Skip to main content

Leben und Werk Hauptmanns

  • Chapter
Gerhart Hauptmann

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 83 Accesses

Zusammenfassung

Um die Mittagstunde des 15. November 1862 wurde Gerhart Johann Robert Hauptmann in Salzbrunn (Kreis Waidenburg) im Gasthof »Zur Krone«, nachmals »Preußische Krone«, als vierter Sohn des Gastwirts und späteren Hotelbesitzers Robert Haupt­mann und seiner Ehefrau Marie, geb. Straehler, geboren. Die Familien der Eltern waren in Schlesien alteingesessen; der älteste nachweisbare Vorfahre des Vaters lebte im späten 16. Jh. in Dippelsdorf bei Lahn a. d. Bober, der älteste nachweisbare Vorfahre der Mutter um 1600 in Klein-Wandriss im Kreis Striegau. Unter den Ahnen befinden sich auf der Seite des Vaters vor allem Häus­ler, Weber und Handwerker, auf der Seite der Mutter Angestellte und Dienstleute.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Biographisches und Erinnerungen: H. Bahr, In Erwartung H’s, in: Heynen, 1922, S. 34–68; M. Fleischer, Der Breslauer Kunstschüler, ebd., S. 11–16; H. Lux, Der Breslauer Sozialistenprozess, ebd., S. 69–82; Meo [Max Müller], Der Nothelfer, ebd., S. 17–33;

    Google Scholar 

  2. L. Goldstein, Erste Begeg­nung, in: Marcuse, 1922, S. 104–106;

    Google Scholar 

  3. O. Brahm, Briefe und Erinnerungen, mitgeteilt v. G. Hirschfeld, 1925;

    Google Scholar 

  4. H. F. Kammeyer u. F. A. Voigt, Hohenhaus, in: GHJ, IL Bd., 1937, S. 81–100;

    Google Scholar 

  5. A. J. F. Zieglschmid, G.H’s Ikarier, in: GR, 13 (1938), S. 32–39;

    Google Scholar 

  6. E. Glaeser, Die Ahnen G.H’s, in: Hauptmann, 1942, S. 159–167;

    Google Scholar 

  7. M. Goebel, Neue Forschungen zur Abstammung G.H’s, in: ASf, 1942, H. II, S. 241–247;

    Google Scholar 

  8. A. Kloß, Ein vergessenes Jahr aus G.H’s Breslauer Zeit, in: G.H. Studien zum Werk und zur Persönlichkeit, 1942, S. 81–109;

    Google Scholar 

  9. M. Halbe, Sämtl. Werke, I. Bd., 1945, S. 396f.; Behl, 1948, S. 86–94;

    Google Scholar 

  10. H. Weiss, Die Schwestern vom Hohenhaus, 1949 (s. dazu: Heuser, 1961, S. 92–99);

    Google Scholar 

  11. F. A. Voigt, G.H. der Schlesier, 1953, S. 14–53; Heuser, 1961, S. 7–26;

    Google Scholar 

  12. F. Richter, Die Schwe­stern Thienemann in schlesischer Literatur, in: Schlesien, 14 (1969), S. 149–155;

    Google Scholar 

  13. W. Requardt, G.H. und der Breslauer Sozialistenprozeß 1887, in: Schlesien, 23 (1978), S. 80–89. »Liebesfrühling«, ein lyrisches Gedicht. Entst.: 1881, Erstveröffentl.: Salzbrunn 1881 (Privatdruck); CA, Bd. 8; Lit.: Gregor, 1951, S. 313–316. »Germanen und Römer«, dramatische Dichtung. Entst.: 1881–1882; Erstveröffentl.: CA, Bd. 8;

    Google Scholar 

  14. Lit.: W. A. Reichart, G.H’s »Germanen und Römer«, in: PMLA, 44 (1929), S. 901–910;

    Article  Google Scholar 

  15. F. A. Voigt, Hauptmann-Studien, I. Bd., 1936, S. 26–30; ders., 1965, S. 15–18; Behl, 1948, S. 90–94; Gregor, 1951, S. 435–439;

    Google Scholar 

  16. J. H. Seyppel, The Genesis of G.H’s »Germanen und Römer«, in: PQ, 36 (1957), S. 285–288; Shaw, 1958, S. 7–10; Heuser, 1961, S. 196–255; Hilscher, 1969, S. 59–61; Brammer, 1972, S. 49–56, 121–125. »Der Hochzeitszug«, dramatische Dichtung. Entst.: 1884; Erstveröf­fentl: CA, Bd. 8. »Promethidenlos«, eine Dichtung. Entst.: 1884/85;

    Google Scholar 

  17. Erstausgabe: Berlin: Issleib 1885; Lit.: F. B. Wahr, H’s »Promethidenloos«, in: GR, 2 (1927), S. 213–218;

    Google Scholar 

  18. F. A. Voigt, Hauptmann-Studien, I. Bd., 1936, S. 31–34; Gregor, 1951, S. 218–224; Shaw, 1958, S. 11–17; Guthke, 1961, S. 46–48;

    Google Scholar 

  19. W. G. A. Shepherd, Social Conscience and Messianic Vision. A Study in the Pro­blems of G.H’s Individualism, Ph. D. Diss. University of Edinburgh 1962, S. 44–64;

    Google Scholar 

  20. H. F. Garten, H’s Epic Poetry, in: Centenary Lectures, 1964, S. 97–100; Zimmermann, 1964, S. 434–437;

    Google Scholar 

  21. R. T. Loyd, The Young G.H.: A Comparative Study of Promethidenlos, Fasching, and Bahnwärter Thiel, Ph. D. Diss. University of Virginia 1976. »Das bunte Buch«, Gedichte, Sagen und Märchen. Entst.: 1880–1887; Erstausgabe: Beerfelden: Meinhards Verlagshandlung 1888 (Neudruck: Leipziger Bibliophilen-Abend 1924);

    Google Scholar 

  22. Lit.: F. B. Wahr, G.H’s »Das Bunte Buch«, in: JEGP, 26 (1927), S. 325–336;

    Google Scholar 

  23. F. A. Voigt, Hauptmann-Studien, I. Bd., 1936, S. 34–37;

    Google Scholar 

  24. R. Ibscher, Der Lyriker G.H., in: G.H. Studien zum Werk und zur Persönlichkeit, hrsg. v. Dt. Institut d. Univ. Breslau, 1942; Gregor, 1951, S. 229–238; Guthke, 1961, S. 48–50;

    Google Scholar 

  25. H. D. Tschörtner, Ein Lied von unserem Jahrhundert, in: NDL, 9 (1961), H. 6, S. 181–184;

    Google Scholar 

  26. G. Erdmann, Einige pommersch-rügensche Motive in G.H’s Schaffen, in: GSJ, 5 (1965), S. 214ff.;

    Google Scholar 

  27. W. Krogmann, G.H. und Pommern, in: Baltische Studien, 52 (1966), S. lllff.; Häscher, 1969, S. 64–68; Requardt/ Macbatzke, 1980, S. 120–132. »Fasching«, eine Studie. Entst.: 1887; Erstveröffentl. : Siegfried, August 1887; erste Einzelausgabe: Berlin: Otto von Holten 1923; Lit.: Taube, 1936, S. 18–20 et passim; Requardt, 1955, S. 50–120; Bleicker, 1961, S. 73–86; Guthke, 1961, S. 50–53; ders., Nachwort zur Reclam-Ausgabe, 1963; Zimmermann, 1964, bes. S. 439–441; Hilscher, 1969, S. 94–96;

    Google Scholar 

  28. R. T. Loyd, The Young G.H.: A Comparative Study of Promethidenlos, Fasching, and Bahnwärter Thiel, Ph. D. Diss. University of Virginia 1976;

    Google Scholar 

  29. A. E. Hammer, A Note on the Dénouement of G.H’s »Fasching«, in: NGS, 4 (1976), S. 87–89;

    Google Scholar 

  30. D. Turner, Setting the Record Straight on H’s »Fasching«, in: NGS, 4 (1976), S. 157–159;

    Google Scholar 

  31. G. J. Carr, G.H’s »Fasching«: The Grandmother, in: NGS, 5 (1977), S. 59–61;

    Google Scholar 

  32. I. H. Washington, The Symbolism of Contrast in G.H’s »Fasching«, in: GQ, 52 (1979), S. 248–251; Requardt/Machatzke, 1980, S. 70–91. »Bahnwärter Thiel«, novellistische Studie. Entst.: 1887; Erstveröffentl.: GES, 1888, H. 10; Einzelausgabe: Berlin: S. Fischer 1892;

    Article  Google Scholar 

  33. Lit.: B. Schulze, Die Eisenbahnstrecke in G.H’s »Bahnwärter Thiel«, in: Monatsschrift für höhere Schulen, 19 (1920), S. 298–302; Taube, 1936, S. 20–22 et passim;

    Google Scholar 

  34. M. Or don, Unconscious Contents in »Bahnwärter Thiel«, in: GR, 26 (1951), S. 223–229;

    Google Scholar 

  35. P. Requadt, Die Bilderwelt in G.H’s »Bahnwärter Thiel«, in: Minotaurus, hrsg. v. A. Döblin, 1953, S. 102–111;

    Google Scholar 

  36. F. Martini, Das Wagnis der Sprache. Interpretationen deutscher Prosa von Nietzsche bis Benn, 1954, S. 59–98;

    Google Scholar 

  37. W. Silz, Realism and Reality. Studies in the German Novelle of Poetic Realism, Chapel Hill 1954, S. 137–152;

    Google Scholar 

  38. U. Goedtke, G.H’s Erzählungen. Untersuchungen über die erzählte Welt und ihre Erzähler, Diss. Göttingen 1955, S. 11–44; Requardt, 1955, S. 269–278;

    Google Scholar 

  39. B. v. Wiese, Die deutsche Novelle von Goethe bis Kafka, I. Bd., 1956, S. 268–283;

    Google Scholar 

  40. W. Zimmermann, Deutsche Prosadichtung in der Gegenwart, 1956, S. 38–59;

    Google Scholar 

  41. I. Heerdegen, G.H’s Novelle »Bahnwärter Thiel«, in: WB, 4 (1958), S. 348–360; Bleicker, 1961, S. 87–109; Guthke, 1961, S. 54–56; Hilscher, 1969, S. 98–101;

    Google Scholar 

  42. H. Shintani, Ein Versuch der Interpretation: »Bahnwärter Thiel« [jap. mit dt. Zusammenfassung], in: DB, 16 (1971), S. 162–184;

    Google Scholar 

  43. H. Fischer, G. Büchner. Untersuchungen und Marginalien, 1972, S. 41–61;

    Google Scholar 

  44. J. M. Ellis, Narration in the German Novelle. Theory and Interpretation, Cambridge 1974, S. 169–187;

    Google Scholar 

  45. V. Neubaus, G. H.: Bahn­wärter Thiel. Erläuterungen und Dokumente (RUB), 1974;

    Google Scholar 

  46. Y. Arakawa, Die Symbolik der Novelle: »Bahnwärter Thiel« und »Reitergeschichte«, in: DB, 1976, H. 56, S. 73–82;

    Google Scholar 

  47. J. L. Hodge, The Dramaturgy of »Bahnwärter Thiel«, in: Mosaic, 9 (1976), S. 97–116;

    Google Scholar 

  48. R. T. Loyd, The Young G.H.: A Comparative Study of Promethidenlos, Fasching, and Bahnwärter Thiel, Ph. D. Diss. University of Virginia 1976;

    Google Scholar 

  49. R. Poppe, G. H. Bahnwärter Thiel: Unterrichtsbezogene Erläuterungen und Vorschläge, 1976;

    Google Scholar 

  50. R. Atkinson, Patterns of Restraint in H’s »Bahnwärter Thiel«, in: Proceedings Pacific Northwest Council on Foreign Languages, 29 (1978), Tl. 1, S. 56–61;

    Google Scholar 

  51. L. D. Wells, Words of Music: G.H’s Composition »Bahnwärter Thiel«, in: Wege der Worte, Festschrift für W. Fleischhauer, hrsg. von D. C. Riechel, 1978, S. 377–391;

    Google Scholar 

  52. K. D. Post, G. H. Bahnwärter Thiel: Text, Materialien, Kommentar, 1979;

    Google Scholar 

  53. R. A. Clouser, The Spiritual Malaise of a Modern Hercules: H’s »Bahnwärter Thiel«, in: GR, 55 (1980), S. 98–108;

    Google Scholar 

  54. H. Krämer, G. H. Bahnwärter Thiel: Interpretation, 1980; Requardt/ Macbatzke, 1980, S. 115–119. »Vor Sonnenaufgang«, soziales Drama. Entst.: 1889; Selbstzeugnisse: Macbatzke, 1963, S. 93–95; Erstausgabe: Berlin: C. F. Conrads Buchhand­lung 1889; Urauff.: 20. 10. 1889, Lessingtheater Berlin (Verein Freie Bühne);

    Google Scholar 

  55. Lit.: O. E. Hartleben, »Vor Sonnenaufgang« auf der freien Volks­bühne, in: FB, 1890, I. Bd., 2. Tl., S. 1088–1089;

    Google Scholar 

  56. A. v. Hanstein, Das jüngste Deutschland, 1900, S. 165–172;

    Google Scholar 

  57. H. Hart, Ges. Werke, 4. Bd., 1907, S. 313–316; Brahm, 1913, S. 255–263; Kerr, 5. Bd., 1917, S. 35–39;

    Google Scholar 

  58. W. Schmidtbonn, Ein unbekanntes Stück G.H’s, in: Marcuse, 1922, S. 94–96; Vollmers-Scbulte, 1923, S. 16–27, 67–72;

    Google Scholar 

  59. G. C. Cast, Das Motiv der Vererbung im deutschen Drama des 19. Jahrhunderts, Madison 1932, S. 77–80;

    Google Scholar 

  60. W. Kauermann, Das Vererbungsproblem im Drama des Natura­lismus, Diss. Kiel 1933, S. 57–62, 69–70;

    Google Scholar 

  61. N. Zabludowski, Das Raumpro­blem in G.H’s Jugenddramen, 1934, S. 9–22; Bleich, 1936, passim; Taube, 1936, S. 56–66;

    Google Scholar 

  62. F. A. Voigt, Hauptmann-Studien, I. Bd., 1936, S. 63–80; Thielmann, 1937, S. 32–41; Tettenborn, 1950, S. 104–114; Krause, 1952, S. 43–52;

    Google Scholar 

  63. M. Gorki, Sobranije sotschinenij, Bd. 23, Moskau 1953, S. 328—332;

    Google Scholar 

  64. K. F. Schäfer, Die Kunst der Bühnendarstellung von Menschen bei G.H., Diss. Heidelberg 1953, S. 49–68; Sinden, 1957, S. 16–28; Shaw, 1958, S. 33–48 et passim; Gutbke, 1961, S. 61–64; Meixner, 1961, S. 24–33;

    Google Scholar 

  65. K. L. Tank, Die unvollendete Revolution. Anmerkung zu einem ethischen Problem im sozialen Drama, in: Jahrhundertfeier für G.H., Köln 1962, S. 21–24;

    Google Scholar 

  66. Van der Will, 1962, S. 37ff. u. 60ff., T. Fontane, Causerien über Theater, Tl. 2, 1964, S. 710–718; Steffen, 1964, bes. S. 426–432;

    Google Scholar 

  67. W. Acker­mann, Die zeitgenössische Kritik an den deutschen naturalistischen Dra­men, Diss. München 1965, S. 5–29; Hortenbach, 1965, S. 27–33; Kersten, 1966, S. 28–48;

    Google Scholar 

  68. H. hering, Theater der produktiven Widersprüche, 1967, S. 239–243; H. Mayer, G.H., 1967, S. 34–37;

    Google Scholar 

  69. G. Schley, Die Freie Bühne in Berlin, 1967, S. 45–55, 125–128;

    Google Scholar 

  70. P. Szondi, Theorie des modernen Dramas, 1967, S. 65–68;

    Google Scholar 

  71. U. Münchow, Deutscher Naturalismus, 1968, S. 89–93; Hilscher, 1969, S. 103–111; Mendelssohn, 1970, S. 101–110;

    Google Scholar 

  72. Osborne, 1971, S. 76–87;

    Google Scholar 

  73. R. C. Cowen, Der Naturalismus, 1973, S. 156–163;

    Google Scholar 

  74. W. A. Coupe, An Ambiguous Hero: In Defence of Alfred Loth, in: GLL, 31 (1977), S. 13–22;

    Google Scholar 

  75. D. Kafitz, Struktur und Menschenbild naturalistischer Dramatik, in: ZDP, 97 (1978), bes. S. 245–249; Requardt/ Macbatzke, 1980, S. 139–160. Beiträge in Zeitungen: »Lieder eines Sünders« von H. Conradi, in: Allg. Dt. Universitätsztg., 16. 4. 1887, S. 194; Gedanken über das Bemalen der Statuen, in: Allg. Dt. Universitätsztg., 13. 8. 1887, S. 399–400. Fragmente: »Helene«, Entst.: 1877/78; Erstveröffend.: CA, Bd. 8. »»Amor und Hermes«, Entst.: 1877/78; Erstveröffentl.: CA, Bd. 8. »Frithiofs Brautwerbung«, Entst.: 1879; Erstveröffentl.: Früheste Dichtungen. Faksimileausgabe, hrsg. v. R. Italiaander, Berlin: Freie Akademie der Künste 1962. »Hermann«, Entst.: 1880; Erstveröffentl.: ebd. »Der Falkner«, Entst.: 1880; Erstveröffentl.: ebd. »Konradin«, Entst.: 1880; Erstveröffentl.: ebd. »Athalarich«, Entst.: 1880; Erstveröffentl.: ebd. »Das Erbe des Tiberius», Entst.: 1884; Erstveröffentl.: CA, Bd. 8;

    Google Scholar 

  76. Lit.: W. A. Reichart, A Hauptmann Letter Concerning »Tiberius«, in: GR, 4 (1929), S. 198–201; Voigt, 1965, S. 23–25. ›Leben-Jesu-Drama‹, Entst.: nach 1882, wahrsch. 1885/86; Erstveröffentl: CA, Bd. 9 (zuerst masch. in: Requardt,’1955). »Der Dorfpastor als Bittsteller«, Entst.: wahrsch. 1886; Erstveröffentl.: CA, Bd. 11 (zuerst masch. in: Requardt, 1955). »Der Buchstabe tötet«, Entst.: wahrsch. 1887; Erstveröffentl.: CA, Bd. 11 (zuerst masch. in: Requardt, 1955). »Autobiographischer Roman« [I und II], Entst.: wahrsch. 1887, 1888/89; Erstveröffentl: CA, Bd. 11 (zuerst masch. in: Requardt, 1955, bzw. im Neuen Wiener Tagblatt, 25. 12. 1894). »Ein linker Kunde«, Entst.: 1888/89; Erstveröffentl: CA, Bd. 11 (zuerst masch. in: Requardt, 1955).

    Google Scholar 

  77. »Biographisches und Erinnerungen«, A. Plötz, G.H. in Amerika, in: NDR, 5 (1894), S. 723—728;

    Google Scholar 

  78. G. Hirschfeld, Von Brahm zu Hauptmann, in: Heynen, 1922, S. 117-138; H. Stehr, Ein Erinnerungsblatt, ebd., S. 150–173;

    Google Scholar 

  79. M. Dessoir, Eine Erinnerung, in: Marcuse, 1922, S. 15–21;

    Google Scholar 

  80. O. Brahm, Briefe und Erinnerungen, mitgeteilt v. G. Hirschfeld, 1925;

    Google Scholar 

  81. F. A. Voigt, G.H’s Lebenswende 1896 bis 1899, in: GRM, 23 (1935), S. 241–260; Heuser, 1961, S. 27–66. »Der Apostel«, novellistische Studie. Entst.: 1890; Erstveröffentl. : Moderne Dichtung, 1890, H. 1; erste Einzelausgabe: Berlin: S. Fischer 1892; Lit.: Taube, 1936, S. 22–23 et passim;

    Google Scholar 

  82. H. Steinhauer, H’s Vision of Christ. An Interpretative Study of »Der Narr in Christo Emanuel Quint«, in: MH, 29 (1937), bes. S. 334;

    Google Scholar 

  83. W. Neuse, H’s and Rilke’s »Der Apostel«, in: GR, 18 (1943), S. 196–201; Schreiber, 1946, S. 219–221; Weisen, 1949, S. 46–49; Shaw, 1958, S. 29–32; Bleicher, 1961, S. 110–131; Guthke, 1961, S. 56–57; Heuser, 1961, S. 167–169. »Das Friedensfest«, eine Familienkatastrophe. Entst.: 1889; Selbstzeug­nisse: Machatzke, 1963, S. 96–98; Erstveröffentl: FB, 1890, H. 1–3; erste Einzelausgabe: Berlin: S. Fischer 1890; Urauff.: 1. 6. 1890, Ostendtheater Berlin (Verein Freie Bühne); Lit.: Brahm, 1913, S. 294–303; Kerr, 1917, Bd. 5, S. 179–185; Fechter, 1922, S. 53–56; Vollmers-Schulte, 1923, S. 33–38;

    Google Scholar 

  84. G. C. Cast, Das Motiv der Vererbung im deutschen Drama des 19. Jahrhunderts, Madison 1932, S. 80-;

    Google Scholar 

  85. W. Kauermann, Das Verer­bungsproblem im Drama des Naturalismus, Diss. Kiel 1933, S. 63–71; Bleich, 1936, S. 51–52 et passim; Taube, 1936, S. 66–71; Thielmann, 1937, S. 41–44; Tettenborn, 1950, S. 114–121; Krause, 1952, S. 53–61; Metken, 1954, S. 19–32; Sinden, 1957, S. 28–35;

    Google Scholar 

  86. H. M. Wolff, »Das Friedensfest«, in: Guthke u. Wolff Das Leid im Werke G.H’s, 1958, S. 51–64; Guthke, 1961, S. 64–69; ders., G.H’s Menschenbild in der Familienkatastrophe »Das Friedensfest«, in: GRM, 12 (1962), S. 39–50; Heuser, 1961, S. 232–236;

    Google Scholar 

  87. W. Emrich, Dichterischer und politischer Mythos. Ihre wech-selseitigen Verblendungen, in: Akzente, 10 (1963), bes. S. 193–196; Alex­ander, 1964, S. 33–46;

    Google Scholar 

  88. T. Fontane, Causerien über Theater, 1964, Tl. 2, S. 739–743; Steffen, 1964, bes. S. 432–435;

    Google Scholar 

  89. G. Schley, Die Freie Bühne in Berlin, 1967, S. 76–80;

    Google Scholar 

  90. U. Münchow, Deutscher Naturalismus, 1968, S. 93–96;

    Google Scholar 

  91. J. Osborne, H’s Family Tragedy »Das Friedensfest«, in: FMLS, 4 (1968), S. 223–233 (auch in: Osborne, 1971);

    Google Scholar 

  92. G. Mahal, Naturalismus, 1975, S. 214–234; Requardt/Machatzke, 1980, S. 161–167. »Einsame Menschen«, Drama. Entst.: 1890; Selbstzeugnisse: Machatzke, 1963, S. 98–102; Erstveröffentl.: FB, 1891, H. 1–7; erste Einzelausgabe: Berlin: S. Fischer 1891; Urauff.: 11. 1. 1891, Residenztheater Berlin (Ver­ein Freie Bühne);

    Google Scholar 

  93. Lit.: L. Flatau-Dahlberg, Der Wert des Monologs im realistisch-naturalistischen Drama der Gegenwart, Diss. Bern 1907, S. 79–86; Brahm, 1913, S. 350–355; Kerr, 1917, Bd. 5, S. 28–32;

    Google Scholar 

  94. L. Stein, G.H s »Einsame Menschen« und »Gabriel Schillings Flucht«, Diss. Wien 1918; Fechter, 1922, S. 56–60; Heise, 1923, Bd. 3, S. 3–29;

    Google Scholar 

  95. A. Steiner, Glosses on G.H.: »Einsame Menschen« and »La Dame aux Camélias«, in: JEGP, 32 (1933), S. 586–593;

    Google Scholar 

  96. E. Feise, H’s »Einsame Menschen« and Ibsen’s »Rosmersholm«, in: GR, 10 (1935), S. 145–165; Bleich, 1936, S. 76–78 et passim; Taube, 1936, S. 71–82;

    Google Scholar 

  97. H. Bluhm, Die Bewertung der Sinnenwelt in H’s Dramen »Einsame Menschen« und »Die versunkene Glocke«, in: MH, 29 (1937), S. 341–346; Thielmann, 1937, S. 44–48; Müller, 1939, S. 29–38;

    Google Scholar 

  98. T. Horikawa, Die dramatische Struktur in den »Einsamen Menschen« von G.H., Diss. Kyoto 1941;

    Google Scholar 

  99. F. W. J. Heuser, Biographic and Autobiographic Element in G.H’s »Einsame Menschen«, in: GR, 22 (1947), S. 218–225 (auch in: Heuser, 1961);

    Google Scholar 

  100. R. Zander, Der junge G.H. und H. Ibsen, Diss. Frankfurt 1947, S. 108–144;

    Google Scholar 

  101. M. Gravier, Strindberg et le théâtre moderne: I. L’Allemange, Lyon u. Paris 1949, S. 30–34;

    Google Scholar 

  102. U. E. Fehlau, Another Look at H’s »Einsame Menschen« in: MH, 42 (1950), S. 409–413; Tettenborn, 1950, S. 122–129; Krause, 1952, S. 62–69; Sinden, 1957, S. 35–52; dies., »Marianne« and »Einsame Men­schen«, in: MH, 54 (1962), S. 311–321; Shaw, 1958, S. 51–58 et passim; ders., The Playwright and Historical Change, Madison 1970, S. 20–48;

    Google Scholar 

  103. K. Musiol, Carl Hauptmann und Josepha Kodis. Ihr gegenseitiges Verhältnis im Spiegel des dichterischen Werkes, in: DVjs, 34 (1960), S. 257–263; Guthke, 1961, S. 69–72;

    Google Scholar 

  104. C. Jolies, Einführung zu »Einsame Menschen«, London u. Edinburgh 1962; Steffen, 1964, bes. S. 436–438;

    Google Scholar 

  105. W. Ackermann, Die zeitgenössische Kritik an den deutschen naturalistischen Dramen, Diss. München 1965, S. 33–35 et passim; Hortenbach, 1965, S. 33–40, 91–107; Kersten, 1966, S. 48–64; ders., Zu einem russischen Gedicht in G.H’s Drama »Einsame Menschen«, in: Ost und West, 1 (1966), S. 42–46;

    Google Scholar 

  106. G. Schley, Die Freie Bühne in Berlin, 1967, S. 86–90;

    Google Scholar 

  107. U. Münchow, Deutscher Naturalismus, 1968, S. 96–97; dies., Nachwort zu: Naturalismus 1892–1899, 1970, S. 719–720; Hilscher, 1969, S. 114–117;

    Google Scholar 

  108. E. M. Batley, Functional Idealism in G.H’s »Einsame Menschen«: An Interpretation, in: GLL, 23 (1970), S. 243–254; Osborne, 1971, S. 104–118; Brammer, 1972, S. 164–174;

    Google Scholar 

  109. D. E. Jenkinson, Satirical Elements in H’s »Einsame Men­schen«, in: NGS, 2 (1974), S. 145–156;

    Google Scholar 

  110. H. A. Lea, The Spectre of Romanticism, in: GR, 49 (1974), S. 267–283;

    Google Scholar 

  111. S. Schroeder, Anna Mahr in G.H’s »Einsame Menschen«—the »Emancipated Woman« Re-examined, in: GR, 54 (1979), S. 125–130; Requardt/Machatzke, 1980, S. 167–177. »Kollege Crampton«, Komödie. Entst.: 1891; Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1892; Urauff.: 16. 1. 1892, Deutsches Theater Berlin;

    Google Scholar 

  112. Lit.: O. E. Hartleben, »Kollege Crampton«. Sechster Akt, in: FB, 3 (1892), S. 218–219;

    Google Scholar 

  113. F. Mauthner, Zum Streit um die Bühne. Ein Berliner Tage­buch, 1893, S. 5–10;

    Google Scholar 

  114. H. Hart, Ges. Werke, 1907, Bd. 4, S. 320–323; Brahm, 1913, S. 376–382;

    Google Scholar 

  115. K. Rathaus-Hoffmann, Das Urbild des »Kolle­gen Crampton«, in: Marcuse, 1922, S. 124–156; Heise, 1923, Bd. 3, S. 3–16; Vollmers-Schulte, 1923, S. 27–33;

    Google Scholar 

  116. H. David-Schwarz, Zur Psy­chologie und Pathologie von G.H’s »College Crampton«, in: Psychologi­sche Rundschau, 2 (1930), S. 41–45; Langer, 1932, S. 36–41; Taube, 1936, S. 88–91; Thielmann, 1937, S. 53–55; Krause, 1952, S. 82–88;

    Google Scholar 

  117. K. S. Guthke, Die Gestalt des Künstlers in G.H’s Dramen, in: NPh, 39 (1955), S. 37–39; ders., G. H. und die Kunstform der Tragikomödie, in: GRM, 7 (1957), S. 363–364;

    Google Scholar 

  118. K. Schneider, Die komischen Bühnengestalten bei G.H. und das deutsche Familienlustspiel, Diss. Köln 1957, S. 177–185; Sinden, 1957, S. 103–109; Zimmermann, 1964, S. 426–428; Hilscher, 1969, S. 156–160. »Die Weber«, Schauspiel aus den vierziger Jahren. Entst.: 1891–1892;

    Google Scholar 

  119. Selbstzeugnisse: K. Haenisch, G.H. und das deutsche Volk, 1922, S. 97; Mittin. vom 13. 9. 1930 im Programm von: »Die Weber«. Anläßlich des 40jährigen Bestehens der Volksbühne, 20. September 1930; Erstausgabe der Dialektfassung u.d.T. »De Waber«: Berlin: S. Fischer 1892, Erstaus­gabe der Übertragung: ebd. 1892; Urauff.: 26.2. 1893, Neues Theater Berlin (Verein Freie Bühne);

    Google Scholar 

  120. Lit.: W. Bölsche, G.H’s Webertragödie, in: FB, 3 (1892), S. 180–186;

    Google Scholar 

  121. P. Marx, Der schlesische Weberaufstand in Dichtung und Wirklichkeit, in: MAG, 1892, H. 7, S. 112–115;

    Google Scholar 

  122. F. Spielha­gen, G.H’s »Weber«, in: MAG, 1893, H. 9, S. 144–146;

    Google Scholar 

  123. M. Baginski, G.H. unter den schlesischen Webern, in: SMh, 11 (1905), Nr. 2, S. 150–156; Brahm, 1913, S. 406–413;

    Google Scholar 

  124. E. Kühnemann, Vom Weltreich des deutschen Geistes, 1914, S. 421–425;

    Google Scholar 

  125. A. Klaar, »De Waber«, in: Marcuse, 1922, S. 97–103; Heise, 1923, Bd. 1, S. 3–24;

    Google Scholar 

  126. W. Schumann, Die Masse in G.H’s Dramen, Diss. Hamburg 1923, S. 13–44; Vollmers-Schulte, 1923, S. 72–90 et passim;

    Google Scholar 

  127. J. C. Blankenagel, The Mob in Zola’s »Germinal« and in H’s »Weavers«, in: PMLA, 39 (1924), S. 705–721; ders., Alfred Zimmer­mann as a Source of H’s »Weber«, in: MLN, 41 (1926), S. 242–248; ders., Early Reception of H’s »Die Weber« in the United States, in: MLN, 68 (1953), S. 334–340;

    Article  Google Scholar 

  128. H. H. Houben, Verbotene Literatur von der klassi­schen Zeit bis zur Gegenwart, Bd. 1, 1924, S. 337–368;

    Google Scholar 

  129. S. Liptzin, The Weavers in German Literature, Baltimore 1926, S. 86–93;

    Google Scholar 

  130. H. Rabl, Die dramatische Handlung in G.H’s Webern, 1928;

    Google Scholar 

  131. N. Zabludowski, Das Raumproblem in G.H’s Jugenddramen, 1934, S. 36–48; Bleich, 1936, passim; Taube, 1936, S. 83–88; Thielmann, 1937, S. 48–53; Müller, 1939, S. 6–29;

    Google Scholar 

  132. F. Hadamowsky, Der Kampf um »Die Weber« in Wien, in: Phaidros, 2 (1948), S. 80–92;

    Google Scholar 

  133. S. D. Stirk, Aus frühen »Weber«-Kritiken, in: GHJ, 1948, S. 190–210; Tettenborn, 1950, S. 130–140;

    Google Scholar 

  134. E. Waversich, Vergleichende Betrachtung von Zolas »Germinal« und H’s »Webern«, Diss. Wien 1950; Gregor, 1951, S. 267–275 et passim;

    Google Scholar 

  135. H. J. Geerdts, G.H.: Die Weber, Diss. Jena 1952; Krause, 1952, S. 70–81;

    Google Scholar 

  136. C. H. Moore, A Hearing on »Germinal« and »Die Weber«, in: GR, 32 (1957/58), S. 30–40; Sinden, 1957, S. 53–76;

    Google Scholar 

  137. C. F. W. Behl, Der Einzelne und die Masse im Werke G.H’s in: GR, 33 (1958), bes. S. 168–170; Shaw, 1958, S. 59–67;

    Google Scholar 

  138. H. M. Wolff, Der alte Hilse, in: Guthke u. Wolff, Das Leid im Werke G.H’s, 1958, S. 65–73;

    Google Scholar 

  139. H. Schwab-Felisch, »Die Weber«—ein Spiegel des 19. Jahrhunderts, in: G.H., Die Weber, hrsg. v. H. Schwab-Felisch, 1959, S. 73–113 (dazu: Dokumentation u. Stellungnahmen);

    Google Scholar 

  140. H. Ide, H’s »Weber« in unserer Zeit, in: JbSB, 5 (1960), S. 250–263;

    Google Scholar 

  141. K. May, »Die Weber«, in: Das deutsche Drama vom Barock bis zur Gegenwart, hrsg. v. B. v. Wiese, Bd. II, 1960, S. 157–165; Guthke, 1961, S. 72–77; Mehring, 1961, S. 277–285, 293–294, 563–566; Meixner, 1961, S. 141–155;

    Google Scholar 

  142. M. Boulby, Einführung in: »Die Weber«, London 1962;

    Google Scholar 

  143. J. Chodera, Das Weltbild in den naturalistischen Dramen G.H’s, Diss. Poznan 1962, S. 105–108;

    Google Scholar 

  144. T. Fontane, Causerien über Theater, 1964, Tl. 2, S. 681–682; Steffen, 1964, bes. S. 439–441;

    Google Scholar 

  145. W. Ackermann, Die zeitgenössische Kritik an den deutschen naturalistischen Dramen, Diss. München 1965, S. 44—47 et passim; Kersten, 1966, S. 64–71;

    Google Scholar 

  146. P. Posá, A »Takácsok« Magyarorszá-gon, in: AG et R, 1 (1966), S. 57–83; Dosenbeimer, 1967, S. 132–141;

    Google Scholar 

  147. H. Ihering, Theater der produktiven Widersprüche, 1967, S. 14–16;

    Google Scholar 

  148. E. Mandel, G.H’s »Weber« in Rußland, in: ZfSl, 12 (1967), S. 5–19;

    Google Scholar 

  149. G. Schley, Die Freie Bühne in Berlin, 1967, S. 99–102;

    Google Scholar 

  150. P. Szondi, Theorie des modernen Dramas, 1967, S. 68–73;

    Google Scholar 

  151. U. Münchow, Deutscher Naturalismus, 1968, S. 97–102;

    Google Scholar 

  152. C. Chung Tschol Zä, Zur Problematik des Gesellschaftsbildes im Drama G.H’s, Diss. Köln 1969, S. 127–133; Hilscher, 1969, S. 131–154 et passim; Osborne, 1971, S. 119–131;

    Google Scholar 

  153. M. Yokomizo, Einige Probleme der »Weber«, in DB, 1971, H. 47, S. 64–73 (jap. mit dt. Zusammenfassung);

    Google Scholar 

  154. K. Watanabe, Memoralien zum H’schen Drama »De Waber«, in: DB, 16 (1971), S. 185–209 (jap. mit dt. Zusammenfassung);

    Google Scholar 

  155. R. C. Cowen, Der Naturalismus, 1973, S. 189–198;

    Google Scholar 

  156. K. Gafert, Die soziale Frage in Literatur und Kunst: Ästhetische Politisierung des Weberstoffes, Bd. 1, 1973, bes. S. 240–261;

    Google Scholar 

  157. M. Brauneck, Literatur und Öffentlichkeit im ausgehenden 19. Jahrhundert. Studien zur Rezeption des naturalistischen Theaters in Deutschland, 1974;

    Google Scholar 

  158. A. Kipa, G.H. in Russia: 1889–1917. Reception and Impact, Hamburg 1974;

    Google Scholar 

  159. F. ubicka, Recepcja Tkaczy Gerharta Haupt-manna w Polsce, in: Germanica Wratislaviensia, 26 (1976), S. 87–101;

    Google Scholar 

  160. U. Schröter, Zum Verhältnis von Sprachschichten und Sprecherschichten, dargestellt an G.H’s Schauspiel »De Waber«, in: Sprachpflege, 25 (1976), S. 100–102;

    Google Scholar 

  161. S. Wölfl, G.H’s »Die Weber«. Untersuchungen zur Rezeption eines »naturalistischen« Dramas, Diss. München 1979;

    Google Scholar 

  162. J. Kozlovski, G.H’s »Weber« im Dienste der Sache der Arbeiterklasse in Polen während der Zeit der Teilungen, in: ZfSl, 25 (1980), S. 642–668. »Der Biberpelz«, eine Diebskomödie. Entst.: 1892–1893; Selbstzeug­nisse: Machatzke, 1963, S. 103–105; Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1893; Urauff.: 21. 9. 1893, Deutsches Theater Berlin;

    Google Scholar 

  163. Lit.: F. Spielhagen, G.H’s »Biberpelz«, in: MAG, 1893, Nr. 40, S. 638–640;

    Google Scholar 

  164. C. F. W. Behl, Der Kampf um H.: Kritisches aus drei Jahrzehnten gesichtet und gewertet, in: Marcuse, 1922, S. 170–172 (es handelt sich um eine Kritik von Hartleben); Heise, 1923, Bd. 4, S. 17–35; Langer, 1932, S. 41–53; Taube, 1936, S. 91–95; Thielmann, 1937, S. 56–59; Krause, 1952, S. 89–94;

    Google Scholar 

  165. B. Fischer, Quellenkundliche Beiträge zu G.H’s »Biberpelz« und »Roter Hahn«, in: Märkische Heimat, 2 (1957), S. 178–192; ders., G.H. und Erkner: Quellen­kundliche Studien zum »Biberpelz« und anderen Werken, in: ZDP, 81 (1962), bes. S. 441–467;

    Google Scholar 

  166. K. Schneider, Die komischen Bühnengestalten bei G.H. und das deutsche Familienlustspiel, Diss. Köln 1957, S. 188–196; Sinden, 1957, S. 150–162;

    Google Scholar 

  167. H. Razinger, Nachwort zur Propyläen-Textaus­gabe, 1959;

    Google Scholar 

  168. W. Schulze, Aufbaufragen zu H’s »Biberpelz«, in: WW, 10 (1960), S. 98–105;

    Google Scholar 

  169. J. Vandenrath, Der Aufbau des »Biberpelz«, in: RLV, 26 (1960), S. 210–237; Mehring, 1961, S. 295–300; Meixner, 1961, S. 118–127;

    Google Scholar 

  170. H. Reichert, H’s Frau Wolff and Brecht’s »Mutter Courage«, in: GQ, 34 (1961), S. 439–448;

    Article  Google Scholar 

  171. R. Grimm, Strukturen, 1963, S. 15–22;

    Google Scholar 

  172. K. Bräutigam, Die Sprache der handelnden Personen als Schlüssel zur Deu­tung von Dramen, in: DU, 16 (1964), bes. S. 75–77; Dosenheimer, 1967, S. 145–148; Theaterarbeit. 6 Aufführungen des Berliner Ensembles, hrsg. v. Berl. Ensemble u. H. Weigel, 1967, S. 171–226;

    Google Scholar 

  173. R. Dithmar, Komik und Moral. Das Lustspiel im Unterricht am Beispiel von G.H’s Diebskomödie »Der Biberpelz«, in: DU, 20 (1968), S. 22–34;

    Google Scholar 

  174. U. Münchow, Deutscher Naturalismus, 1968, S. 102–104; Hilscher, 1969, S. 163–173;

    Google Scholar 

  175. S. Hoefert, Rosenows »Kater Lampe«: Zur Wirkungsgeschichte G.H’s, in: Seminar, 5 (1969), S. 141–144;

    Article  Google Scholar 

  176. F. Martini, G.H’s »Der Biberpelz«. Gedanken zum Bautypus einer naturalistischen Komödie, in: Wissenschaft als Dialog, hrsg. v. R. v. Heydebrand u. K. G. Just, 1969, S. 83–111;

    Google Scholar 

  177. H. J. Schrimpf, Das unerreichte Soziale. Die Komödien G.H’s »Der Biberpelz« und »Der rote Hahn«, in: Das deutsche Lustspiel, Tl. 2, hrsg. v. H. Steffen, 1969, S. 25–60; ders., Der Schriftsteller als öffentliche Person, 1977, S. 254–270;

    Google Scholar 

  178. O. Seidlin, Urmythos irgendwo um Berlin. Zu G.H’s Doppeldrama der Mutter Wolffen, in: DVjs, 43 (1969), S. 126–146;

    Google Scholar 

  179. R. Koester, The Ascent of the Criminal in German Comedy, in: GQ, 43 (1970), S. 376–393; Osborne, 1971, S. 136–139;

    Article  Google Scholar 

  180. R. C. Cowen, Der Naturalismus, 1973, S. 206–214;

    Google Scholar 

  181. R. Weber, G.H.: »Biberpelz«, in: Von Lessing bis Kroetz, hrsg. von J. Berg u.a., 1975, S. 68–87;

    Google Scholar 

  182. W. Mauser, G.H’s »Biberpelz«: Eine Komödie der Opposition?, in: MGS, 1 (1975), S. 215–233;

    Google Scholar 

  183. A. Subiotto, Bertolt Brecht’s Adaptations for the Berliner Ensemble, London 1975, S. 44–74;

    Google Scholar 

  184. G. Fischer, Der Naturalismus auf der Bühne des epischen Theaters: Zu Brechts Bear­beitung von H’s »Der Biberpelz« und »Der rote Hahn«, in: MH, 67 (1975), S. 224–236;

    Google Scholar 

  185. J. Jacobs, H.: Der Biberpelz und Der rote Hahn, in: Die deutsche Komödie, hrsg. von W. Hinck, 1977, S. 195–212;

    Google Scholar 

  186. W. Bellmann, G.H.: Der Biberpelz. Erläuterungen und Dokumente (RUB), 1978; Requardt/Machatzke, 1980, S. 178–210;

    Google Scholar 

  187. I. Ruttmann, Zwischen Distanz und Identifikation. Beobachtungen zur Wirkungsweise von G.H’s »Der Biberpelz« und »Der rote Hahn«, in: GRM, 30 (1980), S. 49–72. »Hanneles Himmelfahrt«, Traumdichtung. Entst.: 1893, Erstausgabe u.d.T. »Hannele Matterns Himmelfahrt«, Berlin: S. Fischer 1893 (u.d.T. »Hannele«, 1894; u.d.T. »Hanneles Himmelfahrt«, 1897); Paralipomena in: CA, Bd. 9; Urauff.: 14. 9. 1893, Königliches Schauspielhaus Berlin;

    Google Scholar 

  188. Lit.: G. Freytag, »Hannele«, in: Deutsche Revue, 19 (1894), Nr. 2, S. 124–129;

    Google Scholar 

  189. F. Spielhagen, Neue Beiträge zur Theorie und Technik der Epik und Dramatik, 1898, S. 296–301;

    Google Scholar 

  190. E. Wulffen. G.H’s Dramen, 1911, S. 121–142;

    Google Scholar 

  191. M. Heimann, Prosaische Schriften, Bd. 2, 1918, S. 146–151;

    Google Scholar 

  192. F. Linne, Die Sagen- und Märchendramen G.H’s und ihre Quellen, Diss. Köln 1922, S. 70–80; Heise, 1923, Bd. 2, S. 3–17;

    Google Scholar 

  193. K. Eiland, G.H’s Traumspiel »Hanneles Himmelfahrt«, Diss. Wien 1931; Taube, 1936, S. 95–98;

    Google Scholar 

  194. F. A. Voigt, Zu »Hanneles Himmelfahrt«. Der III. Akt des »Märchenhannele«, in: Voigt, Hauptmann-Studien. Untersuchungen über Leben und Schaffen G.H’s, 1. Bd., 1936, S. 81–90; Thielmann, 1937, S. 68–72; Müller, 1939, S. 38–48; Schreiher, 1946, S. 113–120; Weisen, 1949, S. 50–54; Krause, 1952, S. 101–108; Metken, 1954, S. 84–90; Sinden, 1957, S. 170–178;

    Google Scholar 

  195. H. M. Wolff, Hanneles Erdenpein und Himmelfahrt, in: Guthke u. Wolff Das Leid im Werke G.’H’s, 1958, S. 74–82; Guthke, 1961, S. 92–94; Heuser, 1961, S. 46–58 et passim; Mehring, 1961, S. 301–304; Künzel, 1962, S. 6–9; Van der Will, 1962, S. 76–93;

    Google Scholar 

  196. L. Speidel, Kritische Schriften, 1963, S. 204–209; Alexander, 1964, S. 77–91; Dosen-heimer, 1967, S. 152–155;

    Google Scholar 

  197. U. Münchow, Deutscher Naturalismus, 1968, S. 106–107; Hilscher, 1969, S. 181–187 et passim; Osborne, 1971, S. 130–131;

    Google Scholar 

  198. W. Hinck, Metamorphosen eines Wiegenlieds, in: Zeiten und Formen in Sprache und Dichtung, Festschrift für F. Tschirch, hrsg. von K.-H. Schirmer u. B. Sowinski, 1972, S. 290–306;

    Google Scholar 

  199. R. Kauf, Hanneles Traum: Fieberphantasie oder religiöse Offenbarung?, in: ASSL, 1974, S. 62f.;

    Google Scholar 

  200. G. Kluge, Hanneles Tod und Verklärung, in: Literatur und Theater im Wilhelminischen Zeitalter, hrsg. von H.-P. Bayerdörfer u.a., 1978, S. 141–165. »Florian Geyer«, die Tragödie des Bauernkrieges. Entst.: 1894–1895; Selbstzeugnisse: Machatzke, 1963, S. 105–107; Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1896; Paralipomena in: CA, Bd. 9; Urauff.: 4. 1. 1896, Deutsches Theater Berlin;

    Google Scholar 

  201. Lit.: P. Schienther, G.H’s »Florian Geyer«, in: NDR, 7 (1896), S. 60–71;

    Google Scholar 

  202. F. Spielhagen, Neue Beiträge zur Theorie und Technik der Epik und Dramatik, 1898, S. 302–311;

    Google Scholar 

  203. E. Guggenheim, Der Florian-Geyer-Stoff in der deutschen Dichtung, Diss. Leipzig 1908;

    Google Scholar 

  204. A. Zweig, »Florian Geyer«, in: G. H. Kritische Studien, Sonderheft der Schi. Hei­matblätter, 1909, S. 13–16; Kerr, 1917, Bd. 1, S. 70–74; Bd. 2, S. 255–260, Bd. 5, S. 32–35; Fechter, 1922, S. 84–91;

    Google Scholar 

  205. H. Herrmann, A. Gryphius als Quelle für G.H., in: PJ, 188 (1922), S. 307–324; Heise, 1923, Bd. 3, S. 30–57;

    Google Scholar 

  206. W. Schumann, Die Masse in G.H’s Dramen, Diss. Hamburg 1923, S. 45–68; Vollmers-Schulte, 1923, S. 61–66;

    Google Scholar 

  207. N. Zabludowski, Das Raumproblem in G.H’s Jugenddramen, 1934, S. 66–77; Thielmann, 1937, S. 63–65;

    Google Scholar 

  208. C. Owen, H’s Sources for »Florian Geyer«, in: GR, 16 (1941), S. 286–306;

    Google Scholar 

  209. H. Weigand, Zur Textkritik von H’s »Florian Geyer«, in: MH, 33 (1941), S. 198–202; ders., Auf den Spuren von H’s »Florian Geyer«, in: PMLA, 57 (1942), S. 1160–1195, 58 (1943), S. 797–848; ders., Wagners Siegfried in »Florian Geyer«, in: GHJ, 1948, S. 221–229;

    Google Scholar 

  210. A. Scholz, Zur Bühnengeschichte von H’s »Tragödie des Bauernkrieges«, in: MH, 35 (1943), S. 16–22; ders., Zur Quellenforschung von G.H’s »Florian Geyer«, in: MLN, 58 (1943), S. 292–293; ders., G.H’s »Florian Geyer« in der Literaturgeschichte, in: GQ, 20 (1947), S. 49–56;

    Google Scholar 

  211. F. A. Voigt, Die Entste­hung von G.H’s »Florian Geyer«, in: ZDP, 69 (1945), S. 149–213;

    Google Scholar 

  212. ders., Eine Goethe-Reminiscenz im »Florian Geyer«, in: Aufbau, 5 (1949), S. 555–556; Müller, 1950, S. 38–44; Tettenborn, 1950, S. 67–72; Gregor, 1951, S. 283–291; Krause, 1952, S. 109–118;

    Google Scholar 

  213. F. Martini, Nachwort zur Reclam-Ausgabe, 1953;

    Google Scholar 

  214. P. Petr, Hauptmannftv »Florian Geyer«, in: Caso-pis pro Moderni, Filologii, 38 (1956), S. 26–31; Sinden, 1957, S. 76–98; Shaw, 1958, S. 85–94; Guthke, 1961, S. 94–96; Mehring, 1961, S. 305–309; Meixner, 1961, S. 78–91;

    Google Scholar 

  215. H. Nyskiewicz, Balladeske Formen in G.H’s Drama »Florian Geyer«, in: PP, 18 (1964), S. 573–586; Dosenheimer, 1967, S. 141–145; H. Mayer, G.H., 1967, S. 46–50;

    Google Scholar 

  216. U. Münchow, Deutscher Naturalismus, 1968, S. 104–105; Hilscher, 1969, S. 218–228; Osborne, 1971, S. 121–123;

    Google Scholar 

  217. La Vern J. Rippley, Dramatic Structure in G.H’s Florian Geyer, in: The University of Dayton Review, 10 (1973), S. 39–47;

    Google Scholar 

  218. G.-M. Schulz, G.H’s »Florian Geyer«. Historisches Drama im Naturalismus, in: Literatur und Theater im Wilhelminischen Zeitalter, hrsg. von H.-P. Bayerdörfer u.a., 1978, S. 185–216;

    Google Scholar 

  219. H.-D. Tschörtner, G.H’s Bauern­kriegsdrama »Florian Geyer« und seine Rezeption in der DDR, in: Mühl­häuser Beiträge, 1978, H. 1, S. 23–31. »Die versunkene Glocke«, ein deutsches Märchendrama. Ents.: 1896; Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1897; Paralipomena in: CA, Bd. 9; Urauff.: 2. 12. 1896, Deutsches Theater Berlin;

    Google Scholar 

  220. Lit.: A. Rode, H. und Nietzsche. Ein Beitrag zum Verständnis der »Versunkenen Glocke«, 1897;

    Google Scholar 

  221. F. Spielha­gen, Neue Beiträge zur Theorie und Technik der Epik und Dramatik, 1898, S. 312–323;

    Google Scholar 

  222. M. Schütze, H’s »Die versunkene Glocke«, in: Americana Germanica, 3 (1899), S. 60–95;

    Google Scholar 

  223. J. Walz, The Folklore Elements in H’s »Die versunkene Glocke«, in: MLN, 16 (1901), S. 45–53, 65–71; ders., Hein-rich’s Message in H’s »Die versunkene Glocke«, in MLN 16 (1901), S. 112;

    Google Scholar 

  224. P. Repge, G.H. »Die versunkene Glocke« und der Naturalismus F. Nietz­sches, in: Die Reformation, 1 (1902), S. 309–312;

    Google Scholar 

  225. A. Lunatscharski, Etjudy kritischeskije i polemitscheskije, Moskau 1905, S. 46–65;

    Google Scholar 

  226. E. Wulffen, G.H’s Dramen, 1911, S. 170–205;

    Google Scholar 

  227. H. Wood, Literary Adaptations in G.H’s »Versunkene Glocke«, in: Germanistic Society Quarterly, 3 (1916), S. 1–13, 56–74;

    Google Scholar 

  228. F. Linne, Die Sagen- und Märchendramen G.H’s und ihre Quellen, Diss. Köln 1922, S. 81–102;

    Google Scholar 

  229. J. Petersen, »Versunkene Glocke« und »Ketzer von Soana« in: PJ, 190 (1922), S. 166–170; Heise, 1923, Bd. 2, S. 18–40;

    Google Scholar 

  230. M. Kober, Das deutsche Märchendrama, 1925, S. 137–140;

    Google Scholar 

  231. A. Otsuki, Über »Die versunkene Glocke« von G.H., Diss. Kyoto 1931;

    Google Scholar 

  232. G. Hirschfeld, Hauptmann-Premieren, in: Prisma, 7 (1931), S. 110–112;

    Google Scholar 

  233. A. Steiner, Glosses on G.H. »Die versunkene Glocke«—a Re-interpretation, in: JEGP, 32 (1933), S. 589–593;

    Google Scholar 

  234. H. Bluhm, Die Bewertung der Sinnenwelt in H’s Dramen »Einsame Menschen« und »Die versunkene Glocke«, in: MH, 29 (1937), S. 346–353;

    Google Scholar 

  235. K. M. Gunvaldsen, »The Master Builder« and »Die versunkene Glocke«, in: MH, 33 (1941), S. 153–162;

    Google Scholar 

  236. R. Zander, Der junge G.H. und Henrik Ibsen, Diss. Frankfurt 1947, S. 162–190;

    Google Scholar 

  237. H. Hütter, Die Naturgeister bei G.H., Diss. Wien 1948, S. 10–54; Muller, 1950, S. 29–31; Tettenborn, 1950, S. 141–149;

    Google Scholar 

  238. J. J. Weisen, Critical Recep­tion of G.H’s »The Sunken Bell« on the American Stage, in: MH, 43(1951), S. 221–234; Krause, 1952, S. 119–127; Metken, 1954, S. 33–61;

    Google Scholar 

  239. K. S. Guthke, Die Gestalt des Künstlers in G.H’s Dramen, in: NPh, 39 (1955), S. 29–32; ders., 1961, S. 87–89; Leiner, 1955, S. 33–37; Hurtig, 1956, S. 21–43; Hensel, 1957, S. 31–48;

    Google Scholar 

  240. W. Krogmann, G.H’s »Versun­kene Glocke«, in: ZDP, 79 (1960), S. 350–361, 80 (1961), S. 147–164;

    Google Scholar 

  241. W. Maurer, H’s »Die versunkene Glocke« and Ibsen’s »Auf den Höhen«, in: MH, 52 (1960), S. 189–193; Mehring, 1961, S. 310–313; Künzel, 1962, S. 13–16;

    Google Scholar 

  242. E. A. McCormick, Rautendelein and the Thematic Imagery of the »Versunkene Glocke«, in: MH, 54 (1962), S. 322–336; Van der Will, 1962, S. 94–123; Hilscher, 1969, S. 237–239 et passim. »Elga«, Drama. Entst.: 1896; Erstveroffentl. : NR, 1905; erste Einzelaus­gabe: Berlin: S. Fischer 1905; Urauff.: 4. 3. 1905, Lessingtheater Berlin; Lit.: A. Kerr, 1917, Bd. 2, S. 232–234;

    Google Scholar 

  243. K. K. Klein, Der Elga-Stoff bei Grillparzer und G.H., in: Der Wächter, 11 (1929), S. 45–48, 84–90;

    Google Scholar 

  244. G. Reckzeh, Grillparzer und die Slaven, 1929, S. 58–70; Schreiber, 1946, S. 120–121; Weisen, 1949, S. 58–59; Gregor, 1951, S. 353–355;

    Google Scholar 

  245. H. Hanisch, Die Novellendramatisierungen G.H’s, Diss. Mainz 1951, S. 73–95; Krause, 1952, S. 165–168; Metken, 1954, S. 91–95; Künzel, 1962, S. 9–13; Alexander, 1964, S. 92–109; Hortenbach, 1965, S. 142–153;

    Google Scholar 

  246. W. A. Reichart, »Elga« und G.H’s dramatische Kunst, in: Grillparzer-Forum Forchtenstein 1976, 1977, S. 1—17; K. Schaum, Grillparzers »Kloster bei Sendomir« und H’s »Elga«—ein Vergleich, ebenda, S. 18–41; H. Haider-Pregler, Zur Bühnengeschichte von H’s »Elga« : Interpretationsmöglichkei­ten der Titelrolle, ebenda, S. 111–136. »Fuhrmann Henschel«, Schauspiel. Entst.: 1897–1898; Erstausgabe der Dialektfassung: Berlin: S. Fischer 1899, Erstausgabe der Übertragung: ebd., 1899; Paralipomena in: CA, Bd. 9; Urauff.: 5. 11. 1898, Deutsches Theater Berlin;

    Google Scholar 

  247. Lit.: M. Heimann, »Fuhrmann Henschel«, in: Wiener Rundschau, 3 (1898), S. 48–52;

    Google Scholar 

  248. K. Weymann, Das tragische Moment im »Fuhrmann Henschel«, in: PJ, 97 (1899), S. 94–100;

    Google Scholar 

  249. N. W. Stephenson, H’s »Fuhrmann Henschel«, in: The Drama, 1 (1911), S. 169–175; Kerr, 1917, Bd. I, S. 74–82; Heise, 1923, Bd. I, S. 25–46;

    Google Scholar 

  250. E. Glass, Psychologie und Weltanschauung in G.H’s »Fuhrmann Henschel«, Diss. Erlangen 1933; Taube, 1936, S. 99–105; Thielmann, 1937, S. 61–62; Behl, 1948, S. 105–108, 150–152; Tettenborn, 1950, S. 167–173; Krause, 1952, S. 128–136;

    Google Scholar 

  251. M. L. Gorrens, Bühnenwerk und Publikum. Eine Untersu­chung der Struktur von erfolgreichen Dramen um die letzte Jahrhundert­wende in Berlin (Sudermann: »Heimat«, Halbe: »Jugend«, Hauptmann: »Fuhrmann Henschel«, Holz/Jerschke: »Traumulus«), Diss. Jena 1956, S. 99–140; Sinden, 1957, S. 179–190;

    Google Scholar 

  252. H. Razinger, Nachwort zur Propy­läen-Textausgabe, 1959; Guthke, 1961, S. 96–97; Mehring, 1961, S. 314–319; Meixner, 1961, S. 155–156; Hortenbach, 1965, S. 107–119; Kersten, 1966, S. 74–81; Dosenheimer, 1967, S. 155–159; H. Mayer, G.H., 1967, S. 56–59;

    Google Scholar 

  253. U. Münchow, Deutscher Naturalismus, 1968, S. 110–111;

    Google Scholar 

  254. J. Osborne, H’s Later Naturalist Dramas: Suffering and Tragic Vision, in: MLR, 63 (1968), S. 633–634; Hilscher, 1969, S. 255–258 et passim;

    Google Scholar 

  255. L. Gousie, G.H. and German Surrealism, in: GR, 53 (1978), S. 156–165. »Schluck und Jau«, Komödie. Entst.: 1899; Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1900; Urauff.: 3.2. 1900, Deutsches Theater Berlin;

    Google Scholar 

  256. Lit.: H. Fardel, G.H’s »Schluck und Jau« und Verwandtes, in: Studien zur verglei­chenden Literaturgeschichte, 2 (1902), S. 184–202;

    Google Scholar 

  257. J. H. Beckmann, H. and Shakespeare, »Schluck und Jau« in Relation to »The Taming of the Shrew«, in: PL, 23 (1912), S. 56–63; Kerr, 1917, Bd. I, S. 82–88; Fechter, 1922, S. 70–73; Heise, 1923, Bd. 4, S. 36–49; Langer, 1932, S. 56–61;

    Google Scholar 

  258. F. A. Voigt, u. W. A. Reichart, H. und Shakespeare, 1947, S. 26–34;

    Google Scholar 

  259. H. Glass, G.H’s »Schluck und Jau« im Rahmen der Wachtraumdichtungen, Diss. Wien 1948; Weisen, 1949, S. 62–64; Krause, 1952, S.137–143;

    Google Scholar 

  260. H. Gut­knecht, Studien zum Traumproblem bei G.H., 1954, S. 108–112;

    Google Scholar 

  261. K. Schneider, Die komischen Bühnengestalten bei G.H. und das deutsche Familienlustspiel, Diss. Köln 1957, S. 198–204; Guthke, 1961, S. 84–86; Mehring, 1961, S. 320–324;

    Google Scholar 

  262. K. Bräutigam, »Schluck und Jau«, in: Europäi­sche Komödien, hrsg. v. K. Bräutigam, 1964, S. 133–154;

    Google Scholar 

  263. K. L. Tank, Nachwort zur Reclam-Ausgabe, 1966; Hilscher, 1969, S. 242–244 et pas­sim;

    Google Scholar 

  264. W. Nehring, »Schluck und Jau«. Impressionismus bei G.H., in: ZDP, 88 (1969), S. 189–209.

    Google Scholar 

  265. Reden und Äußerungen: Realismus und Naturalismus (1890), in: F. A. Voigt, Hauptmann-Studien. Untersuchungen über Leben und Schaffen G.H’s, I. Bd., 1936, S. 40 (auch in: Machatzke, 1963); Dankrede an die Akademie der Wissenschaften in Wien, in: Das kleine Journal, 23. 1. 1899. Fragmente: Ansätze zu einem »Anna«-Drama (I. Anna, II. Die Rose von Dromsdorf, III. Hilde/Jubilate), Entst.: verm. 1890 bis 1892, Erstver-öffentl: GHJ, 1948, S. 28–51;

    Google Scholar 

  266. CA, Bd. 9; Lit.: F. A. Voigt, Anna, in: GHJ, 1948, bes. S. 57–63; Gregor, 1951, S. 172–176; Hilscher, 1969, S. 553–554.—»Ein räudiger Hund«, Entst.: verm. 1890/91; Erstveröffentl.: Requardt, 1955. »Der eingebildete Kranke«, Entst.: 1892, Erstveröf­fentl.: CA, Bd. 9. »Frühling«, Entst.: 1894, Erstveröffentl.: CA, Bd. 9. »Der Mutter Fluch«, Entst.: 1894; Erstveröffentl.: CA, Bd. 8;

    Google Scholar 

  267. Lit.: G. Reckzeh, »Der Mutter Fluch«, Ein Drama G.H’s aus dem Jahre 1894, in: GHJ, I. Bd., 1936, S. 103–120; Hurtig, 1956, S. 4–20;

    Google Scholar 

  268. W. Krogmann, G.H’s »Versunkene Glocke«, in ZDP, 79 (1960), S. 350–361, 80 (1961), S. 147–164; Brammer, 1972, S. 201–212. »Jesus von Nazareth«, Entst.: 1894, 1897, 1898; Erstveröffentl.: CA, Bd. 9;

    Google Scholar 

  269. Lit.: S. D. Stirk, G.H’s »Jesus« Drama, in GHJ, I. Bd., 1936, S. 126–134; ders., G.H’s »Jesusstu­dien« in ihrer Beziehung zu dem Roman »Der Narr in Christo Emanuel Quint«, 1937; Requardt, 1955, S. 35–49; Hensel, 1957; Requardt/ Machatzke, 1980, S. 63–70. »Romanfragment«, Erstveröffentl.: a) NWT, 25. 12. 1894, b) Die Welt am Montag, 7. 4. 1896. »Helios«, Entst.: 1896, 1915; Erstveröffentl.: NFP, 25. 12. 1898; Manuskriptdruck 1899; CA, Bd. 8; Urauff.: 24. 11. 1912, Kammerspiele München (Freie Studenten­schaft);

    Google Scholar 

  270. Lit.: F. A. Voigt, »Helios«. Ein verschollenes Drama G.H’s, in: ZDP, 59 (1934), S. 68–88; ders., 1965, S. 31–35; Leiner, 1955, S. 31–32; Hurtig, 1956, S. 4–20; Hensel, 1957, S. 22–30;

    Google Scholar 

  271. W. Krogmann, G.H’s »Versunkene Glocke«, in: ZDP, 79 (1960), S. 350–361, 80 (1961), S. 147–164;

    Google Scholar 

  272. G. Erdmann, Einige pommersch-rügensche Motive in G.H’s Schaffen, in: GSJ, 5 (1965), S. 246–253; Hilscher, 1969, S. 236–237; Bram­mer, 1972, S. 217–224. »Sittulhassan«, Entst.: 1897, Erstveröffentl.: CA, Bd. 9. »Bahnhofsdramen«, Entst.: 1897, 1905/07, Erstveröffentl.: CA, Bd. 9. »Peter Hollmann«, Entst.: 1897, 1898/99, 1908; Erstveröffentl.: CA, Bd. 9. »Kynast«, Entst.: 1897 bis 1918; Erstveröffentl.: GHJ, I. Bd., 1936, S. 38–48; CA, Bd. 9;

    Google Scholar 

  273. Lit.: F. A. Voigt, Das »Kynast«-Fragment, in: GHJ, I. Bd. 1936, S. 135–139. »Antonius und Kleopatra«, Entst.: 1898, Erstveröffentl.: CA, Bd. 9. »Musikdrama«, Entst.: 1898, 1901; Erstveröffentl: CA, Bd. 9. »Peter Kruse«, Entst.: zwischen 1899 und 1903, Erstveröffentl: CA, Bd. 9. »Die Nibelungen«, Entst.: 1899 (überarbeitet 1933), Erstveröffentl: CA, Bd. 9. »Sebaldus-Grab«, Entst.: 1899; Erstveröffentl: CA, Bd. 11. »Rovio«, Entst.: wahrsch. 1899 und 1907 bis 1914; Erstveröffentl: CA, Bd. 11. »Jugendjahre«, Entst.: zwi­schen 1899 und 1904; Erstveröffentl: CA, Bd. 11. »Herr Denzin«, Entst.: zwischen 1899 und 1914; Erstveröffentl: CA, Bd. 11. »Das verwunschene Schloß«, Entst.: 1900; Erstveröffentl: CA, Bd. 9. »Das Fest«, Entst.: 1900; Erstveröffentl: NWT, 18. 5. 1902. Biographisches und Erinnerungen: Kerr, 2. Bd., 1917, S. 269–274;

    Google Scholar 

  274. M. Liebermann, Erinnerung, in: NR, 43 (1932), S. 682–684;

    Google Scholar 

  275. W. A. Reichart, G.H’s Oxford Degree, in: GR, 8 (1933), s. 213–214;

    Google Scholar 

  276. W. Rothenstein, Men and Memories: Recollections 1872–1922, New York 1934, 2. Bd., S. 23–25;

    Google Scholar 

  277. H. v. Hülsen, Freundschaft mit einem Genius, 1947;

    Google Scholar 

  278. C. H. Moore, Rolland and Hauptmann before the »Mêlée«, in: RR, 51 (1960), S. 103–114; Heuser, 1961, S. 100–154;

    Google Scholar 

  279. C. F. W. Behl, »Mary«: G.H’s erste Lebensgefährtin, in: Schlesien, 7 (1962), S. 65–73;

    Google Scholar 

  280. H. Satter, Weder Engel noch Teufel. Ida Orloff, 1967;

    Google Scholar 

  281. G. Ahlström, Kleine Geschichte der Zuerkennung des Nobelpreises an G.H., in: G.H., Große Erzählungen, 1968, S. 7–20. »Michael Kramer«, Drama. Entst.: 1900; Selbstzeugnisse: CA, Bd. 11; Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1900; Paralipomena in: CA, Bd. 9; Urauff.: 21. 12. 1900, Deutsches Theater Berlin;

    Google Scholar 

  282. Lit.: H. Bahr, Premieren (Winter 1900 bis Sommer 1901), 1902, S. 229–237;

    Google Scholar 

  283. E. Wulffen, G.H’s Dramen, 1911, S. 143–154; Kerr, 1917, Bd. I, S. 88–92, Bd. V, S. 23–28;

    Google Scholar 

  284. R. M. Rilke, Briefe und Tagebücher aus der Frühzeit 1899 bis 1902, 1933, S. 409–418; Taube, 1936, S. 105–108; Krause, 1952, S. 144–150; Metken, 1954, S. 63–83;

    Google Scholar 

  285. M. Gieselberg, Gestaltende Kräfte des Dramas bei G.H., Diss. Bonn 1955, S. 93–141;

    Google Scholar 

  286. K. S. Guthke, Die Gestalt des Künstlers in G.H’s Dramen, in: NPh, 39 (1955), S. 35–37; ders., 1961, S. 91–92;

    Google Scholar 

  287. U. Münchow, Das Bild des Künstlers im Drama G.H’s, Diss. Berlin 1956, S. 45–46, 127–144; dies., Das »tägliche Leben«. Die dramatischen Experimente des jungen Rilke, in: Rilke-Studien, 1976, S. 47–52; Sinden, 1957, S. 110–123;

    Google Scholar 

  288. V. Steege, G.H’s »Michael Kramer«, in: Das europäische Drama von Ibsen bis Zuckmayer, hrsg. v. L. Büttner, 1960, S. 63–86; Mehring, 1961, S. 325–327; Künzel, 1962, S. 25–29;

    Google Scholar 

  289. F. Martini, Nachwort zur Reclam-Ausgabe, 1962;

    Google Scholar 

  290. H. Schmidt, H’s »Michael Kramer« and Joyce’s »The Dead«, in: PMLA, 80 (1965), S. 141–142;

    Article  Google Scholar 

  291. D. McMillan, Influences of G.H. in Joyce’s »Ulysses«, in: JJQ, 4 (1967), bes. S. 107–111;

    Google Scholar 

  292. H. Mayer, G.H., 1967, S. 60–62;

    Google Scholar 

  293. J. Osborne, H’s Later Naturalist Dramas: Suffering and Tragic Vision, in: MLR, 63 (1968), S. 629–630;

    Google Scholar 

  294. C. R. Bachmann, Life into Art: G.H. and »Michael Kramer«, in: GQ, 42 (1969), s. 381–392;

    Article  Google Scholar 

  295. G. Bauer, Zur Poetik des Dialogs, 1969, S. 37–43 et passim; Hilscher, 1969, S. 258–260;

    Google Scholar 

  296. H. F. Pfanner, Deutungsprobleme in G.H’s »Michael Kramer«, in: MH, 62 (1970), S. 45–54;

    Google Scholar 

  297. J. Frese, Zur Möglichkeit der Anwendung philosophischer und soziologischer Handlungstheorien. Am Beispiel einer Sequenz aus G.H’s »Michael Kramer«, in: Poetica, 8 (1976), S. 379–384. »Der rote Hahn«, Tragikomödie, Entst.: 1900–1901; Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1901; Paralipomena in: CA, Bd. 9; Urauff.: 27. 11. 1901, Deutsches Theater Berlin; Lit.: Kerr, 1917, Bd. I, S. 92–101; Langer, 1932, S. 61–62; Taube, 1936, S. 109–112; Behl, 1948, S. 102–104, 152–155; Krause, 1952, S. 95–100;

    Google Scholar 

  298. B. Fischer, Quellenkundliche Beiträge zu G.H’s »Biberpelz« und »Roter Hahn«, in: Märkische Heimat, 2 (1957), S. 178–192; ders., G.H. und Erkner: Quellenkundliche Studien zum »Biberpelz« und anderen Werken, in: ZDP, 81 (1962), bes. S. 467–468;

    Google Scholar 

  299. K. Schneider, Die komischen Bühnengestalten bei G.H. und das deutsche Familienlustspiel, Diss. Köln 1957, S. 196–198; Sinden, 1957, S. 162–169;

    Google Scholar 

  300. K. L. Tank, Nachwort zur Propyläen-Textausgabe, 1959; Mehring, 1961, S. 328–330; Dosenheimer, 1967, S. 149–152;

    Google Scholar 

  301. H. Mayer, G.H., 1967, S. 52–54; Theaterarbeit. 6 Aufführungen des Berliner Ensembles, hrsg. v. Berl. Ensemble u. H. Weigel, 1967, S. 171–226;

    Google Scholar 

  302. G. Kaiser, Die Tragikomödien G.H’s, in: Festschrift für K. Ziegler, 1968, S. 270–276; Hilscher, 1969, S. 173–178;

    Google Scholar 

  303. H. J. Schrimpf, Das unerreichte Soziale. Die Komödien G.H’s »Der Biberpelz« und »Der rote Hahn«, in: Das deutsche Lustspiel, 2. Tl., hrsg. v. H. Steffen, 1969, S. 25–60; ders., Der Schriftsteller als öffentliche Person, 1977, S. 254–270;

    Google Scholar 

  304. O. Seidlin, Urmythos irgendwo um Berlin. Zu G.H’s Doppeldrama der Mutter Wolffen, in: DVjs, 43 (1969), S. 126–146;

    Google Scholar 

  305. R. C. Cowen, Der Naturalismus, 1973, S. 206–214;

    Google Scholar 

  306. G. Fischer, Der Naturalismus auf der Bühne des epischen Theaters : Zu Brechts Bearbeitung von H’s »Der Biberpelz« und »Der rote Hahn«, in: MH, 67 (1975), S. 224–236;

    Google Scholar 

  307. A. Subiotto, Bertolt Brecht’s Adaptations for the Berliner Ensemble, London 1975, S. 44–74;

    Google Scholar 

  308. J. Jacobs, H.: Der Biberpelz und Der rote Hahn, in: Die deutsche Komödie, hrsg. von W. Hinck, 1977, S. 195–212; Requardt/Machatzke, 1980, S. 211–228;

    Google Scholar 

  309. I. Ruttmann, Zwischen Distanz und Identifikation. Beobachtungen zur Wirkungsweise von G.H’s »Der Biberpelz« und »Der rote Hahn«, in: GRM, 30 (1980), S. 49–72. »Der arme Heinrich«, eine deutsche Sage. Entst.: 1897, 1899–1902; Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1902; Paralipomena in: CA, Bd. 9; Urauff.: 29. 1.1. 1902, Hofburgtheater Wien;

    Google Scholar 

  310. Lit.: H. Tardel, »Der arme Heinrich« in der neueren Dichtung, 1905, S. 42–58;

    Google Scholar 

  311. B. Schmitz, Ein alter Sagen- und Legendenstoff und seine Wandlungen, in: Gottesminne, 4 (1906), S. 528–542, 665–684; Kerr, 1917, Bd. I, S. 101–113;

    Google Scholar 

  312. M. Georg, Ottegebe die Frau in G.H.’s Werk, in: Marcuse, 1922, S. 77–88;

    Google Scholar 

  313. F. Linne, Die Sagen- und Märchendramen G.H’s und ihre Quellen, Diss. Köln 1922, S. 3–30;

    Google Scholar 

  314. J. T. Krumpelmann, Longfellow’s »Golden Legend« and the »Armer Heinrich« Theme in Modern German Literature, in: JEGP, 25 (1926), S. 173–192;

    Google Scholar 

  315. W. A. Reichart u. P. Diamond, Die Entstehungsgeschichte des »Armen Heinrich«, in: GHJ, I. Bd., 1936, S. 59–87;

    Google Scholar 

  316. W. J. Mueller, Germanischer Mythos und germanische Sage in den Dramen G.H’s, Ph. D. Diss. Cornell University 1938, S. 40–70; Schreiber, 1946, S. 198–208; Behl, 1948, S. 155–162;

    Google Scholar 

  317. H. Hanisch, Die Novellendramatisierungen G.H’s, Diss. Mainz 1951, S. 53–72; Krause, 1952, S. 151–158;

    Google Scholar 

  318. K. F. Schäfer, Die Kunst der Bühnendarstellung von Menschen bei G.H., Diss. Heidelberg 1953, S. 13–55; A. van der Lee, Hartmann von Aues »Armer Heinrich« en het gelijknamige drama van G.H., Groningen 1954;

    Google Scholar 

  319. M. Gieselberg, Gestaltende Kräfte des Dramas bei G.H., Diss. Bonn 1955, S. 142–191; Leiner, 1955, S. 54–61; Hurtig, 1956, S. 44–48; Guthke, 1961, S. 100–102; Mehring, 1961, S. 331–335; Künzel, 1962, S. 16–20;

    Google Scholar 

  320. F. Martini, Nachwort zur Reclam-Ausgabe, 1966;

    Google Scholar 

  321. T. Buck, G.H’s »Deutsche Sage«, in: Oxford German Studies, 3 (1968), S. 126–144; Hilscher, 1969, S. 244–250; Brammer, 1972, S. 235–245;

    Article  Google Scholar 

  322. S. Hoefert, Zur Entstehung des »Armen Heinrich« von G.H.—dargelegt an Hand der Manuskripte, in: Schlesien, 22 (1977), S. 26–33. »Rose Bernd«, Schauspiel. Entst.: 1903, Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1903; Paralipomena in: CA, Bd. 9; Urauff.: 31.10. 1903, Deutsches Theater Berlin;

    Google Scholar 

  323. Lit.: E. Wulffen, G.H’s »Rose Bernd« vom kriminalistischen Standpunkte, in: Juristischpsychiatrische Grenzfragen, 4 (1906), S. 13–23; Kerr, 1917, Bd. I, S. 113–118;

    Google Scholar 

  324. K. Schröder, Die Grundlagen von G.H’s »Rose Bernd«, Diss. Rostock 1921; Heise, 1923, Bd. 1, S. 47–67; Taube, 1936, S. 113–120; Müller, 1939, S. 62–71; Krause, 1952, S. 159–164;

    Google Scholar 

  325. K. F. Schäfer, Die Kunst der Bühnendarstellung von Menschen bei G.H., Diss. Heidelberg 1953, S. 36–48; Sinden, 1957, S. 191–203;

    Google Scholar 

  326. H. J. Schrimpf, »Rose Bernd«, in: Das deutsche Drama vom Barock bis zur Gegenwart, hrsg. v. B. v. Wiese, Bd. 2, 1958, S. 166–185;

    Google Scholar 

  327. H. Razinger, Nachwort für die Propyläen-Textausgabe, 1959;

    Google Scholar 

  328. W. Butzlaff Die Enthüllungstechnik in H’s »Rose Bernd«, in: DU, 13 (1961), S. 59–70: Guthke, 1961, S. 102–104; Meixner, 1961, S. 171–183; Zimmermann, 1964, S. 446–447; Kersten, 1966, S. 81–85; B. Brecht, Ges. Werke, Bd. 15, 1967, S. 23–24; Dosenheimer, 1967, S. 159–164; H. Mayer, G.H., 1967, S. 62–64;

    Google Scholar 

  329. U. Münchow, Deutscher Naturalismus, 1968, S. 111–112;

    Google Scholar 

  330. J. Osborne, H’s Later Naturalist Dramas: Suffering and Tragic Vision, in: MLR, 63 (1968), bes. S. 631–632 (auch in: Osborne, 1971); Hilscher, 1969, S. 262–266;

    Google Scholar 

  331. L. Lucas, Dialogstrukturen und ihre szenischen Elemente im deutschsprachigen Drama des 20. Jahrhunderts, 1969, S. 67–77;

    Google Scholar 

  332. P. Brächet, Zola et H.: »Rose Bernd« et »La Terre«, in: Les Cahiers naturalistes, 21 (1975), S. 149–167;

    Google Scholar 

  333. G. Künstler, Interpretationen, 1976, S. 114–122. »Und Pippa tanzt!«, ein Glashüttenmärchen. Entst.: 1905;

    Google Scholar 

  334. Selbstzeugnisse: K. Haenisch, G.H. und das deutsche Volk, 1922, S. 150; Machatzke, 1963, S. 108–112; Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1906; Paralipomena in: CA, Bd. 9; Urauff.: 19. 1. 1906, Lessingtheater Berlin;

    Google Scholar 

  335. Lit.: T. Rittner, »Und Pippa tanzt!«, in: Fackel, Nr. 200, 1906, S. 9–13;

    Google Scholar 

  336. H. A. Clarke, »Pippa Passes« and »Pippa Dances«, in: PL, 20 (1909), S. 122–128;

    Google Scholar 

  337. P. Grummann, H’s Viewpoint in »Und Pippa tanzt!«, in: PL, 20 (1909), S. 129–145; Kerr, 1917, Bd. II, S. 221–231;

    Google Scholar 

  338. A. Goldnagel, Das Bühnenbild bei G.H.: Dekoration und Requisiten (Anhang: Das stumme Spiel im Glashüttenmärchen »Und Pippa tanzt!«), Diss. Graz 1920;

    Google Scholar 

  339. F. Linne, Die Sagen- und Märchendramen G.H’s und ihre Quellen, Diss. Köln 1922, S. 103–115;

    Google Scholar 

  340. O. Rommel, Die Symbolik von G.H’s Glashüttenmärchen, in: ZfDk, 36 (1922), S. 385–404; Heise, 1923, Bd. 2, S. 41–64;

    Google Scholar 

  341. M. Kober, Das deutsche Märchendrama, 1925, S. 141–144; Thielmann, 1937, S. 72–80;

    Google Scholar 

  342. F. Schön, G.H’s Glashüttenmärchen »Und Pippa tanzt!«, Diss. Wien 1940; Behl, 1948, S. 95–116;

    Google Scholar 

  343. H. Hütter, Die Naturgeister bei G.H., Diss. Wien 1948, S. 55–70; Weisen, 1949, S. 68–71; Tettenborn, 1950, S. 152–156; Gregor, 1951, S. 598–610;

    Google Scholar 

  344. R. Mühlher, Dichtung der Krise, 1951, S. 291–406; Krause, 1952, S. 169–175; Metken, 1954, S. 96–135; Leiner, 1955, S. 68–74; Hurtig, 1956, S. 49–54; Sinden, 1957, S. 100–102;

    Google Scholar 

  345. E. Eckersberg, Diese volle Zeit, 1958, S. 101–107;

    Google Scholar 

  346. T. van Akt, Gestaltungsprinzipien des szenischen Naturalismus, Diss. Köln 1949, S. 35ff.;

    Google Scholar 

  347. W. Rasch, »Und Pippa tanzt!«, in: Das deutsche Drama vom Barock bis zur Gegenwart, hrsg. v. B. v. Wiese, 1960 (2. Aufl.), Bd. 2, S. 186–206; Guthke, 1961, S. 104–109; Heuser, 1961, S. 159–161 et passim; Mehring, 1961, S. 336–340; Van der Will, 1962, S. 149–150;

    Google Scholar 

  348. H. F. Rahde, Der Eros bei G.H., Ph. D. Diss. University of Utah 1964, S. 96–167; Voigt, 1965, S. 44–46;

    Google Scholar 

  349. H. H. Borcherdt, G.H., in: Deutsche Literatur im 20. Jahrhundert. Sturkturen und Gestalten, hrsg. v. O. Mann u. W. Rothe, Bd. II, 1967, S. 266–270;

    Google Scholar 

  350. H. Mayer, G.H., 1967, S. 64–66; Hilscher, 1969, S. 251–253 et passim; Brammer, 1972, S. 287–304;

    Google Scholar 

  351. E. A. McCormick, GH’s »Und Pippa tanzt!«, in: Theatrum Mundi, hrsg. v. E. R. Haymes, 1980, S. 93–108. »Die Jungfern vom Bischofsberg«, Lustspiel. Entst.: 1904–1906; Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1907; Urauff.: 2.2. 1907, Lessingtheater Berlin; Lit.: Kerr, 1917, Bd. II, S. 234–238; Langer, 1932, S. 66–67; Krause, 1952, S. 176–179;

    Google Scholar 

  352. F. Richter, Die Schwestern Thienemann in schlesischer Literatur, in: Schlesien, 14 (1969), S. 149–150; Brammer, 1972, S. 152–163, 269–275. »Christiane Lawrenz«, Schauspiel. Entst.: 1905–1907 (in 2. Fassung); Erstveröffentl.: CA, Bd. 8; Lit.: Hilscher, 1969, S. 266. »Griechischer Frühling«, Entst.: 1907; Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1908 (unvollständige Fassung in: NR, 1908);

    Google Scholar 

  353. Lit.: J. Hofmiller, »Griechischer Frühling«, in: SdMh, 6 (1909), S. 531–541;

    Google Scholar 

  354. H. Kessler, »Griechischer Frühling«, in: NR, 20 (1909), S. 719–743;

    Google Scholar 

  355. H. Kienzl, H. in Hellas, in: LE, 11 (1909), Sp. 1519–1521;

    Google Scholar 

  356. W. A. Oldfather, H’s »Griechischer Frühling«, in: The Classical Journal, 6 (1910), S. 15–23;

    Google Scholar 

  357. H. E. Jacob, H. und die Antike, in: Marcuse, 1922, S. 47–55;

    Google Scholar 

  358. E. Meyenburg, Goethes »Italienische Reise« und G.H’s »Griechischer Frühling«, in: Goethe-Jb., hrsg. v. d. Goethe-Ges. in Japan, 2 (1933), S. 73–100; Muller, 1950, S. 57–64; Leiner, 1955, S. 82–88;

    Google Scholar 

  359. U. Münchow, G.H’s »Griechischer Frühling«, in: NDL, 4 (1956), S. 110–114; Hensel, 1957, S. 49–62;

    Google Scholar 

  360. R. Bechtle, Wege nach Hellas. Studien zum Griechenlandbild deutscher Reisender, 1959, S. 169–187; Guthke, 1961, S. 109–112; Michaelis, 1962, S. 18–22; Van der Will, 1962, S. 151–181; Voigt, 1965, S. 55–61;

    Google Scholar 

  361. H. Mayer, Zur deutschen Literatur der Zeit, 1967, S. 9–16; Hilscher, 1969, S. 268–274; Dill, 1972, S. 31–62. »Kaiser Karls Geisel«, ein Legendenspiel. Entst.: 1906–1907; Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1908; Urauff.: 11. 1. 1908, Lessingtheater Berlin;

    Google Scholar 

  362. Lit.: K. G. Rendtorff, H’s »Kaiser Karls Geisel«, 1908;

    Google Scholar 

  363. K. Richter, G.H’s Legendenspiel »Kaiser Karls Geisel«, Bukarest 1908;

    Google Scholar 

  364. P. Goldmann, Literatenstücke und Ausstattungsregie, 1910, S. 171–185;

    Google Scholar 

  365. E. G. Moore, Ibsen’s »Emperor and Galilean« and H’s »Kaiser Karls Geisel«, in: Studies of the University of Nebraska, 10 (1910), S. 243–259; Kerr, 1917, Bd. II, S. 207–221;

    Google Scholar 

  366. F. Linne, Die Sagen- und Märchendramen G.H’s und ihre Quellen, Diss. Köln 1922, S. 31–48;

    Google Scholar 

  367. L. v. Wedel-Parlow, »Die Jüdin von Toledo« und »Kaiser Karls Geisel«, Diss. Würzburg 1927; Behl, 1948, S. 109–112;

    Google Scholar 

  368. H. Hanisch, Die Novellendramatisierungen G.H’s, Diss. Mainz 1951, S. 96–104; Krause, 1952, S. 180–184; Metken, 1954, S. 136–162; Mehring, 1961, S. 341–343; Hortenbach, 1965, S. 165–169; Brammer, 1972, S. 304–317. »Griselda«, Lustspiel. Entst.: 1908; Selbstzeugnisse: Machatzke, 1963, S. 112–114; Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1909; weitere Szenen in: BT, 18.12. 1917, und in: S. Fischer Almanach »Das XXV. Jahr«, 1911, S. 178–186; Paralipomena in: CA, Bd. 9; Urauff.: 6. 3. 1909, Lessingtheater Berlin und Hofburgtheater Wien; Lit.: Kerr, 1917, Bd. II, S. 238–245;

    Google Scholar 

  369. F. Linne, Die Sagen- und Märchendramen G.H’s und ihre Quellen, Diss. Köln 1922, S. 49–69;

    Google Scholar 

  370. K. Laserstein, Der Griseldisstoff in der Weltliteratur, 1926; Langer, 1932, S. 69–70; Schreiber, 1946, S. 186–190;

    Google Scholar 

  371. H. Hanisch, Die Novellendramatisierungen G.H’s, Diss. Mainz 1951, S. 105–119; Krause, 1952, S. 185–190. »Der Narr in Christo Emanuel Quint«, Roman. Entst.: 1901/02, 1907, 1908–1910; Selbstzeugnisse: BT, 12. 9. 1912 (über Mißdeutungen des E. Quint); Erstveröffentl.: NR, 1910, H. 1–12; erste Einzelausgabe: Berlin: S. Fischer 1910; Paralipomnena in: CA, Bd. 11;

    Google Scholar 

  372. Lit.: G. Lomer, Das Christusbild in G.H’s »Emanuel Quint«, 1911;

    Google Scholar 

  373. R. Faesi, G.H’s »Emanuel Quint«, 1912;

    Google Scholar 

  374. W. E. Mosher, The Promise of the Christ-Age in Recent Literature, New York 1912, S. 134–169;

    Google Scholar 

  375. R. Tomho, The Identity of the Hassenpflugs in H’s »The Fool in Christ«, in: MLN, 28 (1913), S. 5–8;

    Google Scholar 

  376. P. Grummann, H’s »Emanuel Quint«, in: PL, 27 (1916), S. 430–438;

    Google Scholar 

  377. R. Weber, Das religiöse Problem bei G.H., in: JEGP, 15 (1916), bes. S. 396–405; Fechter, 1922, S. 121–127; Vollmers-Schulte, 1923, S. 92–95;

    Google Scholar 

  378. W. Sulser, G.H’s »Narr in Christo Emanuel Quint«. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen religiösen Dichtung, 1925; Langer, 1932, S. 70–73; H. Stehr, Das Stundenglas, 1936, S. 9–16;

    Google Scholar 

  379. H. Steinhauer, H’s Vision of Christ. An Interpretative Study of »Der Narr in Christo Emanuel Quint«, in: MH, 29 (1937), S. 331–340;

    Google Scholar 

  380. S. D. Stirk, G.H’s »Jesusstudien« in ihrer Beziehung zu dem Roman »Der Narr in Christo Emanuel Quint«, 1937; Schreiber, 1946, S. 221–233;

    Google Scholar 

  381. J. H. W. osteutscher, Die Wiederkunft des Dionysos, 1947, S. 213–216; Weisen, 1949, S. 73–75;

    Google Scholar 

  382. A. Kuder, Die Christusfigur bei H., Rosegger und Frenssen, Diss. Wien 1950; Gregor, 1951, S. 514–522 et passim;

    Google Scholar 

  383. E. Koch-Emmery, Saint or Idiot. A Comparison between Dostoevsky’s »Idiot« and H’s »Der Narr in Christo Emanuel Quint«, in: AUP, 1951, S. 64–75;

    Google Scholar 

  384. A. Grosser, »Le fou en Christ« de G.H., in: Langues Modernes, 46 (1952), S. 46–55;

    Google Scholar 

  385. G. Musa, Emanuel Quint der Narr in Christo. Il primo romanzo di G.H., in: Letterature Moderne, 4 (1953), s. 319–328;

    Google Scholar 

  386. M. Sinden, H’s »Emanuel Quint«, in: GR, 29 (1954), S. 269–281;

    Google Scholar 

  387. H. Geyer, Dichter des Wahnsinns, 1955, S. 197–217; Leiner 1955, S. 107–119;

    Google Scholar 

  388. M. W. Stickelmann, View-Point und Zeitstruktur als Basis morphologischer Interpretation, Diss. Bonn 1955, S. 64–175; Hurtig, 1956, S. 55–62; Fischer, 1957, S. 177–187 et passim; Hensel, 1957, S. 98–135; Rohmer, 1958, S. 28–95;

    Google Scholar 

  389. K. S. Weimar, Another Look at G.H’s »Der Narr in Christo Emanuel Quint«, in: GR, 34 (1959), S. 209–222;

    Google Scholar 

  390. M. Kiisel, G.H’s »Narr in Christo Emanuel Quint«. Die theologischen Probleme und ihre dichterische Gestaltung im Roman, Diss. Kiel 1960; Bleikker, 1961, S. 132–180; Guthke, 1961, S. 112–118; Heuser, 1961, S. 171–174 et passim;

    Google Scholar 

  391. G. J. Jordan, A Look at H’s »Fool«, in: The South Central Bulletin, 23 (1963), S. 35–41; Kersten, 1966, S. 85–111;

    Google Scholar 

  392. D. Meinen, Die Problematik der Nachfolge Christi in der Gegenwart in der Darstellung von G.H’s »Der Narr in Christo Emanuel Quint« und Brechts »Der gute Mensch von Sezuan«, in: AG, 2 (1968), S. 35–53; Hilscher, 1969, S. 283–289 et passim; Mendelssohn, 1970, S. 549–554;

    Google Scholar 

  393. G. A. Riley, An Examination of the Autobiographical Elements in G.H’s Novel »Der Narr in Christo Emanuel Quint«, in: FMLS, 6 (1970), S. 169–172;

    Google Scholar 

  394. T. Ziolkowski, Fictional Transfigurations of Jesus, Princeton 1972, S. HOff.; Dill, 1972, S. 63–96;

    Google Scholar 

  395. M. Godfroid, Der Narr in Christo: Emanuel Quint et l’évolution religieuse de G.H., in: EG, 30 (1975), S. 30–41, 318–334, 455–465. »Peter Brauer«, Tragikomödie. Entst.: 1908, 1910; Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1921; Paralipomena in: CA, Bd. 9; Urauff.: 1. 11. 1921, Lustspielhaus Berlin;

    Google Scholar 

  396. Lit.: K. Schneider, Die komischen Bühnengestalten bei G.H. und das deutsche Familienlustspiel, Diss. Köln 1957, S. 185–188; Sinden, 1957, S. 136–144;

    Google Scholar 

  397. G. Kaiser, Die Tragikomödien G.H’s, in: Festschrift für K. Ziegler, 1968, S. 269–270; Hilscher, 1969, S. 160–161;

    Google Scholar 

  398. A. Schweckendiek, Könnt ich Magie von meinem Pfad entfernen, 1970, S. 276–283. »Die Ratten«, Berliner Tragikomödie. Entst.: 1909–1910; Selbstzeugnisse: Machatzke, 1963, S. 114–116; Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1911; Paralipomena in: CA, Bd. 9; Urauff.: 13. 1. 1911, Lessingtheater Berlin; Lit.: Kerr, 1917, Bd. II, S. 246–255; Langer, 1932, S. 73–76; Behl, 1948, S. 164–168; Krause, 1952, S. 191–195;

    Google Scholar 

  399. M. Gieselberg, Gestaltende Kräfte des Dramas bei G.H., Diss. Bonn 1955, S. 192–244;

    Google Scholar 

  400. K. S. Guthke, G.H. und die Kunstform der Tragikomödie, in: GRM, 38 (1957), S. 349–369 (auch in: Guthke, Geschichte und Poetik der deutschen Tragikomödie, 1961); Sinden, 1957, S. 203–218;

    Google Scholar 

  401. P. Berger, G.H’s »Ratten«. Interpretation eines Dramas, 1961; Mehring, 1961, S. 345–346; Meixner, 1961, S. 127–137;

    Google Scholar 

  402. B. v. Wiese, Wirklichkeit und Drama in G.H’s Tragikomödie »Die Ratten«, in: JbDS, 6 (1962), S. 311–325 (auch in: Wiese, Zwischen Utopie und Wirklichkeit, 1963); Schrimpf, 1963, S. 281–283;

    Google Scholar 

  403. H. Rück, Naturalistisches und expressionistisches Drama. Dargestellt an G.H’s »Ratten« und G. Kaisers »Bürger von Calais», in: DU, 16 (1964), S. 39–53;

    Google Scholar 

  404. H. Kaufmann, Krisen und Wandlungen der deutschen Literatur von Wedekind bis Feuchtwanger, 1966, S. 56–62; Dosenheimer, 1967, S. 169–171;

    Google Scholar 

  405. B. Markwardt, Geschichte der deutschen Poetik, Bd. 5, 1967, S. 116–119;

    Google Scholar 

  406. H. Mayer, G.H., 1967, S. 67–69;

    Google Scholar 

  407. G. Kaiser, Die Tragikomödien G.H’s, in: Festschrift für K. Ziegler, 1968, S. 277–286;

    Google Scholar 

  408. U. Münchow, Deutscher Naturalismus, 1968, S. 112–113; Hilscher, 1969, S. 295–301 et passim;

    Google Scholar 

  409. F. N. Mennemeier, Literarsoziologische Bemerkungen zu G.H’s »Die Ratten«, G. Kaisers »Von morgens bis mitternachts«, H. v. Hofmannsthals »Das Salzburger Große Welttheater«, S. Becketts »Warten auf Godot«, in: DU, 23 (1971), S. 70–85;

    Google Scholar 

  410. I. Janich, Interpretationen der Frau John. Studien zur Rezeptionsgeschichte von G.H’s Tragikomödie »Die Ratten«, Diss. Wien 1978;

    Google Scholar 

  411. C. Skinner, The Texts of H’s Ratten, in: MPh, 77 (1979), S. 163–171. »Atlantis«, Roman. Entst.: 1909, 1911/12; Erstveröffentl. : BT, 16. 1.-24.4. 1912; erste Einzelausgabe: Berlin: S. Fischer 1912;

    Google Scholar 

  412. Lit.: K. Strecker, H’s Hauptirrtum als Epiker, in: LE, 15 (1913), Sp. 463–467;

    Google Scholar 

  413. R. Tomho, Notes on »Atlantis«, in: MLN, 28 (1913), S. 170–171;

    Google Scholar 

  414. H. Church, »Atlantis« in Dichtung und Wahrheit, in: Heynen, 1922, S. 139–148;

    Google Scholar 

  415. H. tehr, Das Stundenglas, 1936, S. 17–23; Weisen, 1949, S. 75–79; Gregor, 1951, S. 326–329; Requardt, 1955, S. 311–320; Leiner, 1955, S. 62–67; Rohmer, 1958, S. 95–128;

    Google Scholar 

  416. K. Emmerich, G.H’s Roman »Atlantis«, hrsg. v. Germ. Institut d. Humboldt Univ. Berlin, 1961, S. 85–110; Heuser, 1961, S. 58–60 et passim;

    Google Scholar 

  417. H. Kaufmann, Krisen und Wandlungen der deutschen Literatur von Wedekind bis Feuchtwanger, 1966, S. 313–315; Hilscher, 1969, S. 301–305;

    Google Scholar 

  418. H. D. Tschörtner, Nachwort zu »Atlantis«, 1971;

    Google Scholar 

  419. M. Kremkus, A Critical Examination of Textual Variants in the German Versions of H’s »Atlantis«, Ph. D. Diss. University of Michigan 1972. »Gabriel Schillings Flucht«, Drama. Entst.: 1905–1906; Erstveröffentl. : NR, 1912; erste Einzelausgabe: Berlin: S. Fischer 1912; Urauff.: 14.6. 1912, Goethes Theater Bad Lauchstedt;

    Google Scholar 

  420. Lit.: A. Eloesser, G.H. in Lauchstedt, in: DR, 152 (1912), S. 299–303;

    Google Scholar 

  421. E. Heilborn, Gabriel Schillings Flucht, in: LE, 14 (1912), Sp. 1421–1423;

    Google Scholar 

  422. E. Sulger-Gebing, G.H., 1916, S. 99–103; Kerr, 1917, Bd. II, S. 198–207;

    Google Scholar 

  423. L. Stein, G.H’s »Einsame Menschen« und »Gabriel Schillings Flucht«, Diss. Wien 1918;

    Google Scholar 

  424. W. Lesch, Das Problem der Tragik bei G.H., 1922, S. 50–57; Taube, 1936, S. 51–53;

    Google Scholar 

  425. R. Zander, Der junge G.H. und H. Ibsen, Diss. Frankfurt 1947, S. 108–144, 212–217; Behl, 1948, S. 113–115;

    Google Scholar 

  426. F. Brehmer, Lauchstedt 1912, in: GHJ, 1948, S. 71–85; Gregor, 1951, S. 370–373; Krause, 1952, S. 196–203;

    Google Scholar 

  427. E. Nitzsche, G.H. Griechentum und Humanismus, Diss. Berlin (FU) 1953, S. 114–120;

    Google Scholar 

  428. K. S. Guthke, Die Gestalt des Künstlers in G.H’s Dramen, in: NPh, 39 (1955), bes. S. 32–35; ders., Wege zur Literatur, 1967, S. 206–207; Leiner, 1955, S. 50–53;

    Google Scholar 

  429. W. Krogmann, Niederdeutsches bei G.H., in: KNS, 1957, H. 64, S. 50–55; ders., G.H. und Pommern, in: Baltische Studien, 52 (1966), bes. S. 118–123; Sinden, 1957, S. 123–136;

    Google Scholar 

  430. M. Machatzke, Nachwort zur Propyläen-Textausgabe, 1959; Künzel, 1962, S. 29–33; Schrimpf, 1963, bes. S. 302f.;

    Google Scholar 

  431. G. Altmann, Vor fremden und eigenen Kulissen, 1964, S. 332–336; Hortenbach, 1965, S. 153–165; Mendelssohn, 1970, S. 601–603; Brammer, 1972, S. 275–286. »Gralphantasien« (zusammenf. Titel zweier Jugendbücher). Entst.: 1911–1912; Erstausgaben: »Lohengrin«, Berlin: Ullstein & Co. 1913; »Parsival«, Berlin: Ullstein & Co. 1914; Lit.: Gregor, 1951, S. 346–348;

    Google Scholar 

  432. C. Dussère, An Interpretation of GH’s »Parsival«, in: Colloquia Germanica, 13 (1980), S. 233–245. »Festspiel in deutschen Reimen«, zur Erinnerung an den Geist der Freiheitskriege der Jahre achtzehnhundertunddreizehn, -vierzehn und -fünfzehn, aufgeführt bei der Jahrhundertfeier in Breslau 1913. Entst.: 1912–1913; Selbstzeugnisse: VZ, 18.6. 1913; Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1913; Paralipomena in: CA, Bd. 9; Urauff.: 31. 5. 1913, Jahrhunderthalle Breslau;

    Google Scholar 

  433. Lit.: F. Avenarius, Werning contra Hauptmann?, in: Kw, 26 (1913), S. 89–97;

    Google Scholar 

  434. F. Düsel, G.H’s Jahrhundertfestspiel für Breslau, in: WMh, 1913, S. 930–938;

    Google Scholar 

  435. B. Köhler, Ein französischer Farbenstich von 1791 zu H’s »Festspiel«, in: Mittin. d. lit. hist. Ges. Bonn, 8 (1913), S. 106–114;

    Google Scholar 

  436. G. Litzmann, G.H’s »Festspiel«, in: Mittin. d. lit. hist. Ges. Bonn, 8 (1913), S. 65–106;

    Google Scholar 

  437. R. Riemann, G.H’s Jahrhundertfestspiel, in: Das monistische Jahrhundert, 2 (1913), S. 424–430;

    Google Scholar 

  438. E. Kühnemann, Vom Weltreich des deutschen Geistes, 1914, S. 398–406;

    Google Scholar 

  439. E. Sulger-Gebing, G.H., 1916, S. 119–124;

    Google Scholar 

  440. Kerr, 1917, Bd. V, S. 188–192;

    Google Scholar 

  441. M. Berg, G.H’s Festspiel, in: Marcuse, 1922, S. 208–218;

    Google Scholar 

  442. E. Scheyer, Das Breslauer Festspiel 1913, in: Die Literatur, 35 (1932), S. 69–74; Müller, 1939, S. 101–109;

    Google Scholar 

  443. J. Kammlander, G.H’s »Festspiel in deutschen Reimen«, Diss. Wien 1945;

    Google Scholar 

  444. F. X. Braun, H’s »Festspiel« and Frenssen’s »Bismarck«. A Study in Political Contrasts, in: GR, 22 (1947), S. 106–116;

    Google Scholar 

  445. S. D. Stirk, G.H’s »Festspiel«. Eine Kritik von F. Mauthner, in: GHJ, 1948, S. 230–235; Muller, 1950, S. 44–51; Gregor, 1951, S. 292–299; Mehring, 1961, S. 348–354;

    Google Scholar 

  446. H.-E. Hass, Weltspiel und Todesmysterium, in: Propyläen-Textausgabe, 1963, 87–114; Voigt, 1965, S. 71–76; Hilscher, 1969, S. 305–309. »Der Bogen des Odysseus«, Drama. Entst.: 1907–1912; Selbstzeugnisse: Macbatzke, 1963, S. 116–119; CA, Bd. 6; Erstveröffentl.: NR, 1914; erste Einzelausgabe: Berlin: S. Fischer 1914; Urauff.: 17. 1. 1914, Deutsches Künstlertheater Berlin;

    Google Scholar 

  447. Lit.: E. G. Kolbenheyer, G.H’s »Der Bogen des Odysseus«. Eine technische Analyse, in: Eckart, 8 (1914), S. 433–450;

    Google Scholar 

  448. P. Gaude, Das Odysseusthema in der neueren deutschen Literatur, besonders bei H. und Lienhard, Diss. Greifswald 1916; Kerr, 1917, Bd. II, S. 261–268;

    Google Scholar 

  449. A. Laudien, G.H’s »Bogen des Odysseus«, in: Neue Jahrbücher für das Klassische Altertum, 47 (1921), S. 215–223;

    Google Scholar 

  450. K. Mayer, Der Bogen des Odysseus von G.H., 1930;

    Google Scholar 

  451. Behl, 1948, S. 116–120;

    Google Scholar 

  452. E. Nitzsche, G.H. Griechentum und Humanismus, Diss. Berlin (FU), 1953, S. 120–134; Leiner, 1955, S. 89–96;

    Google Scholar 

  453. R. Michaelis, Nachwort zur Propyläen-Textausgabe, 1959; ders., 1962, S. 40–72; Guthke, S. 119–122;

    Google Scholar 

  454. W. Schadewaldt, G.H. und die Griechen. Zum »Bogen des Odysseus«, in: Jahrhundertfeier für G.H., Köln 1962, S. 25–28; Voigt, 1965, S. 63–66;

    Google Scholar 

  455. P. C. Wegner, G.H’s Griechendramen. Ein Beitrag zu dem Verhältnis von Psyche und Mythos, Diss. Kiel 1968, S. 124–127; Hilscher, 1969, S. 274–277;

    Google Scholar 

  456. J. Glenn, H’s Odysseus: The Struggle for Equanimity, in: University of Dayton Review, 7 (1971), S. 53–59. Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen: Das Mediceergrab, in: Kunst und Künstler, 1 (1902), S. 13–15; Über ein Volksbuch (H. Stehr, Das letzte Kind), in: Die Zeit, 11.10. 1903;

    Google Scholar 

  457. W. Leistikow, in: BT, 30.7. 1908;

    Google Scholar 

  458. Tolstoi, in: BT, 21. 11. 1910; Zu Flauberts Tagebuch, in: Pan, 1 (1911), S. 592;

    Google Scholar 

  459. R. Wagner, in: Der Merker, 2 (1911), S. 777–778;

    Google Scholar 

  460. Strindberg, in: BT, 23. 1. 1912;

    Google Scholar 

  461. Duldsamkeit, in: Der Zeitgeist (Beiblatt zum BT), 11. 11. 1912; Rede in der Concordia in Wien, in: NWJ, 19. 11. 1912; Ansprache in der Univ. Leipzig am 23. 11. 1912; in: NWJ, 28. 11. 1912; Rede beim Nobelpreis-Bankett, in: BT, 11. 12. 1912; Dankworte an die Berliner Studentenschaft, in: BT, 17. 12. 1912; Für H. Stehr, in: BT, 16. 2. 1914;

    Google Scholar 

  462. B. v. Suttner, in: Die Friedenswarte, 16 (1914), S. 259; Gegen Unwahrheit, in: BT, 26. 8. 1914.

    Google Scholar 

  463. Vorworte: F. Stelzhamer, Charakterbilder aus Oberösterreich, 1906;

    Google Scholar 

  464. H. G. Fiedler, The Oxford Book of German Verse, Oxford 1911; Raoul Richter zum Gedächtnis, 1914;

    Google Scholar 

  465. G. Bertolini, Italien…? und der Krieg, 1914. Fragmente: »Gudrun«, Entst.: 1902, Erstveröffentl.: CA, Bd. 9. -»Familientag. Das Gastmahl«, Entst.: verm. 1903, 1904, zwischen 1904 und 1907, verm. 1915; Erstveröffentl.: CA, Bd. 9.—»Das Hirtenlied«, Entst.: 1898–1899; Erstveröffentl. in: NR, 1904, S. 1–26; Nationalztg., 25. 12. 1906; Paralipomena zum Hirtenlied, hrsg. v. C. F. W. Behl, 1932; erste Einzelausgabe: hrsg. v. F. A. Voigt, Breslau: Priebatsch 1935;

    Google Scholar 

  466. Lit.: F. A. Voigt, Vorwort u. Nachwort zur Ausgabe von 1935;

    Google Scholar 

  467. W. Buddecke, Zur Deutung des »Hirtenlieds«, in: GHJ, I. Bd., 1936, S. 120–125; Schreiber, 1946, S. 234–241;

    Google Scholar 

  468. K. S. Guthke, Die Gestalt des Künstlers in G.H’s Dramen, in: NPh, 39 (1955), bes. S. 25–28; Leiner, 1955, S. 37–42;

    Google Scholar 

  469. U. Münchow, Das Bild des Künstlers im Drama G.H’s, Diss. Berlin 1956, S. 47–49, 105–116; Schrimpf, 1963, S. 300–301; Van der Will, 1962, S. 123–133; Hilscber, 1969, S. 240–242; Brammer, 1972, S. 229–235. -»Die Somnambule«, Entst.: 1904, Erstveröffentl.: CA, Bd. 9.—»Mutterschaft«, Entst.: 1905, Erstveröffentl.: CA, Bd. 9.—»Apollonius von Tyrus«, Entst.: 1960, Erstveröffentl.: CA, Bd. 9.—»Die Baßgeige«, Entst.: 1905, 1935 oder 1936, 1938, 1944; Erstveröffentl.: CA, Bd. 9.—»Jacobsohn-Komödie«, Entst.: 1905/06, Erstveröffentl.: CA, Bd. 9.—»Eines Morgens lag Christian zu Bett«, Erstveröffentl.: Der Tag, 25. 12. 1906 -»Equus«, Entst.: 1906, Erstveröffentl.: CA, Bd. 9.—»Auf Bertramshöhe«, Entst.: 1906, Erstveröffentl.: CA, Bd. 9.—»Das Pegnitzweibchen«, Entst.: 1906, Erstveröffentl.: CA. Bd. 9.—»Neue Tragikomödie«, Entst.: 1906, Erstveröffentl.: CA, Bd. 9.—»Dorfschulmeister Hendel«, Entst.: 1907, Erstveröffentl.: CA, Bd. 9.—»Heimweh«, Entst.: 1908, Erstveröffent.: CA, Bd. 9.—»Besuch bei Familie Kurnick«, Entst.: 1908/10, Erstveröffentl.: CA, Bd. 8.—»Kurt Rode«, Entst.: 1908; Erstveröffentl.: CA, Bd. 11.—»Das Landhaus zur Michelsmühle«, Entst.: 1908; Erstveröffentl.: CA, Bd. 11;

    Google Scholar 

  470. Lit.: K. Hildebrandt, »Das Landhaus zur Michelsmühle«. Ein autobiographisches Romanfragment von G. H., in: Schlesien, 24 (1979), S. 65–76. »Rom«, Entst.: hauptsächlich 1909, Erstveröffentl: CA, Bd. 9.—»Bismarckhaar«, Entst.: 1911, Erstveröffentl.: CA, Bd. 9.—»»Rautenkranz«, Entst.: 1912, Erstveröffentl.: CA, Bd. 9.—»Cand. rer. nat. Eugen Schaffheitlin«, Entst.: 1912, Erstveröffentl.: CA, Bd. 9.—»Kaiser Maxens Brautfahrt«, Erstveröffentl.: NFP, 25. 12. 1913 (später in: Ausblicke, 1924); Urauff.: 14. 1. 1924, Schauspielhaus Leipzig.—»In der Wirtschaft ›Zum Kühlen Morgen‹«, Entst.: 1913, Erstveröffentl.: CA, Bd. 9.—»Till Eulenspiegel«, Entst.: 1906, 1909, 1913, 1914; Erstveröffentl: Das Land Goethes 1914 bis 1916, hrsg. v. Berliner Goethebund, 1916, S. 48–51; NR, 1922, S. 1058–1072; M. Rockenbach, Rückkehr nach Orplid, 1924, S. 108–109; Ausblicke, 1924; Das Reich, 26. 12. 1943; CA, Bd. 9 und 4; -»Dachrödenshof«, Entst.: 1914, Erstveröffentl: CA, Bd. 9.—»Partei«, Entst.: 1914, Erstveröffentl: CA, Bd. 9.—»Professor Fleming«, Entst.: 1914, Erstveröffentl: CA, Bd. 9.—»Die Wünsche«, Entst.: 1914, Erstveröffentl: CA, Bd. 9.

    Google Scholar 

  471. Biographisches und Erinnerungen: G. Engel, G.H’s Tafelrunde, in: Marcuse, 1922, S. 22–26;

    Google Scholar 

  472. E. Kühnemann, Aus dem Leben des deutschen Geistes in der Gegenwart, 1922, S. 1–41;

    Google Scholar 

  473. H. Fechner, Menschen die ich malte, 1927, S. 84–90;

    Google Scholar 

  474. A. Kerr, Es sei wie es wolle, es war doch so schön, 1928, S. 167–176;

    Google Scholar 

  475. J. Chapiro, Gespräche mit G.H., 1932; G.H.-Ausstellung Breslau, 1932; G. H. Exhibit, New York 1932;

    Google Scholar 

  476. T. Mann, Herzlicher Glückwunsch, in: NR, 43 (1932), S. 596–600;

    Google Scholar 

  477. H. Weiss, Umweg zu G.H., in: NR, 43 (1932), S. 700–705;

    Google Scholar 

  478. F. Werfel, G.H’s menschliche Erscheinung, ebd. S. 601–604;

    Google Scholar 

  479. J. M. Avenarius, Die Malereien in der Paradieshalle auf dem Wiesenstein, in: GHJ, I. Bd., 1936, S. 91–103;

    Google Scholar 

  480. O. Loerke, Ansprache gehalten am 18. November 1932 beim Tee-Empfang der Preußischen Akademie der Künste, ebd., S. 87–91;

    Google Scholar 

  481. A. Lüders, Der grüne Strahl, ebd., S. 140–141;

    Google Scholar 

  482. H. v. Hülsen, Freundschaft mit einem Genius, 1947;

    Google Scholar 

  483. P. Fechter, Menschen und Zeiten. Begegnungen aus fünf Jahrzehnten, 1948, S. 95ff.;

    Google Scholar 

  484. C. F. W. Behl, Zwiesprache mit G.H., 1949; G. Grundmann, Begegnungen eines Schlesiers mit G.H., 1953;

    Google Scholar 

  485. E. Eckersberg, Diese volle Zeit, 1958, S. 101–107;

    Google Scholar 

  486. W. A. Reichart, G.H., War Propaganda and G.B. Shaw, in: GR, 33 (1958), S. 176–180; Heuser, 1961, S. 67–91;

    Google Scholar 

  487. G. Erdmann, G.H. und die Kruses, in: GSJ, 2 (1962), S. 243–256;

    Google Scholar 

  488. R. Faesi, Erlebnisse. Ergebnisse, 1963, S. 388–399;

    Google Scholar 

  489. A. Gustavs, A. Einstein: Seine Beziehungen zu Hiddensee und zu G.H., in: GSJ, 6 (1966), S. 275–283;

    Google Scholar 

  490. A. Lunatscharski, Rasgowor s Gergartom Gauptmanom, in: LN, Bd. 82, Moskau 1970, S. 349–356.

    Google Scholar 

  491. »Winterballade«, Tragödie. Entst.: 1912, 1914, 1916; Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1917; Urauff.: 17. 10. 1917, Deutsches Theater Berlin; Lit.: A. Jolivet, La »Winterballade« de G.H. et »Herr Arnes Penningar« de Selma Lagerlöf, in: Mélanges offerts à M. Charles Andler, Strasbourg 1924, S. 163–170; Schreiber, 1946, S. 121–128;

    Google Scholar 

  492. S. Cyrus, G.H’s »Winterballade«. Quelle und psychopathologische Betrachtungen, Diss. Wien 1950; Tettenborn, 1950, S. 72–76;

    Google Scholar 

  493. H. Hanisch, Die Novellendramatisierungen G.H’s Diss. Mainz 1951, S. 120–136;

    Google Scholar 

  494. W. Mauser, Formprobleme in G.H’s Dramen »Winterballade«, »Der weiße Heiland« und »Indipohdi«, Diss. Innsbruck 1951; ders., G.H’s »Winterballade«, in: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenscahft, 6 (1959), S. 233–246;

    Google Scholar 

  495. M. Machatzke, Nachwort für die Propyläen-Textausgabe, 1959; Guthke, 1961, S. 124–126; Künzel, 1962, S. 36–41; Michaelis, 1962, S. 144–174;

    Google Scholar 

  496. E. Mclnnes, The »Active« Hero in G.H’s Dramas, in: Centenary Lectures, 1964, S. 68–69 et passim; Hortenbach, 1965, S. 169–173.

    Google Scholar 

  497. »Der Ketzer von Soana«. Entst.: 1911, 1914, 1917; Erstveröffentl.: NR, 1918; erste Einzelausgabe: Berlin: S. Fischer 1918; Lit.: F. Braun, G.H’s neue Dichtung, in: NR, 29 (1918), S. 704–709;

    Google Scholar 

  498. H. W. Keim, Motiv und künstlerische Form. Zum »Ketzer von Soana«, in: LE, 20 (1918), Sp. 1081–1085;

    Google Scholar 

  499. G. v. Rüdiger, Kunstform von G.H’s »Ketzer von Soana«, in: ZfDk, 34 (1920), S. 408–415; Fechter, 1922, S. 132–135;

    Google Scholar 

  500. J. Petersen, Versunkene Glocke und Ketzer von Soana, in: PJ, 190 (1922), S. 166–170;

    Google Scholar 

  501. F. Rauhut, Zola-Hauptmann-Pirandello, in: GRM, 26 (1938), S. 440–466;

    Google Scholar 

  502. F. Usinger, Das Glück und die Chimäre, in: Die Wandlung, 4 (1949), S. 488–492; Gregor, 1951, S. 459–467; Leiner, 1955, S. 121–132;

    Google Scholar 

  503. U. Münchow, Das Bild des Künstlers im Drama G.H’s, Diss. Berlin 1956, S. 58–59, 157–189; Fischer, 1957, S. 113–125 et passim; Hensel, 1957, S. 63–85;

    Google Scholar 

  504. W. H. McClain, The Case of H’s Fallen Priest, in: GQ, 30 (1957), S. 167–183; Rohmer, 1958, S. 141–147; Bleicker, 1961, S. 181–216; Guthke, 1961, S. 126–129;

    Article  Google Scholar 

  505. W. Grothe, G.H’s Novelle »Der Ketzer von Soana« — ein antikischer Wurf?, in: JbSB, 9 (1964), S. 286–301;

    Google Scholar 

  506. H. F. Rahde, Der Eros bei G.H., Ph. D. Diss. University of Utah 1964, S. 57–95;

    Google Scholar 

  507. H. Remak, Vinegar and Water, in: Literary Symbolism. A Symposium, hrsg. v. H. Rehder, Austin 1965, S. 58–59; Voigt, 1965, S. 77–80; Hilscher, 1969, S. 289–293;

    Google Scholar 

  508. D. Meinen, Hirte und Priester in der Dichtung G.H’s, in: AG, 4 (1969), S. 39–49; Mendelssohn, 1970, S. 717–719; Dill, 1972, S. 97–137;

    Google Scholar 

  509. F. A. Klemm, A Return to Soana: H’s Diary and the »Ketzer«, in: Views and Reviews of Modern German Literature, Festschrift für A. D. Klarmann, hrsg. von K. S. Weimar, 1974, S. 61–69;

    Google Scholar 

  510. R. Ley, The Shattering of the Construct: G.H. and his »Ketzer«, in: Perspectives and Personalities. Studies in Modern German Literature Honoring C. Hill, hrsg. von R. Ley u. a., 1978, S. 238–260;

    Google Scholar 

  511. R.-D. Roll, G.H’s »Ketzer von Soana«: Eine Studie zum Problem der Sprachqualität«, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht, 12 (1979), S. 1–21.

    Google Scholar 

  512. »Der weiße Heiland«, dramatische Phantasie. Entst.: 1912–1914, 1917; Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1920; Urauff.: 28. 3. 1920, Großes Schauspielhaus Berlin; Lit.: Heise, 1923, Bd. 3, S. 58–77;

    Google Scholar 

  513. J. del Toro u. N. Willey, G.H. y Méjico, in: Spanish Review, 4 (1937), S. 31–44;

    Google Scholar 

  514. M. v. Bozóky, G.H.: »Der weiße Heiland« und E. Stucken: »Die weißen Götter«, Debrecen 1940; A. Krumheuer, G.H’s Kulturidee und seine Kritik an der Kultur, Diss. Marburg 1940, S. 39–48;

    Google Scholar 

  515. W. Mauser, Formprobleme in G.H’s Dramen »Winterballade«, »Der weiße Heiland« und »Indipohdi«, Diss. Innsbruck 1951;

    Google Scholar 

  516. A. Kerr, Die Welt im Drama, 1954, S. 81–83

    Google Scholar 

  517. M. Gieselberg, Gestaltende Kräfte des Dramas bei G.H., Diss. Bonn 1955, S. 7–92; Hurtig, 1956, S. 63–70; Guthke, 1961, S. 129–131;

    Google Scholar 

  518. K. Hildebrandt, G.H. und die Geschichte, 1968, S. 115–118; Hilscber, 1969, S. 323–326.

    Google Scholar 

  519. »Indipohdi«, dramatische Dichtung. Entst: 1913, 1915–1916, 1919; Erstveröffentl: NR, 1920; erste Einzelausgabe: Berlin: S. Fischer 1921; Urauff.: 23.2. 1922, Staatliches Schauspielhaus Dresden (u. d. T. »Das Opfer«); erste Einzelausgabe: Berlin: S. Fischer 1921; Urauff.: 23.2. 1922, Staatliches Schauspielhaus Dresden (u. d. T. »Das Opfer«); Lit.: S. Aschner, G.H’s »Indipohdi«, in: EUPH, 23 (1921), S. 699–706;

    Google Scholar 

  520. H. Stehr, Das Stundenglas, 1936, S. 24–40;

    Google Scholar 

  521. F. B. Wahr, »Indipohdi« in H’s Development, in: GR, 11 (1936), S. 87–108;

    Google Scholar 

  522. H. Wocke, Hölderlin und die gegenwärtige Dichtung, in: GRM, 31 (1943), bes. S. 236–239;

    Google Scholar 

  523. F. A. Voigt u. W. A. Reichart, H. und Shakespeare, 1947, S. 34–50;

    Google Scholar 

  524. W. Mauser, Formprobleme in G.H’s »Winterballade«, »Der weiße Heiland« und »Indipohdi«, Diss. Innsbruck 1951; Fiedler, 1954, S. 13–20; Leiner, 1955, S. 174–182; Hurtig, 1956, S. 71–78;

    Google Scholar 

  525. H. U. Voser, Nachwort für die Propyläen-Textausgabe, 1959; Guthke, 1961, S. 131–136; Künzel, 1962, S. 45–47; Van der Will, 1962, S. 181–201; Voigt, 1965, S. 86–91; H. Mayer, G.H., 1967, S. 74–75;

    Google Scholar 

  526. H. R. Hesse, Gott in Person. Seine Gestalt im modernen Drama, 1969, S. 65–109.

    Google Scholar 

  527. »Sonette«. Erstausgabe: Erstes Buch der deutschen Kleinmeister des Verlages H. H. Tillgner, Berlin 1921.

    Google Scholar 

  528. Lit.: M. Brod, Sternenhimmel, 1923, S. 246–250; Langer, 1932, S. 79–81;

    Google Scholar 

  529. F. A. Voigt, Anna, in: GHJ, 1948, bes. S. 64–67; ders.: 1965, S. 80–84; Muller, 1950, S. 64–68; Gregor, 1951, S. 117–185;

    Google Scholar 

  530. D. Haenicke, Untersuchungen zum Versepos des 20. Jahrhunderts, Diss. München 1962, S. 46–50;

    Google Scholar 

  531. H. F. Garten, H’s Epic Poetry, in: Centenary Lectures, 1964, bes. S. 101–103;

    Google Scholar 

  532. H. J. Schueler, The German Verse Epic in the Nineteenth and Twentieth Centuries, Den Haag 1967, S. 45–48; Hilscher, 1969, S. 30–32.

    Book  Google Scholar 

  533. »Phantom«, Aufzeichnungen eines ehemaligen Sträflings. Entst.: 1915, 1918, 1921; Erstveröffentl.: Berliner 111. Ztg., Nr. 6–14, 5. 2.–1. 4. 1922; erste Einzelausgabe: Berlin: S. Fischer 1923; Paralipomena in: CA, Bd. 11; Lit.: F. Usinger, Das Glück und die Chimäre, in: Die Wandlung, 4 (1949), S. 492–493; Gregor, 1951, S. 211–217; Rohmer, 1958, S. 129–139; Gutbke, 1961, S. 139–141; Heuser, 1961, S. 138–141;

    Google Scholar 

  534. G. H. Herding, Selbstbetrug und Lebenskunst; G.H’s Lorentz Lubota und T. Manns Felix Krull, in: OL, 20 (1965), S. 205–216;

    Google Scholar 

  535. Kyu-Hwa Chung, Vergleichende Studien zum Naturalismus in Deutschland und in Korea, 1976, S. 88–97.

    Google Scholar 

  536. Die Insel der großen Mutter oder Das Wunder von Île des Dames, eine Geschichte aus dem utopischen Archipelagus. Entst.: 1916, 1918–1919, 1922–1924; Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1924; »Epilog zu ›Insel der großen Mutter‹«, in: NR, 36 (1925), S. 1252–1265; Paralipomena in: CA, Bd. 11; Lit.: A. Eloesser, G.H’s neuer Roman, in: NR, 35 (1924), S. 1294–1299;

    Google Scholar 

  537. K. Sternberg, Die Geburt der Kultur aus dem Geiste der Religion. Entwickelt an G.H’s Roman »Die Insel der Großen Mutter oder das Wunder von Ile des Dames«, 1925; Langer, 1932, S. 82–83;

    Google Scholar 

  538. J Loibl, G.H’s »Insel der Großen Mutter oder das Wunder von Île des Dames«, Diss. Wien 1938;

    Google Scholar 

  539. H. Steinhauer, H’s Utopian Fantasy »Die Insel der Großen Mutter«, in: MLN, 53 (1938), S. 516–521;

    Google Scholar 

  540. C. Kotowicz, G.H. und sein Roman »Die Insel der Großen Mutter«, Diss. Wien 1939; Schreiber, 1946, S. 43–58; Behl, 1948, S. 121–124;

    Google Scholar 

  541. F. B. Wahr, H. and Bachofen, in: MH, 42 (1950), S. 153–159; Gregor, 1951, S. 115–124; Leiner, 1955, S. 185–197; Hurtig, 1956, S. 79–91; Fischer, 1957, S. 161–177 et passim; Rohmer, 1958, S. 147–173; Guthke, 1961, S. 141–147;

    Google Scholar 

  542. H. J. Krysmanski, Die utopische Methode, 1963, S. 40–45;

    Book  Google Scholar 

  543. H. F. Rahde, Der Eros bei G.H., Ph. D. Diss. University of Utah 1964, S. 168–219; Voigt, 1965, S. 91–98; Hilscher, 1969, S. 388–393; Mendelssohn, 1970, S. 954–957; Dill, 1972, S. 138–168;

    Google Scholar 

  544. P. A. Mellen, G.H. and Utopia, Stuttgart 1976, S. 39ff.

    Google Scholar 

  545. »Veland«, Tragödie. Entst.: 1898–1901, 1903–1906, 1908, 1916, 1919, 1922–1923; erste Einzelausgabe: Berlin: S. Fischer 1925 (auch in: Ausblicke, 1924); Urauff.: 19.9. 1925, Deutsches Schauspielhaus Hamburg: Lit.: K. Hemmerich, G.H’s »Veland«. Seine Entstehung und Deutung, Diss. Würzburg 1935;

    Google Scholar 

  546. H. Steinhauer, The Symbolism in H’s »Veland«, in: MLN, 50 (1935), S. 258–264;

    Google Scholar 

  547. W. J. Mueller, Germanischer Mythos und germanische Sage in den Dramen G.H’s, Ph. D. Diss. Cornell University 1938, S. 119–170;

    Google Scholar 

  548. K. M. Gunvaldsen, G.H’s Dramatic Conception of the Artist, Ph. D. Diss. University of Wisconsin 1948, S. 132–182; Tettenborn, 1950, S. 76–86; Fiedler, 1954, S. 21–26;

    Google Scholar 

  549. H. Gutknecht, Studien zum Traumproblem bei G.H., 1954, S. 104–108; Hensel, 1957, S. 199–212; Guthke, 1961, S. 147–148; Künzel, 1962, S. 47–50; Michaelis, 1962, S. 175–209;

    Google Scholar 

  550. E. Mclnnes, The »active« Hero in G.H’s Dramas, in: Centenary Lectures, 1964, S. 69–71 et passim;

    Google Scholar 

  551. E. A. McCormick, G.H’s »Veland«: Total Tragedy as Failure of Tragedy, in: Studies in the German Drama, Festschrift für W. Silz, hrsg. von D.H. Crosby u. G. C. School-field, Chapel Hill 1974, S. 199–211.

    Google Scholar 

  552. »Festaktus zur Eröffnung des Deutschen Museums in München am 7. Mai 1925.« Entst.: 1925; Erstausgabe: München: Knorr & Hirth 1925; Urauff: 7.5.1925, Deutsches Museum München; Lit.: Fiedler, 1954, S. 74–77; F. Klemm, O. v. Miller und G.H. Eine Dokumentation, in: Deutsches Museum, 34 (1966), H. 1, S. 35–46;

    Google Scholar 

  553. F. A. Klemm, G.H. and the Dedication of »Das Deutsche Museum«, in: GQ, 40 (1967), S. 684–692.

    Article  Google Scholar 

  554. »Worte zu Faust«, eine deutsche Volkssage. Erstveröffentl.: Ein Ufa-Film. Universum Film AG 1926; Lit.: Gregor, 1951, S. 349–353; K. S. Guthke, G.H’s Faust-Dichtung, in: MuK, 8 (1962), S. 233–246 (auch in: Guthke, Wege zur Literatur, 1967);

    Google Scholar 

  555. A. Estermann, Die Verfilmung literarischer Werke, 1965, S. 216ff.

    Google Scholar 

  556. »Dorothea Angermann«, Schauspiel. Entst.: 1925; Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1926; Urauff.: 20. 11. 1926, Theater in der Josephstadt Wien, Kammerspiele München und an 15 weiteren Bühnen; Lit.: Behl, 1948, S. 125–127; Tettenborn, 1950, S. 173–177; Fiedler, 1954, S. 32–38;

    Google Scholar 

  557. A. Kerr, Die Welt im Drama, 1954, S. 542–545;

    Google Scholar 

  558. G. Beissenhirtz, Studien zum Schicksalsbegriff im Spätwerk G.H’s, Diss. Kiel 1965, S. 78–118;

    Google Scholar 

  559. K. L. Tank, Der Fall »Dorothea Angermann«, in: 275 Jahre Theater in Braunschweig, 1965, S. 115–119; Hilscher, 1969, S. 396–397;

    Google Scholar 

  560. G. Künstler, Interpretationen, 1976, S. 114–122.

    Google Scholar 

  561. »Die blaue Blume«. Entst.: 1923: Erstveröffentl.: NR, 1924; erste Einzelausgabe: Berlin: S. Fischer 1927; Lit.: F. B. Wahr, G.H’s »Mary« Poems, in: MH, 39 (1947), bes. S. 150–153;

    Google Scholar 

  562. H. Gutknecht, Studien zum Traumproblem bei G.H., 1954, S. 73–77; Hensel, 1957, S. 178–186;

    Google Scholar 

  563. H. F. Garten, H’s Epic Poetry, in: Centenary Lecutres, 1964, bes. S. 105–107; Voigt, 1965, S. 119–122 et passim;

    Google Scholar 

  564. W. Krogmann, Midas in G.H’s »Blauer Blume«, in: GRM, 17 (1967), S. 430–434.

    Google Scholar 

  565. Des großen Kampffliegers, Landfahrers, Gauklers und Magiers Till Eulenspiegel Abenteuer, Streiche, Gaukeleien, Gesichte und Träume. Entst.: 1920–1927; Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1938; Selbstzeugnisse: CA, Bd. 11; Lit.: F. Fuchs, Eine alexandrinische Eulenspiegelei. Zum Fall Hauptmann, in: Hochland, 25 (1927/28), S. 422–428;

    Google Scholar 

  566. R. Faesi, G.H’s »Till Eulenspiegel«, in: ZfDk, 42 (1928), S. 647–650;

    Google Scholar 

  567. F. Stössinger, Der dritte Faust, in: SMh, 34 (1928), S. 400–406;

    Google Scholar 

  568. O. Enking, G.H’s »Till Eulenspiegel«, 1930; Langer, 1932, S. 84–88;

    Google Scholar 

  569. L. H. Schwager, Die Bildungsidee und das ethische Programm G.H’s im Kampf um die Zukunft, 1932;

    Google Scholar 

  570. F. B. Wahr, H’s »Eulenspiegel« in: JEGP, 31 (1932), S. 478–503; Schreiber, 1946, S. 128–139; Muller, 1950, S. 31–34; Gregor, 1951, S. 542–567 et passim;

    Google Scholar 

  571. H. Liepelt, Die ideelle Einheit des »Till Eulenspiegel«-Epos von G.H., Diss. Bonn 1951;

    Google Scholar 

  572. C. v. Ravenstein, Das Luziferische bei G.H., Diss. Freiburg i. Br. 1952, S. 110–121, 147–151; Leiner, 1955, S. 150–173; Hurtig, 1956, S. 92–98; Hensel, 1957, S. 142–165;

    Google Scholar 

  573. G. F. Hering, Der Ruf zur Leidenschaft, 1959, S. 113–118; Guthke, 1961, S. 165–169;

    Google Scholar 

  574. W. Haas, Gestalten. Essays zur Literatur und Gesellschaft, 1962, S. 241–247;

    Google Scholar 

  575. D. Haenicke, Untersuchungen zum Versepos des 20. Jahrhunderts, Diss. München 1962, S. 88–101;

    Google Scholar 

  576. H. Motekat, G.H’s »Till Eulenspiegel«, in: Stoffe, Formen, Strukturen. Studien zur deutschen Literatur, hrsg. v. A. Fuchs u. H. Motekat, 1962, S. 497–510;

    Google Scholar 

  577. W. G. A. Shepherd, Social Conscience and Messianic Vision. A Study in the Problems of G.H’s Individualism, Ph. D. Diss. University of Edinburgh 1962, S. 104–120;

    Google Scholar 

  578. W. Promies, Aspekte des Närrischen in H’s »Till Eulenspiegel«, in: RLC, 37 (1936), S. 550–580;

    Google Scholar 

  579. H. F. Garten, H’s Epic Poetry, in: Centenary Lectures, 1964, bes. S. 108–120; Voigt, 1965, S. 99–111 et passim;

    Google Scholar 

  580. H. J. Schueler, the German Verse Epic in the Nineteenth and Twentieth Centuries, Den Haag 1967, S. 112–114; Hilscher, 1969, S. 362–370; Mendelssohn, 1970, S. 1067–1075 (mit einem Brief G.H’s);

    Book  Google Scholar 

  581. C. Büttrich, Mythologie und mythologische Bildlichkeit in G.H’s »Till Eulenspiegel«, Diss. Berlin (F. U.) 1972;

    Google Scholar 

  582. G. Pachnicke, Till Keulenspiegel. Unbekannte Werknotizen aus dem G.H.-Nachlaß der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, in: Eulenspiegel Jb., 19 (1979), S. 42–45.

    Google Scholar 

  583. »Wanda«, Roman. Entst.: 1927; Erstveröffentl. u. d. T. »Der Dämon« in: VZ, 3. 1.–2. 2. 1928; erste Einzelausgabe: Berlin: S. Fischer 1928; Lit.: Gregor, 1951, S. 361–363; Rohmer, 1958, S. 180–189; Guthke, 1961, S. 155–156; Heuser, 1961, S. 141–143.

    Google Scholar 

  584. »Shakespeares Tragische Geschichte von Hamlet Prinzen von Dänemark«, in deutscher Nachdichtung und neu eingerichtet. Entst.: 1927–1928; Selbstzeugnisse: Machatzke, 1963, S. 63–81; Erstausgabe: Weimar: Druck der Cranach-Presse 1928 (Auslieferung 1930); Urauff.: 8. 12. 1927, Staatliches Schauspielhaus Dresden; Lit.: W. A. Reichart, A Modern German »Hamlet«, in: JEGP, 31 (1932), S. 27–50;

    Google Scholar 

  585. F. B. Wahr, The Hauptmann »Hamlet«, in: PQ, 16 (1937), S. 124–138;

    Google Scholar 

  586. A. Busse, The Case of H’s »Hamlet«, in: MH, 30 (1938), S. 163–170;

    Google Scholar 

  587. F. A. Voigt u. W. A. Reichart, H. und Shakespeare, 1947, S. 51–78;

    Google Scholar 

  588. W. Galamhos, G.H’s Interesse für Shakespeares »Hamlet«, Diss. Wien 1948;

    Google Scholar 

  589. H. Ranftl, G.H.: Shakespeares Hamlet, Diss. Graz 1950; Fiedler, 1954, S. 45–52; Metken, 1954, S. 199–211; Guthke, 1961, S. 153–154; Hilscher, 1969, S. 438–441.

    Google Scholar 

  590. «Buch der Leidenschaft». Entst.: 1905, 1925–1929; erste Einzelausgabe: Berlin: S. Fischer 1930 (1907 Teildrucke in Ztgn. u. d. T. «Aus dem Tagebuch eines Edelmannes», auch in: Ausblicke, 1924); eine in der Endfassung ausgeschiedene Tagebucheintragung befindet sich in: GSJ, 5 (1965), S. 243–245; Paralipomena in: CA, Bd. 11; Lit.: K. Aram, H’s »Buch der Leidenschaft«, in: Die Literatur, 32 (1929/30), S. 260–262; Leiner, 1955, S. 27–30, 45–49; Fischer, 1957, S. 188–202 et passim; Hensel, 1957, S. 18–21; Rohmer, 1958, S. 189–207; Heuser, 1961, S. 62–64 et passim;

    Google Scholar 

  591. G. Erdmann, Einige pommersch-rügensche Motive in G.H’s Schaffen, in: GSJ, 5 (1965), S. 240–246; Hilscher, 1969, S. 193–197 et passim;

    Google Scholar 

  592. A. Schweckendiek, Könnt ich Magie von meinem Pfad entfernen, 1970, S. 172–187.

    Google Scholar 

  593. Spuk, »Die schwarze Maske«, Schauspiel; »Hexenritt«, ein Satyrspiel. Entst.: 1928–1929; Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1930; Urauff.: 3. 12. 1929, Burgtheater Wien; Lit.: E. Alker, Bemerkungen zu G.H’s Altersstil, in: ZDP, 67 (1942), S. 77–78; Schreiber, 1946, S. 150–157; Fiedler, 1954, S. 60–70; Guthke, 1961, S. 156–158; Künzel, 1962, S. 20–25; Michaelis, 1962, S. 105–143;

    Google Scholar 

  594. K. Schwerin, Max Pinkus: Seine Schlesierbücherei und seine Freundschaft mit G.H., in: JbSB, 8 (1963), S. 224–226;

    Google Scholar 

  595. G. Beissenhirtz, Studien zum Schicksalsbegriff im Spätwerk G.H’s, Diss. Kiel 1965, S. 153–186;

    Google Scholar 

  596. S. N. Gassner, G. H. und die dramatische Kurzform, Ph. D. Diss. New York University 1973.

    Google Scholar 

  597. »Die Spitzhacke«, ein phantastisches Erlebnis. Entst.: 1930; Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1931; Lit.: E. Alker, Bemerkungen zu G.H’s Altersstil, in: ZDP, 67 (1942), S. 75–76; Schreiher, 1946, S. 158–160; Gregor, 1951, S. 654–657.

    Google Scholar 

  598. »Die Hochzeit auf Buchenhorst«, Novelle. Entst.: 1927; Erstveröffentl.: Velhagen & Klasings Monatshefte, Sept. 1931; erste Einzelausgabe: Berlin: S. Fischer 1932; Lit.: Gregor, 1951, S. 208–211; Guthke, 1961, S. 154–155.

    Google Scholar 

  599. »Vor Sonnenuntergang«, Schauspiel. Entst.: 1928, 1931; Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1932; Paralipomena in: CA, Bd. 9; Urauff.: 16. 2. 1932, Deutsches Theater Berlin; Lit.: Behl, 1948, S. 128–131;

    Google Scholar 

  600. K. F. Schäfer, Die Kunst der Bühnendarstellung von Menschen bei G.H., Diss. Heidelberg 1953, S. 69–81; Fiedler, 1954, S. 38–44;

    Google Scholar 

  601. A. Kerr, Die Welt im Drama, 1954, S. 84–88;

    Google Scholar 

  602. A. Dymschiz, Literatura i narod, Leningrad 1958, S. 217–219;

    Google Scholar 

  603. H. Razinger, Nachwort zur Propyläen-Textausgabe, 1959; Künzel, 1962, S. 51–57;

    Google Scholar 

  604. K. Schwerin, Max Pinkus: Seine Schlesierbücherei und seine Freundschaft mit G.H., in: JbSB, 8 (1963), S. 226–228; Schrimpf, 1963, S. 303–305;

    Google Scholar 

  605. G. Schulz, G.H’s »Vor Sonnenuntergang«, in: GRM, 14 (1964), S. 279–292;

    Google Scholar 

  606. R. Ziemann, »…in fremdmächtiger Zeit«. Über das Spätwerk G.H’s, in: WZUH, 13, (1964), S. 359–360;

    Google Scholar 

  607. P. Pósa, G.H. »Naplemente elött« c. drámájának magyarországi fogadtátasa, in: AG et R, 2 (1967), S. 23–44;

    Google Scholar 

  608. I. Blumberg, Obras Mattiasa Klausena w interpretazii masterow sowetskoj szeny, in: Sapiski o teatre, Leningrad 1968, S. 222–235; Hilscher, 1969, S. 397–402;

    Google Scholar 

  609. A. Lunatscharski, Matthias Klausen i Jegor Bulytschow, in: LN, Bd. 82, Moskau 1970, S. 357–362;

    Google Scholar 

  610. S. Hoefert, Einige Bemerkungen zu einer Leningrader Aufführung von H’s »Vor Sonnenuntergang«, in: Schlesien, 18 (1973), S. 160–162;

    Google Scholar 

  611. F. Amrine, H’s »Vor Sonnenuntergang«: A New »King Lear«?, in: Colloquia Germanica, 13 (1980), S. 220–232.

    Google Scholar 

  612. Reden und Aufsätze: Weihnachten 1914, in: NFP, 25. 12. 1914; An L. Anzengruber, in: Gedenkblätter an L. Anzengruber, hrsg. v. F. J. Böhm, 1915; Deutschland und Shakespeare, in: JbDSh, 51 (1915), S. VII–XII;

    Google Scholar 

  613. Kriegswinter des Theaters, in: BDTh, 1915, S. 794–796; An Schienthers Bahre, in: VZ, 4. 5. 1916; M. Liebermann zum 70. Geburtstag, in: BT, 11. 7. 1917; W. Rathenau zum 50. Geburtstag, in: NFP, 29. 9. 1917; F. Hollaender zum 50. Geburtstag, in: BT, VZ, 31. 10. 1917; Die Zukunft der deutschen Bühne, hrsg. v. Schutzverband Dt. Schriftsteller, 1917; M. Heimann zum 50. Geburtstag, in: VZ, 14. 7. 1918; Für das neue Deutschland, in: Vorwärts, 17. 1. 1919; Offener Brief an den Kongreß der Alliierten in Paris, in: BT, 2. 2. 1919; G. Keller, in: FZ, 17. 7. 1919; Die Schillerstiftung, in: VZ, 7. 9. 1919; R. Dehmel, in: VZ, 12. 2. 1920; Für die Abstimmungsgebiete, in: Bresl. Morgenztg., 19. 2. 1920; Brief über Tolstoi, in: VZ, 21. 9. 1920; Über Oberschlesien, in: VZ, 16. 7. 1921; Antwort an M. Gorki auf seine Bitte um Hilfe, in Abendblatt der VZ, 25. 7. 1921; Deutsche Wiedergeburt, in: BT, 12. 11. 1921; Ansprache in Prag, in: ABl, 19. 11. 1921; G.H. und die Reichsgründungsfeier in Hirschberg, 1921; Für ein ungeteiltes deutsches Oberschlesien! Berlin 1921; G. H. und die Schule, Breslau 1923; Rede in Bunzlau, in: E. Ebertin, G.H.-Festspiele, 1922; F. Nansen, G.H. u. M. Gorki, Rußland und die Welt, 1922; Das Erwachen zum Denken, in: BT, 1. 1. 1922; Goethe, in: FZ, 1. 3. 1922; A. Schnitzler zum 60. Geburtstag, in: NR, 1922, S. 504; W. Rathenau, in: VZ, 26. 6. 1922; An der Bahre W. Rathenaus, in: BT, VZ, 28. 6. 1922; Rede im Remter des Breslauer Rathauses, in: BZ, VZ, 13. 8. 1922; Ansprache an die Künstler der Breslauer Festspiele, in: BZ, 3. 9. 1922; Rede in Bremen, in: Bremer Nachr., 5.9. 1922; Rede in Hamburg, in: HF, 15.9. 1922; Ansprache in der Berliner Universität, in: BT, 16. 11. 1922; Über das Kino, in: Programmheft zum Phantom-Film, 1922; Zur Schmach Europas, in: BT, 1.4. 1923; Rathenau, in: Das Tagebuch, 4 (1923), S. 840; Magnet Berlin, in: Berlin unter dem Scheinwerfer, hrsg. v. J. Landau, 1924; Material für Redner und Wahlhelfer. G.H., H. Delbrück u. J. Wolf zur demokr. Politik, Leipzig 1924; H. Stehr zum 60. Geburtstag, in: BT, 16. 2. 1924; G.H. zum Tode der Düse, in: VZ, 26. 4. 1924; G.H. zum Tode E. Reichers, in: BT, 19. 5. 1924; Ansprache vor Schülern der Oberrealschule Stralsund am 16. 8. 1924; in GSJ, 5 (1965), S. 255–256; Gruß an T. Mann, in: VZ, 5. 6. 1925; Über das gute Buch, in: Das Zeitungsbuch, 1925, Nr. 18, S. 7; Zum Tode L. Corinths, in: BT, 23. 7. 1925; Gruß an M. Halbe, in: BT, 3. 10. 1925; Die deutsche Schaubühne, in: HF, 16. 9. 1925; Da Burgtheater, in: NFP, 4. 4. 1926; An Else Lehmann, in: BT, 5. 7. 1926; Max Reinhardt, in: ABL, 8. 10. 1926; Rede an Tristan Bernard, in: Berliner Ztg., 3. 11. 1926; Rede in der Leipziger Universität zur Eröffnung der Buchkunstausstellung, in: NLZ, 29. 5. 1927; Grüße zur Bochumer Shakespeare-Woche, in: Das Prisma, 3 (1927), S. 95; K. Kollwitz zu ihrem 60. Geburtstag, in: BT, 9. 7. 1927; W. Rathenau, in: VZ, 30. 9. 1927; Zu F. Hollaenders 60. Geburtstag, in: ABl, 2. 11. 1927;

    Google Scholar 

  614. A. Moissi, in: Moissi der Mensch und der Künstler in Worten und Bildern, hrsg. v. H. Böhm, 1927; an Sachsen, in: Jb. Sachsen, 1927, S. 130–131; Zu Kroners Kunst, in: O. Grautoff, Kroner, 1927, S. 9–14; J. Meier-Graefe. Widmungen zu seinem 60. Geburtstag, 1927, S. 9–10; Gedenken an W. Rathenau, 1928, S. 16–20; Das Symphoniehaus, Baden-Baden 1928; Der Baum von Gallowayshire, Heidelberg 1929; Der Weg zur Humanität, in: Festschrift des Remscheider Schauspielhauses, 1928, S. 66–68; Kultus der Mutter, in: Ethik, 4 (1928), Nr. 5, S. 71; Dem Andenken Carl Hauptmanns, in: BT, 28. 4. 1928; Rede beim Festbankett in Heidelberg, in: Heidelberger Tageblatt, 23. 7. 1928; Rede zur Eröffnung der Goethe-Woche, in: Der Schacht, 5 (1928), S. 48–52; Über das deutsche Theater, in: Musik u. Theater, 4 (1929), S. 3; Gegen Zensur, in: Die Stimme der Freiheit, 1 (1929), S. 52; Abschied von Hofmannsthal, in: BT, 16. 7. 1929; Gruß an Knut Hamsun, in: LW, 5 (1929), Nr. 31; Rede im PEN-Klub (Wien), in: Kölnische Ztg., 29. 11. 1929; Zu S. Fischers 70. Geburtstag, in: ABL, 23. 12. 1929; Drei deutsche Reden, hrsg. v. H. v. Hülsen, 1929; Max Oshorn zum 60. Geburtstag, in: VZ, 9. 2. 1930; A. Eloessers 60. Geburtstag, in: VZ, 20. 3. 1930; F. Saiten zum 60. Geburtstag, in: Jb. 1930 (Zsolnay Verlag), 1930, S. 98; Über Barnowsky, in: 25 Jahre Berliner Theater u. V. Barnowsky, hrsg. v. J. Berstel, 1930. S. 34; Über die Volksbühne, in: 10 Jahre Volksbühnenverband, 40 Jahre Berliner Volkbühne, 1930, S. 42–44; Rede zum 70. Geburtstag von W. Bölsche, in: Der Bote aus dem Riesengebirge, 6. 1. 1931; Einführung in Goethes Werke, 1931, Bd. 1; Ein Dichter spricht über Deutschland, in: BT, 26. 6. 1931; Rede zum Jubiläum der Bühnengenossenschaft, in: BT, 22. 9. 1931; Sonne, Luft und Haus für alle, in: Blätter für den Redakteur, 2 (1932), Nr. 8; Goethe. Rede an der Columbia University, New York 1932; Gruß an Paula Conrad-Scblenther, in: BT, 5. 7. 1932; Um Volk und Geist, Berlin: S. Fischer 1932; Rede bei der Übergabe des Goethe-Preises, in: FZ, 29. 8. 1932; Ansprache im Breslauer Konzerthaus, in: Volkswacht, 5. 9. 1932; A. Wildgans zum Gedächtnis, in: Hefte des Staatstheaters Aachen, 1932, H. 6, S. 75; Ansprache beim Empfang des PEN-Klubs (Hamburg), in: HF, 31. 10. 1932; Dankansprache in Dresden, in: DNN, 14. 11. 1932; Dankansprache im Berliner Staatstheater, in: BT, 16. 11. 1932; Dankrede im PENKlub (Berlin), in: VZ, 18. 11. 1932; Ansprache in Prag, in: Urania, 9 (1932), S. 134; Ansprache an den Senat der Stadt Hamburg, in: HF, 29. 10. 1932.

    Google Scholar 

  615. Vorworte: B. Björnson, Vom deutschen Impressionen eines Stammverwandten 1914–1917Wesen., 1917; Shakespeare-Visionen. Eine Huldigung deutscher Künstler, 1918;

    Google Scholar 

  616. L. v. Hofmann, Rhythmen. Neue Folge, 1921; Oberschlesiens Not, hrsg. v. Oberschlesier-Hilfswerk Berlin, 1921;

    Google Scholar 

  617. L. Tolstoi, Die Kreutzersonate, 1922; Reichskalender für das Jahr 1923; Goethe, Sämtl. Werke, 1. Bd., 1923;

    Google Scholar 

  618. E. Kläger, Pippas Tanz. Das Märchen vom deutschen Michel, 1923;

    Google Scholar 

  619. H. Grünfeld, In Dur und Moll, 1923;

    Google Scholar 

  620. K. Hielscher, Deutschland. Baukunst und Landschaft, 1924; Abschied und Tod. Acht Zeichnungen v. K. Kollwitz, 1924;

    Google Scholar 

  621. H. G. Haas, Île des Dames (Kunstmappe), 1926; Katalog d. Interntl. Buchkunstausstellung in Leipzig, 1927; Neugriechische Lyriker, übertr. v. K. Dieterich, 1928;

    Google Scholar 

  622. F. Ludwig, L. Wüllner: Sein Leben und seine Kunst, 1931;

    Google Scholar 

  623. F. Hollaender, Ein Mensch geht seinen Weg, 1931.

    Google Scholar 

  624. Fragmente: »Der General«, Entst.: um 1915; Erstveröffentl.: CA, Bd. 9. — »Bei den alten Hartmanns«, Entst.: zwischen 1915 u. 1922; Erstveröffentl.: CA, Bd. 9. — »Die Bürgerin«, Entst.: 1915; Erstveröffentl.: BB, 1. 10. 1918; CA, Bd. 9; Lit.: W. R. Gaede, G.H’s Fragment »Die Bürgerin«, in: GR, 17 (1942), S. 197–211; Brammer, 1972, S. 175–178. — »Kosmus«, Entst.: 1915; Erstveröffentl.: CA, Bd. 9. — »Im Landhaus der Brüder Carstens«, Entst.: 1916; Erstveröffentl.: CA, Bd. 9. — »Grönlandtragödie«, Entst.: 1917/18, 1944; Erstveröffentl.: CA, Bd. 8. — »Kain und Abel«, Entst.: 1917, 1919, 1933; Erstveröffentl.: CA, Bd. 9. — »Die abgekürzte Chronik meines Lebens«, Erstveröffentl.: Almanach 1920, Berlin: Rudolf Mosse, S. 174–184. — »Adolf Grieshauer«, Entst.: verm. 1921; Erstveröffentl.: CA, Bd. 9. — »Erasmus Mann«, Entst.: 1921/22; Erstveröffentl.: CA, Bd. 9. — »Das Testament des Judas Iskariot«, Entst.: verm. 1921/22; Erstveröffentl.: CA, Bd. 11. — »Der Wilde«, Entst.: verm. 1922; Erstveröffentl.: CA, Bd. 11. — »Ausblicke«, Berlin: S. Fischer 1924 (darin: Das Fest, Velas Testament, Aus dem Tagebuch eines Edelmannes, Helios, Das Hirtenlied, Kaiser Maxens Brautfahrt, Der Dom, Till Eulenspiegel, Veland). — »Dis Manibus«, Entst.: verm. 1923; Erstveröffentl.: CA, Bd. 9. — »Graf Yk.«, Entst.: verm. 1923; Erstveröffentl.: CA, Bd. 11.- »Am Grab des Bruders«, Entst.: 1923; Erstveröffentl.: CA, Bd. 11. — »Die Ruscheweys«, Entst.: 1926; Erstveröffentl.: CA, Bd. 11. — »Die Gebrüder Büchsel«, Entst.: 1926; Erstveröffentl.: CA, Bd. 11. — »Alexander Hettenbach«, Entst.: 1929; Erstveröffentl.: CA, Bd. 9. — »»BerlinerKriegsroman«, Entst.: 1928/29; Erstveröffentl.: CA, Bd. 10. — »Der Lumpensammler«, Entst.: 1931; Erstveröffentl.: CA, Bd. 9.

    Google Scholar 

  625. Biographisches und Erinnerungen: H. Unger, Im Augenblick erlebt: Ein Musiker besucht G.H., in: Theater der Welt, 1 (1937), S. 570–573;

    Google Scholar 

  626. K. L. Tank, Bei G.H., in: JR, 9 (1942), S. 389–399; ders., Begegnungen mit G.H., in: NR, 53 (1942), S. 494–502; Die G.H.-Tage in Breslau vom 11.–15. November 1942, 1943;

    Google Scholar 

  627. F. A. Voigt, G.H. unter der Herrschaft des Nazismus, in: MH, 38 (1946), S. 298–303;

    Google Scholar 

  628. C. F. W. Behl, G.H. und der Nazismus, in: Berliner Hefte, 2 (1947), S. 489–497; ders., Zwiesprache mit G.H., 1949; H. v. Hülsen, Freundschaft mit einem Genius, 1947;

    Google Scholar 

  629. S. D. Stirk, Die Nazis und G.H., in: Mittin. d. Lit. Ges. (Chicago), 1947, Nr. 1, S. 28–35;

    Google Scholar 

  630. W. Thomas, Bis der Vorhang fiel, 1947, S. 266–300;

    Google Scholar 

  631. E. Glaeser, Gesellige Stunden mit G.H., in: GHJ, 1948, S. 147–189; R. Italiaander, Mit G.H. in Dresden, ebd., S. 121–140;

    Google Scholar 

  632. E. Kästner, Zeltbuch von Tumilad, 1949, S. 142–171;

    Google Scholar 

  633. G. Pohl, Recollections of G.H., in: GLL, 2 (1949), S. 172–178; ders., Südöstliche Melodie, 1963, S. 123–127;

    Google Scholar 

  634. G. Grundmann, Begegnungen eines Schlesiers mit G.H., 1953;

    Google Scholar 

  635. E. Eckersberg, Erinnerungen an Max Reinhardt und G.H., in: OMh, 25 (1958), S. 117–118;

    Google Scholar 

  636. W. Scheffler, Der »Liegnitzer Katalog« für G.H., in: Schlesien, 7 (1962), S. 230–232;

    Google Scholar 

  637. E. Zimmermann, Meine Begegnung mit G.H. im Januar 1940, in: ASf, 28 (1962), S. 371–374;

    Google Scholar 

  638. F. Schulze-Maizier, Wie ich G.H. erlebte, in: Schlesien, 15 (1970), S. 74–84.

    Google Scholar 

  639. »Die goldene Harfe«, Schauspiel. Entst.: 1933; Selbstzeugnisse: VZ, 14. 10. 1933; Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1933; Urauff.: 15. 10. 1933, Kammerspiele München; Lit.: A. J. Prahl, G.H’s »Die goldene Harfe«, in: MH, 26 (1934), S. 216–222; Behl, 1948, S. 132–135; Lindner, 1949, S. 12–15; Fiedler, 1954, S. 78–85; Guthke, 1961, S. 158–159; Künzel, 1962, S. 57–61; Michaelis, 1962, S. 210–255;

    Google Scholar 

  640. K. Schindler, G.H. und Eichendorff, in: Aurora, 24 (1964), S. 79–84.

    Google Scholar 

  641. »Das Meerwunder«, eine unwahrscheinliche Geschichte. Entst.: 1933–1934; Erstveröffend.: NR, 1934, H. 8–9; erste Einzelausgabe: Berlin: S. Fischer 1934; Paralipomena in: CA, Bd. 11; Lit.: K. F. W. Behl, Die Magie des Elementaren, in: GHJ, I. Bd., 1936, bes. S. 56–59;

    Google Scholar 

  642. W. Baumgart, Erlebnis und Gestaltung des Meeres bei G.H., in: G.H. Studien zum Werk und zur Persönlichkeit, hrsg. v. Dt. Institut d. Univ. Breslau, 1942, S. 125–130; Schreiher, 1946, S. 24–38;

    Google Scholar 

  643. H. Hütter, Die Naturgeister bei G.H., Diss. Wien 1948, S. 71–104; Lindner, 1949, S. 16–23;

    Google Scholar 

  644. F. Usinger, Das Glück und die Chimäre, in: Die Wandlung, 4 (1949), S. 494–497;

    Google Scholar 

  645. H. Steinhauer, H’s »Das Meerwunder«: An Analysis, in: JEGP, 51 (1952), S. 49–60;

    Google Scholar 

  646. U. Goedtke, G.H’s Erzählungen. Untersuchungen über die erzählte Welt und ihren Erzähler, Diss. Göttingen 1955, S. 45–99; Fischer, 1957, S. 126–136 et passim; Hilscher, 1969, S. 428–432.

    Google Scholar 

  647. »Hamlet in Wittenberg«, dramatische Dichtung. Entst.: 1924, 1929/30, 1934–1935; Selbstzeugnisse: Machatzke, 1963, S. 119–120; Leipziger Neueste Nachr., 19. 11. 1935; Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1935; Paralipomena in: CA, Bd. 9; Urauff.: 19.11. 1935, Altes Theater Leipzig, Stadttheater Altona, Deutsches Nationaltheater Osnabrück; Lit.: L. Gillet, Un »Hamlet« de G.H., in: Revue de Deux Mondes, 106 (1936), S. 207–220;

    Google Scholar 

  648. C. Voigt, Der »kleine Tintenklecks des Herrgotts«, in: GHJ, I. Bd., 1936, S. 141–143;

    Google Scholar 

  649. A. J. Prahl, Bemerkungen zu G.H’s »Hamlet in Wittenberg«, in: MH, 29 (1937), S. 153–157;

    Google Scholar 

  650. S. D. Stirk, A Note on G.H’s »Hamlet in Wittenberg«, in: MLR, 32 (1937), S. 595–597;

    Article  Google Scholar 

  651. W. J. Mueller, Germanischer Mythos und germanische Sage in den Dramen G.H’s, Ph. D. Diss. Cornell University 1938, S. 171–205;

    Google Scholar 

  652. F. A. Voigt u. W. A. Reichart, H. und Shakespeare, 1947, S. 79–94;

    Google Scholar 

  653. W. Galambos, G.H’s Interesse für Shakespeares »Hamlet«, Diss. Wien 1948; Lindner, 1949, S. 31–36;

    Google Scholar 

  654. H. Ranftl, G.H.: Shakespeares Hamlet, Diss. Graz 1950; Gregor, 1951, S. 389–392; Fiedler, 1954, S. 52–59; Metken, 1954, S. 211–230; Guthke, 1961, S. 152f.

    Google Scholar 

  655. »Im Wirbel der Berufung«, Roman. Entst.: 1924, 1926, 1928–1929, 1931–1935; Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1936; Lit.: F. H. Ellis, Literary Symbolism in H’s Novel »Im Wirbel der Berufung«, in: MH, 34 (1942), S. 26–332;

    Google Scholar 

  656. F. A. Voigt u. W. A. Reichart, H. und Shakespeare, 1947, S. 4–102;

    Google Scholar 

  657. W. Galambos, G.H’s Interesse für Shakespeares »Hamlet«, Diss. Wien 1948; Lindner, 1949, S. 37–39; Muller, 1950, S. 70–77;

    Google Scholar 

  658. H. Ranftl, G.H.: Shakespeares Hamlet, Diss. Graz 1950; Gregor, 1951, S. 392–397;

    Google Scholar 

  659. G. Kropatschek, Der Theaterroman um Hamlet bei Goethe und G.H., Diss. Wien 1952;

    Google Scholar 

  660. H. Ruf, Die Kunst der Erzählung in den letzten Prosawerken G.H’s, Diss. München 1956, S. 4–52; Rohmer, 1958, S. 208–260; Guthke, 1961, S. 151–152; Heuser, 1961, S. 146–150;

    Google Scholar 

  661. R. Ziemann, »…in fremdmächtiger Zeit«. Über das Spätwerk G.H’s, in: WZUH, 13 (1964), S. 362–363;

    Google Scholar 

  662. G. Erdmann, Einige pommersch-rügensche Motive in G.H’s Schaffen, in: GSJ, 5 (1965), S. 221 ff.;

    Google Scholar 

  663. B. Markwardt, Geschichte der deutschen Poetik, Bd. V, 1967, S. 492ff.; Hilscher, 1969, S. 442–446;

    Google Scholar 

  664. I. H. Reis, G.H’s Hamlet-Interpretation in der Nachfolge Goethes, 1969.

    Google Scholar 

  665. »Das Abenteuer meiner Jugend«, in zwei Bänden. Entst.: 1929–1935; Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1937 (zuvor Teildrucke in: NR, 1932 u. 1934); Lit.: Lindner, 1949, S. 24–30; Weisen, 1949, S. 25–36; Muller, 1950, S. 68–70; Gregor, 1951, S. 146–158 et passim; Hensel, 1957, S. 196–198; W. G. A. Shepherd, Social Conscience and Messianic Vision. A Study in the Problems of G.H’s Individualism. Ph. D. Diss. University of Edinburgh 1962, S. 1–43;

    Google Scholar 

  666. G. Beissenhirtz, Studien zum Schicksalsbegriff im Spätwerk G.H’s, Diss. Kiel 1965, S. 7–27;

    Google Scholar 

  667. H. Mayer, Zur deutschen Literatur der Zeit, 1967, S. 16–25;

    Google Scholar 

  668. J. Flügge, Urbilder in G.H’s Kindheit, in: Neue Sammlung, 9 (1969), S. 474–482; Hilscher, 1969, S. 21–23;

    Google Scholar 

  669. E. Kirsch, Über deutsche Dichterautobiographien des XX. Jahrhunderts, in: WZUH, 20 (1971), S. 107–118; ders., Über G.H’s Autobiographie »Das Abenteuer meiner Jugend«, in: WZUH, 23 (1974), S. 65–76. »Tintoretto«, Essay. Entst.: 1938; Erstveröffentl. in: NR, 49 (1938), S. 209–226; CA, Bd. 6; Lit.: Lindner, 1949, S. 52–53; Michaelis, 1962, S. 26–29;

    Google Scholar 

  670. E. Scheyer, G.H. und die bildende Kunst, in: Schlesien, 7 (1962), bes. S. 145–146.

    Google Scholar 

  671. »Ährenlese«, kleinere Dichtungen. Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1939; ergänzt u. neu geordnet für die Ausgabe letzter Hand 1942; die Sammlung enthält Dichtungen und Sprüche von den 90er Jahren bis 1939 bzw. 1942, u. a. auch: »Mary« (Teildruck in: Das vierzigste Jahr, Berlin: S. Fischer 1926), »Die drei Palmyren«, »Till Eulenspiegel« Lit.: H. Hennecke, Sprache, Gedanke und Lyrik im Lebenswerke G.H’s, in: NR, 52 (1941), S. 201–214;

    Google Scholar 

  672. R. Ibscher, Der Lyriker G.H., in: G.H. Studien zum Werk und zur Persönlichkeit, hrsg. v. Dt. Institut d. Univ. Breslau, 1942, S. 132–159;

    Google Scholar 

  673. F. B. Wahr, G.H’s Shorter Poems, in: GR, 21 (1946), S. 215–229; ders., G.H’s »Mary« Poems, in: MH, 39 (1947), S. 145–156; Gregor, 1951, S. 238–247 et passim;

    Google Scholar 

  674. F. Semmler, »Pirna grüßt zum Geburtstag«, in: MH, 47 (1955), S. 285–289; Hensel, 1957, S. 213–214;

    Google Scholar 

  675. H. F. Garten, H’s Epic Poetry, in: Centenary Lectures, 1964, S. 104–105; Voigt, 1965, S. 123–133;

    Google Scholar 

  676. Hilscher, 1969, S. 69–71.

    Google Scholar 

  677. »Ulrich von Lichtenstein«, Komödie. Entst.: 1910, 1923–1924, 1936–1937; Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1939; Urauff.: 11. 11. 1939, Burgtheater Wien; Lit.: E. Alker, Bemerkungen zu G.H’s Altersstil, in: ZDP, 67 (1942), S. 78;

    Google Scholar 

  678. F. A. Voigt, G.H’s »Ulrich von Lichtenstein«, in: G.H. Studien zum Werk und zur Persönlichkeit, hrsg. v. Dt. Institut d. Univ. Breslau, 1942, S. 46–80; Behl, 1948, S. 136–137; Lindner, 1949, S. 42–44; Gregor, 1951, S. 345; Fiedler, 1954, S. 86–92;

    Google Scholar 

  679. F. V. Spechtler, Ulrich von Lichtenstein bei G.H. und H. v. Hofmannsthal, in: Mittelalter-Rezeption, hrsg. von J. Kühnel u. a., 1979, S. 347–364.

    Google Scholar 

  680. »Die Tochter der Kathedrale«, dramatische Dichtung. Entst.: 1935–1938; Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1939; Urauff.: 3. 10. 1939, Staatliches Schauspielhaus Berlin; Lit.: F. W. J. Heuser, G.H’s »Die Tochter der Kathedrale«, in: GR, 15 (1940), S. 137–145 (auch in: Heuser, 1961); Schreiher, 1946, S. 95–104; Behl, 1948, S. 137–139;

    Google Scholar 

  681. L. Frauendienst, »Die Tochter der Kathedrale«. Dramatische Dichtung von G.H., Diss. Wien 1948; Lindner, 1949, S. 47–50; Gregor, 1951, S. 418–424;

    Google Scholar 

  682. H. Hanisch, Die Novellendramatisierungen G.H’s, Diss. Mainz 1951, S. 137–154;

    Google Scholar 

  683. J. Nadler, G.H.: »Die Tochter der Kathedrale«, in: Anzeiger d. Österr. Akad. d. Wissenschaften, 1952, Nr. 16, S. 201–212;

    Google Scholar 

  684. F. A. Voigt, G.H’s Drama »Die Tochter der Kathedrale«, in: GRM, 3 (1953), S. 1–12; Fiedler, 1954, S. 92–98; Hurtig, 1956, S. 112–118; Hensel, 1957, S. 88–97;

    Google Scholar 

  685. H. Härtung, Nachwort zur Propyläen-Textausgabe, 1959; Guthke, 1961, S. 163–164.

    Google Scholar 

  686. »Der Schuß im Park«, Novelle. Entst.: 1938–1939; Erstveröffentl.: Die Dame, 1939; erste Einzelausgabe: Berlin: S. Fischer 1941; Lit.: J. J. Weisert, Graf von Gleichen »Redivivus«, in: MH, 40 (1948), bes. S. 468–470; Lindner, 1949, S. 54–56;

    Google Scholar 

  687. K. L. Tank, Nachwort zur ReclamAusgabe, 1962;

    Google Scholar 

  688. J. Pfeiffer, Was haben wir an einer Erzählung?, 1965, S. 56–66;

    Google Scholar 

  689. W. Freund, Die deutsche Kriminalnovelle von Schiller bis H., 1975, S. 95–102.

    Google Scholar 

  690. »Das Märchen.« Entst.: 1941; Erstveröffentl. : NR, 52 (1941), S. 686–694; CA, Bd. 6; Lit.: Schreiber, 1946, S. 104–106; Lindner, 1949, S. 138–141; Weisen, 1949, S. 83–85; Muller, 1950, S. 77–80; Gregor, 1951, S. 621–625; H. Ruf, Die Kunst der Erzählung in den letzten Prosawerken G.H’s, Diss. München 1956, S. 121–145;

    Google Scholar 

  691. H. Mayer, Vergebliche Renaissance: Das »Märchen« bei Goethe und G.H., in: H. Mayer, Von Lessing bis T. Mann, 1959, S. 356–382;

    Google Scholar 

  692. K. S. Guthke, Wege zur Literatur, 1967, S. 211–213;

    Google Scholar 

  693. U. Maßberg, G.H’s »Märchen« in neuer Sicht, in: GRM, 21 (1971), S. 55–72.

    Google Scholar 

  694. »Sonnen«, Meditationen. Entst.: 1912/13, 1933–1934, 1938; Erstveröffentl.: Ausgabe letzter Hand, Bd. 15, 1942; Lit.: Schreiber, 1946, S. 106–107; Gregor, 1951, S. 587–591; Hurtig, 1956, S. 99–111.

    Google Scholar 

  695. »Magnus Garbe«, Tragödie. Entst.: 1914–1915; Erstveröffentl.: Ausgabe letzter Hand. Bd. 8, 1942; kurz danach als Einzelausgabe: Berlin: S. Fischer 1942; Paralipomena in: CA, Bd. 9; Urauff.: 4. 2. 56, Schauspielhaus Düsseldorf; Lit.: Gregor, 1951, S. 358–361; G. F. Hering, Der Ruf zur Leidenschaft, 1959, S. 118–138;

    Google Scholar 

  696. J. Nabholz, The Sources of G.H’s »Magnus Garbe«, in: MPh, 56 (1959), S. 187–196; Guthke, 1961, S. 122–124; Künzel, 1962, S. 34–36; Michaelis, 1962, S. 73–104; Hilscher, 1969, S. 319–322.

    Google Scholar 

  697. »Der große Traum«, Dichtung. Entst.: 1914–1915, 1919–1925, 1936–1941, 1942; Erstveröffentl.: Teildrucke in Zeitschriften u. Abhandlungen von 1921 bis 1960; erste Einzelausgabe: Sonderausgabe zum 80. Geburtstag des Dichters, Leipzig: Insel Verlag 1942; erw. Einzelausgabe, hrsg. v. H. Reisiger, Gütersloh: Bertelsmann 1956; CA, Bd. 4, mit Abdruck sämtl. Paralipomena; Lit.: Schreiber, 1946, S. 139–146, 265–287; C. Reishofer, G.H’s »Großer Traum«, Diss. Wien 1948; Lindner, 1949, S. 57–64; Weisen, 1949, S. 94–101; E. v. Richthofen, G.H. und Dante, in: ASSI, 187 (1950), S. 76–83;

    Google Scholar 

  698. F. B. Wahr, H. und Bachofen, in: MH, 42 (1950), S. 153–159; ders., Comments on H’s »Der große Traum«, in: GR, 28 (1953), S. 42–54; Gregor, 1951, S. 567–585 et passim;

    Google Scholar 

  699. C. v. Ravenstein, Das Luziferische bei G.H., Diss. Freiburg i. Br. 1952, S. 122–123, 130–138;

    Google Scholar 

  700. H. Gutknecht, Studien zum Traumproblem bei G.H., 1954, S. 83–86; Hurtig, 1956, S. 119–138;

    Google Scholar 

  701. R. A. Schröder, G.H’s »Der große Traum«, in: NDH, 3 (1956/57), S. 172–184; Hensel, 1957, S. 166–171, 215–266;

    Google Scholar 

  702. K. S. Guthke, Textual Problems in G.H’s »Der große Traum«, in: MLQ, 20 (1959), S. 77–80; ders., 1961, S. 169–175; ders., Wege zur Literatur, 1967, S. 39–54, 214–218;

    Article  Google Scholar 

  703. K. L. Tank, »Der große Traum«. Verse und Notizen aus dem Nachlaß, in: Eckart, 28 (1959), S. 119–130;

    Google Scholar 

  704. H. D. Tschörtner, Der »Große Traum« und der Nachlaß G.H’s, in: NDL, 1960, H. 10, S. 134–137;

    Google Scholar 

  705. H. Urner, »Der große Traum«, in: Die Zeichen der Zeit, 16 (1962), S. 31–37;

    Google Scholar 

  706. H. F. Garten, H’s Epic Poetry, in: Centenary Lectures, 1964, S. 120–133; Voigt, 1965, S. 114–119;

    Google Scholar 

  707. C. v. Wiese, G.H., in: Deutsche Dichter der Moderne. Ihr Leben und Werk, hrsg. v. B. v. Wiese, 1965, S. 45–46;

    Google Scholar 

  708. D. Radcliff-Umstead, Dante’s Influence on »The Great Dream« of G.H., in: Forum Italicum, 2 (1968), S. 23–33; Hilscher, 1969, S. 447–455;

    Article  Google Scholar 

  709. W. Hempel, »Göttliche Komödie« und »Großer Traum«, in: Literatur und Spiritualität, H. Sckommodau zum 70. Geburtstag, hrsg. von H. Rheinfelder u. a., 1978, S. 73–102;

    Google Scholar 

  710. P. Mellen, G.H. und Dante, in: Seminar, 16 (1980), S. 12–15.

    Article  Google Scholar 

  711. »Atriden-Tetralogie. Iphigenie in Aulis«, Tragödie. Entst.: 1940–1943; Selbstzeugnisse: CA, Bd. 11; Erstausgabe: Berlin: Suhrkamp 1944; Paralipomena in: CA, Bd. 9; Urauff.: 15. 11. 1943, Burgtheater Wien; »Agamemnons Tod«, Tragödie. Entst.: 1942; Erstausgabe (zusammen mit »Elektra«): Berlin: Suhrkamp 1948; Urauff.: 10. 9. 1947, Deutsches Theater Berlin (Kammerspiele); »Elektra«, Tragödie. Entst.: 1944; Erstveröffentl.: NR, 1947; erste Einzelausgabe (zusammen mit »AgamemnonsTod«): Berlin: Suhrkamp 1948; Urauff.: 10.9. 1947, Deutsches Theater Berlin (Kammerspiele); »Iphigenie in Delphi«: Tragödie. Entst.: 1940; Erstausgabe: Berlin: S. Fischer 1941; Paralipomena in: CA, Bd. 9; Urauff.: 15. 11. 1941, Staatliches Schauspielhaus Berlin; erste Gesamtausgabe »Die Atridentetralogie«, Berlin: Suhrkamp 1949; Lit.: W. A. Reichart, »Iphigenie in Delphi«, in: GR, 17 (1942), S. 221–237; ders., The Genesis of H’s Iphigenia Cycle, in: MLQ, 9 (1948), S. 467–477;

    Google Scholar 

  712. C. F. W. Behl, H’s Atriden-Tetralogie, in: The Gate, 2 (1948), H. 2, S. 20–25; ders., 1948, S. 140–143;

    Google Scholar 

  713. J. Gregor, G.H’s Atriden-Tetralogie, in: Phaidros, 2 (1948), S. 63–79; ders., 1951, S. 468–505; E.

    Google Scholar 

  714. E. Philipp, Die Iphigeniensage von Euripides bis G.H., Diss. Wien 1948;

    Google Scholar 

  715. E. Susini, »LTphigénie à Delphes« de G.H., in: EG, 3 (1948), S. 333–342;

    Google Scholar 

  716. G. Hillard, Das Opfer der Iphigenie, in: Mk, 3 (1949), S. 908–917; Lindner, 1949, S. 83–137;

    Google Scholar 

  717. G. Fuhrmann, Der Atriden-Mythos im modernen Drama —Hauptmann-O Neill-Sartre, Diss. Würzburg 1950; Muller, 1950, S. 51–57;

    Google Scholar 

  718. Tettenhorn, 1950, S. 89–103;

    Google Scholar 

  719. J. J. Weisen, Two Recent Variations on the Orestes Theme, in: MLJ, 35 (1951), S. 356–363;

    Article  Google Scholar 

  720. H. Ries, Die Rückwendung zum Mythos in G.H’s Atridentetralogie, Diss. Frankfurt 1952;

    Google Scholar 

  721. F. J. Burk, Antike Quellen und Vorbilder von G.H’s Atriden-Tetralogie, Diss. Marburg 1953;

    Google Scholar 

  722. K. Hamburger, Das Opfer der delphischen Iphigenie, in: WW, 4 (1953/54), S. 221–231;

    Google Scholar 

  723. R. Kayser, Iphigenia’s Character in G.H’s Tetralogy of the Atrides, in: GR, 28 (1953), S. 190–194;

    Google Scholar 

  724. E. Nitzsche, G.H. Griechentum und Humanismus, Diss. Berlin (FU) 1953, S. 134–150;

    Google Scholar 

  725. Fiedler, 1954, S. 99–126;

    Google Scholar 

  726. J. Krüger, Wandlungen des Tragischen, nachgewiesen am Orestes-Problem, Diss.Greifswald 1954;

    Google Scholar 

  727. Metken, 1954, S. 231–266;

    Google Scholar 

  728. J. M. Burian, A Study of Twentieth-Century Adaptations of the Greek Atridae Dramas, Ph. D. Diss. Cornell University 1955, S, 109ff.;

    Google Scholar 

  729. H. Razinger, Nachwort zur Bertelsmann-Ausgabe der Tetralogie, 1956;

    Google Scholar 

  730. T. C. van Stockum, G.H’s »Atriden-Tetralogie«, in: Mededelingen der Koninkl. Nederlandse Akad. van Wetenschappen, 20 (1957), S. 233–260;

    Google Scholar 

  731. K. S. Guthke, Leid und Humanität, in: Guthke u. Wolff, Das Leid im Werke G.H’s, 1958, S. 83–113; ders., 1961, S. 175–179; ders., Wege zur Literatur, 1967, S. 256–268;

    Google Scholar 

  732. H. Urner, Iphigeniens Heimkehr in der Dichtung der Gegenwart, in: WZUH, 7 (1958), S. 739–749;

    Google Scholar 

  733. C. David, »LTphigénie à Delphes« de G.H. et la crise de l’art dramatique, in: Annales de l’Université de Paris, 29 (1959), S. 365–376;

    Google Scholar 

  734. R. Rosenberg, Die Struktur von G.H’s Atriden-Tetralogie, Diss. Jena 1959;

    Google Scholar 

  735. T. Ziolkowski, H’s »Iphigenie in Delphi«: A Travesty?, in: GR, 34 (1959), S. 105–123;

    Google Scholar 

  736. W. Emrich, Protest und Verhei¬ßung, 1960, bes. S. 202–204;

    Google Scholar 

  737. K. Wolff, Die Atridentetralogie G.H’s, in: PP, 14 (1960), S. 194–209;

    Google Scholar 

  738. H. Keipert, Goethes »Iphigenie« und H’s Atridentetralogie, in: DU, 13 (1961), S. 25–40;

    Google Scholar 

  739. W. v. Nordheim, Die Atriden-Dramen von Euripides, Hauptmann und Sartre — verglichen mit Goethes »Iphigenie«, in: WW, 11 (1961), S. 162–172; Künzel, 1962, S. 65–82; Michaelis, 1962, S. 256–336;

    Google Scholar 

  740. K. Migner, G.H’s tragische Weltsicht, in: Welt und Wort, 17 (1962), S. 335–338;

    Google Scholar 

  741. E. Piscator, G.H’s »Atriden-Tetralogie«, in: DR, 88 (1962), S. 977–983; Van der Will, 1962, S. 201–218; Alexander, 1964, S. 110–129;

    Google Scholar 

  742. E. Mclnnes, The »Active« Hero in G.H’s Dramas, in: Centenary Lectures, 1964, bes. S. 72–79;

    Google Scholar 

  743. D. Meinen, Hellenismus und Christentum in G.H’s Atriden-Tetralogie, Cape Town 1964;

    Google Scholar 

  744. R. Ziemann, »… in fremdmächtiger Zeit«. Über das Spätwerk G.H’s, in: WZUH, 13 (1964), S. 364–368; Zimmermann, 1964, S. 463–467;

    Google Scholar 

  745. D. H. Crosby, Characteristics of Language in H’s »Atriden- Tetralogie«, in: GR, 40 (1965), S. 5–16; Voigt, 1965, S. 134–174;

    Google Scholar 

  746. L. Blumenthal, Iphigenie von der Antike bis zur Moderne, in: Natur und Idee, A. B. Wachsmuth zugeeignet, hrsg. v. H. Holtzhauer, 1966, bes. S. 30–37;

    Google Scholar 

  747. H. Mayer, G.H., 1967, S. 75–80;

    Google Scholar 

  748. M. Machatzke, G.H’s nachgelassenes Erzählfragment »Winckelmann«. Beiträge zum Verständnis seines dichterischen Schaffens, Diss. Berlin (FU), 1968, S. 163–184;

    Google Scholar 

  749. P. C. Wegner, G.H’s Griechendramen. Ein Beitrag zu dem Verhältnis von Psyche und Mythos, Diss. Kiel 1968, S. 215–266; Hilscher, 1969, S. 462–479;

    Google Scholar 

  750. H. F. Garten, Hofmannsthals und H’s »Elektra«, in: Untersuchungen zur Literatur als Geschichte, Festschrift für B. v. Wiese, hrsg. von V. J. Günther u. a., 1973, S. 418–430;

    Google Scholar 

  751. W. Hinck, Das moderne Drama in Deutschland, 1973, S. 147–151.

    Google Scholar 

  752. Reden und Aufsätze: Ich sage »Ja«, in: BT, 11. 11. 1933; An Knut Hamsun, in: Der nordische Aufseher, 2 (1934), S. 133; Nachruf für F. Wreede, in: Charivari für Theater, Musik, Film und Rundfunk, 1934, Nr. 11; Nachruf für S. Fischer, in: Nr. 45 (1934), S. 447; Das Drama im geistigen Leben der Völker, in: NR, 45 (1934), S. 449–454; Zum dreißigjährigen Bestehen des Rosetheaters, in: BT, 27. 9. 1936;

    Google Scholar 

  753. Über Gorki (1936), in: Mit der Menschheit auf du und du. Schriftsteller der Welt über Gorki, hrsg. v. R. Schröder, 1968, S. 95–96; Wie und wo mein »Biberpelz« entstand, in: HL Filmkurier 2728, 1937; Eindruck vom Römerberg 1937, in: Frankfurter Theateralmanach 1937, S. 22;

    Google Scholar 

  754. H. George 25 Jahre Schauspieler, hrsg. v. K. Raeck, 1937, S. 3; Du bist mir wert, mein Tag. O. Enking zum 70. Geburtstag, hrsg. v. W. Sichler, 1937, S. 107;

    Google Scholar 

  755. A. Kutscher, Ein Buch des Dankes, hrsg. v. H. Günther, 1938, S. 113; Verwirklichung einer Notwendigkeit (über den Anschluß Österreichs), in: BT, 2. 4. 1938; Über W. Busch, in: MWBG 1939, Nr. 9/10, S. 35; Schlesien ohne Gren zen, in: Das Reich, 22. 12. 1940; Gruß an das Dt. Theater in Prag, in: BDTh, 1940/41, S. 17; An das Theater der Stadt Straßburg, in: Festschrift zur Eröffnung des Theaters der Stadt Straßburg, 1941; Grillparzer, in: Burgtheater, 1941, S. 11; Sursum corda- Die Herzen empor!, in: BL, 1. 1. 1941; Abschied von O. Loerke, in: NR, 1941, S. 129; Angelus Dei. Über Mozart, in: NWT, 28. 11. 1941; Der Dank des Dichters an den Schauspieler, in: Programmheft zum Film »Ohm Krüger« mit E. Jannings, Berlin 1941; Gruß an die Front, in: Schi. Volksztg., 19.6. 1942; Gruß an die Akademie, in: Akad. d. Bildenden Künste Wien. Zur Feier des 250jährigen Bestandes, 1942, S. 4–5; Geleitwort zu Bildern aus Schlesien, in: Atlantis, 1942, S. 331–333; Dankrede in Hirschberg, in: Beobachter im Iser- und Riesengebirge, 9. 11. 1942; Dankrede im Wiener Rathaus, in: VB, 23. 11. 1942; Nachruf auf R. Rittner, in: Schi. Landespost, 9. 2. 1943; Dankreden zu den Breslauer Feiern, in: Die G.-H. Tage in Breslau, 1943; Mysterium Magnum. Dem Gedächtnis H. Stehrs, in: Dt. Allg. Ztg., 13. 2. 1944; Ich grüße Berlin, in: BL, 25. 6. 1944; Zum 80. Geburtstag O. E. Hartlebens, in: Der Autor, 1944, Nr. 6/8.

    Google Scholar 

  756. Vorworte: O. Falckenberg, Mein Leben — Mein Theater, 1944;

    Google Scholar 

  757. R. Voigt, Das Gesicht des Geistes. Farbaufnahmen von E. Retzlaff, 1944.

    Google Scholar 

  758. Fragmente: »Die Wiedertäufer« (Drama), Entst.: 1901/02, 1906, 1909, 1911, 1916; Erstveröffentl.: Der Tag, 25. 12. 1905; Jugend, 18. 12. 1909; NR, 1937, S. 430–458; CA, Bd. 8; »Die Wiedertäufer« (Roman), Entst.: verm. 1911 und 1914, 1915/16, verm. 1922, 1942; Erstveröffentl: GHJ, I. Bd., 1936, S. 12–37; NR, 53 (1942), S. 488–494; CA, Bd. IQ; Lit.: Liebenstein, 1950, S. 49–66;

    Google Scholar 

  759. W. Bungies, G.H’s nachgelassene dramatische Fragmente »Die Wiedertäufer«, 1971;

    Google Scholar 

  760. H. D. Tschörtner, G.H’s dramatische und epische Fragmente »Die Wiedertäufer«, in: Mühlhäuser Beiträge, 1980, H. 3, S. 27–33.

    Google Scholar 

  761. — »Der Dom«, Entst.: 1917, 1922, 1924, 1932/35, 1938, 1942; erste Einzelausgabe hrsg. v. F. A. Voigt, Chemnitz: Ges. d. Bücherfreunde 1942 (zuvor Teildrucke, auch in: Ausblicke, 1924); CA, Bd. 8; Lit.: Schreiber, 1946, S. 248–264;

    Google Scholar 

  762. Liebenstein, 1950, S. 66–68; C. v. Ravenstein, Das Luziferische bei G.H., Diss. Freiburg i. Br. 1952, S. 139–146. — »Raoul Markuse«, Entst.: 1934, Erstveröffentl: CA, Bd. 9. — »Bauern-Drama«, Entst.: 1911, 1937/38; Erstveröffentl: CA, Bd. 9. — »Lykophron«, Entst.: 1906, 1909, 1938, 1939, 1943, 1944; Erstveröffentl: CA, Bd. 9. — »Der Flieger«, Entst.: 1923, 1938, 1940; Erstveröffentl: CA, Bd. 9. — »Die hohe Lilie«, Entst.: 1937, 1943/44; Erstveröffentl: CA, Bd. 8;

    Google Scholar 

  763. Lit.: G. Erdmann, Einige pommersch-rügensche Motive in G.H’s Schaffen, in: GSJ, 5 (1965), S. 263–265.

    Google Scholar 

  764. — »Kirmes im Riesengebirge«, Entst.: 1937; Erstveröffentl: CA, Bd. 11. — »Nireus«, Entst.: 1938, Erstveröffentl: CA, Bd. 9. — »Wenn der Hirsch schreit«, Entst.: 1938/39, Erstveröffentl: CA, Bd. 9. — »Perikles«, Entst.: 1883, 1941/42; Erstveröffentl: CA, Bd. 9. — »Das Richtfest«, Entst.: 1943; Erstveröffentl: CA, Bd. 9.

    Google Scholar 

  765. — »Kirmes im Riesengebirge«, Entst.: 1937; Erstveröffentl: CA, Bd. 11. — »Nireus«, Entst.: 1938, Erstveröffentl: CA, Bd. 9. — »Wenn der Hirsch schreit«, Entst.: 1938/39, Erstveröffentl: CA, Bd. 9. — »Perikles«, Entst.: 1883, 1941/42; Erstveröffentl: CA, Bd. 9. — »Das Richtfest«, Entst.: 1943; Erstveröffentl: CA, Bd. 9.

    Google Scholar 

  766. «Biographisches und Erinnerungen»: G.H. Sieben Reden gehalten zu seinem Gedächtnis, hrsg. v. H. v. Hülsen, 1947; S. D. Stirk, G.H’s Tod und Begräbnis, in: Mittin. d. Lit. Ges. (Chicago), 1947, Nr. 7, S. 5–15;

    Google Scholar 

  767. E. Rülke, Das letzte Bild. Aufzeichnungen vom 6. u. 7. Juni 1946; in: GHJ, 1948, S. 86–88;

    Google Scholar 

  768. G. Pohl, Bin ich noch in meinem Haus? Die letzten Tage G.H’s, 1953;

    Google Scholar 

  769. J. Guthmann, Goldene Frucht, 1955, S. 447–460;

    Google Scholar 

  770. J. Klemanow, U Gercharta Gauptmana, in: Inostrannaja literatura, 1956, Nr. 9, S. 256–260;

    Google Scholar 

  771. G. Wajs, Pojesdka k Gergartu Gauptmanu, in: Newa, 2 (1956), S. 171–176; ders., Auf der Suche nach der versunkenen Glocke. J. Becher bei G.H., in: SuF, 1960, 2. Sonderheft, S. 363–385; ders., Lenin und H’s »Weber«, in: Die Weltbühne, 67 (1972), S. 1417–1420; ders., G.H. und die Sowjetunion. Erinnerungen und Gespräche aus dem Jahre 1945, in: Begegnung und Bündnis, hrsg. von G. Ziegengeist, 1972, S. 427–440;

    Google Scholar 

  772. W. Muschg, Die Zerstörung der deutschen Literatur, 1958, bes. S. 148–153;

    Google Scholar 

  773. P. Suhrkamp, Der Leser. Reden und Aufsätze, 1960, S. 128–132;

    Google Scholar 

  774. K. Frömherg, G.H’s Tod, in: Schlesien, 7 (1962), S. 233–236;

    Google Scholar 

  775. I. Reiche, Reminiscences of G.H., in: AGR, 29 (1962), S. 11–13;

    Google Scholar 

  776. W. Stanitz, Das große Gesicht. Letzter Besuch bei G.H., in: Schlesien, 12 (1967), S. 149–153;

    Google Scholar 

  777. S. Lorentz, G.H’s Last Requests, in: Poland, 1971, Nr. 3, S. 36.

    Google Scholar 

  778. »Neue Gedichte«. Entst.: aus den 40er Jahren und Nachlese; Erstausgabe: mit Nachwort v. G. Pohl, Berlin: Aufbau-Verlag 1946; Lit.: Gregor, 1951, S. 247–252; Hilscher, 1969, S. 71–73.

    Google Scholar 

  779. »Mignon«, Novelle. Entst.: 1938–1940, 1942–1944; Erstausgabe: Berlin: Suhrkamp 1947;

    Google Scholar 

  780. Lit.: W. Studt, G.H. 1945–1947, in: GHJ, 1948, S. 256–258; Lindner, 1949, S. 142–149; Mutter, 1950, S. 80–84;

    Google Scholar 

  781. U. Goedtke, G.H’s Erzählungen. Untersuchungen über die erzählte Welt und ihren Erzähler, Diss. Göttingen 1955, S. 100–118;

    Google Scholar 

  782. H. Ruf, Die Kunst der Erzählung in den letzten Prosawerken G.H’s, Diss. München 1956, S. 53–110; Fischer, 1957, S. 151–161 et passim; Guthke, 1961, S. 161f.;

    Google Scholar 

  783. R. Ziemann, »… in fremdmächtiger Zeit«. Über das Spätwerk G.H’s, in: WZUH, 13 (1964), S. 360–361;

    Google Scholar 

  784. L. Mazzucchetti, Mignon von Goethe bis Hauptmann, in: SwMh, 45 (1965), S. 359–372 (auf ital. in: Studi Germania, 1964); Hilscher, 1969, S. 409–411;

    Google Scholar 

  785. W. Grothe, G.H.’s Paraphrase auf Goethes Romangestalt Mignon, in: StN, 43 (1971), S. 198–220.

    Google Scholar 

  786. »Die Finsternisse«, Requiem. Entst.: 1937, Erstausgabe: hrsg. v. W. A. Reichart, Aurora N. Y.: Hammer Press 1947; Urauff.: 5. 7. 1952, Studio Göttingen; Lit.: W. A. Reichart, In Memoriam Max Pinkus, in der Erstausgabe, S. 19–28 (auch in: GHJ, 1948, S. 160–173);

    Google Scholar 

  787. S. D. Stirk, G.H.’s Play »Die Finsternisse«, in: MLQ, 9 (1948), S. 146–151; Lindner, 1949, S. 67–82; Gregor, 1951, S. 658–663; Fiedler, 1954, S. 71–74;

    Article  Google Scholar 

  788. H. D. Tschörtner, Ein bisher unbekanntes Werk G.H’s, in: NDL, 2 (1954), S. 161–162;

    Google Scholar 

  789. A. Meetz, G.H’s Requiem »Die Finsternisse«, in: GRM, 40 (1959), S. 29–47;

    Google Scholar 

  790. W. Kriess, Vom Text zum Spiel: G.H. »Die Finsternisse«, in: PP, 15 (1961), S. 501–505;

    Google Scholar 

  791. H. Kleinholz, G.H’s szenisches Requiem »Die Finsternisse«, Diss. Köln 1962; Künzel, 1962, S. 61–65;

    Google Scholar 

  792. H.-E. Hass, Weltspiel und Todesmysterium, in: Propyläen-Textausgabe, 1963, S. 114–136;

    Google Scholar 

  793. K. Schwerin, Max Pinkus: Seine Schlesierbücherei und seine Freundschaft mit G.H., in: JbSB, 8 (1963), bes. 228–235;

    Google Scholar 

  794. H. Mayer, G.H., 1967, S. 80–82; Hilscher, 1969, S. 433–434.

    Google Scholar 

  795. »Herbert Engelmann«, Drama. Entst.: 1924, 1928, 1944; Erstausgabe: ausgeführt v. C. Zuckmayer, München: C.. Н. Beck’sche Verlagsbuchhandlung 1952; Urauff.: Fassung von Zuckmayer am 8. 3. 1952 im Akademietheater Wien, Originalfassung am 12. 11. 1962 im Theater Putbus/Rügen;

    Google Scholar 

  796. Lit.: C. F. W. Behl, Zuckmayers Hauptmann-Drama, in: DR, 78 (1952), S. 609–611;

    Google Scholar 

  797. H. Boeninger, A Play and Two Authors. Zuckmayer’s Version of H’s »Herbert Engelmann«, in: MH, 44 (1952), S. 341–348;

    Google Scholar 

  798. C. Zuckmayer, Nachwort zur Erstausgabe, 1952, S. 274–276; Fiedler, 1954, S. 27–32; Metken, 1954, S. 163–194;

    Google Scholar 

  799. B. L. Spahr, A Note on »Herbert Engelmann«, in: MH, 46 (1954), S. 339–345;

    Google Scholar 

  800. B. Fischer, »Herbert Engelann«. Ein nachgelassenes Dramenfragment von G.H., in: NDL, 5 (1957), S. 155–158; ders., Hauptmann und Erkner: Quellenkundliche Studien zum Biberpelz« und anderen Werken, in: ZDP, 81 (1962), S. 47CM72; Sinden, 957, S. 224–226; Künzel, 1962, S. 42–45;

    Google Scholar 

  801. S. H. Muller, Another Note on Herbert Engelmann«, in: MH, 54 (1962), S. 291–296;

    Google Scholar 

  802. G. Beissenhirtz, Studien zum Schicksalsbegriff im Spätwerk G.H’s, Diss. Kiel 1965, S. 119–152;

    Google Scholar 

  803. I. Blumberg, Neiswestnaja pesa Gauptmana, in: Teatr, 1971, Nr. 1, S. 159–164.

    Google Scholar 

  804. »Verdüstertes Land«, ausgew. Gedichte, hrsg. v. U. Berger, Berlin u. Weimar: Aufbau-Verlag 1971 (darin Gedichte aus dem Nachlaß.)

    Google Scholar 

  805. Beiträge für den Rundfunk und die Presse: Botschaft an den Kulturbund, in: Aufbau, 1945, H. 2, S. 89; Deutsches Volk!, in: Tägl. Rundschau, 11. 10. 1945; An die »Tägl. Rundschau«, ebd.; Die Untat in Dresden, in: Aufbau, 1950, H. 2, S. 109;

    Google Scholar 

  806. Klage um Dresden, in: G. Pohl, Bin ich noch in meinem Haus? Die letzten Tage G.H’s, 1953, S. 16.

    Google Scholar 

  807. Fragmente; »Der Venezianer«, Entst.: 1903, Erstveröffentl.: eine Vorstufe u. d. T. »Der Schatzgräber« in: ER, 20 (1944), S. 208–211; sodann Textteile in: Mk, 4 (1950), S. 15–23, Dt. Allg. Ztg., 24. 12. 1944, Die neue Ztg., 24. 3. 1947, JR, 1962, S. 7–20; CA, Bd. 10;

    Google Scholar 

  808. Lit.: C. F. W. Behl, Die Metamorphosen des alten Wann, in: GHJ, 1948, S. 95–116; ders., Aus den Fragmenten des Romans »Der Venezianer«, in: Mk, 4 (1950), S. 12–14; ders., G.H’s schöpferisches Venedig-Erlebnis, in: JbDS, 6 (1962), S. 326–339;

    Google Scholar 

  809. H.-E. Hass, Die große venezianische Phantasmagoric Zur Einführung in das Venezianer-Fragment G.H’s, in: JR, 1962, S. 21–43; Hilscher, 1969, S. 279–280. — »Galahad«, Entst.: 1908–1914; Erstveröffentl.: Teildruck in: Pan, Nr. 20, 4. 4. 1912, S. 575–578; erste Einzelausgabe u. d. T. »Galahad oder die Gaukelfuhre«, hrsg. v. C. F. W. Behl, Lichtenfels: Fränkische Bibliophilengeseilschaft 1948; CA, Bd. 8; Lit.: Gregor, 1951, S. 595–597 et passim. — »Der neue Christophorus«, Entst.: 1917/18, 1921, 1922, 1924, 1933, 1934, 1937/38, 1940, 1942, 1943, 1944; Erstveröffentl.: Teildruck u. d. T. »Merlins Geburt« in: NR, 43 (1932), S. 642–652; weitere Teildrucke in: GHJ, IL Bd., 1937, S. 9–55; Lindner, 1949; Welt am Sonntag, 5. 6. 1949; erste Einzelausgabe des 1.–2. Konvoluts: Weimar: Ges. d. Bibliophilen 1943; des 1.–4. Konvoluts: hrsg. v. H.-E. Hass, Berlin: Propyläen Verlag 1965; CA, Bd. 10; Lit.: Schreiber, 1946, S. 147–150; Lindner, 1949, S. 150–164; Muller, 1950, S. 34–37; Gregor, 1951, S. 625–637 et passim; Leiner, 1955, S. 97–104, 205–218;

    Google Scholar 

  810. H. Ruf, Die Kunst der Erzählung in den letzten Prosawerken G.H’s, Diss. München 1956, S. 146–219;

    Google Scholar 

  811. H.-E. Hass, Einführung zur Einzelausgabe von 1965; K. L. Tank, Merlins Verwandlung, in: Eckart-Jb, 1965/66, S. 299–309; Hilscher, 1969, S. 455–461;

    Google Scholar 

  812. H. F. Garten, G.H’s »Der neue Christophorus«. Betrachtungen zur Entstehungsgeschichte, in: ZDP, 94 (1975), S. 534–553; G. Erdmann, Nachwort zur Neuausgabe von 1976;

    Google Scholar 

  813. P. A. Mellen, G.H and Utopia, Stuttgart 1976, S. 67ff. — »Demeter«, Entst.: 1935–1937, 1944; Erstveröffentl.: Teildruck in: Prisma, 1947, H. 7, S. 16; CA, Bd. 8;

    Google Scholar 

  814. Lit.: P. C. Wegner, G.H.’s Griechendramen, ein Beitrag zu dem Verhältnis von Psyche und Mythos, Diss. Kiel 1968, S. 167–215. — »Das zweite Vierteljahrhundert«, Erstveröffentl.: G.H., Die großen Beichten, Berlin 1966; Paralipomena in: CA, Bd. 11; — »Neue Leidenschaft«, Erstveröffentl: G.H., Die großen Beichten, Berlin 1966; Lit.: Hilscher, 1969, S. 210–212;

    Google Scholar 

  815. I. H. Reis, G.H’s Hamlet-Interpretation in der Nachfolge Goethes, 1969, S. 32–54 et passim. — »Siri«, Entst.: 1938/39; Erstveröffentl: G.H., die großen Erzählungen, Berlin 1967; CA, Bd. 10; Lit.: Hilscher, 1969, S. 212–213;

    Google Scholar 

  816. I. H. Reis, G.H’s Hamlet-Interpretation in der Nachfolge Goethes, 1969, S. 32–54 et passim. — »Siri«, Entst.: 1938/39; Erstveröffentl: G.H., die großen Erzählungen, Berlin 1967; CA, Bd. 10; Lit.: Hilscher, 1969, S. 212–213;

    Google Scholar 

  817. F. Thieß, G.H’s »Winckelmann« und das Problem seiner Bearbeitung, in: NDH, 1 (1954), S. 239–240; ders., Nachwort zu der Bearbeitung, 1954;

    Google Scholar 

  818. C. F. W. Behl, Amalgam. Zu dem »Winckelmann« von G.H. und F. Thieß, in: DR, 81 (1955), S. 266–270;

    Google Scholar 

  819. A. Hayduk, Der dämonisierte Eros bei Eichendorff und H. Von der Novelle »Das Marmorbild« 1817 zum posthumen Roman »Winckelmann« 1954, in: Aurora, 15 (1955), S. 25–29; Hensel, 1957, S. 86–88;

    Google Scholar 

  820. H. F. Rahde, Der Eros bei G.H., Ph. D. Diss. University of Utah 1964, S. 220–239;

    Google Scholar 

  821. M. Machatzke, G.H’s nachgelassenes Erzählfragment »Winckelmann«. Beiträge zum Verständnis seines dichterischen Schaffens, Diss. Berlin (FU) 1968; Hilscher, 1969, S. 437–438.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hoefert, S. (1982). Leben und Werk Hauptmanns. In: Gerhart Hauptmann. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04085-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04085-5_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12107-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04085-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics