Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 285 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

1. Arbeitsmittel Handbücher

  • Baurmann, Jürgen/Hoppe, Otfried (Hgg.): Handbuch für Deutschlehrer. Stuttgart u.a. 1984.

    Google Scholar 

  • Boueke, Dietrich (Hg.): Deutschunterricht in der Diskussion. Forschungsberichte. Paderborn 1974.

    Google Scholar 

  • ders. (Hg.): Deutschunterricht in der Diskussion. Forschungsberichte. 2. erw. u. bearb. Aufl. 2 Bde. Paderborn 1979.

    Google Scholar 

  • Braun, Peter/Krallmann, Dieter (Hgg.): Handbuch Deutschunterricht. Bd. 1: Sprachdidaktik. Bd. 2: Literaturdidaktik. Düsseldorf 1983.

    Google Scholar 

  • Essen, Erika: Methodik des Deutschunterrichts. Heidelberg. 3. verb. Aufl. 1962; 7. Aufl. 1968; 9. verb. Aufl. 1972. [1. Aufl. 1956]

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Jürgen: Zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts. 3 Bde. Bd. 1: Grundlagen. Bd. 2: Schriftliches Arbeiten. Bd. 3: Umgang mit Literatur. Stuttgart u.a. 1994

    Google Scholar 

  • Grünewald, Dietrich/Kaminiski, Winfred (Hgg.): Kinder- und Jugendmedien. Ein Handbuch für die Praxis. Weinheim 1984.

    Google Scholar 

  • Helmers, Hermann: Didaktik der deutschen Sprache. Einführung in die Theorie der muttersprachlich en und literarischen Bildung. Stuttgart 1966. [8. bearb. u. erw. Aufl. 1975]

    Google Scholar 

  • Hopster, Norbert (Hg.): Handbuch ›Deutsch‹. Sekundarstufe I. Paderborn u.a. 1984 a.

    Google Scholar 

  • Kreft, Jürgen: Grundprobleme der Literaturdidaktik. Eine Fachdidaktik im Konzept sozialer und individueller Entwicklung und Geschichte. 2. Aufl. Heidelberg 1982. [1. Aufl. 1977]

    Google Scholar 

  • Lange, Günter/Neumann, Karl/Ziesenis, Werner: Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 1: Grundlagen, Sprachdidaktik, Mediendidaktik. Bd. 2: Literaturdidaktik: Klassische Form, Trivialliteratur, Gebrauchstexte. 6. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Baltmannsweiler 1998.

    Google Scholar 

  • Schober, Otto: Studienbuch Literaturdidaktik. Neuere Konzeptionen für den schulischen Umgang mit Texten. Analyse und Materialien. Kronberg/Ts 1977.

    Google Scholar 

  • Ulshöfer, Robert: Methodik des Deutschunterrichts. Stuttgart. [1. Aufl. 1952]

    Google Scholar 

  • 3. Bd. Mittelstufe II. 2. verb. Aufl. (o.J.)

    Google Scholar 

  • 1. Bd. Unterstufe 1. Aufl. (o.J.)

    Google Scholar 

  • 2. Bd. Mittelstufe I. 6. neubearb. Aufl. (1966)

    Google Scholar 

  • 3. Bd. Mittelstufe II. 4. verb. Aufl. (1966)

    Google Scholar 

  • 3. Bd. Mittelstufe II. 5. durchges. Aufl. (1968)

    Google Scholar 

  • 2. Bd. Mittelstufe I. 8. neubearb. Aufl. (1970)

    Google Scholar 

  • 2. Bd. Mittelstufe I. 9. Aufl. (1972)

    Google Scholar 

  • 3. Bd. Mittelstufe II. Neufassung 1974.

    Google Scholar 

  • Weber, Albrecht: Grundlagen der Literaturdidaktik. München 1975.

    Google Scholar 

Lesebücher

  • Glotz, Peter/Langenbucher, Wolfgang: Versäumte Lektionen. Gütersloh 1965.

    Google Scholar 

  • Standorte. Umgang mit Texten im Deutschunterricht der Oberstufe. Von Eva-Maria Kabisch. Stuttgart u.a. 1991.

    Google Scholar 

  • Texte, Themen und Strukturen. Grundband Deutsch für die Oberstufe. Heinrich Biermann/Bernd Schurf (Hgg.) Düsseldorf 1990.

    Google Scholar 

  • Wernicke, Uta: Sprachgestalten. Bd. 1. Lese- und Schreibweisen: Sprachliches Handeln in Theorie und Praxis. Bd. 2. Lese- und Schreibweisen: Umgang mit literarischen Texten. Hamburg 1983.

    Google Scholar 

Zeitschriften

2. Sekundärliteratur

  • Abels, Kurt: Zur Geschichte des Deutschunterrichts im Vormärz. Robert Heinrich Hiecke (1805–1861) — Leben, Werk, Wirkung. Köln u.a. 1986.

    Google Scholar 

  • Abraham, Ulf: Lesarten — Schreibarten. Formen der Wiedergabe und Besprechung literarischer Texte. Stuttgart u.a. 1994.

    Google Scholar 

  • Ader, Dorothea/Kress, Axel/Riemen, Alfred: Literatur im Unterricht — linguistisch. München 1975.

    Google Scholar 

  • Alewyn, Richard: »Anatomie des Detektivromans« In: Vogt (Hg.), Der Kriminalroman (1998) S. 52–72. [erstmals 1968]

    Google Scholar 

  • Altenhofer, Norbert/Bohn, Volker/Kimpel, Dieter/Procher, Otmar/Servatius, Gerd: Die Hessischen Rahmenrichtlinien für das Fach Deutsch in der wissenschaftlichen Diskussion. Zur Systematik des Sprach- und Literaturunterrichts. Kronberg/Ts 1974.

    Google Scholar 

  • Anz, Thomas: Literatur und Lust. Glück und Unglück beim Lesen. München 1998.

    Google Scholar 

  • Arndt, Dieter: »Zur Frage der Ästhetik«. In: Grünewald/ Kaminski (Hgg.): Kinder- und Jugendmedien (1984) S. 29–41.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida: »Kanonforschung als Provokation der Literaturwissenschaft«. In: Heydebrand, Renate von (Hg.): Kanon — Macht — Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildung. Stuttgart u.a. 1998. S. 47–59.

    Google Scholar 

  • Aust, Hugo: Lesen. Überlegungen zum sprachlichen Verstehen. Tübingen 1983.

    Book  Google Scholar 

  • Bamberger, Richard: Jugendlektüre. Jugendschriftenkunde, Leseunterricht, Literaturerziehung. 2. Aufl. Wien 1965. [1. Aufl. 1955]

    Google Scholar 

  • Bark, Joachim: »Und dann und wann ein weißer Elefant. Literarische Kanonbildung im Für und Wider«. In: DUB 46 (1993) H.1, S. 10–18.

    Google Scholar 

  • ders.: »Kanongerede. Eine Bestandsaufnahme in polemischer Absicht«. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 43 (1996) H. 3, S. 3–8.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Leçon/Lektion. Französisch und Deutsch. Antrittsvorlesung im Collège de France. Übersetzung von Helmut Scheffel. Frankfurt/M 1980. [1. frz. Aufl. 1978]

    Google Scholar 

  • ders.: S/Z. Frankfurt/M 1987. [1. frz. Aufl. 1970]

    Google Scholar 

  • ders.: Die Lust am Text. Frankfurt/M 1990 a. [1. frz. Aufl. 1973]

    Google Scholar 

  • ders.: »Rhetorik des Bildes«. In: Ders.: Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Kritische Essays III. Frankfurt/M 1990 b. S. 28–46.

    Google Scholar 

  • Bauer, Johannes: Lehrerbegleitheft zu Schwarz auf Weiß. Sekundarstufe. Hannover 1973.

    Google Scholar 

  • ders.: »Lernzielorientierung im Lesebuch«. In: Payrhuber, Franz-Josef/Weber, Albrecht (Hgg.): Literaturunterricht heute — warum und wie? Eine Zwischenbilanz. Freiburg 1978. S. 35–66.

    Google Scholar 

  • Bauer, Karl W.: »Mediatisierung der Gesellschaft und Perspektiven schulischer Medienpädagogik«. In: DD 25 (1994) H. 140, S. 365–373.

    Google Scholar 

  • Baumgärtner, Alfred C. (Hg.): Jugendliteratur im Unterricht. 14 Unterrichtsvorbereitungen. Weinheim 1972.

    Google Scholar 

  • ders. (Hg.): Zurück zum Literatur-Unterricht? Literaturdidaktische Kontroversen. Braunschweig 1977.

    Google Scholar 

  • Baurmann, Jürgen: Textrezeption und Schule. Grundlagen —Befunde — Unterrichtsmodelle. Mit Unterrichtsmodellen von Rosemarie Gajda, Kurt Klimerple, Hans Schwitzke. Stuttgart u.a. 1980.

    Google Scholar 

  • Beetz, Manfred/Antos, Gerd: »Die nachgespielte Partie. Vorschläge zu einer Theorie der literarischen Produktion«. In: Finke, Peter/Schmidt, Siegfried J. (Hgg.): Analytische Literaturwissenschaft. Braunschweig u.a. 1984. S. 90–141.

    Chapter  Google Scholar 

  • Behnken, Imbke/Messner, Rudolf/Rosebrock, Cornelia/Zinnecker, Jürgen: Lesen und Schreiben aus Leidenschaft. Jugendkulturelle Inszenierungen von Schriftkultur. Weinheim u.a. 1997.

    Google Scholar 

  • Beisbart, Ortwin: Ganzheitliche Bildung und muttersprachlicher Unterricht in der Geschichte der höheren Schule. Untersuchungen zu Fundierung und Praxis von Deutschunterricht zwischen 1750 und 1850. Frankfurt/M u.a. 1989.

    Google Scholar 

  • Beisbart, Ortwin/Eisenbeiß, Ulrich/Koß, Gerhard/Marenbach, Dieter (Hgg.): Leseförderung und Leseerziehung. Theorie und Praxis des Umgangs mit Büchern für junge Leser. Donauwörth 1993.

    Google Scholar 

  • Belgrad, Jürgen/Fingerhut, Karlheinz (Hgg.): Textnahes Lesen. Annäherungen an Literatur im Unterricht. Baltmannsweiler 1998.

    Google Scholar 

  • Bichsel, Peter: »Eigenartige Leute — Leser zum Beispiel«. In: DU 40 (1988) H. 4, S. 5–8.

    Google Scholar 

  • Binder, Alwin/Richartz, Heinrich: Lyrikanalyse. Anleitung und Demonstration an Gedichten von Benjamin Schmolck, Frank Wedekind und Günter Eich. Frankfurt/M 1984.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst: »Philosophische Ansicht des Detektivromans«. In: Vogt (Hg.): Der Kriminalroman (1998) S. 38–51. [erstmals 1960]

    Google Scholar 

  • Blumensath, Heinz: »Ein Text und seine Inszenierung«. In: PD 19 (1992) H. 115, S. 27–29.

    Google Scholar 

  • Blumensath, Heinz/Lohr, Stephan: »Verfilmte Literatur — literarischer Film«. In: PD 10 (1983) H. 57, S. 10–19.

    Google Scholar 

  • Blumensath, Heinz/Voigt, Gerhard: »Bilder. Eine methodische Hilfe im Literaturunterricht«. In: PD 15 (1988) H. 87, S. 12–19.

    Google Scholar 

  • Boehncke, Heiner/Humburg, Jürgen: Schreiben kann jeder. Handbuch zur Schreibpraxis für Vorschule, Schule, Universität, Beruf und Freizeit. Reinbek 1980.

    Google Scholar 

  • Bogdal, Klaus-Michael: »Lesealltag in der Schule. Beobachtungen, Überlegungen, Korrekturen«. In: DD 16 (1985) H. 85, S. 459–467.

    Google Scholar 

  • ders.: »Postmoderne, die neue Gründerzeit«. In: PD 20 (1993 a) H. 121, S. 7–10.

    Google Scholar 

  • ders.: ›»Mein ganz persönlicher Duft‹. ›Das Parfum‹, die Didaktik und der Deutschunterricht«. In: DD 24 (1993 b) H. 130, S. 124–133.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz/Fritz, Angela/Köcher, Renate: Lesesozialisation. Bd. 2. Leseerfahrungen und Lesekarrieren. Mit einer Synopse von Ulrich Saxer. Gütersloh 1993.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David: »Kognition und Verstehen. Sehen und Vergessen in ›Mildred Pierce‹. In: Montage 1 (1992) H. 1, S. 5–24.

    Google Scholar 

  • Boueke, Dietrich (Hg).: Der Literaturunterricht. Weinheim u.a. 1971.

    Google Scholar 

  • Boueke, Dietrich/Hopster, Norbert (Hgg.): Schreiben —Schreiben lernen. Rolf Sanner zum 65. Geburtstag. Tübingen 1985.

    Google Scholar 

  • Boueke, Dietrich/Schülein, Frieder: »›Personales Schreiben‹. Bemerkungen zur neueren Entwicklung der Aufsatzdidaktik«. In: Boueke/ Hopster (Hgg.): Schreiben — Schreiben lernen (1985) S. 277–301.

    Google Scholar 

  • Brackert, Helmut: »Literarischer Kanon und Kanon-Revision«. In: Brackert, Helmut/Raitz, Walter: Reform des Literaturunterrichts. Eine Zwischenbilanz. Frankfurt/M 1974. S. 134–164.

    Google Scholar 

  • Bremerich-Vos, Albert (Hg.): Handlungsfeld Deutschunterricht im Kontext. Festschrift für Hubert Ivo. Frankfurt/M 1993.

    Google Scholar 

  • ders.: ›»Welt ergreifen und mit sich verbinden‹ — Didaktische Anmerkungen zu sprachlicher und literarischer ›Bildung‹ und ›Ausbildung‹«. In: Jäger, Ludwig (Hg.): Disziplinare Identität und kulturelle Leistung. Vorträge des deutschen Germanistentages 1994. Weinheim 1995. S. 229–247.

    Google Scholar 

  • Bremer Kollektiv: Grundriß einer Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts in Sekundarstufe I und II. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Brenner, Gerd: Kreatives Schreiben. Ein Leitfaden für die Praxis. Mit Texten Jugendlicher. Frankfurt/M 1990.

    Google Scholar 

  • Broich, Ulrich: »Der entfesselte Detektivroman«. In: Vogt (Hg.): Der Kriminalroman (1998) S. 97–110. [erstmals 1978]

    Google Scholar 

  • Buchner, Christina: Schreibvergnügen. Anregungen und Materialien für das 1. und 2. Schuljahr. 2. Aufl. München 1990.

    Google Scholar 

  • Buck, Günther: »Literarischer Kanon und Geschichtlichkeit. (Zur Logik des literarischen Paradigmenwandels)«. In: DVjs 57 (1983) H. 3, S. 351–365.

    Google Scholar 

  • Bürger, Christa: »›Offene Textsequenz‹ oder Ideologiekritik«. In: DD 7 (1976) H. 30, S. 333–351.

    Google Scholar 

  • Christ Hannelore/Holzschuh, Horst/Merkelbach, Valentin/Raitz, Walter/Stückrath, Jörn (Hgg.): Hessische Rahmenrichtlinien Deutsch. Analyse und Dokumentation eines bildungspolitischen Konflikts. Düsseldorf 1974.

    Google Scholar 

  • Christ, Hannelore/Fischer, Eva/Fuchs, Claudia/Merkelbach, Valentin/Reuschling, Gisela: ›Ja aber es kann doch sein…‹. In der Schule literarische Gespräche führen. Frankfurt/M u.a. 1995.

    Google Scholar 

  • Conrady, Peter (Hg.): Literatur-Erwerb. Kinder lesen Texte und Bilder. Frankfurt/M 1989.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Malte: »Der Kriminalroman als didaktisches Problem«. In: SPLTZ 11 (1972) S. 310–314.

    Google Scholar 

  • ders.: Literaturdidaktik im Umbruch. Aufsätze zur Literaturdidaktik, Trivialliteratur, Jugendliteratur. Düsseldorf 1975.

    Google Scholar 

  • ders.: ›»Hinauflesen‹ versus ›Bedürfnisbefriedigung‹. Historische Dimension und aktuelle Bedeutung eines didaktischen Konflikts«. In: Baumgärtner (Hg.): Zurück zum Literatur-Unterricht? (1977) S. 24–38.

    Google Scholar 

  • ders.: Kinder- und Jugendliteratur im bürgerlichen Zeitalter. Beiträge zu ihrer Geschichte, Kritik und Didaktik. Königsstein/Ts 1980.

    Google Scholar 

  • Daubert, Hannelore: »Detektiv- und Kriminalgeschichte«. In: Grünewald/ Kaminski (Hgg.): Kinder- und Jugendmedien (1984) S. 431–440.

    Google Scholar 

  • dies.: Peter Härtling im Unterricht. Klassen 3–6. Mit einem Vorwort von Peter Härtling. Weinheim 1996.

    Google Scholar 

  • Dingeldey, Erika: »Der Kriminalroman im Deutschunterricht«. In: Projekt Deutschunterricht. Bd. 5. (1973) S. 156–176.

    Google Scholar 

  • Doderer, Klaus: Klassische Kinder- und Jugendbücher. Kritische Betrachtungen. Weinheim u.a. 1969.

    Google Scholar 

  • Dolle-Weinkauff, Bernd/Ewers, Hans-Heino (Hgg.): Theorien der Jugendlektüre. Beiträge zur Kinder- und Jugendliteraturkritik seit Heinrich Wolgast. Weinheim u.a. 1996.

    Google Scholar 

  • Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. 2. Aufl. Stuttgart u.a. 1992. [4. Aufl. 1997]

    Google Scholar 

  • Eggert, Hartmut/Berg, Hans Christoph/Rutschky, Michael: Schüler im Literaturunterricht. Ein Erfahrungsbericht. Köln 1975 a.

    Google Scholar 

  • dies.: »Die im Text versteckten Schüler. Probleme einer Rezeptionsforschung in praktischer Absicht«. In: Grimm (Hg.): Literatur und Leser (1975 b) S. 272–294.

    Google Scholar 

  • Eggert, Hartmut/Rutschky, Michael: »Rezeptionsforschung und Literaturdidaktik. Zu ihrem wechselseitigen Verhältnis«. In: DU 29 (1977) H. 2, S. 13–25.

    Google Scholar 

  • dies. (Hgg.): Literarisches Rollenspiel in der Schule. Heidelberg 1978.

    Google Scholar 

  • Eggert, Hartmut/Garbe, Christine: Literarische Sozialisation. Stuttgart/Weimar 1995.

    Google Scholar 

  • Ehbauer, Horst/Schober, Otto: »Das Verhältnis von Text und Bild als Gegenstand des Deutschunterrichts«. In: Baurmann/ Hoppe (Hgg.): Handbuch für Deutschlehrer (1984) S. 441–469.

    Google Scholar 

  • Ehlert, Klaus/Hoffacker, Helmut/Ide, Heinz: »Thesen über Erziehung zu kritischem Lesen«. In: DD 2 (1971) H. 4, S. 101–107.

    Google Scholar 

  • Eicher, Thomas (Hg.): Zwischen Leseanimation und literarischer Sozialisation. Konzepte der Lese(r)förderung. In Zusammenarbeit mit Peter Conrady und Gerhard Rademacher. Oberhausen 1997.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus: »Bescheidener Schutz zum Vorschlag der Jugend vor den Erzeugnissen der Poesie«. In: ders., Mittelmaß und Wahn. Gesammelte Zerstreuungen. Frankfurt/M 1988. S. 23–41. [1.Aufl. 1976]

    Google Scholar 

  • Erdbrügge, Wolfgang: »Symptomatische Bemerkungen zur Postmoderne, Botho Strauß und einem Drama in Jahrgangsstufe 12«. In: DU 47 (1995) H. 6, S. 31–39.

    Google Scholar 

  • Erlinger, Hans Dieter: »Deutschunterricht in Schulprogrammen des 19. Jahrhunderts. In: Erlinger/ Knobloch (Hgg.): Muttersprachlicher Unterricht im 19. Jahrhundert (1991) S. 237–256.

    Chapter  Google Scholar 

  • Erlinger, Hans Dieter/Knobloch, Clemens (Hgg.): Muttersprachlicher Unterricht im 19. Jahrhundert. Untersuchungen zu seiner Genese und Institutionalisierung. Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  • Ernst, Synes: Deutschunterricht und Ideologie. Kritische Untersuchung der ›Zeitschrift für den deutschen Unterricht‹ als Beitrag zur Geschichte des Deutschunterrichts im Kaiserreich (1887–1911). Bern u.a. 1977.

    Google Scholar 

  • Eschenauer, Barbara: »Deutschunterricht — ein Kernfach für Medienpädagogik in der Schule?« In: DD 25 (1994) H. 140, S. 374–379.

    Google Scholar 

  • Ewers, Hans-Heino: »Vorüberlegungen zu einer Theorie der Kinderliteratur. Ein Diskussionsbeitrag«. In: Conrady (Hg.): Literatur-Erwerb (1989) S. 61–69.

    Google Scholar 

  • ders.: »Themen-, Formen- und Funktionswandel der westdeutschen Kinderliteratur seit Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre«. In: ZfG N.F. 5 (1995) H. 2, S.257–278.

    Google Scholar 

  • ders.: »Kinder- und Jugendliteratur im Modernisierungsprozeß. Skizzierung eines Projekts«. In: Wild (Hg.): Gesellschaftliche Modernisierung und Kinder- und Jugendliteratur (1997) S. 30–56.

    Google Scholar 

  • Ewers, Hans-Heino/Lypp, Maria/Nassen, Ulrich (Hgg.): Kinderliteratur und Moderne. Ästhetische Herausforderungen für die Kinderliteratur im 20. Jahrhundert. Weinheim u.a. 1990.

    Google Scholar 

  • Fingerhut, Karlheinz: »Über das In-Gebrauch-Nehmen historischer Literatur in der Schule. Anmerkungen zu historischem und kritischem Verstehen als Lernzielen der ideologiekritischen Literaturdidaktik«. In: Hoppe, Otfried (Hg.): Kritik und Didaktik des literarischen Verstehens. Kronberg/Ts 1976. S. 207–266.

    Google Scholar 

  • ders.: Umerzählen. Ein Lesebuch mit Anregungen für eigene Schreibversuche in der Sekundarstufe II. Frankfurt/M u.a. 1982.

    Google Scholar 

  • ders.: »Der subjektive Faktor im neuen Literaturunterricht. Einige Überlegungen zum Wertewandel in der Literaturdidaktik«. In: DD 16 (1985) H. 84, S. 349–359.

    Google Scholar 

  • ders.: »Kann ›Handlungsorientierung‹ ein Paradigma der Literaturdidaktik sein?« In: DD 18 (1987/88) H. 98, S. 581–600.

    Google Scholar 

  • ders.: »Die folgenlose Literatur und der pädagogische Wahn. Deutschdidaktik, Literaturunterricht und die Gegenwartsliteratur«. In: Norbert Oellers (Hg.): Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung. Vorträge d. Berliner Germanistentages 1987. Bd. 3. Literatur und Literaturunterricht in der Moderne. Tübingen 1988. S. 3–19.

    Google Scholar 

  • ders: »Umarbeiten — Überarbeiten — Ergänzen. Von der Phantasiearbeit im produktiven Literaturunterricht«. In: Kruse, Joseph/Salmen, Monika/Roth, Klaus-Hinrich (Hgg.): Literatur. Verständnis und Vermittlung. Eine Anthologie zum 65. Geburtstag von Wilhelm Gössmann. Düsseldorf 1991. S. 350–371.

    Google Scholar 

  • ders.: »Textstruktur, Interpretationen und produktive Aneignungen. Untersuchungen an Kafkatexten und deren Lektüren«. In: DU 45 (1993 a) H. 4, S. 26–47.

    Google Scholar 

  • ders.: »Die unendliche Suche nach der Bedeutung: Franz Kafka in der Schule«. In: PD 20 (1993 b) H. 120, S. 13–21.

    Google Scholar 

  • ders.: ›»Auf den Flügeln der Reflexion in der Mitte schweben‹ -Desillusionierung und Dekonstruktion.- Heines ironische Brechung der klassisch-romantischen Erlebnislyrik und eine postmoderne ›doppelte‹ Lektüre«. In: DU 47 (1995) H. 6, S. 40–55.

    Google Scholar 

  • ders.: Kafka für die Schule. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Fingerhut, Karlheinz/Melenk, Hartmut/Waldmann, Günter: »Kritischer und produktiver Umgang mit Literatur«. In: DD 12 (1981) H. 58, S. 130–150.

    Google Scholar 

  • Fingerhut, Karlheinz/Melenk, Hartmut: »Über den Stellenwert von ›Kreativität‹ im Deutschunterricht«. In: Braun/ Krallmann (Hgg.): Handbuch Deutschunterricht Bd. 2 Literaturdidaktik (1983) S. 189–202.

    Google Scholar 

  • Fischer, Eva: »›…also der Mann will glaub ich den Jungen ablenken‹. ›Nachts schlafen die Ratten doch‹ von Wolfgang Borchert in einer 7. Hauptschulklasse«. In: Christ u.a. (Hgg.): ›fa aber es kann doch sein‹ (1995) S. 178–201.

    Google Scholar 

  • Förster, Jürgen: »Subjekt — Sinn — Geschichte. Postmoderne, Literatur und Lektüre«. In: DU 43 (1991) H. 4, S. 58–79.

    Google Scholar 

  • ders.: »Literatur und Lesen im Wandel. Möglichkeiten einer anderen Literaturrezeption in der Schule«. In: DU 47 (1995) H. 6, S. 3–8.

    Google Scholar 

  • ders: »Literatur als Sprache lesen. Sarah Kirsch ›Meine Worte gehorchen mir nicht‹«. In: Belgrad/Fingerhut (Hgg.): Textnahes Lesen (1998) S. 54–69.

    Google Scholar 

  • Frank, Horst Joachim: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. 2 Bde. München 1976. [1. Aufl. 1973]

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald/Zymner, Rüdiger: Einübung in die Literaturwissenschaft: Parodieren geht über Studieren. Paderborn u.a. 1991. [3. durchges. Aufl. 1996]

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Jürgen: Schreibwerkstatt. Geschichten und Gedichte: Schreibaufgaben, -übungen, -spiele. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Fröchling, Jürgen: Expressives Schreiben. Untersuchungen des Schreibprozesses und seiner Funktion als Grundlage für eine Laienschreibdidaktik. Frankfurt/M 1987.

    Google Scholar 

  • Frommer, Harald: »Statt einer Einführung: Zehn Thesen zum Literaturunterricht«. In: DU 33 (1981 a) H. 2, S. 5–9.

    Google Scholar 

  • ders.: »Verzögertes Lesen. Über Möglichkeiten, in die Erstrezeption von Schullektüren einzugreifen«. In: DU 33 (1981 b) H. 2, S. 10–27.

    Google Scholar 

  • ders.: »Lernziel: Leserrolle. Ein Annährungsversuch an Schillers Königin Elisabeth in Klasse 10«. In: DU 33 (1981 c) H. 2, S. 60–80.

    Google Scholar 

  • ders.: Lesen im Unterricht. Von der Konkretisation zur Interpretation. Sek. I und II Hannover 1988 a.

    Google Scholar 

  • ders.: »Langsam lesen lernen! Ein Plädoyer für die gelegentliche Langzeit-Lektüre«. In: DU 40 (1988 b) H. 4, S. 21–44.

    Google Scholar 

  • ders.: Lesen und Inszenieren. Produktiver Umgang mit dem Drama auf der Sekundarstufe. Stuttgart u.a. 1995.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Helmut: »Zehn Thesen zum Kanon-Problem und ein Kanon-Vorschlag«. In: DD 14 (1983) H. 71, S. 327–335.

    Google Scholar 

  • ders.: »Die Furie des Verschwindens«. Literaturunterricht und Literaturtradition. Würzburg 1993.

    Google Scholar 

  • Gans, Rüdiger: »Erfahrungen mit dem Deutschunterricht. Eine Analyse autobiographischer Zeugnisse im Zusammenhang mit der Geschichte des Bildungsbürgertums im 19. Jahrhundert«. In: Erlinger/ Knobloch (Hgg.): Muttersprachlicher Unterricht im 19. Jahrhundert (1991) S. 9–60.

    Google Scholar 

  • Gansberg, Fritz: Der freie Aufsatz. Seine Grundlagen und seine Möglichkeiten. Ein fröhliches Lehr- und Lesebuch. Leipzig 1914.

    Google Scholar 

  • Gast, Wolfgang: »Fernsehliteratur in der Schule. Didaktische Untersuchungen zu Grimmelshausen/ZDF: ›Der abenteuerliche Simplizissimus‹ (mit einer Projektskizze für Jahrgangsstufe 9/10)«. In: DD 8 (1977) H. 38, S. 568–606.

    Google Scholar 

  • ders.: »Plädoyer für eine integrierte Literatur- und Medienerziehung«. In: DU 31 (1979) H. 3, S. 82–100.

    Google Scholar 

  • ders.: »Deutschunterricht und mediale Bildung«. In: Jäger, Ludwig (Hg.): Germanistik: Disziplinäre Ldentität und kulturelle Leistung. Vorträge des deutschen Germanistentages 1994. Frankfurt/M 1995. S. 274–284.

    Google Scholar 

  • ders.: Film und Literatur. Analysen, Materialien, Unterrichtsvorschläge. Grundbuch. Einführung in Begriffe und Methoden der Filmanalyse. Frankfurt/M 1993.

    Google Scholar 

  • ders.: »Filmanalyse«. In: PD 23 (1996) H. 140, S. 14–25.

    Google Scholar 

  • Gast, Wolfgang/Vollmers, Burkhard: »Fontane, Plenzdorf, Goethe — sehen oder lesen? Literaturverfilmungen sind besser als ihr Ruf«. In: DD 12 (1981) H. 61, S. 432–457.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rolf: »Für eine literarische Verfrühung«. In: PR 16 (1962) H. 11, S. 793–800.

    Google Scholar 

  • ders.: Prolegomena zu einer Theorie der Literaturdidaktik. Bestandsaufnahme — Kritik — Neuansatz. Hannover u.a. 1970.

    Google Scholar 

  • ders.: »Mannix — oder Freitag-Abend bürgerlich. Untersuchungen zum Film ›Einer soll sterben‹ (ARD, 7.1.1972, 21.30 Uhr) aus der Fernsehserie ›Mannix‹«. In: DD 4 (1973) H. 13, S. 254–267.

    Google Scholar 

  • ders.: Arbeit am literarischen Kanon. Perspektiven der Bürgerlichkeit. Paderborn u.a. 1982.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rolf/Hasubek, Peter: Der Roman im Unterricht. (5.–9. Schuljahr). Didaktische Erörterungen und Interpretationshilfen. Frankfurt/M u.a. 1968.

    Google Scholar 

  • Germanistik — eine deutsche Wissenschaft. Beiträge von Eberhard Lämmert, Walther Killy, Karl Otto Conradyund Peter v. Polenz. Frankfurt/M 1967.

    Google Scholar 

  • Gerth, Klaus: »Gedanken zu einem neuen Lesebuch«. In: Helmers (Hg.): Die Diskussion um das deutsche Lesebuch (1969) S. 165–179.

    Google Scholar 

  • ders.: »Lyrische Texte«. In: PD 2 (1975) H. 11, S. 13–16.

    Google Scholar 

  • Ginzburg, Carlo: »Indizien: Morelli, Freud und Sherlock Holmes«. In: Vogt (Hg.): Der Kriminalroman (1998) S. 274–297. [erstmals 1979]

    Google Scholar 

  • Gräbe, Ronald: »Fernsehkonflikte. Medienerziehung im Deutschunterricht — eine Unterrichtsreihe«. In: DD 12 (1981) H. 61, S. 417–431.

    Google Scholar 

  • Grenz, Dagmar: Mädchenliteratur. Von den moralisch-belehrenden Schriften im 18. Jahrhundert bis zur Herausbildung der Backfischliteratur im 19. Jahrhundert. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • dies.: »Aus der Geschichte lernen«. In: WW 33 (1983) H. 4, S. 240–258.

    Google Scholar 

  • dies. (Hg.): Kinderliteratur — Literatur auch für Erwachsene? Zum Verhältnis von Kinderliteratur und Erwachsenenliteratur. München 1990.

    Google Scholar 

  • Grimm, Gunter (Hg.): Literatur und Leser. Theorien und Modelle zur Rezeption literarischer Werke. Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Grünewald, Dietrich: »Zur Bildwahrnehmung bei Kindern«. In: Conrady (Hg.): Literatur-Erwerb (1989) S. 107–129.

    Google Scholar 

  • Haas, Gerhard: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht in der Sekundarstufe I. Hannover 1984.

    Google Scholar 

  • ders.: »Das Elend der didaktisch ausgebeuteten Kinder- und Jugendliteratur«. In: PD 15 (1988 a) H. 89, S. 3–5.

    Google Scholar 

  • ders.: »Wider die alte Eindimensionalität. Die Fortsetzung einer Kontoverse um die Kinder- und Jugendliteratur aus Praxis Deutsch 89 und 90«. In. PD 15 (1988 b) H. 92, S. 8–9.

    Google Scholar 

  • ders.: »Das Hörspiel — die vergessene Gattung«? In: PD 18 (1991) H. 109, S. 13–19.

    Google Scholar 

  • ders.: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht: Theorie und Praxis eines ›anderen‹ Literaturunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze 1997.

    Google Scholar 

  • Haas, Gerhard/Rupp, Gerhard/Waldmann, Günter: »Produktionsorientierter Umgang mit Literatur in der Schule. Abschließende Bemerkungen zur Theoriediskussion und Anregungen für die Praxis (nebst einem geharnischten Brief). ›Geschundene‹ Gedichte? Geschundene Schüler?« In: PD 16 (1989) H. 98, S. 6–13.

    Google Scholar 

  • Haas, Gerhard/Menzel, Wolfgang/Spinner, Kaspar H.: »Handlungsund produktionsorientierter Literaturunterricht«. In: PD 21 (1994) H. 123, S. 17–25.

    Google Scholar 

  • Halbey, Hans Adolf: Bilderbuch: Literatur. Neun Kapitel über eine unterschätzte Literaturgattung. Weinheim 1997.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Britta/Wulff, Hans J.: »Vom Spezifischen des Films. Neoformalismus — Kognitivismus — Historische Poetik«. In: Montage 4 (1995) H. 1, S. 5–22.

    Google Scholar 

  • Hasubek, Peter: Die Detektivgeschichte für junge Leser. Bad Heilbrunn 1974.

    Google Scholar 

  • Haueis, Eduard: »Masenmedien im Deutschunterricht«. In: Boueke (Hg.): Deutschunterricht in der Diskussion (1974) S. 194–215.

    Google Scholar 

  • ders.: »Massenmedien im Deutschunterricht«. In: Boueke (Hg.): Deutschunterricht in der Diskussion Bd. 2. (1979) S. 11–27.

    Google Scholar 

  • Havenstein, Martin: Die Dichtung in der Schule. Frankfurt/M 1925.

    Google Scholar 

  • Hegele, Wolfgang: Literaturunterricht und literarisches Leben in Deutschland (1850–1990). Historische Darstellung — systematische Erklärung. Würzburg 1996.

    Google Scholar 

  • Hein, Jürgen: »Literaturdidaktik als Rezeptionsforschung«. In: Herbert Hömig/Josef Thymister (Hgg.): Wissenschaft in Hochschule und Schule. Studien und Beiträge zu Grundfragen und Gestaltungsproblemen. Köln 1972. S. 61–74.

    Google Scholar 

  • ders.: »Kanon-Diskussion in Literaturdidaktik und Öffentlichkeit. Eine Bestandsaufnahme«. In: Kochan (Hg.): Literaturdidaktik — Lektürekanon — Literaturunterricht (1990) S. 311–346.

    Google Scholar 

  • Hein, Jürgen/Koch, Helmut H./Liebs, Elke (Hgg.): Das ICH als Schrift. Über privates und öffentliches Schreiben heute. Baltmannsweiler 1984.

    Google Scholar 

  • Heißenbüttel, Helmut: »Spielregeln des Kriminalromans«. In: Vogt (Hg.): Der Kriminalroman (1998) S. 111–120. [erstmals 1963]

    Google Scholar 

  • Helmers, Hermann (Hg.): Die Diskussion um das deutsche Lesebuch. Darmstadt 1969.

    Google Scholar 

  • Henze, Hadwig: ›Blut! Daran ist nicht zu zweifeln.‹ Kalle Blomquist und die Erzählperspektive. In: PD 6 (1979) H. 37, S. 38–40.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried: »Von der Ausbildung der Rede und Sprache in Kindern und Jünglingen« (1796) Sämtliche Werke. Bernhard Suphan (Hg.). Hildesheim 1968, Bd. 30, S. 217–227.

    Google Scholar 

  • Herrlitz, Hans-Georg: Der Lektüre-Kanon im Deutschunterricht des Gymnasiums. Ein Beitrag zur Geschichte der muttersprachlich en Schulliteratur. Heidelberg 1964.

    Google Scholar 

  • ders.: »Lektüre-Kanon und literarische Wertung. Bemerkung zu einer didaktischen Leitvorstellung und deren wissenschaftlicher Begründung«. In: Müller-Michaels, Harro (Hg.): Literarische Bildung und Erziehung. Darmstadt 1976. S. 243–261. [erstmals 1967]

    Google Scholar 

  • Heuermann, Hartmut/Hühn, Peter/Röttger, Brigitte (Hgg.): Literarische Rezeption. Beiträge zur Theorie des Text-Leser-Verhältnisses und seiner empirischen Erforschung. Paderborn u.a. 1975.

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate von: »Probleme des ›Kanons‹ — Probleme der Kultur- und Bildungspolitik«. In: Johannes Janota (Hg.): Germanistik, Deutschunterricht und Kulturpolitik. Vorträge des Augsburger Germanistentages 1991. Bd. 4. Tübingen 1993. S. 3–22.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut: »Filmsprache und Filmanalyse. Zu den Kategorien der filmischen Produktanalyse«. In: DU 33 (1981) H. 4, S. 6–27.

    Google Scholar 

  • ders.: »Begriffe der Film- und Fernsehanalyse«. In: PD 10 (1983) H. 57, S. 20–23.

    Google Scholar 

  • ders.: Film- und Fernseh analyse. 2. veränd. Aufl. Stuttgart u.a. 1996.

    Google Scholar 

  • Hiecke, Robert Heinrich: Der deutsche Unterricht auf deutschen Gymnasien. Ein pädagogischer Versuch. Leipzig 1842.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Klaus: »Literaturunterricht des Bremer Kollektivs-Fazit und Ausblick«. In: Stein (Hg.): Wieviel Literatur brauchen Schüler? (1980) S. 94–114.

    Google Scholar 

  • Hillmann, Heinz: »Rezeption — empirisch«. In: Heuermann/ Hühn/ Röttger (Hgg.): Literarische Rezeption (1975) S. 113–130.

    Google Scholar 

  • Hopster, Norbert: »Vorüberlegungen zum Umgang mit literarischen Texten im Deutschunterricht«. In: ders. (Hg.): Handbuch ›Deutsch‹ (1984 b) S. 77–97.

    Google Scholar 

  • Hopster, Norbert/Nassen, Ulrich: Literatur und Erziehung im Nationalsozialismus. Deutschunterricht als Körperkultur. Paderborn u.a. 1983.

    Google Scholar 

  • Hühn, Peter: »Der Detektiv als Leser. Narrativität und Lesekonzepte in der Detektivliteratur«. In: Vogt (Hg.): Der Kriminalroman (1998) S. 239–255.

    Google Scholar 

  • Hurreimann, Bettina: Kinderliteratur im sozialen Kontext. Eine Rezeptionsanalyse am Beispiel schulischer Literaturverarbeitung. Weinheim u.a. 1982.

    Google Scholar 

  • dies.: »Kreatives Schreiben in der Primarstufe«. In: Braun/Krallmann (Hgg.): Handbuch Deutschunterricht. Bd. 1 (1983) S. 191–200.

    Google Scholar 

  • dies.: »Textverstehen im Gesprächsprozeß. Zur Empirie und Hermeneutik von Gesprächen über die ›Geschlechtertausch‹-Erzählun-gen«. In: dies./Kublitz, Maria/Röttger, Brigitte (Hgg.): Man müßte ein Mann sein…? Interpretationen und Kontroversen zu Geschlechtertausch-Geschichten in der Frauenliteratur. Düsseldorf 1987. S. 57–82.

    Google Scholar 

  • dies.: »Wider die neue Eindimensionalität. Zu G. Haas: ›Das Elend der didaktisch ausgebeuteten Kinder- und Jugendliteratur‹«. In: PD 15 (1988) H. 90, S. 2–3.

    Google Scholar 

  • dies.: »Abschließender Versuch der Störung eines Rituals«. In: PD 16 (1989) H. 94, S. 14.

    Google Scholar 

  • dies.: »Leseförderung«. In: PD 21 (1994) H. 127, S. 17–26.

    Google Scholar 

  • Hurreimann, Bettina/Hammer, Michael/Niess, Ferdinand: Lesesozialisation. Bd. 1. Leseklima in der Familie. Unter Mitarbeit von Susanne Epping und Irene Oferinger. Gütersloh 1993.

    Google Scholar 

  • Hussong, Martin: Zur Theorie und Praxis des kritischen Lesens. Über die Möglichkeit einer Veränderung der Lesehaltung. Düsseldorf 1973.

    Google Scholar 

  • Ide, Heinz (Hg.): Bestandsaufnahme Deutschunterricht. Ein Fach in der Krise. Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  • Ingendahl, Werner: Szenische Spiele im Deutschunterricht. Mit Beiträgen von Wilfried Noetzel u. Christa M. Koch. Düsseldorf 1981.

    Google Scholar 

  • ders.: Umgangsformen. Produktive Methoden zum Erschließen poetischer Literatur. Frankfurt/M 1991.

    Google Scholar 

  • Ivo, Hubert: Kritischer Deutschunterricht. Frankfurt/M u.a. 1969.

    Google Scholar 

  • ders.: Muttersprache — Identität — Nation. Sprachliche Bildung im Spannungsfeld zwischen einheimisch und fremd. Opladen 1994.

    Google Scholar 

  • Jäger, Georg: »Der Deutschunterricht auf Gymnasien 1780–1850«. In: DVjs 47 (1973) H. 1, S. 120–147.

    Google Scholar 

  • Jensen, Uwe: »Handlungsorientierung — eine Spiegelung der Reformpädagogik? Überlegungen zu Leitgedanken des gegenwärtigen Literaturunterrichts«. In: DUB 50 (1997) H. 5, S. 256–265.

    Google Scholar 

  • Jensen, Adolf/Lamzus, Wilhelm: Unser Schulaufsatz ein verkappter Schundliterat. Ein Versuch zur Neugründung des deutschen Schulaufsatzes für Volksschule und Gymnasium. Hamburg 1910.

    Google Scholar 

  • Kämper-van den Boogart, Michael: »Mit Bourdieu durch die Literaturdidaktik spaziert«. In: Didaktik Deutsch (1996) H. 1, S. 30–52.

    Google Scholar 

  • ders.: Schönes schweres Lesen. Legitimität literarischer Lektüre aus kultursoziologischer Sicht. Wiesbaden 1997 a.

    Google Scholar 

  • ders.: »Comme un roman — Wie das Leben? Anmerkungen zu Daniel Pennac und dem Geschenk des Lesens«. In: Garbe, Christine/ Rosebrock, Cornelia/Schön, Erich (Hgg.): Lesen im Wandel. Probleme der literarischen Sozialisation heute. Lüneburg 1997 b. S. 197–205.

    Google Scholar 

  • ders.: »›Ach, unterhalte mich doch ein bißchen…‹ Eine Variante zum Thema ›Postmoderner Lesespaß und die Schule‹«. In: ders. (Hg.): Das Literatursystem der Gegenwart und die Gegenwart der Schule. Festschrift für Werner Schlotthaus zur Emeritierung. Baltmannsweiler 1997 c. S. 63–83.

    Google Scholar 

  • Kammler, Clemens: »Was kommt nach Dürrenmatt und Frisch? Plädoyer für einen anderen Umgang mit Gegenwartsliteratur in der Schule«. In: DD 26 (1995 a) H. 142, S. 127–135.

    Google Scholar 

  • ders.: »Ein Ereignis im Auschwitz-Diskurs. Ruth Klügers Autobiographie ›weiter leben. Eine Jugend‹ im Unterricht«. In: DU 47 (1995 b) H. 6, S. 19–30.

    Google Scholar 

  • ders.: ›»Lieber Monsieur Süskind, danke!‹ Oder: Kann Schule die Lust am Lesen fördern«? In: DU 48 (1996) H. 3, S. 5–10.

    Google Scholar 

  • Karst, Theodor (Hg.): Kinder- und Jugendlektüre im Unterricht. Bd. 2. Sekundarstufe. Bad Heilbrunn/Obb. 1979.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, Gerd: Theorie und Praxis des Lesens in der Grund- und Hauptschule. 2. erw. Aufl. Frankfurt/M 1971. [1. Aufl. 1968]

    Google Scholar 

  • Kliewer, Heinz-Jürgen: »Positionen der Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur«. In: Dolle-Weinkauff/ Ewers (Hgg.): Theorien der Jugendlektüre (1996) S. 317–334.

    Google Scholar 

  • Klose, Werner: Didaktik des Hörspiels. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Knobloch, Jörg: Lehrpläne und Literaturunterricht an Hauptschulen. Fallstudie über den bayrischen Lehrplan ›Lesen‹. Weinheim 1998.

    Google Scholar 

  • Kochan, Detlef C. (Hg.): Literaturdidaktik —Lektürekanon — Literaturunterricht. Amsterdam u.a. 1990.

    Google Scholar 

  • Kopfermann, Thomas: Produktives Verstehen von Literatur. Ein Kurs auf der Oberstufe. Stuttgart u.a. 1994.

    Google Scholar 

  • Kopp, Detlev/Wegmann, Nikolaus: »Das Lesetempo als Bildungsfaktor? Ein Kapitel aus der Geschichte des Topos ›Lesen bildet‹«. In: DU 40 (1988) H. 4, S. 45–58.

    Google Scholar 

  • Kopp, Detlev: »(Deutsche) Philologie und Erziehungssystem«. In: Fohrmann, Jürgen/Voßkamp, Wilhelm (Hgg.): Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert. Stuttgart u.a. 1994. S. 669–741.

    Google Scholar 

  • Korte, Hermann: »Neue Blicke auf den literarischen Pantheon? Paradigmen und Perspektiven der historischen Kanonforschung«. In: DU 50 (1998) H. 6, 15–28.

    Google Scholar 

  • Kremer, Detlef/Wegmann, Nikolaus: »Wiederholungslektüre(n): Fontanes Effi Briest — Realismus des wirklichen Lebens oder realistischer Text«. In: DU 47 (1995) H. 6, S. 56–75.

    Google Scholar 

  • Krüger, Anna: Kinder- und Jugendbücher als Klassenlektüre. Analysen und Schulversuche. Ein Beitrag zur Reform des Leseunterrichts. 3. Aufl. Weinheim 1973. [1. Aufl. 1963]

    Google Scholar 

  • Kübier, Hans-Dieter: »Überlegungen zum Stand der Mediendidaktik«. In: DD 6 (1975) H. 25, S. 469–477.

    Google Scholar 

  • Kügler, Hans: Literatur und Kommunikation. Ein Beitrag zur didaktischen Theorie und methodischen Praxis. Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  • ders.: Literatur und Kommunikation. Poetische und pragmatische Lektüre im Unterricht. Didaktische Theorie und methodische Praxis. 2. neu bearb. u. erw. Aufl. Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • ders.: »Erkundung der Praxis. Literaturdidaktische Trends der 80er Jahre zwischen Handlungsorientierung und Empirie«. Teil I in: PD 15 (1988 a) H. 90, S. 4–9. Teil II in: PD 15 (1988 b) H. 91, S. 9–11.

    Google Scholar 

  • ders.: »Brief an zwei Leser. Zum produktions- und handlungsorientierten Literaturunterricht«. In: PD 16 (1989) H. 94, S. 2–4.

    Google Scholar 

  • ders.: »Die bevormundete Literatur. Zur Entwicklung und Kritik der Literaturdidaktik«. In: Belgrad, Jürgen/Melenk, Hartmut (Hgg.): Literarisches Verstehen — literarisches Schreiben. Positionen und Mo dette zur Literaturdidaktik. Baltmannsweiler 1996. S. 10–24.

    Google Scholar 

  • Kühnemann, Horst: »Bilderlesen — warum nicht«? In: Braun/ Krallmann (Hgg.): Handbuch Deutschunterricht Bd. 2 (1983 a) S. 203–218.

    Google Scholar 

  • ders.: »Bilddidaktik im Deutschunterricht«. In: Braun/Krallmann (Hgg.): Handbuch Deutschunterricht Bd. 2 (1983 b) S. 219–229.

    Google Scholar 

  • Larcher, Dietmar: »Leopold lebt literarisch. Statt einer Lektürebiographie«. In: Doppler, Bernhard (Hg.): Kindheit — Kinderlektüre. Wien 1984. S. 203–216.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Rudolf: Der deutsche Unterricht. Eine Methodik für höhere Lehranstalten. Berlin 1890.

    Google Scholar 

  • Leseliste, Die. Kommentierte Empfehlungen. Zusammengestellt von Sabine Griese, Hubert Kerscher, Albert Meier, Claudia Stockinger. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Lewandowski, Theodor: »Überlegungen zur Theorie und Praxis des Lesens«. In: WW 30 (1980) H. 1, S. 54–65.

    Google Scholar 

  • Licher, Lucia: »Lehre Geschäftigkeit? Überlegungen zur Lehrerbildung aus der Perspektive der Literaturdidaktik«. In: ZfPäd 42 (1995) H. 3, S. 341–356.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: »Schreiben als Simulieren? Schreiben gegen Simulieren? Über Literaturkonzepte, ihre gesellschaftlichen Funktionen und das Kreative Schreiben«. In: DD 21 (1990/91) H. 116, S. 600–612.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Otto/Spinner, Kaspar H.: »Schreiben zu Bildern«. In: PD 19 (1992) H. 113, S. 11–16.

    Google Scholar 

  • Lypp, Maria: »Kinderbuch und Literaturwissenschaft: Die Bedeutung Anna Krügers für die Kinderliteraturforschung«. In: Dolle-Weinkauff/Ewers (Hgg.): Theorien der Jugendlektüre (1996) S. 179–190.

    Google Scholar 

  • Maier, Karl Ernst: Jugendliteratur. Formen, Inhalte, pädagogische Bedeutung. 9. Aufl. Bad Heilbrunn 1987. [1. Aufl. unter dem Titel Jugendschrifttum; 1965]

    Google Scholar 

  • Manguel, Alberto: Eine Geschichte des Lesens. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Marsch, Edgar: Die Kriminalerzählung. Theorie, Geschichte, Analyse. 2. durchges. u. erw. Aufl. 1983. [1. Aufl. 1972]

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gundel: Literarische Geselligkeit — Schreiben in der Schule. Mit Texten von Jugendlichen und Vorschlägen für den Unterricht. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • dies.: Zauberkreide. Kinderliteratur seit 1945. Frankfurt/M 1994. [1. Aufl. 1989]

    Google Scholar 

  • Matthias, Adolf: Geschichte des deutschen Unterrichts. München 1907.

    Google Scholar 

  • Meckling, Ingeborg: Kreativitätsübungen im Literaturunterricht der Oberstufe. 2. Aufl. München 1974. [1. Aufl. 1972]

    Google Scholar 

  • Meckling, Paula (vormals: Ingeborg): »Kraftsuche — Selbstheilung mit Literatur«. In: DD 22 (1991) H. 118, S. 192–208.

    Google Scholar 

  • Merkelbach, Valentin: »Wie salonfähig ist das Kinder- und Jugendbuch im Deutschunterricht? Anmerkungen zur Didaktik des Romans«. In: DD 20 (1989) H. 109, S. 441–455.

    Google Scholar 

  • ders.: »Sind wir nun doch alle Dichter? Zur Geschichte des Kreativen im Aufsatzunterricht nach 1945«. In: DUB 43 (1990) H. 7/ 8, S. 356–365.

    Google Scholar 

  • ders.: »Zur Theorie und Didaktik des literarischen Gesprächs«. In: Christ u.a. (Hgg.): Ja aber es kann doch sein…‹ (1995) S. 12–52.

    Google Scholar 

  • Methodik. Deutschunterricht Literatur. Ausgearbeitet von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Wilfried Bütow. Berlin 1977.

    Google Scholar 

  • Mieth, Annemarie: Literatur und Sprache im Deutschunterricht der Reformpädagogik. Eine problemgeschichtliche Untersuchung. Frankfurt/M u.a. 1994.

    Google Scholar 

  • Motzkau-Valeton, Wolfgang: Literaturunterricht in der DDR. Theoretische Grundlagen und didaktische Prinzipien. Mit einem Vorwort von Heinrich Mohr. Paderborn u.a. 1979.

    Google Scholar 

  • Müller, Lotte: Vom Deutschunterricht in der Arbeitsschule. Leipzig 1921.

    Google Scholar 

  • Müller-Michaels, Harro (Hg.): Literarische Bildung und Erziehung. Darmstadt 1976.

    Google Scholar 

  • ders.: Literatur im Alltag und Unterricht. Ansätze zu einer Rezeptionspragmatik. Mit einem Beitrag von Barbara Rupp. Kronberg/Ts 1978.

    Google Scholar 

  • ders.: Positionen der Deutschdidaktik seit 1949. Kronberg/Ts. 1980.

    Google Scholar 

  • ders.: »Wie lächerlich wollen wir denn aussehen?« In: DD 13 (1982) H. 68, S. 598–602.

    Google Scholar 

  • ders.: Deutschkurse. Modell und Erprobung angewandter Germanistik in der gymnasialen Oberstufe. Frankfurt/M 1987.

    Google Scholar 

  • ders.: »Produktive Lektüre. Zum produktionsorientierten und schöpferischen Literaturunterricht«. In: DUB 44 (1991) H. 8, S. 584–594.

    Google Scholar 

  • Müller-Seidel, Walter: Probleme der literarischen Wertung. Über die Wissenschaftlichkeit eines unwissenschaftlichen Themas. Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  • Nies, Fritz: Bahn und Bett und Blütenduft. Eine Reise durch die Welt der Lesebilder. Darmstadt 1991.

    Google Scholar 

  • Nöstlinger, Christine: »Die Zeit, in der ich aus Büchern etwas gemacht habe«. In: Larcher, Dietmar/Spiess, Christine (Hgg.): Lesebilder. Geschichten und Gedanken zur literarischen Sozialisation. Lektürebiographien und Leseerfahrungen. Reinbek 1980. S. 13–6.

    Google Scholar 

  • Nündel, Ernst/Schlotthaus, Werner: Angenommen, Agamemnon: wie Lehrer mit Texten umgehen. München u.a. 1978.

    Google Scholar 

  • Nusser, Peter: »Kriminalromane zur Überwindung von Literaturbarrieren«. In: DU 27 (1975) H. 1, S. 52–70.

    Google Scholar 

  • ders.: Der Kriminalroman. 2. überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart u.a. 1992.

    Google Scholar 

  • ders.: »Aufklärung durch den Kriminalroman«. In: Vogt (Hg.): Der Kriminalroman (1998) S. 486–498. [erstmals 1971]

    Google Scholar 

  • Nutz, Maximilian: »Schülerzentrierte Literatur-Gespräche — Gespräche über Literatur?« In: Didaktik Deutsch 2 (1997) H. 3, S. 86–92.

    Google Scholar 

  • Ossner, Jakob: »Praktische Wissenschaft«. In: Bremerich-Vos (Hg.): Handlungsfeld Deutschunterricht (1993) S. 186–199.

    Google Scholar 

  • Otto, Gunter: »Text und Bild — Bild und Text. Gunter Otto analysiert das Heftthema«. In: Kunst und Unterricht/Praxis Deutsch (1978) Sonderheft, S. 4–16.

    Google Scholar 

  • ders.: »Bildanalyse. Über Bilder sprechen lernen«. In: Kunst und Unterricht (1983) H. 77, S. 10–19.

    Google Scholar 

  • Paech, Joachim: »Thema: Literaturverfilmung«. In: DD 17 (1986) H. 88, S. 188–193.

    Google Scholar 

  • ders.: »Film und Fernsehen in der Literaturwissenschaft«. In: DD 18 (1987) H. 95, S. 200–208.

    Google Scholar 

  • ders.: Literatur und Film. 2. überarb. Aufl. Stuttgart u.a. 1997. [1. Aufl. 1988]

    Google Scholar 

  • Paefgen, Elisabeth K.: Der ›Echtermeyer‹ (1836–1981) — Eine Gedichtanthologie für den Gebrauch in höheren Schulen. Darstellung und Auswertung seiner Geschichte im literatur- und kulturhistorischen Kontext. Frankfurt/M u.a. 1990.

    Google Scholar 

  • dies.: »Ästhetische Arbeit im Literaturunterricht. Plädoyer für eine sachliche Didaktik des Lesens und Schreibens«. In: DU 45 (1993) H. 4, S. 48–61.

    Google Scholar 

  • dies.: »Verstehen Leser den Text oder (nur) sich selbst? Diskussion der ›Lebensroman‹-These im rezeptionstheoretischen Kontext«. In: LfL 19 (1996 a) H. 2, S. 136–149.

    Google Scholar 

  • dies.: Schreiben und Lesen. Ästhetisches Arbeiten und literarisches Lernen. Opladen 1996 b.

    Google Scholar 

  • dies.: »Reicher Materialfundus. Hannelore Christ u.a.: Ja aber es kann doch sein…‹. In der Schule literarische Gespräche führen. Frankfurt/M 1995.« In: PD 23 (1996 c) H. 135, S. 13–15.

    Google Scholar 

  • dies.: »Kunst oder Wissenschaft. Deutschunterricht in der Literatur«. In: WW 47 (1997 a) H. 1, S. 75–93.

    Google Scholar 

  • dies.: »Haben Detektive abgedankt? Spurensuche und Aufklärung als literaturdidaktische Chance«. In: PD 24 (1997 b) H. 145, S. 6–9.

    Google Scholar 

  • dies.: »Literaturtheorie und produktionsorientierter Literaturunterricht. Ein Mißverhältnis?« In: DUB 50 (1997 c) H. 5, S. 248–255.

    Google Scholar 

  • dies.: »Textnahes Lesen. Sechs Thesen aus didaktischer Perspektive«. In: Belgrad/Fingerhut (Hgg.): Textnahes Lesen (1998) S. 14–23.

    Google Scholar 

  • Pennac, Daniel: Wie ein Roman. Köln 1994. [1. frz. Aufl. 1992]

    Google Scholar 

  • Pielow, Winfried: »Vom ›glatten‹ zum ›brüchigen‹ Subjekt — oder über die Lehr- und Lernbarkeit literarischen Schreibens«. In: DD 19 (1988) H. 102, S. 415–426.

    Google Scholar 

  • Pilz, Georg/Kaiser, Erich (Hgg.): Literarische Wertung und Wertungsdidaktik. Kronberg/Ts. 1976.

    Google Scholar 

  • Projekt Deutschunterricht. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • 1. Bd. Kritisches Lesen — Märchen, Sage, Fabel — Volksbuch. Hg. v. Heinz Ide. 1971.

    Google Scholar 

  • 5. Bd. Massenmedien und Trivialliteratur. Hg. v. Heinz Ide in Verbindung mit dem Bremer Kollektiv. 1973.

    Google Scholar 

  • 6. Bd. Kritischer Literaturunterricht —Dichtung und Politik. Hg. v. Heinz Ide u. Bodo Lecke in Verbindung mit dem Bremer Kollektiv. 1974.

    Google Scholar 

  • 7. Bd. Literatur der Klassik I. Dramenanalysen. Hg. v. Heinz Ide u. Bodo Lecke in Verbindung mit dem Bremer Kollektiv. 1974.

    Google Scholar 

  • 8. Bd. Politische Lyrik. Hg. von Bodo Lecke in Verbindung mit dem Bremer Kollektiv. 1974.

    Google Scholar 

  • 9. Bd. Literatur der Klassik II — Lyrik/Epik/Ästhetik. Hg. von Bodo Lecke in Verbindung mit dem Bremer Kollekiv. 1975.

    Google Scholar 

  • Proust, Marcel: »Tage des Lesens«. In: ders., Tage des Lesens. Frankfurt/M 1985. S. 7–66. [1. frz. Aufl. 1925]

    Google Scholar 

  • Raitz, Walter/Schütz, Erhard (Hgg.): Der alte Kanon neu. Zur Revision des literarischen Kanons in Wissenschaft und Unterricht. Opladen 1976.

    Google Scholar 

  • Richter, Karin/Hurrelmann, Bettina (Hgg.): Kinderliteratur im Unterricht. Theorien und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im pädagogisch-didaktischen Kontext. Weinheim u.a. 1998.

    Google Scholar 

  • Rico, Gabriele L.: Garantiert schreiben lernen. Sprachliche Kreativität methodisch entwickeln — ein Intensivkurs auf der Grundlage der modernen Gehirnforschung. Reinbek 1984.

    Google Scholar 

  • Ritz-Fröhlich, Gertrud: Das Gespräch im Unterricht. Anleitung, Phasen, Verlaufsformen. 2. Aufl. Bad Heilbrunn 1982. [1. Aufl. 1977]

    Google Scholar 

  • dies. (Hg.): Lesen im 2.–4. Schuljahr. Bad Heilbrunn 1981.

    Google Scholar 

  • Rodari, Gianni: Grammatik der Phantasie. Die Kunst, Geschichten zu erfinden. Leipzig 1992. [1. italien. Aufl. 1973]

    Google Scholar 

  • Roeder, Peter-Martin: Zur Geschichte und Kritik des Lesebuchs der höheren Schule. Weinheim 1961.

    Google Scholar 

  • Rössner, Lutz: Gespräch, Diskussion und Debatte im Unterricht der Grund- und Hauptschule. Frankfurt/M 1967.

    Google Scholar 

  • Rosebrock, Cornelia (Hg.): Lesen im Medienzeitalter. Biographische und historische Aspekte literarischer Sozialisation. Weinheim/München 1995.

    Google Scholar 

  • dies.: »Kinderliteratur im Kanonisierungsprozeß. Eine Problemskizze«. In: Richter/Hurrelmann (Hgg.): Kinderliteratur im Unterricht (1998) S. 89–108.

    Google Scholar 

  • Rudioff, Holger: Produktionsästhetik und Produktionsdidaktik. Kunsttheoretische Voraussetzungen literarischer Produktion. Opladen 1991.

    Book  Google Scholar 

  • Rumpf, Horst: »Domestizierte Literatur? Über gängige Interpretationsmuster im Deutschunterricht«. In: BuE 21 (1968 a) H. 1, S. 8–22.

    Google Scholar 

  • ders.: »Kreativer Umgang mit Texten. Über frühe Phasen des Verständnisses im Literaturunterricht«. In: ZfPäd 14 (1968 b) H. 3, S. 275–294.

    Google Scholar 

  • Runge, Gabriele: »Nur keine Experimente! Was und wie häufig lassen Lehrer lesen? — Ergebnisse einer empirischen Untersuchung«. In: PD 24 (1997) H. 143, S. 4–10.

    Google Scholar 

  • Rupp, Gerhard: »›Damit muß man leben‹. Schüler vergleichen Textversionen mit den Originalfassungen der Autoren. Ein rezeptionspragmatisches Unterrichtsmodell zur modernen Lyrik von Wilhelm Lehmann bis Ulla Hahn. In: Hoberg, Rudolf (Hg.): Texterfahrungen. Franz Hebel zum 60. Geburtstag. Frankfurt/M 1986. S. 101–114.

    Google Scholar 

  • ders.: Kulturelles Handeln mit Texten. Fallstudien aus dem Schulalltag. Paderborn u.a. 1987.

    Google Scholar 

  • ders.: »Die Unterrichtswirklichkeit erforschen. Eine Antwort auf H. Küglers ›Erkundung der Praxis — Literaturdidaktische Trends der 80er Jahre zwischen Handlungsorientierung und Empirie‹«. In: PD 15 (1988) H. 92, S. 5–7.

    Google Scholar 

  • ders.: »Literarische Erfahrung und historisches Verstehen durch Schreiben zu und Interpretieren von Texten. Am Beispiel der Erprobung mit Hofmannsthals ›Terzinen‹«. In: DU 45 (1993 a) H. 4, S. 62–77.

    Google Scholar 

  • ders.: »Vorboten kultureller Praxis. Perspektiven selbstbestimmten Umgangs mit lyrischen Texten am Beispiels des Gedichts ›Vorbo-ten‹ von Hans Jürgen Heise«. In: DD 24 (1993 b) H. 129, S. 74–87.

    Google Scholar 

  • Rutschky, Katharina: »Kinder als Leser. Über Versuche, ihrer habhaft zu werden«. In: Peter Härtling (Hg.): Helft den Büchern, helft den Kindern! Über Kinder und Literatur. München 1985. S. 37–53.

    Google Scholar 

  • Sahr, Michael: 5 x Kinderbücher im Unterricht. Möglichkeiten im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule. Baltmannsweiler 1994.

    Google Scholar 

  • ders.: »Über den unterrichtlichen Umgang mit Kinderbüchern«. In: Sahr, Michael/Born, Monika (Hgg.): Kinderbücher im Unterricht der Grundschule. 4. Aufl. Baltmannsweiler 1996. S. 1–33. [1. Aufl. 1984]

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul: Was ist Literatur? Ein Essay. Reinbek 1958. [1. frz. Aufl. 1948]

    Google Scholar 

  • Scheffer, Bernd: Interpretation und Lebensroman. Zu einer konstruktivistischen Literaturtheorie. Frankfurt/M 1992.

    Google Scholar 

  • ders.: »Klischees und Routinen der Interpretation. Vorschläge für eine veränderte Literaturdidaktik«. In: DU 47 (1995) H. 3, S. 74–83.

    Google Scholar 

  • Scheller, Ingo: Wir machen unsere Inszenierungen selbst. Bd. 1 : Szenische Interpretation von Dramentexten. Theorie und Verfahren zum erfahrungsbezogenen Umgang mit Literatur und Alltagsgeschichte(n). Bd. 2: Szenische Interpretation von Dramentexten. ›Die Soldatem (Lenz) —›Faust L‹ (Goethe) — ›Maria Stuart‹ (Schiller) — ›Der gute Mensch von Sezuam (Brecht) — ›Andorra‹ (Frisch) —›Die Physiker‹ (Dürrenmatt). Verlaufspläne und Materialien für einen erfahrungsbezogenen Umgang mit Literatur und Alltagsgeschichte(n). Oldenburg 1989.

    Google Scholar 

  • ders.: »Szenische Interpretation«. In: PD 23 (1996) H. 136, S. 22–32.

    Google Scholar 

  • Schemme, Wolfgang: Trivialliteratur und literarische Wertung. Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Antje Dagmar: Kreatives Schreiben in der Hauptschule. Psychologische Hilfe und pädagogische Chance bei der Erziehungsarbeit in der Hauptschule. Donauwörth 1998.

    Google Scholar 

  • Schön, Erich: »Die Entwicklung literarischer Rezeptionskompetenz. Ergebnisse einer Untersuchung zum Lesen bei Kindern und Jugendlichen«. In: SPIEL 9 (1990) H. 2, S. 229–276.

    Article  Google Scholar 

  • ders.: Der Verlust der Sinnlichkeit oder die Verwandlungen des Lesers. Mentalitätswandel um 1800. Stuttgart 1993 a. [1. Aufl. 1987]

    Google Scholar 

  • ders.: »Jugendliche Leser im Deutschunterricht«. In: Balhorn, Heiko/Brügelmann, Hans (Hgg.): Bedeutungen erfinden — im Kopf mit Schrift und miteinander. Zur individuellen und sozialen Konstruktion von Wirklichkeiten. Konstanz 1993 b. S. 220–226.

    Google Scholar 

  • Schulz-Buschhaus, Ulrich: Formen und Ideologien des Kriminalromans. Ein gattungsgeschichtlicher Essay. Frankfurt/M 1975.

    Google Scholar 

  • Schuster, Karl: Das Spiel und die dramatischen Formen im Deutschunterricht. 2. vollst. überarb. Aufl. Baltmannsweiler 1996.

    Google Scholar 

  • ders.: Das personal-kreative Schreiben im Deutschunterricht. Theorie und Praxis. 2. korrig. Aufl. Baltmannsweiler 1997.

    Google Scholar 

  • ders.: Einführung in die Fachdidaktik Deutsch. 7. vollst. überarb. Aufl. Baltmannsweiler 1998.

    Google Scholar 

  • Schutte, Jürgen: Einführung in die Literaturinterpretation. 3. überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart u.a. 1993.

    Google Scholar 

  • Seidel, Brigitte: Schüler spielen mit Sprache. Sprachunterricht vom 1. bis zum 10. Schuljahr. Stuttgart u.a. 1983.

    Google Scholar 

  • Sennlaub, Gerhard: Spaß beim Schreiben oder Aufsatzerziehung? 4. Aufl. Stuttgart u.a. 1988. [1. Aufl. 1980]

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan: »Gegen Interpretation«. In: dies.: Kunst und Antikunst. 24 literarische Analysen. Frankfurt/M 1982. S. 11–22. [1. amerikan. Aufl. 1964]

    Google Scholar 

  • Spinner, Kaspar H. (Hg.): Identität und Deutschunterricht. Mit Beiträgen von H. Herwig, R. Messner, G. Neuner u.a. Göttingen 1980.

    Google Scholar 

  • ders.: »Poetisches Schreiben im Entwicklungsprozeß«. In: DU 34 (1982) H. 4, S. 5–19.

    Google Scholar 

  • ders.: »Interpretieren im Deutschunterricht«. In: PD 14 (1987 a) H. 81, S. 17–23.

    Google Scholar 

  • ders.: »Aktivierung literarischer Erfahrungen: Produktionsaufgaben und strukturale Verfahren«. In: Willenberg, Heiner (Hg.): Psychologie des Literaturunterrichts (1987 b) S. 145–155.

    Google Scholar 

  • ders.: »Wider den produktionsorientierten Literaturunterricht — für produktive Verfahren«. In: DD 18 (1987/88) H. 98, S. 601–611.

    Google Scholar 

  • ders.: »Textanalyse im Unterricht«. In: PD 16 (1989) H. 98, S. 19–23.

    Google Scholar 

  • ders.: Vorschläge für einen kreativen Literaturunterricht. Lehrerband zu Geschichten 5./6. Schuljahr, Geschichten 7./8. Schuljahr, Geschichten 9./10. Schuljahr. Frankfurt/M 1990.

    Google Scholar 

  • ders.: »Kreatives Schreiben«. In: PD 20 (1993 a) H. 119, S. 17–23.

    Google Scholar 

  • ders.: »Vom kommunikativen über den personalen Ansatz der Aufsatzdidaktik zum geselligen Schreiben«. In: Paefgen, Elisabeth K./Wolff, Gerhart (Hgg.): Pragmatik in Sprache und Literatur. Festschrift zur Emeritierung von Detlef C. Kochan. Tübingen 1993 b. S. 77–82.

    Google Scholar 

  • ders.: »Literaturdidaktik der 90er Jahre«. In: Bremerich-Vos (Hg.): Handlungsfeld Deutschunterricht (1993 c) S. 23–36.

    Google Scholar 

  • ders.: »Poststrukturalistische Lektüre im Unterricht — am Beispiel der Grimmschen Märchen«. In: DU 47 (1995) H. 6, S. 9–18.

    Google Scholar 

  • Steffens, Wilhelm: »Kinderromane im Deutschunterricht der Primarstufe unter Berücksichtigung der Erzähl- und Kommunikationsstrukturen«. In: Lange, Günter/Steffens, Wilhelm (Hgg.): Moderne Formen des Erzählens in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart unter literarischen und didaktischen Aspekten. Würzburg 1995. S. 155–178.

    Google Scholar 

  • Stein, Peter (Hg.): Wieviel Literatur brauchen Schüler? Kritische Bilanz und neue Perspektiven des Literaturunterrichts. Stuttgart 1980 a.

    Google Scholar 

  • ders.: »Politischer Literaturunterricht, Projektunterricht, Kritisches Lesen und ästhetische Erziehung — Kritik der vier literaturdidaktischen Hauptkonzeptionen der 70er Jahre«. In: Stein (Hg.): Wieviel Literatur brauchen Schüler? (1980 b) S. 1–44.

    Google Scholar 

  • Steinlein, Rüdiger: Die domestizierte Phantasie. Studien zur Kinderliteratur, Kinderlektüre und Literaturpädagogik des 18. und 19. Jahrhunderts. Heidelberg 1987.

    Google Scholar 

  • Stocker, Karl (Hg.): Taschenlexikon der Literatur- und Sprachdidaktik. 1. Bd. A-L. 2. Bd. M-Z. Kronberg/Ts 1976.

    Google Scholar 

  • Suerbaum, Ulrich: Krimi. Eine Analyse der Gattung. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Tabbert, Reinbert: Kinderbuchanalysen: Autoren — Themen — Gattungen. Frankfurt/M 1989.

    Google Scholar 

  • Vogt, Jochen (Hg.): Literaturdidaktik. Aussichten und Aufgaben. Düsseldorf 1972.

    Google Scholar 

  • ders. (Hg.): Der Kriminalroman. Poetik • Theorie • Geschichte. München 1998.

    Google Scholar 

  • Wackernagel, K. E. Philipp: Der Unterricht in der Muttersprache. Bd. 4 des Deutschen Lesebuchs. Stuttgart 1843.

    Google Scholar 

  • Wagner, Karl Heinz: »Vom Umgang mit Medien zur Medienkunde«. In: DU 25 (1973) H. 5, S. 5–24.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Günter: Theorie und Didaktik der Trivialliteratur. Modellanalysen — Didaktikdiskussionen — literarische Wertung. München 1973.

    Google Scholar 

  • ders.: Literatur zur Unterhaltung. Bd. 1.: Unterrichtsmodelle zur Analyse und Eigenproduktion von Trivialliteratur. Bd. 2: Texte, Gegentexte und Materialien zum produktiven Lesen. Reinbek 1980

    Google Scholar 

  • ders.: »Grundzüge von Theorie und Praxis eines produktionsorientierten Literaturunterrichts«. In: Hopster (Hg.): Handbuch ›Deutsch‹ (1984) S. 98–141.

    Google Scholar 

  • ders.: Produktiver Umgang mit Lyrik. Eine systematische Einführung in die Lyrik, ihre produktive Erfahrung und ihr Schreiben. Für Schule (Sekundarstufe L und IL) und Hochschule sowie zum Selbststudium. Baltmannsweiler 1988.

    Google Scholar 

  • ders.: »Leserbrief. Produktives Lesen. Zur Hans Küglers ›Erkundung der Praxis. Literaturdidaktische Trends der 80er Jahre zwischen Handlungsorientierung und Empirie‹«. In: PD 16 (1989) H. 93, S. 4.

    Google Scholar 

  • ders.: Produktiver Umgang mit dem Drama. Eine systematische Einführung in das produktive Verstehen traditioneller und moderner Dramenformen und das Schreiben in ihnen. Für Schule (Sekundarstufe I und II) und Hochschule. Baltmannsweiler 1996.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Günter/Bothe, Kathrin: Erzählen. Eine Einführung in kreatives Schreiben und produktives Verstehen von traditionellen und modernen Erzählformen. Stuttgart u.a. 1992.

    Google Scholar 

  • Warning, Rainer (Hg.): Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis. München 1975.

    Google Scholar 

  • Wermke, Jutta: »Deutschunterricht in einer Medienkultur«. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 44 (1997) März, S. 35–54.

    Google Scholar 

  • Werner, Johannes: Literatur im Unterrichtsgespräch — Die Struktur des literatur-rezipierenden Diskurses. München 1996.

    Google Scholar 

  • Wieler, Petra: Sprachliches Handeln im Literaturunterricht als didaktisches Problem. Bern u.a. 1989.

    Google Scholar 

  • dies.: Vorlesen in der Familie. Fallstudien zur literarisch-kulturellen Sozialisation von Vierjährigen. Weinheim u.a. 1997.

    Google Scholar 

  • Wild, Reiner (Hg.): Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart u.a. 1990.

    Google Scholar 

  • ders. : Gesellschaftliche Modernisierung und Kinder- und Jugendliteratur. St. Ingbert 1997.

    Google Scholar 

  • Wilkending, Gisela (Hg.): Literaturunterricht. Texte zur Didaktik. München 1972.

    Google Scholar 

  • Willenberg, Heiner: Zur Psychologie literarischen Lesens. Wahrnehmungy Sprache und Gefühl. Paderborn u.a. 1978.

    Google Scholar 

  • ders. (Hg.): Zur Psychologie des Literaturunterrichts. Schülerfahigkeit — Unterrichtsmethoden — Beispiele. Frankfurt/M 1987.

    Google Scholar 

  • Winterling, Fritz: »Kreative Übungen oder Gestaltungsversuche. Abriß einer Didaktik produktiver Befreiung im Deutschunterricht. In: DD 2 (1971) H. 5, S. 243–265.

    Google Scholar 

  • Wintgens, Hans-Herbert/Kreter, Karl-Heinz: Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts. Zum Thema: Kinder- und Jugendliteratur im 5./6. Schuljahr. Hildesheim 1983.

    Google Scholar 

  • dies.: Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts. Zum Thema: Kinder- und Jugendliteratur im 2.–4. Schuljahr. Hildesheim 1984.

    Google Scholar 

  • Wirth, Uwe: »Zwerge, Leser, Abduktionen. Über die Logik des Lesens bei Calvino und Eco«. In: Hans Joachim Piechotta u.a. (Hgg.): Die literarische Moderne in Europa. Bd. 3. Aspekte der Moderne in der Literatur bis zur Gegenwart. Opladen 1994. S. 338–354.

    Google Scholar 

  • Wolgast, Heinrich: Das Elend unserer Jugendliteratur. Ein Beitrag zur künstlerischen Erziehung der Jugend. 7. Aufl. Worms o.J. [1. Aufl. 1896]

    Google Scholar 

  • Zabka, Thomas: »Gestaltendes Verstehen. Zur Hermeneutik des produktionsorientierten Literaturunterrichts«. In: EWU 28 (1995) H. 2, S. 131–145.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Hasko: »Bedingungen und Tendenzen der Entwicklung des Deutschunterrichts im 19. und 20. Jahrhundert«. In: Mannzmann, Anneliese (Hg.): Geschichte der Unterrichtsfächer. Bd. 1. Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Latein, Griechisch, Musik, Kunst. München 1983. S. 35–64.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Paefgen, E.K. (1999). Bibliographie. In: Einführung in die Literaturdidaktik. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04029-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04029-9_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10317-8

  • Online ISBN: 978-3-476-04029-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics