Skip to main content

Literaturverzeichnis

  • Chapter
Christian Dietrich Grabbe

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 46 Accesses

Zusammenfassung

Die nachfolgenden Listen stellen eine Auswahl der wichtigsten Veröffentlichungen von und über Grabbe dar. Vollständigkeit in der Art der Bibliographien von Alfred Bergmann (Bergmann, 2 1973) und Klaus Nellner (Nellner, 2 1982; Nellner, 2 1983 ff.) streben sie nicht an. Die Abschnitte über Textausgaben (1) und ausgewählte Literatur zu einzelnen Werken (9) sind chronologisch geordnet, die übrigen alphabetisch. Grabbes eigene Schriften werden im vorangehenden Text nach Alfred Bergmanns historisch-kritischer Göttinger Akademiausgabe (Werke und Briefe, 1.2 1960–73) zitiert, wobei die römischen Ziffern den Band, die arabischen Ziffern die Seite angeben. Nachweise zur Sekundärliteratur enthalten den Namen des Autors, die Nummer des relevanten Abschnitts im Literaturverzeichnis sowie das Veröffentlichungsjahr der Arbeit und die Seitenzahl. Bei direkt aufeinanderfolgenden Zitaten aus dem gleichen Text von Grabbe oder anderen Autoren steht nur die Seitenzahl.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

1. Textausgaben. 1.1. Erstausgaben

  • Dramatische Dichtungen. Nebst einer Abhandlung über die Shakspearo-Manie, 2 Bde., Frankfurt a.M. 1827. (Enthält: Herzog Theodor von Gothland; Nannette und Maria; Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung; Marius und Sulla; Ueber die Shakspearo-Manie.)

    Google Scholar 

  • Aufsätze über Detmold und sein Theater, 1827–1829 (Artikel in verschiedenen Zeitungen, unter diesem Sarnmeltitel erstmals in: Werke, hrsg. Wu-kadinowic, Bd. 5, Leipzig, Wien, Stuttgart 1913.)

    Google Scholar 

  • Don Juan und Faust. Eine Tragödie, Frankfurt a.M. 1829.

    Google Scholar 

  • Kaiser Friedrich Barbarossa. Eine Tragödie in fünf Akten (= Die Hohenstau-fen. Ein Cyclus von Tragödien. Erster Band), Frankfurt a.M. 1829.

    Google Scholar 

  • Kaiser Heinrich der Sechste. Eine Tragödie in fünf Akten (= Die Hohenstaufen. Ein Cyclus von Tragödien. Zweiter Band), Frankfurt a.M. 1830.

    Google Scholar 

  • Napoleon oder die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen, Frankfurt a.M. 1831.

    Google Scholar 

  • Aschenbrödel. Dramatisches Mährchen, Düsseldorf 1835.

    Google Scholar 

  • Hannibal. Tragödie, Düsseldorf 1835.

    Google Scholar 

  • Das Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche Schaubühne, Düsseldorf 1835.

    Google Scholar 

  • Beiträge zum Düsseldorfer Fremdenblatt, 1835–1836. (Theaterrezensionen und Feuilletons, unter diesem Sammeltitel erstmals in: Werke und Briefe, hrsg. Bergmann, Bd. 4, 1966.)

    Google Scholar 

  • Die Hermannsschlacht. Drama, Düsseldorf 1838.

    Google Scholar 

  • Der Cid. Große Oper in zwei bis fünf Akten. Musik von Burgmüller, in: Arthur Müller (Hrsg.): Moderne Reliquien, Bd. 1, Berlin 1845.

    Google Scholar 

  • Kosciuszko, dramatisches Fragment, in: Robert Hallgarten (Hrsg.): »Aus dem Nachlasse Chr. D. Grabbes«, in: Euphorion 7 (1900), S. 547–564.

    Google Scholar 

  • Goethe’s Briefwechsel mit einem Kinde, in: Robert Hallgarten (Hrsg.): »Aus dem Nachlasse Chr. D. Grabbes«, in: Euphorion 7 (1900), S. 758–764.

    Google Scholar 

  • Etwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe, in: Werke, hrsg. Wukadinowić, Bd. 5, Leipzig, Wien, Stuttgart 1913. (Teildruck unter dem Titel »Schiller und Goethe. Ein Fragment aus einer Abhandlung über deren Briefwechsel«, in: Hermann, 50 (1835), S. 390–392.)

    Google Scholar 

1. Textausgaben. 1.2 Gesamtausgaben

  • Sämmtliche Werke. Erste Gesammtausgabe, hrsg. Rudolf von Gottschall, 2 Bde., Leipzig 1870.

    Google Scholar 

  • Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Erste kritische Gesammtausgabe, hrsg. Oskar Blumenthal, 4 Bde., Detmold 1874.

    Google Scholar 

  • Sämtliche Werke in vier Bänden, hrsg. Eduard Grisebach, Berlin 1902.

    Google Scholar 

  • Sämtliche Werke in sechs Bänden. Vollständige Ausgabe mit den Briefen von und an Grabbe, hrsg. Otto Nieten. Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  • Werke in sechs Teilen, hrsg. Spiridion Wukadinowić (richtig: Wukadinović), Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1913.

    Google Scholar 

  • Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe in sechs Bänden, hrsg. Akademie der Wissenschaften in Göttingen, bearb. Alfred Bergmann, Emsdetten 1960–73. (Dazu:) Alfred Bergmann: Die historisch-kritische Ausgabe von Grabbes Werken und Briefwechsel. Eine Denkschrift, Detmold 1951. Alfred Bergmann: Die historisch-kritische Ausgabe von Grabbes Werken und Briefen. Göttinger Akademie-Ausgabe. Ein Nachwort des Bearbeiters, in: Mitteilungen der Grabbe-Gesellschaft 17 (1974), S. 1–8.

    Google Scholar 

  • Werke, hrsg. Roy C. Cowen, 3 Bde., München, Wien 1975–77.

    Google Scholar 

1. Textausgaben. 1.3 Teilsammlungen

  • Werke in sieben Büchern, hrsg. Paul Friedrich, 6. Bde., Berlin 1907.

    Google Scholar 

  • Werke, hrsg. Albin Franz und Paul Zaunert, 3 Bde., Leipzig, Wien 1910.

    Google Scholar 

  • Gesammelte Werke, hrsg. Paul Friedrich, 4 Bde., Weimar 1923.

    Google Scholar 

  • Werke, hrsg. Paul Zech, 2 Bde., Berlin 1925.

    Google Scholar 

  • Dramen, hrsg. Alfred Sternbeck, Berlin 1927.

    Google Scholar 

  • Dichtungen, Hafis-Lesebücherei 16, Leipzig 1937.

    Google Scholar 

  • Auswahl in zwei Bänden, hrsg. Benno von Wiese, Stuttgart 1943.

    Google Scholar 

  • Dramatische Dichtungen, hrsg. Hermann Stresau, 3. Bde., Berlin 1944.

    Google Scholar 

  • Werke in einem Band, hrsg. Walther Vontin, Hamburg 1960.

    Google Scholar 

  • Gesammelte Werke, hrsg. Fritz Siefert, Gütersloh 1964.

    Google Scholar 

  • Kommata der Weltgeschichte. Stücke, hrsg. Ursula Münchow, Leipzig 1972.

    Google Scholar 

  • Werke in einem Band, hrsg. Roy C. Cowen, Dortmund 1982.

    Google Scholar 

  • Werke in zwei Bänden, hrsg. Hans-Georg Werner, Berlin, Weimar 1987.

    Google Scholar 

1. Textausgaben. 1.4 Selbstzeugnisse

  • Grabbe über seine Werke. Christian Dietrich Grabbes Selbstzeugnisse zu seinen Dramen, Aufsätzen und Plänen, hrsg. Ladislaus Löb, Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris 1991.

    Google Scholar 

2. Bibliographien

  • Alfred Bergmann: Grabbe Bibliographie, Amsterdam 1973.

    Google Scholar 

  • Detlev Hellfaier. Christian Dietrich Grabbe — Literatur in Auswahl, in: Freund (Hrsg.): Grabbes Gegenentwürfe, München 1986, S. 137–144.

    Google Scholar 

  • Klaus Nellner: Grabbe-Bibliographie 1970–1981, in: Grabbe-Jahrbuch 1 (1982), S. 127–145.

    Google Scholar 

  • Klaus Nellner. Grabbe-Bibliographie 1982 (ff.) mit Nachträgen, jährlich im Grabbe-Jahrbuch 2 ff, 1983 ff

    Google Scholar 

  • Neil Herbert Rudin: Grabbe-Scholarship 1918–1970. An Annotated Bibliography, Buffalo 1974.

    Google Scholar 

3. Forschungsberichte

  • Alfed Bergmann: Grabbe-Forschung und Grabbeprobleme 1918–1934, in: Germanisch-romanische Monatsschrift 22 (1934), S. 343–357, 437–457.

    Google Scholar 

  • Detlev Kopp: Die Grabbe-Forschung 1970–1985, in: Freund (Hrsg.): Grabbes Gegenentwürfe, München 1986, S. 119–136

    Google Scholar 

  • Alberto Martino: Christian Dietrich Grabbe, in: Jost Hermand und Manfred Windfuhr (Hrsg.): Zur Literatur der Restaurationsepoche 1815–1848. Forschungsberichte und Aufsätze, Stuttgart 1970, S. 202–246.

    Google Scholar 

  • Ferdinand Josef Schneider: Neuere Grabbe-Literatur, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 63 (1938), H. 1, S. 70–82.

    Google Scholar 

4. Archiv

  • Alfred Bergmann: Meine Grabbe-Sammlung. Erinnerungen und Bekenntnisse, Detmold 1942.

    Google Scholar 

  • Alfred Bergmann: Das Grabbe-Archiv der Lippischen Landesbibliothek, in: Nachrichten, Lippische Landesbibliothek (1973) H. 3.

    Google Scholar 

  • Detlev Hellfaier: Im Geburtshaus Christian Dietrich Grabbes: das Literaturarchiv der Lippischen Landesbibliothek Demold, in: Grabbe-Jahrbuch 11 (1992), S. 79–89.

    Google Scholar 

  • —: Alfred Bergmann und das Grabbe-Archiv der Lippischen Landesbibliothek, in: Heimatland Lippe 70 (1977), Nr. 1, S. 40–46.

    Google Scholar 

  • Karl-Alexander Hellfaier. Alfred Bergmann. Grabbe-Sammler und Grabbe-Forscher, in: Grabbe-Jahrbuch 5 (1986), S. 59–72.

    Google Scholar 

  • Klaus Neilner. 30 Jahre Grabbe-Archiv Alfred Bergmann in der Lippischen Landesbibliothek, in: Mitteilungsblatt. Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen N.F. 19 (1969), S. 142–145.

    Google Scholar 

  • —: Das Grabbe-Archiv Alfred Bergmann der Lippischen Landesbibliothek. Geschichte, Bestände, Erschließung, in: Grabbe-Jahrbuch 4 (1985), S. 37–45.

    Google Scholar 

5. Jahrbücher

  • Grabbe-Jahrbuch 1–5 (1982–1986), hrsg. Winfried Freund und Karl-Alexander Hellfaier. 6–12 (1987–1993), hrsg. Werner Broer, Detlev Kopp, Michael Vogt. 13 (1994), hrsg. Werner Broer, Fatz u. Krause, Walter Spethmann. (Wird fortgesetzt.)

    Google Scholar 

  • Jahrbuch der Grabbe-Gesellschafi 1 (1939), 3 (1940), hrsg. Grabbe-Gesell-schaft. (Bd. 2 erschien nicht.)

    Google Scholar 

  • Mitteilungen der Grabbe-Gesellschafi e.V. Detmold 1–25 (1967–1981).

    Google Scholar 

6. Rezeption und Nachwirkung. 6.1 Grabbe in der Kritik und Literaturwissenschaft, Grabbe und das moderne Drama

  • Alfred Bergmann (Hrsg.): Grabbes Werke in der zeitgenössischen Kritik, 6 Bde., Detmold 1958–1966.

    Google Scholar 

  • —: Vom Nachleben Grabbes, in: Grabbe-Studien, Detmold 1977, S. 7–72.

    Google Scholar 

  • Lothar Ehrlich: Zur Tradition des epischen Theaters. Brecht und Grabbe, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 23, (1974), H. 1, S. 103–111.

    Google Scholar 

  • —: Zur Tradition des epischen Theaters. Brecht und Grabbe, in: Weimarer Beiträge 24 (1978), H. 2, S. 148–160.

    Google Scholar 

  • —: Grabbes Wirkungen. Ein Grundriß, in: Weimarer Beiträge 27 (1981), H. 7, S. 34–52.

    Google Scholar 

  • Detlev Kopp: »Eine klassische Leiche der Charakteristik auf dem Paradebette der Literatur«. Grabbe-Nekrologe des Jungen Deutschland, in: Grabbe-Jahrbuch 5 (1986), S. 30–39.

    Google Scholar 

  • —: Grabbe und die Literaturwissenschaft. Einleitende Anmerkungen zu einem komplizierten Verhältnis, in: Broer und Kopp (Hrsg.): Christian Dietrich Grabbe. Ein Symposium, Tübingen 1987, S. 1–8.

    Google Scholar 

  • Eberhard Moes: Christian Dietrich Grabbes Dramen im Wandel der Urteile von Ludwig Tieck bis zur Gegenwart, Diss. Kiel, Leipzig 1929.

    Google Scholar 

  • Hans-Werner Nieschmidt: Brecht und Grabbe. Rezeption eines dramatischen Erbes, Detmold 1979.

    Google Scholar 

  • Michael Vogt. Literaturrezeption und historische Krisenerfahrung. Die Rezeption der Dramen Chr. D. Grabbes 1827–1945, Frankfurt a. M., Bern 1983.

    Google Scholar 

  • Rosemarie Zeller: Zur Rezeption von Grabbes Dramen. Ein Beispiel struktu-raler Literaturgeschichte, in: Akten des 6. Internationalen Germanisten-Kongresses Basel 1980, Bern, Frankfurt, Las Vegas 1980, S. 401–408.

    Google Scholar 

6. Rezeption und Nachwirkung. 6.2 Grabbe und der Nationalsozialismus

  • Josef Bergenthal (Hrsg.): Festschrift zur Grabbe-Woche 1936 anläßlich der hundertsten Wiederkehr von Christian Dietrich Grabbes Todestag, Bochum 1936.

    Google Scholar 

  • — (Hrsg.): Detmolder Grabbe-Tage. Im Auftrage des Gauleiters und Reichsstatthalters Alfred Meyer hrsg. vom Reichspropagandaamt Westfalen-Nord in Verbindung mit der Grabbe-Gesellschaft, Münster 1938.

    Google Scholar 

  • Johann Bertram: Grabbe im deutschen Schicksalskampf, in: Jahrbuch der Grabbe-Gesellschaft 3, (1940), S. 51–74.

    Google Scholar 

  • Werner Broer und Detlev Kopp (Hrsg.): Grabbe im Dritten Reich. Zum nationalsozialistischen Grabbe-Kult, Bielefeld 1986. (Enthält: Kopp, Vogt, 6.2 1986; Porrmann, 6.3 1986; Ehrlich, 8 1986b.)

    Google Scholar 

  • Werner Broer: Die Grabbe-Gesellschaft im Dritten Reich, in: Grabbe-Jahr-buch 6 (1987), S. 65–78.

    Google Scholar 

  • Lothar Ehrlich: Eine »völkische Wiedergeburt«. Zur faschistischen Grabbe-Rezeption, in: Günter Hartung und Hubert Orlowski (Hrsg.): Traditionen und Traditionssuche des deutschen Faschismus, Halle 1983, S. 146–165.

    Google Scholar 

  • —: »Antisemit unter Judengenossen«? Grabbes Verhältnis zu den Juden und seine faschistische Verwertung, in: Günter Hartung und Hubert Orlowski (Hrsg.): Traditionen und Traditionssuche des deutschen Faschismus, Halle 1987, S. 38–47.

    Google Scholar 

  • Dietmar Goltschnigg: Zur Ideologisierung der Literaturwissenschaft — am Beispiel Grabbes, in: Wirkendes Wort 28 (1978), H. 4, S. 232–242.

    Google Scholar 

  • Heinz Kindermann (Hrsg.): Was ist mir näher als das Vaterland?, Detmold 1939.

    Google Scholar 

  • Detlev Kopp: Christian Dietrich Grabbe in der Germanistik des Dritten Reichs, in: Broer und Kopp (Hrsg.): Grabbe im Dritten Reich, Bielefeld 1986, S. 9–46.

    Google Scholar 

  • Michael Vogt: »Durchbruchsschlacht für Grabbe«. Die Grabbe-Woche 1936 als Beispiel nationalsozialistischer Kulturpolitik in der Region, in: Broer und Kopp (Hrsg.): Grabbe im Dritten Reich, Bielefeld 1986, S. 91–110.

    Google Scholar 

6. Rezeption und Nachwirkung. 6.3 Grabbes Werke auf der Bühne

  • Christian Dietrich Grabbe — Aktuelle Interpretationsansätze. Beiträge von einem VT-Kolloquium. Berlin 1988. (Enthält u.a.: Ehrlich, G.3 1988; Ehrlich, I 1986a.)

    Google Scholar 

  • Inge Diersen u.a.: »Gothland« und »Iphigenie« — ein Doppelprojekt am Deutschen Theater. Inszenierung Alexander Lang. Für und Wider, in: Weimarer Beiträge 31 (1985), S. 837–857.

    Google Scholar 

  • Lothar Ehrlich: Christian Dietrich Grabbe und das Verhältnis unserer Theater zum Erbe, in: Weimarer Beiträge 7 (1974), S. 149–161.

    Google Scholar 

  • —: Christian Dietrich Grabbe 1986, in: Christian Dietrich Grabbe -Aktuelle Interpretationsansätze, Berlin 1988, S. 4–22.

    Google Scholar 

  • —: »Don Juan und Faust«. Dramaturgische Bemerkungen zur Inszenierung 1992 in Detmold, in: Grabbe-Jahrbuch 12 (1993)a, S. 99–107.

    Google Scholar 

  • — u.a.: Podiumsdiskussion: Grabbe aufs Theater! — Grabbe aufs Theater?, in: Grabbe-Jahrbuch 12 (1993)b, S. 59–98.

    Google Scholar 

  • Martin Kušej und Frank-M. Raddatz: Der Kampf des Unmenschen und des Untiers. Grabbes »Herzog Theodor von Gothland« am Staatstheater Stuttgart, in: Grabbe-Jahrbuch 12 (1993), S. 113–118.

    Google Scholar 

  • Maria Porrmann: Grabbe — Dichter für das Vaterland. Die Geschichtsdramen auf deutschen Bühnen im 19. und 20. Jahrhundert, Lemgo 1982.

    Google Scholar 

  • —: Grabbe-Dramatik auf den Bühnen im faschistischen Deutschland: Die Inszenierung einer völkischen Legende?, in: Broer und Kopp (Hrsg.): Grabbe im Dritten Reich, Bielefeld 1986, S. 47–73.

    Google Scholar 

  • —: Für welche Bühne, gegen welches Theater hat Grabbe seine Stücke geschrieben?, in: Grabbe-Jahrbuch 12 (1993), S. 13–25.

    Google Scholar 

  • Margaret Sutherland: »Parallelen mit der Gegenwart«. On the Première of Grabbes »Hannibal« in 1918, in: Grabbe-Jahrbuch 1 (1982), S. 42–47.

    Google Scholar 

  • —: The Reception of Grabbe’s »Hannibal« in the German Theatre, Frankfurt. a. M., Bern, New York 1984.

    Google Scholar 

  • Bernd Vogelsang: Das Theater Grabbes und das Problem der »Unspielbar-keit«, in: Grabbe-Jahrbuch 12 (1993), S. 26–48.

    Google Scholar 

6. Rezeption und Nachwirkung. 6.4 Grabbe als Held in der Dichtung

  • Alfred Bergmann: Grabbe als Gestalt des Dramas, in: Friedrich und Ebers (Hrsg.): Das Grabbe-Buch, Detmold 1923, S. 89–103

    Google Scholar 

  • — (Hrsg.): Gedichte auf Grabbe. Zur hundertsten Wiederkehr seines Todestages am 12. September 1936, in: Düsseldorfer Heimatblätter 5 (1936), H. 8, S. 185–223.

    Google Scholar 

  • —: Grabbe als Held in Drama und Roman, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 33 (1964), S. 218–247.

    Google Scholar 

  • Werner Broer: Grabbe als Gestalt in der Dichtung, in: Heimatland Lippe 70 (1977), Nr. 1, S. 28–33.

    Google Scholar 

  • Lothar Ehrlich: Zur Grabbe-Rezeption in der DDR-Literatur der achtziger Jahre, in: Grabbe-Jahrbuch 6 (1987), S. 25–32.

    Google Scholar 

  • Maria Porrmann: Grabbe-Detmold: Traumpaarung oder Klischee?: Kursorische Anmerkungen zum Umgang mit Grabbes Biografie in fiktionalen Texten der achtziger Jahre, in: Grabbe-Jahrbuch 10 (1991), S. 42–62.

    Google Scholar 

  • Florian Vaßen: Die »Verwerter« und ihr »Material« — Brecht und Baal. Bertolt Brechts »Baal« — ein Gegenentwurf zu Hanns Johsts »Der Einsame«, in: Grabbe-Jahrbuch 8 (1989), S. 7–43.

    Google Scholar 

7. Leben und Werk. 7.1. Zeitgenössische Lebenszeugnisse

  • Alfred Bergmann (Hrsg.): Grabbe. Begegnungen mit Zeitgenossen, Weimar 1930.

    Google Scholar 

  • — (Hrsg.): Grabbe in Berichten seiner Zeitgenossen, Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  • Karl Immermanm Grabbe. Erzählung, Charakteristik, Briefe. November 1834-Mai 1836, in: Taschenbuch dramatischer Originalien, hrsg. Dr. Franck, Leipzig 1838, S. III-CXII. Wiederabgedruckt in: Karl Immermann: Memorabilien Th. 2, (Schriften Bd. 13), Hamburg 1843, S. 1–181.

    Google Scholar 

  • Ernst Willkomm: Silhouetten dramatischer Dichter. I. Grabbe, in: E. Willkomm und A. Fischer (Hrsg.): Jahrbücher für Drama, Dramaturgie und Theater Bd. 1, Leipzig 1837, S. 67–76.

    Google Scholar 

7. Leben und Werk. 7.2 Biographische Einzeluntersuchungen

  • Edmund Bergler. Zur Problematik des »oralen« Pessimisten. Demonstriert an Christian Dietrich Grabbe, in: Imago 20 (1934), S. 330–376.

    Google Scholar 

  • Alfred Bergmann: War Grabbe syphilitisch?, in: Zeitschrift für Sexualwissenschaft und Sexualpolitik 18 (1932), H. 8, S. 507–521.

    Google Scholar 

  • —: Die Glaubwürdigkeit der Zeugnisse für den Lebensgang und Charakter Christian Dietrich Grabbes. Eine quellenkritische Untersuchung, Berlin 1933.

    Google Scholar 

  • —: Die Vorfahren Christian Dietrich Grabbes, Detmold 1937.

    Google Scholar 

  • —: Grabbe als Benutzer der Öffentlichen Bibliothek in Detmold, Detmold 1965.

    Google Scholar 

  • —: Das Detmolder Zuchthaus als Stätte von Christian Dietrich Grabbes Kindheit und Jugend, Demold 1968.

    Google Scholar 

  • Diethelm Brüggemanm Grabbe in seinen Briefen, in: Broer und Kopp (Hrsg.): Christian Dietrich Grabbe. Ein Symposium, Tübingen 1987, S. 145–170.

    Google Scholar 

  • Dietrich Busse: »Ja, aus der Welt werden wir nicht fallen. Wir sind einmal darin.« Heimat in Christian Dietrich Grabbes Werk und Leben, in: Grabbe-Jahrbuch 8 (1989), S. 44–56.

    Google Scholar 

  • Roy C. Cowen: Ansätze zu einer Biographie?, in: Broer und Kopp (Hrsg.): Christian Dietrich Grabbe. Ein Symposium, Tübingen 1987, S. 130–144.

    Google Scholar 

  • Bernhard Ebert: Grabbe als Jurist, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 20 (1951), S. 112–147.

    Google Scholar 

  • Erich Ebstein: Chr. D. Grabbes Krankheit. Eine medizinisch-literarische Studie, München 1906.

    Google Scholar 

  • Peter Hasubek: Wechselseitige Anziehung und Abstoßung: Grabbe und Immermann, in Grabbe-Jahrbuch 7 (1988), S. 11–34.

    Google Scholar 

  • Karl-Alexander Hellfaier: Historische und historiographische Aspekte einer Grabbe-Biographie. Ein referierender Exkurs, in: Karl Ziegler: Grabbe’s Leben und Charakter, Neudruck Detmold 1984, S. 219–244.

    Google Scholar 

  • Carl Heinrich Hillekamps: Ch. D. Grabbes Briefe als biographische Quelle, Diss. Münster 1929.

    Google Scholar 

  • Max Margulies: Medizinische und psychologische Bemerkungen zum Grab-be-Problem, in: Nederlandsch Tijdschrift voor Psychologie 6 (1938–1939), S. 255–286.

    Google Scholar 

  • Carl Anton Piper. Grabbe, eine psychopathische Erscheinung, in: Beiträge zum Studium Grabbes, München 1898, S. 1–50.

    Google Scholar 

  • Gerhard Scheele: Der »Antisemitismus« bei Christian Dietrich Grabbe, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 55 (1986), S. 219–238.

    Google Scholar 

  • Eugen Wohlhaupter: Christian Dietrich Grabbe, in: Dichterjuristen, hrsg. H. G. Seifert, Bd. 2, Tübingen 1955, S. 284–339.

    Google Scholar 

7. Leben und Werk. 7.3 Gesamtdarstellungen

  • Carl Behrens: En tysk Digter Christian Dietrich Grabbe. Hans Liv og Digtning. Kopenhagen 1903.

    Google Scholar 

  • Alfred Bergmann: Christ. Dietr. Grabbe. 1801–1836. Sein Leben in Bildern, Leipzig 1936.

    Google Scholar 

  • —: Christian Dietrich Grabbe. Chronik seines Lebens. 1801–1836, Detmold 1954.

    Google Scholar 

  • —: Christian Dietrich Grabbe. Ein Lebensbild, Münster 1962.

    Google Scholar 

  • —: Christian Dietrich Grabbe, in: Heimatland Lippe 70, (1977), S. 2–25.

    Google Scholar 

  • Fritz Böttger: Grabbe. Glanz und Elend eines Dichters, Berlin 1963.

    Google Scholar 

  • Roy C. Cowen: Christian Dietrich Grabbe, New York 1972.

    Google Scholar 

  • Eduard Duller: Grabbe’s Leben, in: Die Hermannsschlacht. Drama von Grabbe, Düsseldorf 1838, S. 1–91.

    Google Scholar 

  • Lothar Ehrlich: Leben und Werk Christian Dietrich Grabbes, in: Weimarer Beiträge 23 (1977), S. 66–99.

    Google Scholar 

  • —: Christian Dietrich Grabbe. Leben, Werk, Wirkung, Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • —: Christian Dietrich Grabbe. Leben und Werk, Leipzig 1986.

    Google Scholar 

  • Karl Goedeke: Grundriß der Geschichte der deutschen Dichtung, 2. Aufl., 8. Bd., Dresden 1905, S. 622–637.

    Google Scholar 

  • Rudolf von Gottschall: Christian Dietrich Grabbe, Leipzig 1901.

    Google Scholar 

  • Otto Nieten: Chr. D. Grabbe. Sein Leben und seine Werke, Dortmund 1908.

    Google Scholar 

  • Ferdinand Josef Schneider: Christian Dietrich Grabbe. Persönlichkeit und Werk, München 1934.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Steffens: Christian Dietrich Grabbe, Velber 1966.

    Google Scholar 

  • Karl Ziegler: Grabbe’s Leben und Charakter, Hamburg 1855.

    Google Scholar 

8. Sekundärliteratur zum Werk

  • Paul Adams: Das Weltbild in Grabbe’s Herzog Theodor von Gothland, Diss. Münster 1928, Teildruck in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, Bd. 2, Freiburg 1927, S. 103–135.

    Google Scholar 

  • Jean-Claude Avérons: Vers une distortion grotesque du tragique. Le théâtre de Grabbe, in: Etudes Germaniques 43 (1988), S. 52–65.

    Google Scholar 

  • Giuliano Baioni: Nichilismo e realismo nel dramma storico di Christian Dietrich Grabbe (1801–1836), in: Atti dell’ Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti 119 (1960–61), S. 401–469.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Baumgart: Die Zeit des alten Goethe, in: Heinz Otto Burger (Hrsg.): Annalen der deutschen Literatur, 2. Aufl. Stuttgart 1971, S. 617–618.

    Google Scholar 

  • Helmut Becker. Chr. D. Grabbes Drama Napoleon oder die hundert Tage, Diss. Marburg, Leipzig 1921.

    Google Scholar 

  • Alfred Bergmann: Einleitung in die »Shakspearo-Manie«, in: Jahrbuch der Grabbe-Gesellschaft 1 (1939), S. 25–29.

    Google Scholar 

  • —: Volksglaube in Grabbes Werken. Ein Beitrag zur lippischen Volkskunde, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 30 (1961), S. 77–106.

    Google Scholar 

  • —: Quellen des Grabbeschen »Napoleon«, Detmold 1969.

    Google Scholar 

  • —: Alfred Jarrys Übersetzung von Grabbes Lustspiel »Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung«, in: Grabbe-Studien, Detmold 1977, S. 104–111.

    Google Scholar 

  • Peter Blickle: Christian Dietrich Grabbes »Herzog Theodor von Gothland« und Shakespeares »Othello«, in: Grabbe-Jahrbuch 9 (1990), S. 87–96.

    Google Scholar 

  • Rudi Bock: Das Verhältnis von Dichtung und Datentreue in den historischen Dramen Grabbes, Kolberg 1940.

    Google Scholar 

  • Arno Borst: Barbarossas Erwachen — zur Geschichte der deutschen Identität, in: Odo Marquard und Karlheinz Stierle (Hrsg.): Identität (Poetik und Hermeneutik Bd. VII), München 1979, S. 17–60.

    Google Scholar 

  • Werner Broer und Detlev Kopp (Hrsg.): Christian Dietrich Grabbe (1801–1836). Ein Symposium, Tübingen 1987. (Enthält: J. Link, H. Müller, Oellers, M. Schneider, 8 1987; Klotz, 8 1987a; Kopp, 6.1 1987; Brüggemann, 7.2 1987; Cowen, 7.2 1987.)

    Google Scholar 

  • Werner Broer: Grabbe in heutiger Sicht, in: Broer und Kopp (Hrsg.): Christian Dietrich Grabbe. Ein Symposium, Tübingen 1987, S. 9–23.

    Google Scholar 

  • —: Grabbe im Schulunterricht, in: Kopp und Vogt (Hrsg.): Grabbe und die Dramatiker seiner Zeit, Tübingen 1990, S. 245–251.

    Google Scholar 

  • Diethelm Brüggemann: Grabbe. »Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung«, in: Walter Hinck (Hrsg.): Die deutsche Komödie. Vom Mittalter bis zur Gegenwart, Düsseldorf 1977, S. 127–144.

    Google Scholar 

  • —: Kampf um die Wirklichkeit. Grabbes »Hermannsschlacht« im Spannungsfeld seiner letzten Lebensmonate, in: Freund (Hrsg.): Grabbes Gegenentwürfe, München 1986, S. 97–117. Leicht geänderte Fassung von: »Fortwährende Schlacht mit abwechselndem Glück«. Grabbes letztes Drama »Die Hermannsschlacht« und die Realität des Realitätslosen, in: Grabbe-Jahrbuch 3 (1984), S. 9–40.

    Google Scholar 

  • —: Novalis’ fünfte Hymne an die Nacht in Grabbes »Hermannsschlacht«, in: Grabbe-Jahrbuch 4 (1985), S. 28–36.

    Google Scholar 

  • Christa Bürger: »Napoleon oder die hundert Tage«, in: Deutschunterricht -Ideologie oder Aufklärung, Frankfurt a.M., Berlin, München, 2. Aufl. 1973, S. 90–95.

    Google Scholar 

  • Dietrich Busse: »Aus Nichts schafft Gott, wir schaffen aus Ruinen!«. Geschichte als Prozeß im Werk Christian Dietrich Grabbes, in: Grabbe-Jahrbuch 5 (1986), S. 11–20.

    Google Scholar 

  • Arild Christensen: Titanismus bei Grabbe und Kierkegaard, in: Orbis Litterarum 14, 1959, S. 184–205.

    Article  Google Scholar 

  • Antonio Cortesi: Die Logik von Zerstörung und Größenphantasie in den Dramen Christian Dietrich Grabbes, Bern, Frankfurt a.M., New York 1986.

    Google Scholar 

  • Roy C. Cowen: Satan and the Satanic in Grabbe’s Dramas, in: Germanic Review 39 (1964), Nr.2, S. 120–136.

    Article  Google Scholar 

  • —: Grabbe’s »Don Juan und Faust« and Büchner’s »Dantons Tod«: Epicureanism and Weltschmerz, in: PMLA 82 (1967)a, Nr. 5, S. 342–351.

    Article  Google Scholar 

  • : Grabbe’s Napoleon, Büchner’s Danton, and the Masses, in: Symposium 21, (1967)b, Nr. 4, S. 316–323.

    Google Scholar 

  • —: Grabbe’s Faust — Another German Hamlet?, in: Studies in Romanticism 12, (1973), S. 443–460.

    Article  Google Scholar 

  • —: Mundus Perversus and Mundus Inversus in Grabbe’s Dramas, in: Germanic Review 51 (1976), S. 245–258.

    Article  Google Scholar 

  • : Nachwort, in: Christian Dietrich Grabbe: Werke, hrsg. Cowen, München, Wien 1977, Bd. 3, S. 411–457.

    Google Scholar 

  • : Grabbe und das Schicksalsdrama, in: Grabbe-Jahrbuch 3 (1984), S. 41–58.

    Google Scholar 

  • —: Das historische Bewußtsein als formgebendes Moment in »Don Juan und Faust«, in: Freund (Hrsg.): Grabbes Gegenentwürfe, München 1986, S. 45–58.

    Google Scholar 

  • : Grabbe, in: Das deutsche Drama im 19. Jahrhundert, Sammlung Metzler 247, Stuttgart 1988, S. 70–79.

    Google Scholar 

  • —: Grabbe und das Junge Deutschland, in: Detlev Kopp und Michael Vogt (Hrsg.): Grabbe und die Dramatiker seiner Zeit, Tübingen 1990, S. 202–216.

    Google Scholar 

  • Horst Denkler: Verkanntsein und Wirkungslosigkeit als Preis für die Vollendung (Grabbe-Büchner), in: Restauration und Revolution. Politische Tendenzen im deutschen Drama zwischen Wiener Kongreß und Märzrevolution, München 1973, S. 234–254.

    Google Scholar 

  • Ernst Diekmann: Christian Dietrich Grabbe. Der Wesensgehalt seiner Dichtung. Versuch einer Deutung seiner Weltanschauung, Detmold 1936.

    Google Scholar 

  • Rainer Dorner. Liebe, Sinnlichkeit und bürgerlicher Konsum: Grabbe, in: Doktor Faust. Zur Sozialgeschichte des deutschen Intellektuellen zwischen frühbürgerlicher Revolution und Reichsgründung (1525–1871), Kronberg/Ts. 1976, S. 98–105.

    Google Scholar 

  • Maurice Edwards: Grabbe’s »Jest, Satire, Irony and Deeper Significance«: An Introduction, in: Drama Survey. A Review of Dramatic Literature 5 (1966), Nr. 2., S. 100–122.

    Google Scholar 

  • (Lothar Ehrlich:) Das dramatische Werk Grabbes nach der Julirevolution, in: Kurt Böttcher (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur. Von 1830 bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 8, Berlin 1975, S. 170–176.

    Google Scholar 

  • Lothar Ehrlich: Grabbes Auseinandersetzung mit Schiller, in: Schiller und die Folgen. Zentraler Arbeitskreis Friedrich Schiller im Kulturbund der DDR, Weimar 1976, S. 41–48.

    Google Scholar 

  • (Lothar Ehrlich:) Kritische Literaturkomödie und historische Tragödie. Das frühe Schaffen Christian Dietrich Grabbes, in: Hans-Dieter Dahnke und Thomas Höhle (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur 1789–1830. Geschichte der der deutschen Literatur von den Anfägen bis zur Gegenwart, Bd. 7, Berlin 1978, S. 742–748.

    Google Scholar 

  • —: Grabbes »Hannibal«. »Nichts schändlicher als Manier.«, in: Weimarer Beiträge 32 (1986)a, H. 12, S. 2014–2029.

    Google Scholar 

  • —: »Die Hermannsschlacht«. Werk und germanistische Interpretation im faschistischen Deutschland, in: Broer und Kopp (Hrsg.): Grabbe im Dritten Reich, Bielefeld 1986b, S. 74–90.

    Google Scholar 

  • —: Grabbe und Büchner. Dramaturgische Tradition und Innovation, in: Kopp und Vogt (Hrsg.): Grabbe und die Dramatiker seiner Zeit, Tübingen 1990, S. 169–186.

    Google Scholar 

  • Hans van Els@van@: Grabbe als Kritiker, Diss. Marburg 1914.

    Google Scholar 

  • Emil Ermatinger: Deutsche Dichter 1750–1900, Bonn 1949, überarb. Jörn Göres, Frankfurt a. M., Bonn 1961, S. 606–612.

    Google Scholar 

  • Paul Fechter. Dichtung der Deutschen, Berlin 1932, S. 584–586.

    Google Scholar 

  • Winfried Freund: Literatur aus regionaler Sicht. Christian Dietrich Grabbe und die Literatur Westfalens, in: Grabbe-Jahrbuch 1 (1982), S. 11–16.

    Google Scholar 

  • — (Hrsg.): Grabbes Gegenentwürfe. Neue Deutungen seiner Dramen. Zum 150. Todesjahr Christian Dietrich Grabbes, München 1986a. (Enthält: Cowen, H. Kaiser, Kopp, Lindemann und Zons, 8 1986; Freund, 8 1986b; K. Hellfaier, 2 1986; Kopp, 3 1986; Brüggemann, H 1984; Freund, 8 1981.)

    Google Scholar 

  • —: Grabbes Gegenentwürfe. Ein Aspekt seines Lebens und seiner Kunst, in: Freund (Hrsg.): Grabbes Gegenentwürfe, München 1986b, S. 7–16.

    Google Scholar 

  • —: Die menschliche Geschichte und der geschichtliche Mensch in Christian Dietrich Grabbes »Hannibal«, in: Freund (Hrsg.): Grabbes Gegenentwürfe, München 1986c, S. 83–96. Wiederabdruck von: »Ja, aus der Welt werden wir nicht fallen.« — Die menschliche Geschichte und der geschichtliche Mensch in Christian Dietrich Grabbes »Hannibal«, in: Wirkendes Wort 31 (1981), H. 5, S. 296–309.

    Google Scholar 

  • —: Grabbes Geschichtsdramen und die Kritik der Macht, in: Literatur für Leser (1987), S. 249–260.

    Google Scholar 

  • —: Spiel und Ernst. Grabbes Lustspiel »Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung«, in: Winfried Freund (Hrsg.): Deutsche Komödien. Vom Barock bis zur Gegenwart, München 1988, S. 82–96.

    Google Scholar 

  • Paul Friedrich und Fritz Ebers (Hrsg.): Das Grabbe-Buch, Detmold 1923.

    Google Scholar 

  • Heinz Germann: Grabbes Geschichtsauffassung, Diss. Berlin 1941.

    Google Scholar 

  • Helga-Maleen Gerresheim: Christian Dietrich Grabbe, in: Benno von Wiese@von@ (Hrsg.): Deutsche Dichter des 19. Jahrhunderts, Berlin 1969, 2. Aufl., 1979, S. 174–199.

    Google Scholar 

  • Hildtrud Gnüg. Die faustisch-titanische Umdeutung der Don Juan-Gestalt in Christian Dietrich Grabbes »Don Juan und Faust«, Das »donjuaneske«, reflektierte Selbstverständnis der Don Juan-Figur als Konsequenz einer Dramaturgie des Kontrastes und der Konfrontation mit Faust, in: Don Juans theatralische Existenz. Typ und Gattung, München 1974, S. 191–205, 205–219.

    Google Scholar 

  • —: »Don Juan und Faust«. Eine Tragödie in vier Akten, in: Don Juan, München, Zürich 1989, S. 100–106.

    Google Scholar 

  • —: Don Juan und Faust. Christian Dietrich Grabbe »Don Juan und Faust« — Théophile Gautier »La Comédie de la Mort«, in: Kopp und Vogt (Hrsg.): Grabbe und die Dramatiker seiner Zeit, Tübingen 1990, S.232–244.

    Google Scholar 

  • Martin Greiner. Christian Dietrich Grabbe und Georg Büchner, in: Zwischen Biedermeier und Bourgeoisie. Ein Kapitel deutscher Literaturgeschichte, Göttingen 1953, S. 181–200.

    Google Scholar 

  • Karl S. Guthke: Büchner, Grabbe, Hebbel, in: Geschichte und Poetik der deutschen Tragikomödie, Göttingen 1961, S. 197–207.

    Google Scholar 

  • —: Grabbe: Der Dandy und sein Welt-Theater, in: Die Mythologie der ent-götterten Welt. Ein literarisches Thema von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Göttingen 1971, S. 144–158.

    Google Scholar 

  • Wulf R. Halbach und Ralph Konitzer. Asiens Steppen an unseren Grenzen. Zu »Vernunft« und »Rasse« in Christian Dietrich Grabbes »Herzog Theodor von Gothland«, in: Grabbe-Jahrbuch 6 (1987), S. 33–51.

    Google Scholar 

  • Peter Hasubek: Grabbes »kritische« Liebe zu Shakespeare. Der Essay »Über die Shakspearo-Manie« als Antwort auf die Shakespeare-Rezeption in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts, in: Kopp und Vogt (Hrsg.): Grabbe und die Dramatiker seiner Zeit, Tübingen 1990, S. 45–74.

    Google Scholar 

  • David Heald. A Dissenting German View of Shakespeare — Christian Dietrich Grabbe, in: German Life and Letters 24 (1970–1971), S. 67–78.

    Article  Google Scholar 

  • Wolfgang Hegele: Grabbes Dramenform, München 1970.

    Google Scholar 

  • Jürgen Heim Grabbe und das zeitgenössische Volkstheater, in: Kopp und Vogt (Hrsg.): Grabbe und die Dramatiker seiner Zeit, Tübingen 1990a, S. 117–134.

    Google Scholar 

  • —: Grabbe und das »volkstümliche« Märchendrama der Biedermeierzeit, in: Grabbe-Jahrbuch 9 (1990)b, S. 71–86

    Google Scholar 

  • Reinhard Hennig. Grabbes »Napoleon« und Venturinis Chronik von 1815. Ein Vergleich, in: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 5 (1976), S. 1–24.

    Google Scholar 

  • Hans Henning. Grabbes »Don Juan und Faust«. Zur Grundidee der Dichtung, in: Helmut Holtzhauer und Hans Henning (Hrsg.): Goethe-Al-manach auf das Jahr 1968, Berlin, Weimar 1967, S. 155–181.

    Google Scholar 

  • —: Originalität Grabbes? Quellen zu »Don Juan und Faust«, in: Solang man lebt, sei man lebendig. Helmuth Holtzhauer zum 2. Dezember 1972, Weimar 1972, S. 409–440.

    Google Scholar 

  • Gerhard Friedrich Hering. Grabbe und Shakespeare, in: Shakespeare -Jahrbuch 77 (1941), S. 93–115.

    Google Scholar 

  • Walter Hof. Pessimistisch-nihilistische Strömungen in der deutschen Literatur vom Sturm und Drang bis zum Jungen Deutschland, Tübingen 1970, S. 118–128.

    Google Scholar 

  • Thomas Höhle: Christian Dietrich Grabbes Auseinandersetzung mit Goethe, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg 19 (1970), S. 79–91.

    Google Scholar 

  • Walter Höllerer. Christian Dietrich Grabbe, in: Zwischen Klassik und Moderne. Lachen und Weinen in der Dichtung einer Übergangszeit, Stuttgart 1958, S. 17–57.

    Google Scholar 

  • Heinrich Hollo: Grabbe: »Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung«, Frankfurt a.M. 1960.

    Google Scholar 

  • Jürgen Holz: Christian Dietrich Grabbes Teufelsgestalten, in: Im Halbschatten Mephistos. Literarische Teufelsgestalten von 1750 bis 1850, Frankfurt a. M., Bern, New York, Paris 1987, S. 137–175.

    Google Scholar 

  • A. W. Hornsey: Idea and Reality in the Dramas of Christian Dietrich Grabbe, Oxford, London, Edinburgh u.a. 1966.

    Google Scholar 

  • David Horton: Grabbe und sein Verhältnis zur Tradition, Detmold 1980.

    Google Scholar 

  • —: »Die Menge ist eine Bestie«. The Role of the Masses in Grabbe’s Dramas, in: German Life and Letters 35 (1981–82), Nr. 1, S. 14–27.

    Article  Google Scholar 

  • —: »Die verselnden Ketten«: The Development of Grabbe’s Dramatic Language, in: Modern Language Review 79 (1984), S. 97–113.

    Article  Google Scholar 

  • Hans Imig: Das Problem der Religion in Ch. D. Grabbes Tragödie Don Juan und Faust. Versuch einer geistesgeschichtlichen Interpretation. Diss. Münster, Dortmund 1935.

    Google Scholar 

  • Kurt Jauslin: Nackt in der Kälte des Raumes. Emblem und Emblematik in Grabbes historischer Maschine, Grabbe-Jahrbuch 9 (1990), S. 46–70.

    Google Scholar 

  • Gerhard Kaiser: Grabbes »Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung« als Komödie der Verzweiflung, in: Der Deutschunterricht 112 (1959), H. 5, S. 5–14.

    Google Scholar 

  • Herbert Kaiser: Hundert Tage Napoleon oder Das goldene Zeitalter der Willensherrschaft. Zu Grabbes »Napoleon oder die hundert Tage«, in: Walter Hinck (Hrsg.): Geschichte als Schauspiel. Deutsche Geschichtsdramen. Interpretationen, Frankfurt a.M. 1981, S. 197–209.

    Google Scholar 

  • —: »Und ein geschminkter Tiger ist der Mensch«. Zur Bedeutung von Kraft, Natur und Willen in Grabbes Herzog Theodor von Gothland, in: Grabbe-Jahrbuch 2 (1983), S. 9–28.

    Google Scholar 

  • —: Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutungslosigkeit. Zu Grabbes Lustspiel, in: Freund (Hrsg.): Grabbes Gegenentwürfe, München 1986, S. 17–31.

    Google Scholar 

  • —: Zur Bedeutung des Willens im Drama Grabbes, in: Kopp und Vogt (Hrsg.): Grabbe und die Dramatiker seiner Zeit, Tübingen 1990, S. 217–231.

    Google Scholar 

  • Richard Kaprolat: Chr. D. Grabbes Drama »Napoleon oder die hundert Tage«. Eine Interpretation, Diss. Münster, Detmold 1939.

    Google Scholar 

  • Friedrich Wilhelm Kaufmann: Die realistische Tendenz in Grabbes Dramen, in: Smith College Studies in Modern Languages 12 (1931), Nr. 4, S. 1–47.

    Google Scholar 

  • —: Christian Dietrich Grabbe, in: German Dramatists of the 19th Century, New York 1940. Wiederabgedruckt London 1972, S. 81–102.

    Google Scholar 

  • Heinz Kindermann: Das Werden des Hermann-Mythus von Hutten zu Grabbe, in: Jahrbuch der Grabbe-Gesellschaft 3 (1940), S. 26–50.

    Google Scholar 

  • Volker Klotz: Vergegenwärtigungen in und von Grabbes Bühnenstücken. Detmold, den 21. Dezember 2051, in: Broer und Kopp (Hrsg.): Christian Dietrich Grabbe. Ein Symposium, Tübingen 1987a, S. 24–42.

    Google Scholar 

  • —: Zusichnehmen //// Vonsichgeben. Grabbes Komödie vom Stoffwechsel der Belletristik: »Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung«, in: Norbert Miller, Volker Klotz, Michael Krüger (Hrsg.): Bausteine zu einer Poetik der Moderne. Für Walter Höllerer, München 1987b, S. 170–187.

    Google Scholar 

  • —: Grabbes potenziertes Theater. »Hannibal«, für die Bühne gesichtet, in: Grabbe-Jahrbuch 9 (1990), S. 7–45.

    Google Scholar 

  • Franz Koch: Grabbe und Büchner, in: Idee und Wirklichkeit. Deutsche Dichtung zwischen Romantik und Naturalismus, Düsseldorf 1956, Bd. 2, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Werner Kohlschmidt: Christian Dietrich Grabbe, in: Geschichte der deutschen Literatur vom Jungen Deutschland bis zum Naturalismus, Stuttgart 1975, S. 118–132.

    Google Scholar 

  • Detlev Kopp: Geschichte und Gesellschaft in den Dramen Christian Dietrich Grabbes, Frankfurt a.M., Bern 1982.

    Google Scholar 

  • —: Das Märchen von der Liebe, die man sucht, um sich selbst zu finden. Überlegungen zu Grabbes »Aschenbrödel«, in: Grabbe-Jahrbuch 3 (1984), S. 59–69.

    Google Scholar 

  • —: Chaos und Ordnung. Überlegungen zu Grabbes Dramenfragment »Marius und Sulla«, in: Freund (Hrsg.): Grabbes Gegenentwürfe, München 1986, S. 33–43.

    Google Scholar 

  • und Michael Vogt (Hrsg.): Grabbe und die Dramatiker seiner Zeit. Beiträge zum II. Internationalen Grabbe-Symposium 1989, Tübingen 1990. (Enthält Broer, Cowen, Ehrlich, Gnüg, Hasubek, H. Kaiser, H. Müller, Porrmann, Rector, Ribbat, Schnell, Vogt, Werner, Zons, 8 1990; Hein, 8 1990a.)

    Google Scholar 

  • Bernd Kortländer: Die Handschrift des »Hannibal«. Anmerkungen zu Überlieferung, Edition und Interpretation von Grabbes Drama, in: Grabbe-Jahrbuch 6 (1987), S. 42–51.

    Google Scholar 

  • —: Textkritische Anmerkungen zu Grabbes Drama »Napoleon oder die hundert Tage«, in: Editio 3, (1989), S. 193–199.

    Google Scholar 

  • Gerard Kozielek: Christian Dietrich Grabbes Plan eines Kosciuszko-Dramas, in: Weimarer Beiträge 16 (1970). Nachgedruckt in: Reformen, Revolutionen und Reisen, Wroclaw u.a. 1990, S. 209–218.

    Google Scholar 

  • Hans-Henrik Krummacher: Bemerkungen zur dramatischen Sprache in Grabbes »Don Juan und Faust«, in: Hans Werner Seiffert und Bernhard Zeller (Hrsg.): Festgabe für Eduard Berend zum 75. Geburtstag am 5. Dezember 1958, Weimar 1959, S. 235–256.

    Google Scholar 

  • Erich Kuhlmann: Der niederdeutsche Mensch bei Christian Dietrich Grabbe. Ein Beitrag zur Wesensbestimmung des nordisch bestimmten Menschen, Bottrop 1939.

    Google Scholar 

  • Artur Kutscher: Hebbel und Grabbe, München 1913.

    Google Scholar 

  • Heinrich Leippe: Das Problem der Wirklichkeit bei Christian Dietrich Grabbe, in: Fritz Martini (Hrsg.): Vom Geist der Dichtung. Gedächtnisschrift für Robert Petsch, Hamburg 1949, S. 270–285.

    Google Scholar 

  • Gotthard Lerchner. Grabbes »Napoleon oder die hundert Tage«: Organisationsformen und Funktionen der Textgestaltung, in: Horst Hartmann (Hrsg.): Werkinterpretationen zur deutschen Literatur, Berlin 1986, S. 123–138.

    Google Scholar 

  • Rainer Lewandowski: Sehnsucht, Verzweiflung und Unspielbarkeit. Überlegungen zur Dramaturgie Grabbes am Beispiel von »Napoleon oder die hundert Tage«, in: Grabbe-Jahrbuch 8 (1989), S. 68–81.

    Google Scholar 

  • Dieter Liewerscheidtr. »… seine Trommeln tönen vielen Eseln noch zu laut«. Grabbes »Napoleon« oder die ästhetische Einheit, in: Grabbe-Jahrbuch 8 (1989), S. 57–67.

    Google Scholar 

  • Klaus Lindemann und Raimar Zons: La marmotte — Über Grabbes »Napoleon oder die hundert Tage«, in: Freund (Hrsg.): Grabbes Gegenentwürfe, München 1986, S. 59–81.

    Google Scholar 

  • Sigrid Anemone Lindner. Christian Dietrich Grabbe »Don Juan und Faust«, in: Der Don Juan-Stoff in Literatur, Musik und bildender Kunst. Eine Analyse ausgewählter Bearbeitungen unter besonderer Berücksichtigung medien-spezifischer Gesichtspunkte, Aachen 1980, S. 210–277.

    Google Scholar 

  • Jürgen Link: »betrachte … die Menschen als erste von Dampf getriebene Maschinen…«. Grabbe und die Kollektivsymbolik seiner Zeit, in: Broer und Kopp (Hrsg.): Christian Dietrich Grabbe. Ein Symposium, Tübingen 1987, S. 58–77.

    Google Scholar 

  • Ladislaus Löb: »Don Juan und Faust«. Grabbes Drama in einer englischen Radiobearbeitung von Peter Barnes, in: Grabbe-Jahrbuch 8 (1989), S. 87–95.

    Google Scholar 

  • —: Das Lustspiel, das sich nicht schreiben ließ. Christian Dietrich Grabbes mißglücktes Eulenspiegel-Projekt, in: Eulenspiegel-Jahrbuch 33 (1993), S. 95–121.

    Google Scholar 

  • Gerhard Mack: Die Farce als unzeitgemäße Form komischen Theaters: Grabbes »Lustspiel« »Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung«, in: Die Farce, München 1989, S. 78–91.

    Google Scholar 

  • Günther Mahal: Der Ritter in Grabbes »Don Juan und Faust« — Zähneknirschende Servilität, in: Mephistos Metamorphosen. Fausts Partner als Repräsentant literarischer Teufelsgestaltung, Göppingen 1972, 383–395.

    Google Scholar 

  • Otto Mann: Geschichte des deutschen Dramas, Stuttgart 1960, S. 390–404.

    Google Scholar 

  • Ludwig Marcuse: Grabbe, in: Die Welt der Tragödie, Berlin, Leipzig, Wien, Bern 1923, S. 105–122.

    Google Scholar 

  • Bruno Markwardtr. Geschichte der deutschen Poetik. Bd. 4: Das 19. Jahrhundert, Berlin 1959, S. 67–74, 423–428, 536–539.

    Google Scholar 

  • Fritz Martini: Chr. D. Grabbes niederdeutsches Drama, in: GRM 30 (1942), H. 4/6, S. 87–106, H. 7/9, S. 153–171.

    Google Scholar 

  • —: Grabbe: »Napoleon oder die hundert Tage«, in: Benno von Wiese (Hrsg.): Das deutsche Drama vom Barock bis zur Gegenwart. Interpretationen, Düsseldorf 1958, 2. Aufl. 1960, Bd. 2, S. 43–64, 436–437.

    Google Scholar 

  • —: Deutsche Literaturgeschichte, Stuttgart 1961, S. 383–386.

    Google Scholar 

  • —: Chr. D. Grabbe: »Napoleon oder die hundert Tage«, in: Geschichte im Drama, Drama in der Geschichte, Stuttgart 1979, S. 349–371. Abgedruckt in: Elfriede von Neubuhr (Hrsg.): Geschichtsdrama, Darmstadt 1980, S. 208–232.

    Google Scholar 

  • Hans Mayer. Grabbe und die tiefere Bedeutung, in: Akzente 12 (1965), S. 79–95. Ausführlicher in: Das unglückliche Bewußtsein, Frankfurt a. M. 1986, S. 511–532.

    Google Scholar 

  • Edward Mclnnes: »Die wunderlose Welt der Geschichte«: Grabbe and the Development of Historical Drama in the Nineteenth Century, in: German Life and Letters 32 (1978–79), S. 104–114.

    Article  Google Scholar 

  • —: Grabbe und das Geschichtsdrama , in: Grabbe-Jahrbuch 1 (1982), S.17–24.

    Google Scholar 

  • — Christian Dietrich Grabbe, in: Das deutsche Drama des 19. Jahrhunderts, Berlin 1983, S. 63–74.

    Google Scholar 

  • Franz Mehring. Christian Dietrich Grabbe, in: Die Neue Zeit 20 (1901–1902), Bd. 1, Nr. 10, S. 306–311. Wiederabgedruckt in: Aufsätze zur deutschen Literatur von Klopstock bis Weerth. Gesammelte Schriften, Berlin 1961, Bd. 10, S. 335–342.

    Google Scholar 

  • Peter Michelsen: Verführer und Übermensch. Zu Grabbes »Don Juan und Faust«, in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft (1965), S. 83–102.

    Google Scholar 

  • —: Die Dramatik Grabbes, in: Walter Hinck (Hrsg.): Handbuch des deutschen Dramas, Düsseldorf 1980, S. 273–285.

    Google Scholar 

  • Harro Müller: Subjekt und Geschichte. Reflexionen zu Grabbes Napoleon-Drama, in: Broer und Kopp (Hrsg.): Christian Dietrich Grabbe. Ein Symposium, Tübingen 1987, S. 96–113.

    Google Scholar 

  • —: »Man arbeitet heutzutag alles in Menschenfleisch«. Anmerkungen zu Büchners »Dantons Tod« und ein knapper Seitenblick auf Grabbes »Napoleon oder die hundert Tage«, in: Grabbe-Jahrbuch 7 (1988), S. 78–88.

    Google Scholar 

  • —: Poetische Entparadoxierung. Anmerkungen zu Büchners »Dantons Tod« und Grabbes »Napoleon oder die hundert Tage«, in: Kopp und Vogt: »Grabbe und die Dramatiker seiner Zeit«, Tübingen 1990, S. 187–201.

    Google Scholar 

  • —: »Meine Gnade ist der Mord!« Interpretationsvorschläge zu Grabbes »Gothland«, in: Grabbe-Jahrbuch 12 (1993), S. 49–58.

    Google Scholar 

  • Udo Müller: Don Juan und seine Gegenmacht bei Grabbe und Lenau, in: Realismus. Begriff und Epoche, Freiburg, Basel, Wien 1982a, S. 60–64.

    Google Scholar 

  • —: Grabbe: »Napoleon oder die hundert Tage«, in: Realismus. Begriff und Epoche, Freiburg, Basel, Wien 1982b, S. 70–73.

    Google Scholar 

  • Walter Muschg: Grabbe und der Teufel, in: Pamphlet und Bekenntnis. Aufsätze und Reden, hrsg. Peter André Bloch, Olten und Freiburg i. Br. 1968, S. 339–343.

    Google Scholar 

  • Edgar Neis: Erläuterungen zu Christian Dietrich Grabbes »Napoleon oder die hundert Tage« (und) »Hannibal«, Hollfeld, 1973.

    Google Scholar 

  • —: Absurd-groteske Komik. Christian Dietrich Grabbe: »Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung«, in: Deutsche Lustspiele und Komödien, Hollfeld 1983, S. 77–92, 176–177.

    Google Scholar 

  • —: Wegbereiter des modernen Dramas: G. Büchner und Chr. D. Grabbe, in: Struktur und Thematik des klassischen und modernen Dramas, Paderborn, München, Wien, Zürich, 1984, S. 56–62.

    Google Scholar 

  • Roger A. Nicholls: The Hohenstaufen Dramas of C. D. Grabbe, in: Karl S. Guthke (Hrsg.): Dichtung und Deutung. Gedächtnisschrift für Hans M. Wolff, Bern, München 1961, S. 97–111.

    Google Scholar 

  • —: Qualities of the Comic in Grabbe’s »Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung«, in: Germanic Review 41 (1966), Nr. 2, S. 89–102.

    Article  Google Scholar 

  • —: Idealism and Disillusion in Grabbe’s »Aschenbrödel«, in: German Quarterly 40 (1967), Nr. 1, S. 68–82.

    Article  Google Scholar 

  • —: The Dramas of Christian Dietrich Grabbe, The Hague, Paris 1969.

    Google Scholar 

  • Hans-Werner Nieschmidt: George Gordon, Lord Byron und Christian Dietrich Grabbe — »Don Juan und Faust«, in: Christian Dietrich Grabbe. Zwei Studien, Detmold, 1951a, S. 11–46.

    Google Scholar 

  • —: Die innere Strukturierung der späten Geschichtsdramen Christian Dietrich Grabbes, in: Christian Dietrich Grabbe. Zwei Studien, Detmold 1951b, S. 49–76.

    Google Scholar 

  • —: Grabbe zitiert Homer. Zur Interpretation von »Kaiser Heinrich der Sechste«, V, 2 und »Hannibal«, V, 4, in: Modern Language Notes 87 (1972), Nr. 5, S. 759–763.

    Google Scholar 

  • —: Deutung und Dokumentation: Funktionen des Zitats in den Geschichtsdramen Chr. D. Grabbes, in: Deutung und Dokumentation. Studien zum Geschichtsdrama Christian Dietrich Grabbes, Detmold 1973a, S. 9–40.

    Google Scholar 

  • —: Die bedrohte Idylle in den Geschichtsdramen Chr. D. Grabbes, in: Deutung und Dokumentation. Studien zum Geschichtsdrama Christian Dietrich Grabbes, Detmold 1973b, S. 43–65.

    Google Scholar 

  • —: Grabbes letztes Geschichtsdrama und die erste Gesamtdarstellung seines Lebens, in: Christian Dietrich Grabbe: Die Hermannsschlacht, Faksdr. hrsg. Hans-Werner Nieschmidt, Detmold 1978, Anh. S. 1–40.

    Google Scholar 

  • —: »Fechte der Satan, wo Kaufleute rechnen!«. Zur dramatischen Exposition in Grabbes »Hannibal« und ihrer Neufassung in Brechts »Hanni-bal«-Fragment, in: Grabbe-Jahrbuch 1 (1982), S. 25–40.

    Google Scholar 

  • Otto Nieten: »Don Juan und Faust« und »Gothland«. Eine Studie über Chr. D. Grabbe, in: Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte 9 (1909), H. 2, S. 193–222.

    Google Scholar 

  • Heidemarie Oehm: Geschichte und Individualität in Grabbes Drama »Napoleon oder die hundert Tage«, in: Wirkendes Wort 42 (1992), S. 43–55.

    Google Scholar 

  • Norbert Oellers: Die Niederlagen der Einzelnen durch die Vielen. Einige Bemerkungen über Grabbes »Hannibal« und »Die Hermannsschlacht«, in: Broer und Kopp (Hrsg.): Christian Dietrich Grabbe. Ein Symposium, Tübingen 1987, S. 114–129.

    Google Scholar 

  • Arnulf Perger. System der dramatischen Technik mit besonderer Untersuchung von Grabbes Drama, Berlin 1909.

    Google Scholar 

  • Carl Anton Piper: »Herzog Theodor von Gothland«, in: Beiträge zum Studium Grabbes, München 1898, S. 51–145.

    Google Scholar 

  • Bodo Plachta: Christian Dietrich Grabbes »Hermannsschlacht«. Geschichte und Literatur im Spannungsfeld von Regionalismus und Nationalismus, in: Wirkendes Wort 39 (1989), S. 205–218.

    Google Scholar 

  • Arthur Ploch: Grabbes Stellung in der deutschen Literatur. Eine Studie, Leipzig 1905.

    Google Scholar 

  • Maria Porrmann: »Was tragisch ist, ist auch lustig, und umgekehrt«. Anmerkungen zum Komischen in Grabbes Tragödien, in: Grabbe-Jahrbuch 6 (1987), S. 14–24.

    Google Scholar 

  • —: Die Französische Revolution als Schauspiel, in: Kopp und Vogt (Hrsg.): Grabbe und die Dramatiker seiner Zeit, Tübingen 1990, S. 149–168.

    Google Scholar 

  • Martin Rector. Grabbe von Lenz her zu verstehen, in: Kopp und Vogt (Hrsg.): Grabbe und die Dramatiker seiner Zeit, Tübingen 1990, S. 26–44.

    Google Scholar 

  • Paul Reimann: Christian Dietrich Grabbe, in: Hauptströmungen der deutschen Literatur 1750–1848. Beiträge zu ihrer Geschichte und Kritik, Berlin 1956, S.667–673.

    Google Scholar 

  • Ernst Ribbat: Grabbe und Tieck. Notizen zu einem Mißverständnis, in: Kopp und Vogt (Hrsg.): Grabbe und die Dramatiker seiner Zeit, Tübingen 1990, S. 103–116.

    Google Scholar 

  • Christoph Rodiek: Grabbe, in: Subjekt — Kontext — Gattung: die internationale Cid-Rezeption. Komparatistische Studien 16 (1990), S. 227–229.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Scherer: Geschichte der deutschen Literatur, Berlin 1883, 15. Aufl. 1922, S. 688–704, 793.

    Google Scholar 

  • Hannelore Schlaffer: Dramenform und Klassenstruktur. Eine Analyse der dramatis persona »Volk«, Stuttgart 1972, S. 86–90.

    Book  Google Scholar 

  • Jochen Schmidt: Grabbe und der europäische Napoleon-Kult, in: Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750–1945, 2. Aufl. Darmstadt 1988, Bd. 2, S. 68–74.

    Google Scholar 

  • Ferdinand Josef Schneider: Das tragische Faustproblem in Grabbes »Don Juan und Faust«, in: Deutsche Vierteljahrsschrift 8 (1930), S. 539–557.

    Google Scholar 

  • —: Grabbe als Geschichtsdramatiker, in: Zeitschrift für deutsche Geisteswissenschaft 1 (1939), H. 6, S. 539–550.

    Google Scholar 

  • Manfred Schneider: Destruktion und utopische Gemeinschaft. Zur Thematik und Dramaturgie des Heroischen im Werk Christian Dietrich Grabbes, Frankfurt a. M. 1973.

    Google Scholar 

  • —: Grabbe und der Dichter-Mythos, in: Broer und Kopp (Hrsg.): Christian Dietrich Grabbe. Ein Symposium, Tübingen 1987, S. 43–57.

    Google Scholar 

  • Gérard Schneilin: »Herzog Theodor von Gothland« als »Krankeit zum Tode«. Zur Relation zwischen Christian D. Grabbe und Soren Kierkegaard, in: Sieglinde Hartmann und Claude Lecouteux (Hrsg.): Deutschfranzösische Germanistik. Melanges pour Emile Georges Zink, Göppingen 1984, S. 249–269.

    Google Scholar 

  • —: Brecht et Grabbe: réflexions sur le fragment »Hannibal«, in: Jean-Marie Valentin (Hrsg.): Bertolt Brecht: Colloque franco-allemand; tenue en Sorbonne (15–19 novembre 1988), Genève 1990, S. 203–216.

    Google Scholar 

  • Ralf Schnell: Das Lustspiel als Trauerspiel. Zur ironischen Struktur von Grabbes Komödie »Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung«, in: Broer und Kopp (Hrsg.): Christian Dietrich Grabbe. Ein Symposium, Tübingen 1987, S. 78–95.

    Google Scholar 

  • —: Zur Tradition des barocken Trauerspiels bei Grabbe und Hebbel, in: Kopp und Vogt (Hrsg.): Grabbe und die Dramatiker seiner Zeit, Tübingen 1990, S. 11–25.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Schüttler: Die innere Motivierung in Grabbes Dramen, Diss. Göttingen, Dessau 1930.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Schulte: Ch. D. Grabbes Hohenstaufen-Dramen auf ihre literarischen Quellen und Vorbilder geprüft, Diss. Münster 1917.

    Google Scholar 

  • Friedrich Sengte: Grabbe und Büchner, in: Das historische Drama in Deutschland. Geschichte eines literarischen Mythos. Stuttgart 1952, 2. Aufl. 1969, S. 158–173.

    Google Scholar 

  • —: Christian Dietrich Grabbe (1801–1836), in: Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815–1848. Band III. Die Dichter, Stuttgart 1980, S. 133–190

    Google Scholar 

  • Friedrich Sieburg: »Napoleon oder die hundert Tage«, in: Christian Dietrich Grabbe: Napoleon oder die Hundert Tage, hrsg. Friedrich Sieburg, Frankfurt a. M., Berlin 1963, S. 5–77.

    Google Scholar 

  • Max Spalter: Christian Dietrich Grabbe, in: Brecht’s Tradition, Baltimore 1967, S. 39–73.

    Google Scholar 

  • Hermann Stresau: Deutsche Tragiker. Hölderlin, Kleist, Grabbe, Hebbel, Berlin, München 1939, S. 168–206.

    Google Scholar 

  • Margaret A. Sutherland: »Ingenious« Imagery in Grabbe’s »Don Juan und Faust«, in: Hansgerd Delbrück (Hrsg.): Sinnlichkeit in Bild und Klang. Festschrift für Paul Hoffmann zum 70. Geburtstag, Stuttgart 1987, S. 305–316.

    Google Scholar 

  • Marianne Thalmann: Christian Dietrich Grabbe, »Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung«, in: Provokation und Demonstration in der Komödie der Romantik, Berlin 1974, S. 85–91.

    Google Scholar 

  • Samuel Theilacker: Volk und Masse in Grabbes Dramen, Diss. Bern, Würzburg 1907.

    Google Scholar 

  • Florian Vaßen: Das Theater der schwarzen Rache: Grabbes »Gothland« zwischen Shakespeares »Titus Andronicus« und Heiner Müllers »Anatomie Titus Fall of Rome«, in: Grabbe-Jahrbuch 11 (1992), S. 14–30.

    Google Scholar 

  • Michael Vogt: Grabbes Stauferdramen: Tragödien des Übergangs, in: Grabbe-Jahrbuch 5 (1986), S. 21–29.

    Google Scholar 

  • —: Grabbe — ein Übergangsphänomen der Literaturgeschichte?, in: Kopp und Vogt (Hrsg.): Grabbe und die Dramatiker seiner Zeit, Tübingen 1990, S. 1–10.

    Chapter  Google Scholar 

  • —: »‘s ist ja doch alles Komödie!«. Grabbes metapoetisches Frühwerk, in: Grabbe-Jahrbuch 10 (1991), S. 9–41.

    Google Scholar 

  • Hans-Georg Werner. Christian Dietrich Grabbe: »Napoleon oder die hundert Tage«. Ein Drama in fünf Aufzügen, in: Horst Hartmann (Hrsg.): Werkinterpretationen zur deutschen Literatur, Berlin 1986, S. 107–122.

    Google Scholar 

  • —: Einleitung, in: Grabbes Werke, hrsg. Werner, Berlin, Weimar 1987, Bd. 1, S. vii-xlvi.

    Google Scholar 

  • —: Komik des Niedrigen. Zu Grabbes »Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung«, in: Kopp und Vogt (Hrsg.): Grabbe und die Dramatiker seiner Zeit, Tübingen 1990, S. 135–148.

    Google Scholar 

  • Ulrich Wesche: Byron und Grabbe: Ein geistesgeschichtlicher Vergleich, Detmold 1978.

    Google Scholar 

  • Walter Weiss: Christian Dietrich Grabbe, in: Enttäuschter Pantheismus. Zur Weltgestaltung der Dichtung in der Restaurationszeit, Dornbirn 1962, S. 201–246.

    Google Scholar 

  • Carl Wiemer: Für eine Strategie der Verzweiflung. Eine andere Lesart von Grabbes »Herzog Theodor von Gothland«, in: Grabbe-Jahrbuch 11 (1992), S. 9–13.

    Google Scholar 

  • Benno von Wiese: Die historischen Dramen Grabbes, in: Die Welt als Geschichte 7 (1941), S. 267–294.

    Google Scholar 

  • —: Die deutsche Tragödie von Lessing bis Hebbel. Hamburg 1948, 6. Aufl. 1964. Kap. 18. Christian Dietrich Grabbe. Sein Weg zum geschichtlichen Drama, S. 455–478. Kap. 19. Grabbes Hohenstaufendramen S. 479–498. Kap. 20. Einzelmensch und Epoche. Das tragische Problem in Grabbes späten Dramen, S. 499–512.

    Google Scholar 

  • —: Die Deutung der Geschichte durch den Dramatiker Grabbe, Detmold 1966. Wiederabgedruckt in: Von Lessing bis Grabbe. Studien zur deutschen Klassik und Romantik, Düsseldorf 1968, S. 309–329.

    Google Scholar 

  • —: Grabbes Lustspiel »Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung«, in: Hans Steffen (Hrsg.): Das deutsche Lustspiel, Göttingen 1968, S. 204–224. Unter dem Titel: Grabbes Lustspiel »Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung« als Vorform des absurden Theaters, in: Von Lessing bis Grabbe. Studien zur deutschen Klassik und Romantik, Düsseldorf 1968, S. 289–308.

    Google Scholar 

  • Hans Wißkirchen: Die Gegenwart in der Vergangenheit. Grabbes Hohenstaufendramen zwischen Stoffzwang und Autorintention, in: Literatur für Leser 2 (1989), S. 126–142.

    Google Scholar 

  • Marianne Wünsch: »Schicksal« am Ende der Romantik. Das Beispiel von Grabbes »Herzog Theodor von Gothland«, in: Roger Bauer (Hrsg.): In-evitabilis vis fatorum. Der Triumph des Schicksalsdramas auf der europäischen Bühne um 1800, Bern u.a. 1990, S. 130–150.

    Google Scholar 

  • Rosemarie Zeller: Die Realisierung des Don-Juan-Mythos in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts am Beispiel E. T. A. Hoffmanns und Chr. D. Grabbes, in: Don Juan. Les actes du Colloque de Treyvaux 1981, Fribourg 1982, S. 123–132.

    Google Scholar 

  • Klaus Ziegler. Grabbe, in: Das deutsche Drama der Neuzeit, in: Wolfgang Stammler (Hrsg.): Deutsche Philologie im Aufriß, 2. Aufl. Berlin 1960, Bd. II, Sp. 2145, 2151–2152.

    Google Scholar 

  • Raimar Stefan Zons: »… die ganze Welt, schauen Sie hier, wie sie rollt und lebt«. Über Grabbes »Napoleon«, in: Grabbe-Jahrbuch 4 (1985), S. 9–27.

    Google Scholar 

  • —: Zur Aktualität Grabbes, in: Grabbe-Jahrbuch 6 (1987), S. 11–13.

    Google Scholar 

  • und Klaus Lindemann: Die Schlacht im Theater — vor und nach den »Befreiungskriegen«: Kleists »Hermannsschlacht« und Grabbes »Napoleon«, in: Grabbe-Jahrbuch 7 (1988), S. 35–77.

    Google Scholar 

  • —: Der Tod des Menschen. Von Kleists »Familie Schroffenstein« zu Grabbes »Gothland«, in: Kopp und Vogt (Hrsg.): Grabbe und die Dramatiker seiner Zeit, Tübingen 1990, S. 75–102.

    Google Scholar 

9. Ausgewählte Literatur zu einzelnen Werken. Herzog Theodor von Gothland

  • Selbstzeugnisse, 1.4 1991, 27–41. — — F. J. Schneider, 7.3 1934, 71–99. -Wiese, 8 1948, 461–462. — Böttger, 7.3 1963, 71–93. — Cowen, 8 1964. -Hornsey, 8 1966, 41–60. — Steffens, 7.3 1966, 27–35. — Nicholls, 8 1969, 44–69. — Hegêle, 8 1970, 9–24. — Guthke, 8 1971, 144–153. — Cowen, 7.3 1972, 40–53. — M. Schneider, 8 1973, 1–31. — Cowen, 7.3 1977, 420–427. — Wesche, 8 1978, 27–47. — Horton, 8 1980, 19–27. — Kopp, 8 1982, 26–39. — H. Kaiser, 8 1983. — Cowen, 8 1984. — Schneilin, 8 1984. — Busse, 8 1986, 11–14. — Cortesi, 8 1986, 73–199. — Ehrlich, 7.3 1986, 37–54. -Halbach und Konitzer, 8 1987. — Blickle, 8 1990. — Rector, 8 1990. -Schnell, 8 1990. — Wünsch, 8 1990. — Zons 8 1990. — Vaßen, 8 1992. -Wiemer, 8 1992. — H. Müller, 8 1993.

    Google Scholar 

9. Ausgewählte Literatur zu einzelnen Werken. Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung

  • Selbstzeugnisse, 1.4 1991, 42–49. — — F. J. Schneider, 7.3 1934, 100–135. -G. Kaiser, 8 1959, 5–14. — Hollo, 8 1960. — Böttger, 7.3 1963, 116–137. -Cowen, 8 1964. — Mayer, 8 1965. — Edwards, 8 1966. — Hornsey, 8 1966, 27–36, 60–61. — Nicholls, 8 1966. — Steffens, 7.3 1966, 35–46. — Muschg, 8 1968. -Wiese, 8 1968. — Nicholls, 8 1969, 70–90. — Hegele, 8 1970, 24–30. — Guthke, 8 1971, 153–156. — Cowen, 7.3 1972, 53–65. — M. Schneider, 8 1973, 31–46. — Thalmann, 8 1974. — Cowen, 8 1976, 246–251. -Bergmann, 8 1977, 104–111. — Brüggemann, 8 1977. — Cowen, 7.3 1977, 427–430. — Wesche, 8 1978, 49–57. — Horton, 8 1980, 27–30. — Sengle, 7.3 1980, 155–158. — Kopp, 8 1982, 40–54. — Neis, 8 1983. — Ehrlich, 7.3 1986, 69–84. — H. Kaiser, 8 1986. — Holz, 8 1987. — Klotz, 8 1987b. -Schnell, 8 1987. — Freund, 8 1988. — Mack, 8 1989. — Hein, 8 1990a. -Werner, 8 1990. -Vogt, 8 1991.

    Google Scholar 

9. Ausgewählte Literatur zu einzelnen Werken. Nannette und Maria

  • Selbstzeugnisse, 1.4 1991, 50–52. — — F. J. Schneider, 7.3 1934, 136–141. -Böttger, 7.3 1963, 151–153. — Hornsey, 8 1966, 61–64. — Steffens, 7.3 1966, 46–47. — Nicholls, 8 1969, 112–122. — Hegele, 8 1970, 34–35. — Cowen, 7.3 1972, 65–67. — Cowen, 7.3 1977, 430. — Vogt, 8 1991.

    Google Scholar 

9. Ausgewählte Literatur zu einzelnen Werken. Marius und Sulla (S. auch Allgemeine Arbeiten zu den Geschichtsdramen)

  1. Selbstzeugnisse, 1.4 1991, 53–57. — — F. J. Schneider, 7.3 1934, 142–169. -Wiese, 8 1948, 473–478. — Böttger, 7.3 1963, 217–226. — Hornsey, 8 1966, 77–87. — Steffens, 7.3 1966, 47–51. — Spalter, 8 1967, 43–48. — Nicholls, 8 1969, 91–111. — Hegele, 8 1970, 177–191. — Cowen, 7.3 1972,

    Google Scholar 

  2. 67–78. — M. Schneider, 8 1973, 58–70. — Cowen, 7.3 1977, 430–435. -Kopp, 8 1982, 55–74. — Porrmann, 6.3 1982, 22–26, 63–69, 192–198. -Ehrlich, 7.3 1986, 106–113. — Kopp, 8 1986.

    Google Scholar 

9. Ausgewählte Literatur zu einzelnen Werken. Über die Shakspearo-Manie

  • Selbstzeugnisse, 1.4 1991, 219–223. — — F. J. Schneider, 7.3 1934, S. 339–347. — Bergmann, 8 1939. — Markwardt, 8 1959, 67–70. — Böttger, 7.3 1963, 179–184. — Nicholls, 8 1969, 115–122. — Hegele, 8 1970, 171–177. — Heald, 8 1970–1971. — Sengle, 7.3 1980, 159–160. — Kopp, 8 1982, 101–102. — Ehrlich, 7.3 1986, 113–121. — Hasubek, 8 1990.

    Google Scholar 

9. Ausgewählte Literatur zu einzelnen Werken. Aufsätze über Detmold und sein Theater

  • Selbstzeugnisse 1.4 1991, 224–226. — — F. J. Schneider, 7.3 1934, 347–350. — Böttger, 7.3 1963, 184–191. — Ehrlich, 7.3 1986, 101–104.

    Google Scholar 

9. Ausgewählte Literatur zu einzelnen Werken. Don Juan und Faust

  • Selbstzeugnisse, 1.4 1991, 86–104. — — F. J. Schneider, 8 1930. — F. J. Schneider, 7.3 1934, 170–195. -Wiese, 8 1948, 463–468. — Nieschmidt, 8 1951a. — Krummacher, 8 1959. — Guthke, 8 1961. — Böttger, 7.3 1963, 192–211. -Cowen, 8 1964. — Michelsen, 8 1965. — Hornsey, 8 1966, 65–74. — Steffens, 7.3 1966, 52–56. — Cowen, 8 1967a. — Henning, 8 1967. — Nicholls, 8 1969, 123–150. — Hegele, 8 1970, 35–49. — Cowen, 7.3 1972, 79–97. -Henning, 8 1972. — Mahal, 8 1972. — Cowen, 8 1973. — M. Schneider, 8 1973, 46–57. — Gnüg, 8 1974. — Dorner, 8 1976. — Cowen, 7.3 1977, 435–439. — Wesche, 8 1978, 59–96. — Horton, 8 1980, 30–35. — Lindner, 8 1980. — Sengle, 7.3 1980, 160–163. — Kopp, 8 1982, 75–85. — U. Müller, 8 1982a. — Zeller, 8 1982. — Cortesi, 8 1986, 200–220. — Cowen, 8 1986. — Ehrlich, 7.3 1986, 122–139. — Holz, 8 1987. — Sutherland, 8 1987. — Gnüg, 8 1989. — Lob, 8 1989. — Gnüg, 8 1990. — Ehrlich, 6.3 1993a,b.

    Google Scholar 

9. Ausgewählte Literatur zu einzelnen Werken. Die Hohenstaufen Kaiser Friedrich Barbarossa, Kaiser Heinrich der Sechste (S. auch Allgemeine Arbeiten zu den Geschichtsdramen)

  • Selbstzeugnisse 1.4 1991, 105–135. — — F. J. Schneider, 7.3 1934, 213–245. — Wiese, 8 1948, 479–498. — Nicholls, 8 1961. — Böttger, 7.3 1963, 212–240. — Hornsey, 8 1966, 88–99. — Steffens, 7.3 1966, 56–58. — Nicholls, 8 1969, 151–169 — Hegele, 8 1970, 192–218. — Cowen, 7.3 1972, 97–110. -Nieschmidt, 8 1972. — M. Schneider, 8 1973, 70–81. — Cowen, 7.3 1977, 438–439. — Borst, 8 1979. — Sengle, 7.3 1980, 164–168. — Kopp, 8 1982, 112–138. — Porrmann, 6.3 1982, 26–32, 55–63, 179–184, 198–212. — Cortesi, 8 1986, 180–199. — Ehrlich, 7.3 1986, 140–154. — Vogt, 8 1986. -Wißkirchen, 8 1989.

    Google Scholar 

9. Ausgewählte Literatur zu einzelnen Werken. Etwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe

  • Selbstzeugnisse, 1.4 1991, 227–230. — — F. J. Schneider, 7.3 1934, 357–364. — Höhle, 8 1970. — Ehrlich, 7.3 1986, 163–167.

    Google Scholar 

9. Ausgewählte Literatur zu einzelnen Werken. Napoleon oder die hundert Tage (S. auch Allgemeine Arbeiten zu den Geschichtsdramen)

  • Selbstzeugnisse, 1.4 1991, 135–155. — — Mehring, 8 1901–1902. — F. J. Schneider, 7.3 1934, 246–279. — Wiese, 8 1948, 500–505. — Nieschmidt, 8 1951b, 50–59. — Martini, 8 1958. — Sieburg, 8 1963.- Cowen, 8 1964. -Böttger, 7.3 1963, 241–273. — Mayer, 8 1965. — Hornsey, 8 1966, 100–105. — Steffens, 7.3 1966, 60–67. — Cowen, 8 1967b. — Spalter, 8 1967, 49–66. — Bergmann, 8 1969. — Nicholls, 8 1969, 194–212. — Hegele, 8 1970, 123–130, 147–150, 218–230. — Cowen, 7.3 1972, 119–133. — Schlaffer, 8 1972. — Bürger, 8 1973. — Neis, 8 1973. — M. Schneider, 8 1973, 242–294 — Hennig, 8 1976. — Cowen, 7.3 1977, 441–446. — Mclnnes, 8 1978–1979. — Martini, 8 1979. — Sengle, 7.3 1980, 168–162. — H. Kaiser, 8 1981. — Kopp, 8 1982, 139–168. — U. Müller, 8 1982b. — Porrmann, 6.3 1982, 32–37, 69–124, 162–178, 213–228, 270–274, 279–309. — Mclnnes, 8 1982. — Mclnnes, 8 1983. — Neis, 8 1984. — Zons, 8 1985. — Busse, 8 1986, 15–18. — Cortesi, 8 1986, 221–248. — Ehrlich, 7.3 1986, 157–182. -Lerchner, 8 1986. — Lindemann und Zons, 8 1986. — Werner, 8 1986. -Freund, 8 1987, 250–254. — H. Müller, 8 1987. — Porrman, 8 1987. — M. Schneider, 8 1987. — Zons, 8 1987. — H. Müller, 8 1988. — Zons und Lindemann, 8 1988. — Kortländer, 8 1989. — Lewandowski, 8 1989. — Liewer-scheidt, 8 1989. — Ehrlich, 8 1990. — H. Müller, 8 1990. — Porrmann, 8 1990.-Oehm, 8 1992.

    Google Scholar 

9. Ausgewählte Literatur zu einzelnen Werken. Kosciuszko (S. auch Allgemeine Arbeiten zu den Geschichtsdramen)

  • Selbstzeugnisse, 1.4 1991, 268–273. — — F.J. Schneider, 7.3 1934, 280–286. — Steffens, 7.3 1966, 67–68. — Nicholls, 8 1969, S.213–216. — Ehrlich, 7.3 1986, 182–184. — Kozielek, 8 1990.

    Google Scholar 

9. Ausgewählte Literatur zu einzelnen Werken. Aschenbrödel

  • Selbstzeugnisse 1.4 1991, 156–172. -- F. J. Schneider, 7.3 1934, 196–212. — Böttger, 7.3 1963, 344–348. — Steffens, 7.3 1966, 58–60. — Nicholls, 8 1967. — Nicholls, 8 1969, 170–193. — Hegele, 8 1970, 30–33. — Cowen, 7.3 1972, 110–118. — Cowen, 8 1976, 252–254. — Cowen, 7.3 1977, 438–441. — Kopp, 8 1984. — Ehrlich, 7.3 1986, 154–156. — Hein, 8 1990. -Ribbat, 8 1990.

    Google Scholar 

9. Ausgewählte Literatur zu einzelnen Werken. Hannibal (S. auch Allgemeine Arbeiten zu den Geschichtsdramen)

  • Selbstzeugnisse, 1.4 1991, 173–197. — — F. J. Schneider, 7.3 1934, 283–313. -Wiese, 8 1948, 506–511. — Nieschmidt, 8 1951b, 59–71. — Böttger, 7.3 1963, 312–337. — Hornsey, 8 1966, 105–109. — Steffens, 7.3 1966, 68–75. — Spalter, 8 1967, 66–69. — Nicholls, 8 1969, 217–236. — Hegele, 8 1970, 230–242. — Cowen, 7.3 1972, 133–144. — Nieschmidt, 8 1972. -Neis, 8 1973. — M. Schneider, 8 1973, 295–351. — Cowen, 8 1976, 256–258. — Cowen, 7.3 1977, 446–449. — Sengle, 7.3 1980, 173–176. — Kopp, 8 1982, 169–185. — Nieschmidt, 8 1982. — Porrmann, 6.3 1982, 37–40, 127–162, 228–243. — Sutherland, 6.3 1982. — Sutherland, 6.3 1984. — Ehrlich, 7.3 1986, 217–230. — Ehrlich, 8 1986a. — Freund, 8 1986c. — Freund, 8 1987, 254–256. — Kortländer, 8 1987. — Oellers, 8 1987, 114–124. -Klotz, 8 1990. — Schneilin, 8 1990.

    Google Scholar 

9. Ausgewählte Literatur zu einzelnen Werken. Das Theater zu Düsseldorf

  • Selbstzeugnisse 1.4 1991, 231–250. — — F. J. Schneider, 7.3 1934, 350–355. — Ehrlich, 7.3 1986, 208–213. — Hasubek, 7.2 1988.

    Google Scholar 

9. Ausgewählte Literatur zu einzelnen Werken. Der Cid

  • Selbstzeugnisse, 1.4 1991, 198–199. — — F. J. Schneider, 7.3 1934, 314–318. — Steffens, 7.3 1963, 68. — Nicholls, 8 1969, 239–241. — Hegele, 8 1970, 33.-Rodiek, 8 1990.

    Google Scholar 

9. Ausgewählte Literatur zu einzelnen Werken. Goethe’s Briefwechsel mit einem Kinde

  • Selbstzeugnisse 1.4 1991, 251–255. — — F. J. Schneider, 7.3 1934, 356. -Höhle, 8 1970, 87. — Ehrlich, 7.3 1986, 214–215.

    Google Scholar 

9. Ausgewählte Literatur zu einzelnen Werken. Beiträge zum »Düsseldorfer Fremdenblatt«

9. Ausgewählte Literatur zu einzelnen Werken. Beiträge zum »Lippischen Magazin«

9. Ausgewählte Literatur zu einzelnen Werken. Die Hermannsschlacht (S. auch Allgemeine Arbeiten zu den Geschichtsdramen)

  • Selbstzeugnisse 1.4 1991, 200–217. — — F. J. Schneider, 7.3 1934, 319–338. — Kindermann, 8 1940. — Wiese, 8 1948, 511–512. — Nieschmidt, 8 1951b, 71–74. — Böttger, 7.3 1963, 355–364. — Hornsey, 8 1966, 109–112.

    Google Scholar 

  • — Steffens, 7.3 1966, 75–79. — Nicholls, 8 1969, 241–250 . — Hegele, 8 1970, 242–245. — Cowen, 7.3 1972, 144–153. — M. Schneider, 8 1973, 352–388. — Cowen, 7.3 1977, 449–452. — Nieschmidt, 8 1978. — Sengle, 7.3 1980, 176–177. — Kopp, 8 1982, 186–214. — Porrmann, 6.3 1982, 40–43, 244–267, 276–278. — Brüggemann, 8 1985 — Brüggemann, 8 1986. -Ehrlich, 7.3 1986, 230–236. — Ehrlich, 8 1986b. — Freund, 8 1987, 256–259. — Oellers, 8 1987, 125–129. — Plachta, 8 1989.

    Google Scholar 

9. Ausgewählte Literatur zu einzelnen Werken. Allgemeine Arbeiten zu den Geschichtsdramen

  • Mehring, 8 1901–1902. — F. J. Schneider, 8 1939. — Bock, 8 1940. — Wiese, 8 1941. — Wiese, 8 1948. — Leippe, 8 1949. — Nieschmidt, 8 1951b. -Sengle, 8 1952. — Wiese, 8 1968. — Reimann, 8 1956. — Hegele, 8 1970, 51–166. — Nieschmidt, 8 1973a. — Nieschmidt, 8 1973b. — M. Schneider, 8 1973, 184–241. — Ehrlich, 8 1975. — Kopp, 8 1982. — Porrmann, 6.3 1982. — Ehrlich, 8 1978. — Mclnnes, 8 1978–79. — Horton, 8 1980, 56–119. — Horton, 8 1981–1982. — Mclnnes, 8 1983. — Link, 8 1987.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Löb, L. (1996). Literaturverzeichnis. In: Christian Dietrich Grabbe. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03990-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03990-3_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10294-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03990-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics