Skip to main content

Otfrid von Weissenburg und der Althochdeutsche Reimvers

  • Chapter
Altdeutsche Metrik

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 71 Accesses

Zusammenfassung

Mit Otfrids von Weißenburg »Evangelienbuch« (»Liber evangeliorum«), an dem der Dichter viele Jahre gearbeitet und das er zwischen 863 und 871 vollendet hat, zieht der Endreim in die dt. Dichtung ein. Dies ist die markanteste und folgenreichste Zäsur in der dt. Versgeschichte überhaupt, bedeutet die Einführung des Reims doch zugleich die eines neuen rhythmischen Grundprinzips und hat sie doch auch weitreichende stilistische Konsequenzen. Otfrids Werk ist in drei vollständigen Handschriften überliefert (V, P, F), von denen der Wiener Hs. V insofern eine besondere Bedeutung zukommt, als sie den Rang eines Autographs hat — eine Singularität innerhalb der altdt. Textüberlieferung — und gerade auch unter metrischem Gesichtspunkt besonders aufschlußreich ist, weil Otfrid hier in Form von Akzenten seine eigene Rhythmisierung des Textes niedergelegt hat (vgl. u., S. 33f.). Die übrigen ahd. Reimdenkmäler treten nach Umfang und geschichtlicher Bedeutung weit hinter Otfrids Dichtung zurück (Petruslied, Ludwigslied, Georgslied, Christus und die Samariterin, Psalm 138, De Heinrico [lat.-dt. Mischpoesie], auch Segensformeln, so der Lorscher Bienensegen, der daneben noch Stabreim aufweist, schließlich einige kleine Gebete: Augsburger Gebet, Gebete des Sigihart).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Karl Lachmann: Über althochdeutsche Betonung und Verskunst, in: K. L., Kleinere Schriften zur Deutschen Philologie, hg. von Karl Müllenhoff, 1876, S. 358–406 (zuerst 1831/32 und 1834).

    Google Scholar 

  • Paul Habermann: Die Metrik der kleineren althochdeutschen Reimgedichte, 1909. [Dazu Georg Baesecke, AfdA 34, 1910, S. 222–232; wieder abgedruckt in: G. B., Kleine metrische Schriften, 1968, S. 36–45.]

    Google Scholar 

  • Ludwig Wolff: Untersuchungen über Otfrids Reimkunst, in: ZfdA 60, 1923, S.265–283; wieder abgedruckt in: L. W., Kleinere Schriften zur altdeutschen Philologie, 1967, S. 93–108.

    Google Scholar 

  • Hans Bork: Chronologische Studien zu Otfrids Evangelienbuch, 1927 (= Palaestra. 157). [Dazu Ludwig Wolff AfdA 48, 1929, S. 17–27; wieder abgedruckt in: L. W., Kleinere Schriften zur altdeutschen Philologie, 1967, S. 109–119.]

    Google Scholar 

  • Helmut de Boor: Untersuchungen zur Sprachbehandlung Otfrids. Hiatus und Synaloephe, 1928 (= Germanistische Abhandlungen, H. 60), unveränderter Nachdruck 1977.

    Google Scholar 

  • Paul Hörmann: Untersuchungen zur Verslehre Otfrids, in: LJb. 9, 1939, S. 1–106.

    Google Scholar 

  • Friedrich Maurer: Über Langzeilen und Langzeilenstrophen in der ältesten deutschen Dichtung, in: Beiträge zur Sprachwissenschaft und Volkskunde. Festschrift für Ernst Ochs, 1951, S. 31–52; wieder abgedruckt in: F. M., Dichtung und Sprache des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze, 1963, 21971, S. 174–194, und in: WdF, Bd. 444, 1977, S. 34–60, dazu »Nachtrag 1975« S. 60–65.

    Google Scholar 

  • Ders.: Langzeilenstrophen und fortlaufende Reimpaare, in: DU 11, 1959, H. 2, S. 5–24; wieder abgedruckt in: F. M., Dichtung und Sprache des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze, 1963, 21971, S. 195–213.

    Google Scholar 

  • Hennig Brinkmann: Verwandlung und Dauer. Otfrids Endreimdichtung und ihr geschichtlicher Zusammenhang, in: WW 2, 1951/52, S. 1–15; wieder abgedruckt in: WW, Sammelband II: Ältere deutsche Sprache und Literatur, 1963, S. 92–106, und in: WdF, Bd. 444, 1977, S. 66–88.

    Google Scholar 

  • Friedrich Neumann: Otfrieds Auffassung vom Versbau, in: Beitr. 79 (Halle), Sonderband, 1957, S. 249–306; wieder abgedruckt in: F. N., Kleinere Schriften zur deutschen Philologie des Mittelalters, 1969, S. 1–41.

    Google Scholar 

  • Ewald Jammers: Das mittelalterliche deutsche Epos und die Musik, in: Heidelberger Jahrbücher 1, 1957, S. 31–90; wieder abgedruckt in: E. J., Schrift-Ordnung-Gestalt. Gesammelte Aufsätze zur älteren Musikgeschichte, 1969, S. 105–171. [Dazu Karl Heinrich Bertau und Rudolf Stephan, AfdA 71, 1958/59, S. 57–74.]

    Google Scholar 

  • Ders.: Der musikalische Vortrag des altdeutschen Epos, in: DU 11, 1959, H. 2, S. 98–116.

    Google Scholar 

  • Peter von Potenz: Otfrids Wortspiel mit Versbegriffen als literarisches Bekenntnis, in: Festschrift für Ludwig Wolff, 1962, S. 121–134; wieder abgedruckt in: WdF, Bd. 444, 1977, S. 196–212.

    Google Scholar 

  • Werner Nemitz: Zur Erklärung der sprachlichen Verstöße Otfrids von Weißenburg, in: Beitr. 84 (Tüb.), 1962, S. 358–432.

    Google Scholar 

  • Christoph Petzscb: Otfrids cantus lectionis, in: Euph. 56, 1962, S. 397–401.

    Google Scholar 

  • Kurt Schacks: Beschwerte Hebungen bei Otfried und Hartmann, in: Festgabe für Ulrich Pretzel, 1963, S. 72–85.

    Google Scholar 

  • Werner Schröder: Zum Begriff der ›binnengereimten Langzeile‹ in der altdeutschen Versgeschichte, in: Festschrift Josef Quint, 1964, S.194–202.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zu alten und neuen Theorien einer altdeutschen ›binnengereimten Langzeiles‹, in: Beitr. 87 (Tüb.), 1965, S. 150–165; wieder abgedruckt in: WdF, Bd. 444, 1977, S. 269–286.

    Google Scholar 

  • Karl Bertau: Epenrezitation im deutschen Mittelalter, in: Et. Germ. 20, 1965, S. 1–17.

    Google Scholar 

  • Werner Engel: Die dichtungstheoretischen Bezeichnungen im »Liber evangeliorum« Otfrids von Weißenburg, Diss. Frankfurt am Main, 1969.

    Google Scholar 

  • Walter Haug: Funktionsformen der althochdeutschen binnengereimten Langzeile, in: Werk — Typ — Situation. Studien zu poetologischen Bedingungen in der älteren deutschen Literatur, 1969, S. 20–44.

    Google Scholar 

  • Roswitha Wisniewski: ›Significatio‹ des Verses. Otfrids Deutung metrisch geformter Sprache, in: Festschrift für Hans Eggers zum 65. Geburtstag (= Beitr. 94 [Tüb.], Sonderheft), 1972, S. 694–702; wieder abgedruckt in: WdF, Bd. 444, 1977, S. 422–431.

    Google Scholar 

  • Ulrich Ernst: Der Liber Evangeliorum Otfrids von Weißenburg. Literarästhetik und Verstechnik im Lichte der Tradition, 1975.

    Google Scholar 

  • Rainer Patzlaff: Otfrid von Weißenburg und die mittelalterliche versus-Tradition. Untersuchungen zur formgeschichtlichen Stellung der Otfridstrophe, 1975 (= Hermaea. N. F., Bd. 35).

    Google Scholar 

  • Weitere Untersuchungen: Aufriß, Bd. III, 21962, Sp. 2529f.

    Google Scholar 

Zur ›Vorgeschichte‹ des Reims und zur Frühgeschichte des deutschen Reims

  • Wilhelm Grimm: Zur Geschichte des Reims, in: W. G., Kleinere Schriften, hg. von Gustav Hinrichs, Bd. 4, 1887, S. 125–341 (zuerst 1852).

    Google Scholar 

  • Eduard Norden: Die antike Kunstprosa vom VI. Jahrhundert v. Chr. bis in die Zeit der Renaissance, 2 Bde, 3. Abdruck 1915/18, unveränderter Nachdruck 1974.

    Google Scholar 

  • Hermann Fränkel: Aus der Frühgeschichte des deutschen Endreims, in: ZfdA 58, 1921, S. 41–64.

    Google Scholar 

  • Karl Polheim: Die lateinische Reimprosa, 1925, unveränderter Nachdruck 1963.

    Google Scholar 

  • Ulrich Pretzel: Frühgeschichte des deutschen Reims, Bd. 1: Allgemeiner Teil. Besonderer Teil I: Die Entwicklung bis zur Volltonigkeit des Reims, 1941 (= Palaestra. 220), unveränderter Nachdruck 1970. [Dazu Carl Weste, GGA 203, 1941, S. 447–456, und Ludwig Wolff, AfdA 61, 1942, S.67–75; wieder abgedruckt in: L. W., Kleinere Schriften zur altdeutschen Philologie, 1967, S. 120–129.]

    Google Scholar 

  • Karl Georg Kuhn: Zur Geschichte des Reims, in: DVjs. 23, 1949, S. 217–226; wieder abgedruckt in: WdF, Bd. 4+4, 1977, S. 22–33.

    Article  Google Scholar 

  • Hennig Brinkmann: Der Reim im frühen Mittelalter, in: Britannica. Festschrift für Hermann M. Flasdieck, 1960, S. 62–81; wieder abgedruckt in: H. B., Studien zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Bd. II: Literatur, 1966, S. 58–78, und in: WdF, Bd. 444, 1977, S. 149–176.

    Google Scholar 

  • Günther Schweikle: Die Herkunft des althochdeutschen Reimes. Zu Otfrieds von Weißenburg formgeschichtlicher Stellung, in: ZfdA 96, 1967, S. 165–212; wieder abgedruckt in: WdF, Bd. 444, 1977, S. 287–355.

    Google Scholar 

Zur mittellateinischen Metrik

  • Wilhelm Meyer: Gesammelte Aufsätze zur mittellateinischen Rythmik [sie!], 3 Bde, 1905/36, unveränderter Nachdruck 1970.

    Google Scholar 

  • Dag Norherg: Introduction à l’étude de la versification latine médiévale, 1958.

    Google Scholar 

  • Paul Klopsch: Einführung in die mittellateinische Verslehre, 1972.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, W. (1981). Otfrid von Weissenburg und der Althochdeutsche Reimvers. In: Altdeutsche Metrik. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04044-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04044-2_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12064-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04044-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics