Skip to main content

Literaturverzeichnis

  • Chapter
Germanistische Lexikologie

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 60 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • E. Agricola, Semantische Relationen im Text und im System. 1972.

    Google Scholar 

  • E. Albrecht, Sprache und Philosophie. 1975.

    Google Scholar 

  • H. P. Althaus, Ergebnisse der Dialektologie. Bibliographie der Aufsätze in den deutschen Zeitschriften für Mundartforschung 1854–1968. 1970.

    Google Scholar 

  • H. P. Althaus/H. Henne/H. E. Wiegand (Hrsg.), Lexikon der germanistischen Linguistik. 1973.

    Google Scholar 

  • U. Ammon, Dialekt, soziale Ungleichheit und Schule. 1972.

    Google Scholar 

  • U. Ammon, Dialekt und Einheitssprache in ihrer sozialen Verflechtung. 1973. (= a).

    Google Scholar 

  • U. Ammon, Auswahlbibliographie zum Thema »Dialekt als Sprachbarriere«. In: Dialekt als Sprachbarriere? 1973, S. 133–162. (= b).

    Google Scholar 

  • J. D. Apresjan, Ideen und Methoden der modernen strukturellen Linguistik. 1971 (russ. Orig. 1966).

    Google Scholar 

  • H. Auhin/Th. Frings/J. Müller, Kulturströmungen und Kulturprovinzen in den Rheinlanden. 1926; 21966.

    Google Scholar 

  • J. L. Austin, Zur Theorie der Sprechakte. 1972 (engl. Orig. 1962).

    Google Scholar 

  • J. L. Austin, Wort und Bedeutung. 1975 (engl. Orig. 1961).

    Google Scholar 

  • A. Bach, Deutsche Mundartforschung. 21950; 31969 (= a).

    Google Scholar 

  • A. Bach, Zu den Begriffen Verkehr und Verkehrsgemeinschaft in der Mundartforschung. In: Nd M 6, 1950, S. 5–27. (= b).

    Google Scholar 

  • W. Bahner, Grundzüge der Feldtheorie von Jost Trier. In: WZUL 11, 1962, S. 593–598.

    Google Scholar 

  • K. Baldinger, Die Semasiologie. 1957.

    Google Scholar 

  • K. Baldinger, Alphabetisches oder begrifflich geordnetes Wörterbuch? In: ZfrPh. 76, 1960, S. 521–536.

    Google Scholar 

  • K. Baldinger, Sémantique et structure conceptuelle. In: Cahiers de Lexicologie 8, 1966, S. 3–46.

    Google Scholar 

  • K. Baldinger, Structure et systemes linguistiques. In: Tralili 5, 1967, S. 124–139.

    Google Scholar 

  • E. Barth, Fachsprache. Eine Bibliographie. In: GL 1971, S. 202–363.

    Google Scholar 

  • E. Barth, Deutscher Wortatlas 1939–1971. Eine Bibliographie. In: GL 1972, S. 125–156.

    Google Scholar 

  • H. Basilius, Neo-Humboldtian Ethnolinguistics. In: Word 8, 1952, S. 95–105.

    Article  Google Scholar 

  • K. Baumgärtner, Die Struktur des Bedeutungsfeldes. In: H. Eggers u. a. (Hrsg.), Satz und Wort im heutigen Deutsch. 1967, S. 165–197.

    Google Scholar 

  • H. Bausinger, Deutsch für Deutsche. 1972.

    Google Scholar 

  • H. Bausinger, Dialekt als Sprachbarriere? In: Dialekt als Sprachbarriere? 1973, S. 9–28.

    Google Scholar 

  • K. Bayer, Sprechen und Situation. 1974.

    Google Scholar 

  • K. Behr u. a., Grundkurs für Deutschlehrer: Sprachliche Kommunikation. 21973.

    Google Scholar 

  • K. Behr u. a., Didaktik und Methodik der sprachlichen Kommunikation. 1975.

    Google Scholar 

  • G. Bellmann, Schlesischer Sprachatlas. Bd. 2: Wortatlas. 1965.

    Google Scholar 

  • G. Bergmann, Mundarten und Mundartforschung. 1964.

    Google Scholar 

  • L. Berthold, Die Wortkarte im Dienste der Bedeutungslehre. In: ZfMa 14, 1938, S. 101–106.

    Google Scholar 

  • L. Berthold, Hessen-Nassauisches Volkswörterbuch. Bisher 2 Bde., 1943 ff.

    Google Scholar 

  • W. Betz, Zur Überprüfung des Feldbegriffs. In: ZfvglSprf 71, 1954, S. 189–198.

    Google Scholar 

  • E. Beyer, Atlas linguistique et éthnographique de 1’Alsace. 1. L’Homme. 1969.

    Google Scholar 

  • M. Bierwisch, Aufgaben und Form der Grammatik. In: ZuS III, 1966, S. 28–69. (= a).

    Google Scholar 

  • M. Bierwisch, Strukturalismus. Geschichte, Probleme und Methoden. In: Kursbuch 5, 1966, S. 77–152 (= b)

    Google Scholar 

  • M. Bierwisch, Strukturelle Semantik. In: DaFG, 1969, S. 66–74.

    Google Scholar 

  • M. Bierwisch, Einige semantische Universalien in deutschen Adjektiven. In: H. Steger (Hrsg.), Vorschläge für eine strukturale Grammatik des Deutschen. 1970, S. 269–318.

    Google Scholar 

  • M. Black, Sprache. Eine Einführung in die Linguistik. 1973.

    Google Scholar 

  • G. H. Blanke, Einführung in die semantische Analyse. 1973.

    Google Scholar 

  • L. Bloomfield, Language. 1933, 121970.

    Google Scholar 

  • K. Bohnenberger, Die alemannische Mundart. 1953.

    Google Scholar 

  • G. F. Bos, Categories and Border-Line Categories. 1967.

    Google Scholar 

  • M. Braunroth u. a., Ansätze und Aufgaben der linguistischen Pragmatik. 1975.

    Google Scholar 

  • M. Braunroth/K. Siegel (Hrsg.), Sprache, Arbeit, Gesellschaft. 1975.

    Google Scholar 

  • H. E. Brekle, Semantische Analyse von Wertadjektiven als Determinanten persönlicher Substantive in William Caxtons Prologen und Epilogen. 1963.

    Google Scholar 

  • H. E. Brekle, Semantik. 1972.

    Google Scholar 

  • H. Brinkmann, Die deutsche Sprache. 21971.

    Google Scholar 

  • H. Buddemeier, Kommunikation als Verständigungshandlung. 1973.

    Google Scholar 

  • K. Bühler, Sprachtheorie. 1934.

    Google Scholar 

  • H. Burger, Idiomatik des Deutschen. 1973.

    Google Scholar 

  • W. Busse, Funktionen und Funktion der Sprache. In: B. Schlieben-Lange (Hrsg.), Sprachtheorie. 1975, S. 207–240.

    Google Scholar 

  • E. Cassirer, Philosophie der symbolischen Formen. Teil I: Die Sprache. 1923; 21956.

    Google Scholar 

  • D. Cherubim (Hrsg.), Sprachwandel. 1975.

    Google Scholar 

  • N. Chomsky, Recent Contributions to the Theory of Innate Ideas. In: Synthese 17, 1967, S. 2–11.

    Article  Google Scholar 

  • N. Chomsky, Aspekte der Syntax-Theorie. 1970 (amerik. Orig. 1965).

    Google Scholar 

  • C. Cobet, Der Wortschatz des Antisemitismus in der Bismarckzeit. 1973.

    Google Scholar 

  • E. Coseriu, Lexikalische Solidaritäten. In: Poetica 1, 1967, S. 293–303.

    Google Scholar 

  • E. Coseriu, Einführung in die strukturelle Betrachtung des Wortschatzes. 1970.

    Google Scholar 

  • E. Coseriu, Synchronic, Diachronie und Geschichte. 1974 (span. Orig. 1958).

    Google Scholar 

  • E. Coseriu, Die Sprachgeographie. 1975.

    Google Scholar 

  • J. C. Dähnert, Plattdeutsches Wörterbuch nach der alten und neuen pommerschen und rügischen Mundart. 1781.

    Google Scholar 

  • J. F. Danneil, Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart. 1859.

    Google Scholar 

  • W. Dieckmann, Linguistik und Sozialgeschichtsforschung. In: R. Bartsch/Th. Vennemann, Linguistik und Nachbarwissenschaften. 1973. S. 141–160.

    Google Scholar 

  • G. Dinser (Hrsg.), Zur Theorie der Sprachveränderung. 1974.

    Google Scholar 

  • N. Dittmar, Soziolinguistik. 1973.

    Google Scholar 

  • V. Dollmayr/E. Kranzmayer, Bayrisch-Österreichisches Wörterbuch. I. Österreich. Bisher 1 Bd. 1963 ff.

    Google Scholar 

  • J. ten Doornkaat-Koolman, Wörterbuch der ostfriesischen Sprache. 3 Bde. 1879–1884; 21965.

    Google Scholar 

  • F. Dornseiff, Das ›Problem des Bedeutungswandels‹. In: ZfdPh 63, 1938, S. 119–138.

    Google Scholar 

  • F. Dornseiff, Bezeichnungswandel unseres Wortschatzes. 1966.

    Google Scholar 

  • F. Dornseiff, Der deutsche Wortschatz nach Sachgrupen. 71970.

    Google Scholar 

  • U. Eco, Einführung in die Semiotik. 1972.

    Google Scholar 

  • F. Eisenmann, Die Satzkonjuktionen in gesprochener Sprache. 1973.

    Google Scholar 

  • B. Engelen, Untersuchungen zu Satzbauplan und Wortfeld in der geschriebenen deutschen Sprache der Gegenwart. 1975.

    Google Scholar 

  • J. Erben, Deutsche Grammatik. 111972.

    Google Scholar 

  • U. Erckenbrecht, Marx’ materialistische Sprachtheorie. 1973.

    Google Scholar 

  • K. O. Erdmann, Die Bedeutung des Wortes. 41925.

    Google Scholar 

  • A. Eschbach, Zeichen, Text, Bedeutung. Bibliographie zu Theorie und Praxis der Semiotik. 1974.

    Google Scholar 

  • J. Filipec, Zur Theorie der lexikalischen Synonyme in synchronischer Sicht. In: WZUL 17, 1968, S. 189–198.

    Google Scholar 

  • F. N. Finck, Die Aufgabe und Gliederung der Sprachwissenschaft. 1905.

    Google Scholar 

  • J. R. Firth, A Synopsis of Linguistic Theory. 1930–1955. In: Studies in Linguistic Analysis. 1957; 21962.

    Google Scholar 

  • J. R. Firth, Papers in Linguistics, 1954–1961. 1969, S. 190–215.

    Google Scholar 

  • H. Fischer, Geographie der schwäbischen Mundart. 1895.

    Google Scholar 

  • H. Fischer/W. Pfleiderer, Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bde. 1904–1936.

    Google Scholar 

  • W. Fleischer, Über Entwicklung und Aufgaben der Lexikologie der deutschen Sprache. In: WZUL 17, 1968, S. 167–171.

    Google Scholar 

  • W. Fleischer, Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 41975.

    Google Scholar 

  • W. Foerste, Der wortgeographische Aufbau des Westfälischen. In: Der Raum Westfalen 4,1, 1958, S. 1–117.

    Google Scholar 

  • H. Friebertshäuser, Sprachbewegungen im Gebiet des Hessen-Naussauischen Wörterbuchs. In: ZfMa 29, 1962, S. 48–55.

    Google Scholar 

  • H. Friebertshäuser (Hrsg.)., Dialektlexikographie. Festgabe für L. Berthold. 1976.

    Google Scholar 

  • Th. Frings, Zur Grundlegung einer Geschichte der deutschen Sprache. In: PBB 76, 1955, S. 401–534.

    Google Scholar 

  • Th. Frings, Sprache und Geschichte III. 1956.

    Google Scholar 

  • H. Frischbier, Preußisches Wörterbuch. 2 Bde. 1882–1883.

    Google Scholar 

  • G. Fritz, Bedeutungswandel im Deutschen. 1974.

    Google Scholar 

  • Funkkolleg Sprache. 2 Bde. 1973.

    Google Scholar 

  • K. Gabka, Theorien zur Darstellung eines Wortschatzes. 1967.

    Google Scholar 

  • H.-M. Ganger, Wort und Sprache. 1970.

    Google Scholar 

  • G. Gebauer, Wortgebrauch, Sprachbedeutung. 1971.

    Google Scholar 

  • H. Geckeler, Strukturelle Semantik und Wortfeldtheorie. 1971. (= a).

    Google Scholar 

  • H. Geckeler, Zur Wortfelddiskussion. 1971. (=b).

    Google Scholar 

  • H. Geckeler, Strukturelle Semantik des Französischen. 1973.

    Google Scholar 

  • A. Gehlen, Der Mensch. 1974.

    Google Scholar 

  • B. von Gemmingen-Obstfelder, Semantische Studien zum Wortfeld ›Arbeit‹ im Französischen. 1973.

    Google Scholar 

  • W. Gewehr, Lexematische Strukturen. 1974.

    Google Scholar 

  • H. Gipper, Sessel oder Stuhl? In: Festschrift für L. Weisgerber. 1959, S. 271–292.

    Google Scholar 

  • H. Gipper, Sprachliche und geistige Metamorphosen bei Gedichtübersetzungen. Diss. Masch. Marburg 1950.

    Google Scholar 

  • H. Gipper, Gibt es ein sprachliches Relativitätsprinzip? 1972.

    Google Scholar 

  • H. Gipper/H. Schwarz, Bibliographisches Handbuch zur Sprachinhaltsforschung. 1962 ff.

    Book  Google Scholar 

  • H. Glinz, Begriffsentwurf, Experiment und Interpretation und ihre Rolle in verschiedenen Richtungen der Sprachwissenschaft. In: H. Moser (Hrsg.), Das Ringen um eine neue deutsche Grammatik. 1962, S. 36–41.

    Google Scholar 

  • H. Glinz, Grundbegriffe und Methoden inhaltsbezogener Text- und Sprachanalyse. 1965.

    Google Scholar 

  • H. Glinz, Ansätze zu einer Sprachtheorie. 21966.

    Google Scholar 

  • H. Glinz, Sprachwissenschaft heute. 1967.

    Google Scholar 

  • H. Glinz, Deutsche Syntax. 31970.

    Google Scholar 

  • K. Gloy, Sprachnormen I. 1975.

    Google Scholar 

  • J. Goossens, Semantische vraagstukken uit de taal van het landbouwbedrijf in Belgisch-Limburg. 1963.

    Google Scholar 

  • J. Goossens, Strukturelle Sprachgeographie. 1969.

    Google Scholar 

  • P. Grebe, Der semantisch-syntaktische Hof unserer Wörter. In: WW 16, 1966, S. 391–394.

    Google Scholar 

  • A. J. Greimas, Strukturale Semantik. 1971 (franz. Orig. 1966).

    Book  Google Scholar 

  • A. W. de Groot, Structurele Syntaxis. o. J. (1949).

    Google Scholar 

  • H. Grünert, Sprache und Politik. 1974.

    Book  Google Scholar 

  • H. Güntert, Grundfragen der Sprachwissenschaft. 21956.

    Google Scholar 

  • J. Habermas, Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In: J. Habermas/N. Luhmann, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. 1971, S. 101–141.

    Google Scholar 

  • M. Hain, Sprichwort und Volkssprache. 1951.

    Google Scholar 

  • G. Hammarström, Zur soziolektalen und dialektalen Funktion der Sprache. In: ZfMa 34, 1967, S. 205–216.

    Google Scholar 

  • D. Handschuh u. a., Sprachatlas der deutschen Schweiz. Bd. IV. Wortgeorgraphie. 1969.

    Google Scholar 

  • G. Hard, Zur Mundartgeographie. 1966.

    Google Scholar 

  • H. Harmjanz/E. Röhr/M. lender, Atlas der deutschen Volkskunde. 1937–1939; 1958 ff.

    Google Scholar 

  • H. Harnisch, Zum Problem der Wortbedeutung. In: ZPSK 25, 1972, S. 456–482.

    Google Scholar 

  • G. Harras, Semantische Modelle diatopischer Teilsysteme. 1972.

    Google Scholar 

  • Z. S. Harris, Distributional Structure. In: Word 10, 1954, S. 146–162.

    Article  Google Scholar 

  • M. Hartig/U. Kurz, Sprache als soziale Kontrolle. 1971.

    Google Scholar 

  • P. Hartmann, Text als linguistisches Objekt. In: W. D. Stempel (Hrsg.), Beiträge zur Textlinguistik. 1971, S. 9–29.

    Google Scholar 

  • P. Hartmann, Zur anthropologischen Fundierung der Sprache. In: S. J. Schmidt (Hrsg.), Pragmatik I. 1974, S. 11–20.

    Google Scholar 

  • W. Hartung u. a., Sprachliche Kommunikation und Gesellschaft. 1974.

    Google Scholar 

  • O. W. Haseloff (Hrsg.), Kommunikation. 1969.

    Google Scholar 

  • K. Heeroma, Taalatlas van Oost-Nederland en Aangrenzende Gebieden. 1957 ff.

    Google Scholar 

  • C. Heescben, Grundfragen der Linguistik. Mit einem Beitrag von V. Heeschen. 1972.

    Google Scholar 

  • K. Heger, Die methodologischen Voraussetzungen von Onomasiologie und begrifflicher Gliederung. In: ZfrPh 80, 1964, S. 486–516.

    Google Scholar 

  • K. Heger, Die Semantik und die Dichotomie von Langue und Parole. In: ZfrPh 85, 1969, S. 144–215.

    Google Scholar 

  • K. Heger, Monem, Wort und Satz. 1971.

    Google Scholar 

  • G. Heike, Sprachliche Kommunikation und linguistische Analyse. 1969.

    Google Scholar 

  • G. Helbig, Geschichte der neueren Sprachwissenschaft. 1974.

    Google Scholar 

  • D. Heller, Idiomatik. In: LGL 1973, S. 175–184.

    Google Scholar 

  • H. Henne, Semantik und Lexikographie. 1972.

    Book  Google Scholar 

  • H. Henne, Sprachpragmatik. 1975.

    Book  Google Scholar 

  • H. Henne/H. E. Wiegand, Geometrische Modelle und das Problem der Bedeutung. In: ZDL 36, 1969, S. 129–173.

    Google Scholar 

  • H. Henne/H. E. Wiegand, Pleremik: Sprachzeichenbildung. In: LGL 1973, S. 132–144.

    Google Scholar 

  • J. Hennig/L. Huth, Kommunikation als Problem der Linguistik. 1975.

    Google Scholar 

  • W. Henzen, Schriftsprache und Mundarten. 21954.

    Google Scholar 

  • W. Henzen, Deutsche Wortbildung. 31965.

    Google Scholar 

  • H. J. Heringer, »Tag« und »Nacht«. In: W W 18, 1968, S. 217–231.

    Google Scholar 

  • H. J. Heringer (Hrsg.), Seminar: Der Regelbegriff in der praktischen Semantik. 1974.

    Google Scholar 

  • R. Hildebrandt, Deutscher Wortatlas: Probleme der Kartentechnik und Interpretation. In: ZfMa 34, 1967, S. 44–54.

    Google Scholar 

  • L. Hjelmslev, Prolegomena to a Theory of Language. 1961.

    Google Scholar 

  • R. Hoberg, Die Lehre vom sprachlichen Feld. 21972.

    Google Scholar 

  • E. Hofmann, Sprachsoziologische Untersuchungen über den Einfluß der Stadtsprache auf mundartsprechende Arbeiter. In: Jb. des Marburger Universitätsbundes 2, 1963, S. 201–281.

    Google Scholar 

  • H. Hörmann, Psychologie der Sprache. 21970.

    Book  Google Scholar 

  • R. Hotzenköcberle, Einführung in den Sprachatlas der deutschen Schweiz. 2 Bde. 1962.

    Google Scholar 

  • H. Hucke, Thüringischer Dialektatlas. 1961 ff.

    Google Scholar 

  • W. von Humboldt, Über das vergleichende Sprachstudium in Beziehung auf die verschiedenen Epochen der Sprachentwicklung. In: W. von Humboldts Ges. Schriften 4, S. 1–35. (18201).

    Google Scholar 

  • W. von Humboldt, Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts. In: W. von Humboldts Ges. Schriften 7,1. (1830–1835).

    Google Scholar 

  • F. Hundsnurscher, Neuere Methoden der Semantik. 21971

    Book  Google Scholar 

  • G. Ipsen, Der neue Sprachbegriff. In: ZfDkde 46, 1932, S. 1–18.

    Google Scholar 

  • R. Jakobson, Linguistics and Poetics. In: T. A. Sebeok (Ed.), Style in Language. 1960, S. 350–377.

    Google Scholar 

  • M. Joos, Semology. In: Studies in Linguistics 13, 1958.

    Google Scholar 

  • M. Joos, Trends in European and American Linguistics 1930–1960. 21963.

    Google Scholar 

  • W. Jungandreas/H. Wesche, Niedersächsisches Wörterbuch. Bisher 1 Bd., 1951 ff.

    Google Scholar 

  • W. Kallmeyer u. a., Lektürekolleg zur Textlinguistik. 2 Bde. 1974.

    Google Scholar 

  • G. Kandler, Die ›Lücke‹ im sprachlichen Weltbild. In: Festschrift für L. Weisgerber. 1959, S. 256–270.

    Google Scholar 

  • S. Kanngießer, Aspekte der synchronen und diachronen Linguistik. 1972.

    Google Scholar 

  • J. J. Katz/J. A. Fodor, Die Struktur einer semantischen Theorie. In: H. Steger (Hrsg.), Vorschläge für eine strukturale Grammatik des Deutschen. 1970. S. 202–268 (amerik. Orig. 1963).

    Google Scholar 

  • W. Kayser, Sprachform und Redeform in den »Heidebildern« der Annette von Droste-Hülshoff. In: H. Enders, Die Werkinterpretation. 1967, S. 91–134.

    Google Scholar 

  • R. Keller, Wahrheit und kollektives Wissen. 1974.

    Google Scholar 

  • G. Klaus, Semiotik und Erkenntnistheorie. 41973.

    Google Scholar 

  • W. Klein, Variation in der Sprache. 1974.

    Google Scholar 

  • D. C. Kochan (Hrsg.), Sprache und kommunikative Kompetenz. 1973.

    Google Scholar 

  • Th. Kotschi, Probleme der Beschreibung lexikalischer Strukturen. 1974.

    Google Scholar 

  • J. Krämer, Pfälzisches Wörterbuch. Bisher 1 Bd., 1965 ff.

    Google Scholar 

  • J. Kramsky, The Word as a Linguistic Unit. 1969.

    Google Scholar 

  • E. Kranzmayer, Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Raumes. 1956.

    Google Scholar 

  • P. Kretschmer, Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache. 1918, 21969.

    Google Scholar 

  • H. Kronasser, Handbuch der Semasiologie. 1952.

    Google Scholar 

  • H. Kubczak, Das Verhältnis von Intension und Extension als sprachwissenschaftliches Problem. 1975.

    Google Scholar 

  • E. Kück, Lüneburger Wörterbuch. 3 Bde. 1942–1967.

    Google Scholar 

  • W. Kühlwein, Die Verwendung der Feindseligkeitsbezeichnungen in der altenglischen Dichtersprache. 1967.

    Google Scholar 

  • H. Kuhn, Rez. von Th. Frings: Grundlegung einer Geschichte der deutschen Sprache. In: AfdA 65, 1951/2, S. 53–65.

    Google Scholar 

  • F. von Kutschera, Sprachphilosophie. 21975.

    Google Scholar 

  • G. Labroisse (Hrsg.), Rezeption-Interpretation. 1974.

    Google Scholar 

  • A. van der Lee/O. Reichmann, Einführung in die Gesch. der Feldtheorie. In: J. Trier, Aufsätze u. Vorträge zur Wortfeldtheorie. 1973, S. 9–39.

    Google Scholar 

  • G. Leech, Semantics. 1974.

    Google Scholar 

  • A. Lehrer, Semantic Fields and Lexical Structure. 1974.

    Google Scholar 

  • W. Leinweber, Wortgeographie der Kreise Frankenberg, Kirchhain, Marburg. 1936.

    Google Scholar 

  • E. Leisi, Der Wortinhalt. 41971.

    Google Scholar 

  • A. Leist (Hrsg.), Ansätze zur materialistischen Sprachtheorie. 1975.

    Google Scholar 

  • M. Lemmer, Deutscher Wortschatz. Bibliographie zur deutschen Lexikologie. 21968.

    Google Scholar 

  • E. Lenneberg, Biologische Grundlagen der Sprache. 1972 (amerik. Orig. 1967).

    Google Scholar 

  • A. A. Leont’ev, Sprache — Sprechen — Sprechtätigkeit. 1971 (russ. Orig. 1969).

    Google Scholar 

  • G. C. Lepschy, Die strukturale Sprachwissenschaft. 21969 (ital. Orig. 1966).

    Google Scholar 

  • C. Levi-Strauss, Anthropologie structurale. 1958 (dt. Übs. 1967).

    Google Scholar 

  • Th. Lewandowski, Linguistisches Wörterbuch. 3 Bde. 1973–1975.

    Google Scholar 

  • B. Liebrucks, Sprache und Bewußtsein, Bd. 1, 1965.

    Google Scholar 

  • H. Löffler, Probleme der Dialektologie. 1974.

    Google Scholar 

  • H. Löffler, Mundart als Sprachbarriere. In: WW 22, 1972, S. 23–39.

    Google Scholar 

  • A. Lötscher, Semantische Strukturen im Bereich der alt- und mittelhochdeutschen Schallwörter. 1973.

    Book  Google Scholar 

  • Th. Luckmann, Aspekte einer Theorie der Sozialkommunikation. In: LGL 1973, S. 1–13.

    Google Scholar 

  • N. Luhmann, Systemtheoretische Argumentationen. In: J. Habermas/N. Luhmann, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. 1971, S. 138–165.

    Google Scholar 

  • W. Luther, Sprachphilosophie als Grundwissenschaft. 1970.

    Google Scholar 

  • U. Maas/D. Wunderlich, Pragmatik und sprachliches Handeln. 31974.

    Google Scholar 

  • B. Martin, Deutsche Wortgeographie. In: Teuthonista, Bd. 1, 1924/5, S. 65–70; 186–187; 227–228; Bd. 2, 1925/6, S. 64–67; 134–136; Bd. 3, 1926/7, S. 63–64; 310–314.

    Google Scholar 

  • B. Martin, Die deutschen Mundarten. 21959.

    Google Scholar 

  • E. Martin/H. Lienhart, Wörterbuch der elsässischen Mundarten. 2 Bde. 1899–1907.

    Google Scholar 

  • S. Marx-Nordin, Untersuchungen zur Methode und Praxis der Analyse aktueller Wortverwendungen. 1974.

    Google Scholar 

  • G. F. Meier, Noematische Analyse als Voraussetzung für die Ausschaltung der Polysemie. In: ZuS III, 1966, S. 117–145.

    Google Scholar 

  • H. H. Meier, On Placing English Idioms in Lexis and Grammar. In: English Studies 56, 1975, S. 231–244.

    Article  Google Scholar 

  • O. Mensing, Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch. 5 Bde. 1927–1935.

    Google Scholar 

  • R. Meringer, Wörter und Sachen. In: IdgF 16, 1904, S. 101–196; 17, 1904/5, S. 100–166.

    Google Scholar 

  • R. M. Meyer, Bedeutungssysteme. In: ZfvglSpr. 43, 1910, S. 352–368. (= a)

    Google Scholar 

  • R. M. Meyer, Die militärischen Titel. In ZfdW 12, 1910, S. 145–156. (= b)

    Google Scholar 

  • R. L. Miller, The Linguistic Relativity Principle and Humboldtian Ethnolinguistics. 1968.

    Book  Google Scholar 

  • W. Mitzka, Der deutsche Wortatlas. In: ZfMa 14, 1938, S. 40–55.

    Google Scholar 

  • W. Mitzka, Stämme und Landschaften in deutscher Wortgeographie. In: Deutsche Wortgeschichte, hrsg. von F. Maurer/H. Rupp. Bd. 2, 1974, S. 647–698.

    Google Scholar 

  • W. Mitzka, Kleine Schriften zur Sprachgeschichte und Sprachgeographie. 1968.

    Book  Google Scholar 

  • W. Mitzka, Schlesisches Wörterbuch. 3 Bde. 1962–1965.

    Google Scholar 

  • W. Mitzka/L. E. Schmitt, Deutscher Wortatlas. 20 Bde. 1951–1972.

    Google Scholar 

  • H. Moser (Hrsg.), Sprache, Gegenwart und Geschichte. 1969.

    Google Scholar 

  • H. Moser, Noch einmal: Stamm und Mundart. In: ZfMa 28, 1961, S. 32–43.

    Google Scholar 

  • R. Mulch, Kleinterritorien im hessischen Sprachraum. In: Festschrift für L. Clemm. 1963, S. 31–60.

    Google Scholar 

  • R. Mulch, Südhessisches Wörterbuch. Bisher: 2 Bde. 1965 ff.

    Google Scholar 

  • J. Müller/K. Meisen, Rheinisches Wörterbuch. 9 Bde. 1937–1971.

    Google Scholar 

  • K. Müller-Fraureuth, Wörterbuch der obersächsischen und erzgebirgischen Mundarten. 2 Bde. 1911–1914.

    Google Scholar 

  • W. Neumann, Notizen zur Genusbestimmung der deutschen Substantive und zur Definition des Wortes. In: DaF 4, 1967, S. 16–22.

    Google Scholar 

  • I. Nordstrandh, Brennessel und Quecke. 1954.

    Google Scholar 

  • E. Ochs/K. F. Müller, Badisches Wörterbuch. Bisher 2 Bde. 1925 ff.

    Google Scholar 

  • C. K. Ogden/I. A. Richards, The Meaning of Meaning. 1923.

    Google Scholar 

  • S. Ohmann, Wortinhalt und Weltbild. 1951.

    Google Scholar 

  • E. Oksaar, Semantische Studien im Sinnbereich der Schnelligkeit. 1958.

    Google Scholar 

  • U. Oomen, Linguistische Grundlagen poetischer Texte. 1973.

    Google Scholar 

  • E. Otto, Stand und Aufgabe der allgemeinen Sprachwissenschaft. 1954. 21965.

    Google Scholar 

  • W. Peßler, Plattdeutscher Wortatlas von Nordwestdeutschland. 1928.

    Google Scholar 

  • P. von Polenz, Idiolektale und soziolektale Funktionen von Sprache. In: Leuvense Bijdragen 63, 1974, S. 97–112.

    Google Scholar 

  • J. P. Ponten, Kontrastive Semantik und bilinguale Lexikographie. Vortragsmanuskript Mannheim 1975.

    Google Scholar 

  • W. Porzig, Wesenhafte Bedeutungsbeziehungen. In: PBB 58, 1934, S. 70–97.

    Google Scholar 

  • W. Porzig, Das Wunder der Sprache. 51971.

    Google Scholar 

  • B. Pottier, Recherches sur l’analyse sémantique en linguistique et en traduction mécanique. 1963.

    Google Scholar 

  • B. Pottier, Vers une sémantique moderne. In: Tralili 2,1, 1964, S. 107–137.

    Google Scholar 

  • B. Pottier, Présentation de la linguistique. Fondements d’une théorie. 1967.

    Google Scholar 

  • U. Püschel, Semantisch-syntaktische Relationen. 1975.

    Book  Google Scholar 

  • W. Putschke, Über ein Computerprogramm zur Herstellung von Sprachkarten. In: GL 1969, S. 45–114.

    Google Scholar 

  • B. Quadri, Aufgaben und Methoden der onomasiologischen Forschung. 1952.

    Google Scholar 

  • F. Rahn, Der schwäbische Mensch und seine Mundart. 1962.

    Google Scholar 

  • F. Rastier, Systematique des Isotopies. In: A. J. Greimas (Hrsg.), Essais de sémiotique poetique. 1972, S. 80–106.

    Google Scholar 

  • A. Reichling, Het woord. 1935, 21967.

    Google Scholar 

  • O. Reichmann, Der Wortschatz der Siegerländer Landwirtschaft und Haubergswirtschaft. 2 Bde. 1966.

    Google Scholar 

  • O. Reichmann, Zur konventionellen heteronymischen und partiell heteronymischen Signifikatexplikation. In: Neuere Forschungen in Linguistik und Philologie. L. E. Schmitt zum 65. Geburtstag. 1975, S. 198–215.

    Google Scholar 

  • L. O. Resnikow, Erkenntnistheoretische Fragen der Semiotik. 1968.

    Google Scholar 

  • J. Rey-Dehove, Etude linguistique et sémiotique des dictionnaires Français contemporains. 1971.

    Book  Google Scholar 

  • R. Ris, Dialekte und Sprachbarrieren aus Schweizer Sicht. In: Dialekt als Sprachbarriere? 1973, S. 29–62.

    Google Scholar 

  • I. Rosengren, Semantische Strukturen. 1966.

    Google Scholar 

  • E. Sapir, Die Sprache. 21972. (amerik. Orig. 1921).

    Google Scholar 

  • S. K. Saumjan, Philosophie und theoretische Linguistik. 1973.

    Google Scholar 

  • F. de Saussure, Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. 21967.

    Google Scholar 

  • E. von Savigny, Die Philosophie der normalen Sprache. 21974.

    Google Scholar 

  • A. Schaff, Essays über die Philosophie der Sprache. 1968.

    Google Scholar 

  • A. Schaff, Sprache und Erkenntnis, o. J. (poln. Orig. 1964).

    Google Scholar 

  • A. Schaff, Einführung in die Semantik. 1973.

    Google Scholar 

  • F. Scheidweiler, kunst und list; kluoc. In: ZfdA 78, 1941, S. 62–88; 184–234.

    Google Scholar 

  • F. Scheidweiler, Die Wortfeldtheorie. In: ZfdA 75, 1942, S. 248–272.

    Google Scholar 

  • S. Schenker, Untersuchungen zum Wortschatz in den Reden Charles de Gaulles, insbesondere zu den Nationsfeldern ›Regierung‹ — ›Volk‹. 1973.

    Google Scholar 

  • Th. Schippan, Einführung in die Semasiologie. 1972.

    Google Scholar 

  • V. M. Schirmunski, Deutsche Mundartkunde. 1962.

    Google Scholar 

  • V. M. Zirmunsky, The Word and its Boundaries. In: Linguistics 27, 1966, S. 65–91.

    Google Scholar 

  • P. Schlifko, Bedeutungstheorie. 1975.

    Google Scholar 

  • J. A. Schmeller/G. K. Frommann, Bairisches Wörterbuch. 2 Bde. 1872–1877; 21939.

    Google Scholar 

  • R. Schmid, Dialekt und Vorurteil. In: Papiere zur Linguistik 5, 1973, S. 116–135.

    Google Scholar 

  • L. Schmidt (Hrsg.), Wortfeldforschung. 1973.

    Google Scholar 

  • S. J. Schmidt, Bedeutung und Begriff. 1969.

    Book  Google Scholar 

  • S. J. Schmidt, Texttheorie. 1973 (= a).

    Google Scholar 

  • S. J. Schmidt, Texttheorie/Pragmalinguistik. In: LGL 1973, S. 233–244. (= b).

    Google Scholar 

  • S. J. Schmidt (Hrsg.), Pragmatik I. 1974.

    Google Scholar 

  • W. Schmidt, Deutsche Sprachkunde. 61968.

    Google Scholar 

  • W. Schmidt, Lexikalische und aktuelle Bedeutung. 41967.

    Google Scholar 

  • G. Schmidt-Rohr, Die Sprache als Bildnerin der Völker. 1932.

    Google Scholar 

  • L. E. Schmitt (Hrsg.), Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen. 5 Bde. 1958–1968.

    Google Scholar 

  • H. J. Schneider, Pragmatik als Basis von Semantik und Syntax. 1975.

    Google Scholar 

  • O. Schober (Hrsg.), Funktionen der Sprache. 1974.

    Google Scholar 

  • H. Schuchardt, Sachen und Wörter. In: Anthropos 7, 1912, S. 827–839.

    Google Scholar 

  • H. Schultińk, On Word-Identity. In: Lingua 11, 1962, S. 354–362.

    Article  Google Scholar 

  • H. Schultińk, Transformationeel-generative taalbeschrijving. In: De Nieuwe Taalgids 60, 1967, S. 238–257.

    Google Scholar 

  • R. Schützeichel, Grundlagen des westlichen Mitteldeutschen. 1961.

    Google Scholar 

  • E. Schwarz, Die deutschen Mundarten. 1950.

    Google Scholar 

  • E. Schwarz, Sudetendeutscher Wortatlas. 3 Bde. 1954–1958.

    Google Scholar 

  • R. Schwarzenbach, Die Stellung der Mundart in der deutschsprachigen Schweiz. 1969.

    Google Scholar 

  • J. Schwietering, Schriften zur Bedeutungslehre. In: AfdA 64, 1925, S. 152–163.

    Google Scholar 

  • J. R. Searle, Austin on locutionary and illocutionary acts. In: The Philosophical Review 77, 1968, S. 405–425.

    Article  Google Scholar 

  • J. R. Searle, Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language. 1969 (dt. Übs. 1974).

    Book  Google Scholar 

  • J. R. Searle, Linguistik und Sprachphilosophie. In: R. Bartsch/Th. Vennemann, Linguistik und Nachbarwissenschaften. 1973, S. 113–125.

    Google Scholar 

  • P. Seidensticker, Schichten und Bewegungen in der Wortlandschaft von Südniedersachsen. 1964.

    Google Scholar 

  • L. Seiffert, Wortfeldtheorie und Strukturalismus. 1968.

    Google Scholar 

  • B. A. Serébrennikow, Allgemeine Sprachwissenschaft, Bd. 1. Existenzformen, Funktionen und Geschichte der Sprache. 1973.

    Google Scholar 

  • G. Simon, Bibliographie zur Soziolinguistik. 1974.

    Google Scholar 

  • J. M. Sinclair, Beginning the Study of Lexis. In: In Memory of J. R. Firth. 1966, S. 410–430.

    Google Scholar 

  • K. Spangenberg, Sprachsoziologie und Dialektforschung. In: W2UJ 16, 1967, S. 567–575.

    Google Scholar 

  • K. Spangenberg, Thüringisches Wörterbuch. 1966 ff.

    Google Scholar 

  • H. Sperber, Einführung in die Bedeutungslehre. 1923.

    Google Scholar 

  • B. Spillner, Linguistik und Literaturwissenschaft. 1974.

    Google Scholar 

  • R. C. Stalnaker, Pragmatik. In: S. J. Schmidt (Hrsg.), Pragmatik I. 1974, S. 148–165.

    Google Scholar 

  • F. Staub/L. Tobler u. a., Schweizerisches Idiotikon. Bisher 13 Bde., 1881 ff.

    Google Scholar 

  • M. D. Stepanowa, Methoden der synchronen Wortschatzanalyse. 1973 (russ. Orig. 1968).

    Google Scholar 

  • Ch. Stetter, Sprachkritik und Transformationsgrammatik. 1974.

    Google Scholar 

  • P. Teepe/H. Niebaum/R. Schophaus, Die niederdeutschen Mundarten. In: J. Goossens (Hrsg.), Niederdeutsch. 1973.

    Google Scholar 

  • J. Trabant, Elemente der Semiotik. 1976.

    Google Scholar 

  • J. Trier, Aufsätze und Vorträge zur Wortfeldtheorie. Hrsg. von A. van der Lee/O. Reichmann. 1973.

    Chapter  Google Scholar 

  • St. Ullmann, Grundzüge der Semantik. 21974 (engl. Orig. 1957).

    Google Scholar 

  • G. Ungeheuer, Was heißt »Verständigung durch Sprechen«? In: H. Eggers u. a. (Hrsg.), Gesprochene Sprache. 1974, S. 7–38.

    Google Scholar 

  • H. J. Vermeer, Allgemeine Sprachwissenschaft. 1972.

    Google Scholar 

  • G. Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 1972.

    Google Scholar 

  • G. Wahrig, Anleitung zur grammatisch-semantischen Beschreibung lexikalischer Einheiten. 1973.

    Book  Google Scholar 

  • W. von Wartburg, Das Ineinandergreifen von deskriptiver und historischer Sprachwissenschaft. In: Ber. d. Sächs. Ak. d. Wiss., phil.-hist. Kl. 83, 1931, 1.

    Google Scholar 

  • P. Watzlawick/J. H. Bevin/D. D. Jackson, Menschliche Kommunikation. 41974.

    Google Scholar 

  • U. Weinreich, Lexicographic Definition in Descriptive Semantics. In: F. W. Hauseholder/S. Saporta (Eds.), Problems in Lexicography. 1962, S. 25–43.

    Google Scholar 

  • U. Weinreich/W. Labov/M. I. Herzog, Empirical Foundations for a Theory of Language Change. In: W. Lehmann/Y. Malkiel (Hrsg.), Directions in Historical Linguistics. 1968, S. 95–195.

    Google Scholar 

  • L. Weisgerber, Die Bedeutungslehre — ein Irrweg der Sprachwissenschaft. In: GRM 15, 1927, S. 161–183.

    Google Scholar 

  • L. Weisgerber, Die Sprachfelder in der geistigen Erschließung der Welt. In: Festschrift für J. Trier. 1954, S. 34–50 (= a).

    Google Scholar 

  • L. Weisgerber, Innere Sprachform als Stil sprachlicher Anverwandlung der Welt. In: Studium Generale 7, 1954, S. 571–579. (= b).

    Google Scholar 

  • L. Weisgerber, Das Worten der Welt als sprachliche Aufgabe der Menschheit. In: Sprachforum 1, 1955, S. 10–20.

    Google Scholar 

  • L. Weisgerber, Zum Sinnbezirk des Geschehens im heutigen Deutsch. In: Festschrift für J. Trier. 1964, S. 23–46. (= a).

    Google Scholar 

  • L. Weisgerber, Zur Grundlegung der ganzheitlichen Sprachauffassung. Aufsätze 1925–1933. Hrsg. von H. Gipper. 1964. (=b).

    Google Scholar 

  • L. Weisgerber, Die geistige Seite der Sprache und ihre Erforschung. 1971.

    Google Scholar 

  • W. Wenzel, Wortatlas des Kreises Wetzlar und der umgebenden Gebiete. 1930.

    Google Scholar 

  • B. L. Whorf, Sprache, Denken, Wirklichkeit. 1963 (amerik. Orig. 1956).

    Google Scholar 

  • H. E. Wiegand, Onomasiologie und Semasiologie. In: GL 1970, S. 243–384.

    Google Scholar 

  • H. E. Wiegand, Einige Grundbegriffe der lexikalischen Semantik; Lexikalische Strukturen I und II. In: Funkkolleg Sprache, Bd. 2, 1973, S. 23–69.

    Google Scholar 

  • H. E. Wiegand/G. Harras, Zur wissenschafthistorischen Einordnung und linguistischen Beurteilung des Deutschen Wortatlas. In: GL 1971. S. 1–205.

    Google Scholar 

  • I. Wiese, Untersuchungen zur Semantik nominaler Wortgruppen in der deutschen Gegenwartssprache. 1973.

    Google Scholar 

  • L. Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen. 1971.

    Google Scholar 

  • F. Woeste/E. Nörrenberg, Wörterbuch der westfälischen Mundart. 21930.

    Google Scholar 

  • R. Wossidlo/H. Teuchert, Mecklenburgisches Wörterbuch. Bisher 5 Bde., 1937ff.

    Google Scholar 

  • G. Wotjak, Untersuchungen zur Struktur der Bedeutung. 1971.

    Google Scholar 

  • F. Wrede/B. Martin/W. Mitzka (Bearb.), Sprachatlas. 1927–1956.

    Google Scholar 

  • D. Wunderlich, Die Rolle der Pragmatik in der Linguistik. In: DU 22, 1970/4, S. 5–41.

    Google Scholar 

  • D. Wunderlich (Hrsg.), Linguistische Pragmatik. 1972.

    Google Scholar 

  • D. Wunderlich, Grundlagen der Linguistik. 1974.

    Google Scholar 

  • W. Wundt, Völkerpsychologie. Bd. 1: Die Sprache. 1900.

    Google Scholar 

  • L. S. Wygotski, Denken und Sprechen. 1974 (russ. Orig. 1934).

    Google Scholar 

  • L. Zabrocki, Kommunikative Gemeinschaften und Sprachgemeinschaften. In: Folia Linguistica 4, 1970, S. 2–23.

    Article  Google Scholar 

  • Zeichen und System der Sprache III. Veröff. d. 2. Int. Symp. Zeichen und System der Sprache. 1966.

    Google Scholar 

  • L. Zgusta, Manual of Lexicography. 1971.

    Book  Google Scholar 

  • J. Zimmermann, Wittgensteins sprachphilosophische Hermeneutik. 1975.

    Google Scholar 

  • P. Zinsli, Grund und Grat. o. J. (1946).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Reichmann, O. (1976). Literaturverzeichnis. In: Germanistische Lexikologie. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04077-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04077-0_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12082-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04077-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics