google Scholar 

  • Raus, Michael: Ist realistisch erzählen wieder möglich? Ein Annäherungs-Versuch. In: Literatur und Kritik 10 (1975), 34–41.

    Google Scholar 

  • Simons, Elisabeth: Neue Aspekte der Realismusforschung in der DDR. In: Germanica Wratislaviensia 25 (1975), S. 9–19.

    Google Scholar 

  • Eggers, Ulf Konrad: Aspekte zeitgenössischer Realismustheorie, besonders des bundesdeutschen »Sprachrealismus«. Bonn 1976.

    Google Scholar 

  • Powroslo, Wolfgang: Erkenntnis durch Literatur. Realismus in der westdeutschen Literaturtheorie der Gegenwart. Köln 1976.

    Google Scholar 

  • Realismus — welcher? Sechzehn Autoren auf der Suche nach einem literarischen Begriff. München 1976.

    Google Scholar 

  • Nägele, Rainer: Geht es noch um den Realismus? Politische Implikation moderner Erzählformen im Roman. In: Der deutsche Roman und seine historischen und politischen Bedingungen, hrsg. v. Wolfgang Paulsen, Bern 1977, S. 34–53.

    Google Scholar 

  • Nieraad, Jürgen: Über Wahrheit und Wahrscheinlichkeit in der Literatur. Realismusdiskussion in der BRD und in der DDR. In: Neue Rundschau 88 (1977), S. 597–609.

    Google Scholar 

  • Lück, Hartmut: Die verhimmelten Formen der Realismusforschung oder Verzweifelte Versuche einer Wissenschaft, ihren Gegenstand nicht zu erkennen. Über neuere westdeutsche Arbeiten zum Thema Realismus. In: Diskussion Deutsch 10 (1979), S. 420–433.

    Google Scholar 

  • Reinhold, Ursula: Realismus in der Diskussion. Anmerkungen zum Problemkreis Literatur und Wirklichkeit im literarischen Kontext der BRD. In: WB 25,2 (1979), S. 32–55.

    Google Scholar 

  • Wegner, Michael: Realistisches Erzählen heute. Zu theoretischen Aspekten der internationalen Literaturentwicklung. In: WB 25,3 (1979), S. 5–23.

    Google Scholar 

  • Schober, Rita: Immer noch: Realismus. In: WB 26,7 (1980), S. 5–21.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Aust, H. (1981). Die Bestimmung Des Begriffs Realismus. In: Literatur des Realismus. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04090-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04090-9_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12157-8

  • Online ISBN: 978-3-476-04090-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics