Skip to main content

Entwicklungsgeschichte der Romantheorie

  • Chapter
Book cover Romantheorie

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 115 Accesses

Zusammenfassung

Das Wort ›Roman‹ ist wesentlich jünger als das literarische Phänomen, das mit ihm bezeichnet wird. Im deutschsprachigen Raum taucht es erst im 17. Jahrhundert als Entlehnung aus dem Französischen auf. Als ›romanz‹ wurde im Frankreich des 12. Jahrhunderts zunächst jede Erzählrede bezeichnet, die nicht in der Sprache der Gelehrten, der ›lingua latina‹, sondern in der Sprache des Volkes, der ›lingua romana‹ dargeboten wurde. Da die altfranzösischen ›Romane‹, anders als die sog. ›chansons de geste‹ ( Heldenlieder) nicht vorgesungen, sondern vorgelesen wurden, konnte man bei ihnen auf das mnemotechnische Hilfsmittel des Verses verzichten. Am Ende des Mittelalters verstand man daher unter ›romanz‹ eine Erzählung in ungebundener Rede. Im Humanismus schließlich setzte sich die Erkenntnis durch, daß Prosaromane statt von historischen von erfundenen und wunderbaren Begebenheiten handeln (vgl. Vossler 1965, S.2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliogaphie

2.1 Anthologien zur historischen Poetik des Romans

  • R. Grimm (Hrsg.): Deutsche Romantheorien, Beiträge zu einer historischen Poetik des Romans in Deutschland, Frankfurt am Main Bonn 1968.

    Google Scholar 

  • D. Kimpel; C. Wiedemann (Hrsg.): Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrhundert, 2 Bde., Tübingen 1970.

    Google Scholar 

  • E. Lämmert u.a. (Hrsg.): Romantheorie, Dokumentation ihrer Geschichte in Deutschland, Bd. 1 1620–1880, Köln Berlin 1971; Bd. 2. Seit 1880, Köln Berlin 1975.

    Google Scholar 

  • H. Steinecke (Hrsg.): Theorie und Technik des Romans im 19. Jahrhundert, Tübingen 1970.

    Google Scholar 

  • — : Theorie und Technik des Romans im 20. Jahrhundert, Tübingen 1972.

    Google Scholar 

2.2 Von der Antike bis zur Aufklärung

  • Aristoteles: Poetik, Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • — : Rhetorik, München 1993.

    Google Scholar 

  • — : Metaphysik, Schriften zur ersten Philosophie, Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • F. v. Blanckenburg: Versuch über den Roman, Faksimiledruck der Originalausgabe von 1774, Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  • — : Rezension über Goethes ›Werther‹, Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrundert Bd.l, hrsg. v. D. Kimpel u. C. Wiedemann, Tübingen 1970, S. 138–141.

    Google Scholar 

  • U. Eco: Nachschrift zum ›Namen der Rose‹, München 1987.

    Google Scholar 

  • H. Fielding: Die Abenteuer des Joseph Andrews und seines Freundes Mr. Abraham Adams, Zürich 1987.

    Google Scholar 

  • — : Tom Jones, Die Geschichte eines Findlings, München 1978.

    Google Scholar 

  • A. Furetière: Der Bürgerroman, Basel Frankfurt am Main 1992.

    Google Scholar 

  • R. Girard: Deceit, Desire and the Novel, Self and Other in Literary Structure, Baltimore London 1965.

    Google Scholar 

  • Jean Paul: Vorschule der Ästhetik, Sämtliche Werke, Abteilung I, Band 5, hrsg. v. N. Miller, Frankfurt am Main 1996.

    Google Scholar 

  • J. W. v. Goethe: Maximen und Reflexionen, Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrhundert Bd. 2, hrsg. v. D. Kimpel u. C. Wiedemann, Tübingen 1970, S. 58.

    Google Scholar 

  • J. W. Goethe: Über epische und dramatische Dichtung, ebd., S. 55–57.

    Google Scholar 

  • — : Wilhelm Meisters Lehrjahre, 5. Buch, 7. Kapitel, ebd., S. 51f.

    Google Scholar 

  • J. C. Gottsched: Versuch einer Critischen Dichtkunst, Ausgewählte Werke, hrsg. v. J. Birke u. B. Birke, 6. Bd., 2. Teil, Berlin New York 1973.

    Google Scholar 

  • W. E. Greiner: Studien zur Entstehung der englischen Romantheorie an der Wende zum 18. Jahrhundert, Tübingen 1969.

    Google Scholar 

  • G. Heidegger: Mythoscopia Romantica oder Discours von den so benannten Romans, Faksimiledruck nach dem Originaldruck von 1698, Bad Homburg Berlin Zürich 1969.

    Google Scholar 

  • J. G. Herder: 99. Brief zur Beförderung der Humanität, Theorie und Technik des Romans im 17. Und 18. Jahrhundert Bd. 2, hrsg. v. D. Kimpel u. C. Wiedemann, Tübingen 1970, S. 36–39.

    Google Scholar 

  • H. Hiebel: Individualität und Totalität, Zur Geschichte und Kritik des bürgerlichen Poesiebegriffs von Gottsched bis Hegel anhand der Theorien über Roman und Epos, Bonn 1974.

    Google Scholar 

  • Quintus Horatius Flaccus: Ars Poetica, Die Dichtkunst, Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • P. D. Huet: Traité de l’origine des romans, Faksimiledruck nach der Erstausgabe von 1670 und der Happelschen Übersetzung von 1682, Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  • G. W. Leibniz, Brief an Herzog Anton Ulrich, Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrhundert Bd.l, hrsg. v. J. Birke u. B. Birke, Tübingen 1970, S. 67f.

    Google Scholar 

  • H.-J. Ortheil: Der poetische Widerstand im Roman, Geschichte und Auslegung des Romans im 17. und 18.Jahrhundert, Königstein 1980.

    Google Scholar 

  • Platon: Werke in acht Bänden, Darmstadt 1990.

    Google Scholar 

  • Platon: Der Staat, München 1991.

    Google Scholar 

  • M. F. Quintilian: Institutio oratoria X, Lehrbuch der Rhetorik, 10. Buch, Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • R. Selbmann: Der deutsche Bildungsroman, Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • M. de Staël: Versuch über die Dichtungen, Goethe Gedenkausgabe Bd. 15, Zürich Stuttgart 1953, S. 335–361.

    Google Scholar 

  • K. Vossler: Der Roman bei den Romanen, Zur Poetik des Romans, hrsg. v. V. Klotz, Darmstadt 1965, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • J. K. Wezel: Vorrede zu ›Hermann und Dorothea‹, Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrhundert Bd. 2, hrsg. v. D. Kimpel u. C. Wiedemann, Tübingen 1970, S. 23–27.

    Google Scholar 

  • C. M. Wieland: Geschichte des Agathon, Sämmtliche Werke Bd. I, Hamburg 1984.

    Google Scholar 

2.3 Von der Romantik bis zum nouveau roman

  • Th. W. Adorno: Noten zur Literatur, Frankfurt am Main 1974.

    Google Scholar 

  • E. Auerbach: Mimesis, Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur, Bern München 3. Auflage 1964.

    Google Scholar 

  • W. Benjamin: Krisis des Romans, Zu Döblins ›Berlin Alexanderplatz‹, Angelus Novus, Ausgewählte Schriften Bd. 2, Frankfurt 1966, S. 437–443.

    Google Scholar 

  • — : Der Erzähler, Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows, Illuminationen, Ausgewählte Schriften, Frankfurt am Main 1977, S. 385–410.

    Google Scholar 

  • M. Butor: Repertoire, 3 Bde., München 1963–1965.

    Google Scholar 

  • A. Camus: Der Mythos von Sisyphos, Ein Versuch über das Absurde, Hamburg 1984.

    Google Scholar 

  • — : Der Mensch in der Revolte, Reinbek bei Hamburg 1988.

    Google Scholar 

  • M. Durzak: Der moderne Roman, Möglichkeiten einer Theorie des Romans am Beispiel von Georg Lukács, Basis, Jahrbuch f. dt. Gegenwartsliteratur (1970) , S. 9–41.

    Google Scholar 

  • L. Goldmann: Dialektische Untersuchungen, Neuwied Berlin 1966.

    Google Scholar 

  • — : Soziologie des modernen Romans, Frankfurt am Main 1970.

    Google Scholar 

  • G. W. F. Hegel: Ästhetik, 2 Bde., hrsg. v. F. Bassenge, Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • R.-P. Janz: Zur Historizität und Aktualität der ›Theorie des Romans‹ von Georg Lukács, Jahrbuch d. dt. Schillergesellschaft 22 (1978) S. 674–699.

    Google Scholar 

  • W. Jung: Georg Lukács, Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • E. v. Kahler: Untergang und Übergang, Essays, München 1970.

    Google Scholar 

  • G. R. Kaiser: ›Klassenbewußtsein‹ und ›vision du mondes Das frühe Werk von Georg Lukács und Lucien Goldmanns ›genetischer Strukturalismus‹, Der Streit mit Georg Lukács, hrsg. v. H.-J. Schmitt, Frankfurt am Main 1978, S. 173–215.

    Google Scholar 

  • G. Lukács: Geschichte und Klassenbewußtsein, Studien über marxistische Dialektik, Neuwied Berlin 1970.

    Google Scholar 

  • — : Essays über Realismus, Neuwied 1971.

    Google Scholar 

  • — : Gelebtes Denken, Eine Autobiographie im Dialog, Frankfurt am Main 1981a.

    Google Scholar 

  • — : Moskauer Schriften, Zur Literaturtheorie und Literaturpolitik 1934–1940, Frankfurt am Main 1981b

    Google Scholar 

  • — : Die Theorie des Romans, Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik, München 1994.

    Google Scholar 

  • D. H. Miles: Portrait of the Marxist as Young Hegelian, Lukács ›Theory of the Novel‹, Publications of the Modern Language Association of America 94 (1979), S. 22–35.

    Article  Google Scholar 

  • Novalis: Vorarbeiten zu verschiedenen Fragmentsammlungen, Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrhundert Bd. 2, hrsg. v. D. Kimpel u. C. Wiedemann, Tübingen 1970, S. 112–116.

    Google Scholar 

  • A. Robbe-Grillet: Argumente für einen neuen Roman, Essays, München 1965.

    Google Scholar 

  • N. Sarraute: Zeitalter des Argwohns, Über den Roman, Köln Berlin 1965.

    Google Scholar 

  • F. W. J. Schelling: Philosophie der Kunst, Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrhundert Bd. 2, hrsg. v. D. Kimpel und C. Wiedemann, Tübingen 1970, S. 122–132.

    Google Scholar 

  • A. Schirokauer: Bedeutungswandel des Romans, Zur Poetik des Romans, hrsg. v. V. Klotz, Darmstadt 1965, S. 15–31.

    Google Scholar 

  • F. Schlegel: Lyceums-Fragmente, Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrhundert Bd. 2, hrsg. v. D. Kimpel und C. Wiedemann, Tübingen 1979, S. 82–84.

    Google Scholar 

  • — : Athenäums-Fragmente, ebd., S. 84–89.

    Google Scholar 

  • F. Schlegel: Rede über Mythologie, ebd., S. 104–108.

    Google Scholar 

  • K. W. F. Solger: Vorlesungen über Ästhetik, Darmstadt 1962.

    Google Scholar 

  • F. Th. Vischer: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen, München 1923.

    Google Scholar 

  • I. Wohlfarth: Krise der Erzählung, Krise der Erzähltheorie, Überlegungen zu Lukács, Benjamin und Jauss, Erzählung und Erzählforschung im 20. Jahrhundert, hrsg. v. R. Kloepfer u. G. Janetzke-Dillner, Stuttgart u.a. 1981, S. 269–288.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bauer, M. (1997). Entwicklungsgeschichte der Romantheorie. In: Romantheorie. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04022-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04022-0_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10305-5

  • Online ISBN: 978-3-476-04022-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics