Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 48 Accesses

Zusammenfassung

Seit Vicos geschichtsphilosophischen Ideen (s. S. 4) erregte der Gedanke an eine geschichtsbildende Volksindividualität, die Vorstellung von einem geschichtlich wirkenden »Volksgeist« mehr und mehr die Gemüter. Dazu kam das Erwachen einer poetisch überhöhten Aufwertung der Kulturgüter vor allem des Landvolkes. Der »Zurück-zur-Natur«-Prophet Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) wurde aus sozialem Bewußtsein und Zivilisationsüberdruß nicht nur zum philosophischen Vorkämpfer der französischen Revolution; seine Lehre von der Dominanz des Gefühls, der Gleichheit von Naturnähe und reinem wahren Leben machte ihn zugleich zum Leitstern einer romantischen Volkskunde. Er wollte der Menschenliebe der gebildeten Welt die Naturhaftigkeit und unbefangene Bildungslosigkeit der Landleute empfehlen, und von daher läßt es sich erklären, wenn die Romantiker seine demokratische Naturphilosophie zur Primitivitätsbewunderung und Bauernverherrlichung uminterpretierten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arndt, Ernst Moritz: Versuch einer Geschichte der Leibeigenschaft in Pommern u. Rügen. 1803. Arnim, Achim von u. Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder. Hrsg. v. H. G. Thalheim. 3 Bde. 1966. Schewe, Harry: Vorauswort zu einer historisch-kritischen und anhand der Originalquellen kommentierten Wunderhorn-Ausgabe. In: Dt. Jb. f. Vkde 2 (1956), S. 51–72.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann: Konservative Aufklärung — Justus Möser vom Blickpunkt der Gegenwart. In: ZfVkde 68 (1972), S. 161–178.

    Google Scholar 

  • Beckstein, Ludwig: Das deutsche Märchenbuch. 1845.

    Google Scholar 

  • Benz, Richard: Geschichte und Aesthetik des dt. Volksbuchs. 1924.

    Google Scholar 

  • Bürger, Gottfried August: Werke, hrsg. v. E. Grisebach. 51894, S. 246–251.

    Google Scholar 

  • Büsching-von der Hagen: Sammlung deutscher Volkslieder. 1807.

    Google Scholar 

  • Deneke, Ludwig: Jacob Grimm und sein Bruder Wilhelm. 1971.

    Google Scholar 

  • Dyhrenfurth — Graebsch, Irene: Geschichte des deutschen Jugendbuches. 1951.

    Google Scholar 

  • Ginschel, Gunhild: Der junge Jacob Grimm 1805–1819. 1967.

    Google Scholar 

  • Görner, Otto: Der Volkslesestoff. In: Die dt. Volkskunde, Bd. 1. 1934, S. 388–399.

    Google Scholar 

  • Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Nähere Würdigung der schönen Historien-, Wetter- u. Arzneybüchlein, welche theils innerer Werth, theils Zufall, Jahrhunderte hindurch bis auf unsere Zeit erhalten hat. Mit e. Zueignung an Clemens Brentano. 1807. — Neuausgabe mit e. Nachw. von Lutz Mackensen, 1925.

    Google Scholar 

  • Grimm, Brüder: Kinder- und Hausmärchen (KHM), 3 Bde. 1812/15/23. Zu Leben u. Werk der Brüder vgl.: Brüder Grimm Gedenken, mit 25 Beiträgen. In: Hess Bll. f. Vkde 54 (1963); Jacob Grimm. Zur 100. Wiederkehr s. Todestages. In: Dt. Jb. f. Vkde 9 (1963). — Deutsche Sagen, 2 Bde. 1816/18; Neuausg. in 1 Bd. nach d. 3. Aufl. v. 1891. 1956. Deutsche Grammatik. 1819–1837; Rechtsaltertümer. 1828; Deutsche Mythologie. 1835; Deutsches Wörterbuch, seit 1852. — Von allen Werken liegen Neuausgaben vor, zur Deutschen Mythologie, Graz 1968, mit einem Vorwort von Leopold Kretzenbacher; Kleinere Schriften. Neudruck Bd. 1–8, 1965/66; Volkslieder. 1985.

    Google Scholar 

  • Hammerich, Louis L.: Jacob Grimm und sein Werk. In: Brüder Grimm Gedenken 1963, S. 1–21.

    Google Scholar 

  • Höck, Alfred: Die Brüder Grimm als Studenten in Marburg. In: Brüder Grimm Gedenken 1963, S. 67–96.

    Google Scholar 

  • S. E.: Jacob Grimm über Volkskunde. In: Zs. d. Vereins f. Vkde 12 (1902), S. 96 ff.

    Google Scholar 

  • Schulte-Kemminghausen, Karl-August: Die Brüder Grimm als Sammler von Volksliedern. In: Wissenschaftl. Annalen 4 (1955), S. 636–645.

    Google Scholar 

  • Steig, Reinhold: Jacob Grimms Plan zu einem Altdeutschen Sammler. In: Zs. d. Vereins f. Vkde 12 (1902), S. 129–138.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried: Volkslieder, 2 Bde. 1778/79; erst seit 1807 unter dem Titel: Stimmen der Völker in Liedern. — Suphans Gesamtausgabe der Werke Herders erschien 1877/1901 u. wurde reprographisch neugedruckt 1967/68. Bd. 5 dieser Ausgabe enthält »Von dt. Art u. Kunst«, Bd. 25 »Volkslieder«.

    Google Scholar 

  • Herder/Goethe/Frisi/Möser: Von dt. Art und Kunst. Einige fliegende Blätter. Hrsg. v. Hans Dietrich Irmscher. (Reclams Univ.-Bibl. Nr. 7497/98.) 1968.

    Google Scholar 

  • Moser, Hugo: Volk, Volksgeist, Volkskultur. Die Auffassungen J. G. Herders in heutiger Sicht. In: ZfVkde 53 (1956/57), S. 127–140, und die dort angegebene Literatur. Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volkstum. 1810; Werke zum Deutschen Volkstum. 1833. — Neuausgaben des »Deutsches Volkstum« u.a. 1896 (Meyers Volksbücher. H. 1132/35), 1926 (f. d. Mittelstufe hrsg. v. H. Gerstenberg), 1935 Reclams Univ.-Bibl. Nr. 2638/40), 1944 (Frontausgabe), Neudruck 1980 . Es ist für die richtige Einschätzung dieser Begriffswelt nicht uninteressant, daß in der Hitlerzeit an der Berliner Universität ein Lehrstuhl für »Volkstumskunde« errichtet wurde , neben dem durch Adolf Spamer vertretenen Lehrstuhl für Volkskunde. Der Lehrstuhlinhaber Frhr. von Loesch definierte bezeichnenderweise den Unterschied folgendermaßen: »Die unpolitische Volkskunde pflegt und sammelt althergebrachte geistige und materielle Güter; die Volkstumskunde oder auch politische Volkskunde genannt bezieht sich dagegen in erster Linie auf die Fragen des Gemeinschaftslebens der Völker.« Kommersbuch. — Es gibt mehrere, am verbreitetsten ist das Lahrer »Allgem. dt. Kommersbuch«, hrsg. v. Friedrich Silcher u. Ludwig Erk, zuerst 1843.

    Google Scholar 

  • Lüthi, Max: Märchen. (Slg. Metzler. 16.) 71979, S. 52–57, und die dort angeführte Literatur.

    Google Scholar 

  • Martens, Wolfgang: Die Botschaft der Tugend. Die Aufklärung im Spiegel der dt. Moralischen Wochenschriften. 1968.

    Google Scholar 

  • Möller, Helmut: Altdeutsch. Ideologie, Stereotyp, Verhalten. In: Hess. Bll. f. Vkde 57 (1966), S. 9–30.

    Google Scholar 

  • Möser, Justus: Sämtl. Werke. Histor.-Krit. Ausgabe, hrsg. v. d. Akademie d. Wiss. in Göttingen. Abt. 2, Bd. 3–10: Patriotische Phantasien, 6 Bde. Bearb. v. Ludwig Schirmayer u. Werner Kohlschmidt. 1943, 1946, 1954, 1956, 1958, 1968. Anwalt des Vaterlandes. 1978.

    Google Scholar 

  • Meinecke, Friedrich: Über Justus Mösers Geschichtsauffassung. In: Sitzungsber. d. Preuß. Akademie d. Wiss., Philol.-histor. Klasse. 1932, S. 2–14.

    Google Scholar 

  • Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. 1907.

    Google Scholar 

  • Percy, Thomas: Five Pieces of Runic Poetry. 1763 — Reliques of ancient English poetry, 3 Bde. 1765; nach der 1. Aufl. v. 1765 mit den Varianten der späteren Originalausg. hrsg. v. M. M. A. Schröer. 2 Bde. 1889/93.

    Google Scholar 

  • Ranke, Kurt: Der Einfluß der KHM auf das volkstümliche deutsche Erzählgut. In: Papers of the Intern. Congr. of European and Western Ethnology 1956, S. 126–135.

    Google Scholar 

  • Rölleke, Heinz: Die älteste Märchensammlung der Brüder Grimm. Synopse der handschriftlichen Urfassung von 1810 und der Erstdrucke von 1812. 1975; Die »stockhessischen« Märchen der »Alten Marie«. Das Ende eines Mythos um die frühesten KHM-Aufzeichnungen. In: Hessen Märchenland der Brüder Grimm. 1984, S. 104–116.

    Google Scholar 

  • Röhrich, Lutz: Sage. (Slg Metzler. 55.) 1966.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean Jacques: Der Gesellschaftsvertrag. ›Contrat social.‹ 1762; in d. verbess. Übersetzung v. H. Denhardt hrsg. u. eingel. v. H. Weinstock 1966. (Reclams Univ.-Bibl. Nr. 1769/70.)

    Google Scholar 

  • Uhland, Ludwig: Alte hoch- und niederdt. Lieder. 1844/45; 21866, dazu als Bd. 3 der aus Uhlands Nachlaß hrsg. »Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage«, 1866: Abhandlung über das dt. Volkslied.

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann, Ingeborg: Die deutsche Familie. Stb 185 (1974) 19848; Hessen als Märchenland der Brüder Grimm, 1984, S. 93–103.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Weber-Kellermann, I., Bimmer, A.C. (1985). Die Verklärungen der Volkskunde durch die Romantiker. In: Einführung in die Volkskunde/Europäische Ethnologie. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04075-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04075-6_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12079-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04075-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics