Skip to main content

Terminologisches. Das Problem Lied — Spruch

  • Chapter
Sangspruchdichtung

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 126 Accesses

Zusammenfassung

In Handbüchern und Literaturgeschichten wird der Teil der mhd. Lyrik, der nicht Liebes- bzw. Minnelyrik ist, immer noch ›Spruch-dichtung‹ genannt und die einzelne Strophe ›Spruch‹. Schon Schneider (1928, S. 287) empfand diese Bezeichnungen als eine »der ärgsten Unzulänglichkeiten unserer literarhistorischen Terminologie«, da sich mit der Benennung ›Spruch‹ Konnotationen an gesprochene, knappe, pointierte Dichtung gnomischer Art verbinden. Die neuere Forschung versuchte, diese Assoziationen abzuschwächen, indem sie weitere Definitionsmerkmale der Gattung in ihre Bezeichnung einbezog (Liedspruch, Spruchgedicht, lyrischer Spruch, Sangspruch) oder funktionale Bezeichnungen wählte (politisches Lied, Gebrauchslyrik). Ein weiterer Mangel der Bezeichnung ›Spruch‹ besteht darin, daß er nicht dem hochmittelalterlichen Gebrauch entspricht (s. dazu unten).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Die Diskussion zu Lied und Spruch bis 1970 ist dokumentiert und kritisch analysiert bei Tervooren, Helmut: ›Spruch‹ und ›Lied‹. Ein Forschungsbericht. In: Moser, Hugo: Mhd. Spruchdichtung, S. 1-25. Zentrale oder zitierte Ausführungen und spätere Arbeiten: Die Gedichte Walthers von der Vogelweide. Übersetzt von Karl Simrock und erläutert von Karl Simrock u. Wilhelm WackernageL Berlin 1833. Scherer 1870 (s. Lit. zu Kap. V).

    Google Scholar 

  • Roethe 1887 (s. Lit. zu Kap. II, Einzelausgaben).

    Google Scholar 

  • Schneider 1928 (s. Lit. zu Kap. I).

    Google Scholar 

  • Ipsen 1933 (s. Lit. zu Kap. VI und VII).

    Google Scholar 

  • Maurer 1954 (s. Lit. zu Kap. VI und VII).

    Google Scholar 

  • Kuhn 1956 (s. Lit. zu Kap. V).

    Google Scholar 

  • Tervooren 1967 (s. Lit. zu Kap. III).

    Google Scholar 

  • Titzmann, Michael: Die Umstrukturierung des Minnesang-Sprachsystems zum ›offenen‹ System bei Neidhart. DVS 45 (1971), S. 481–514.

    Google Scholar 

  • Ruh 1968 (s. Lit. zu Kap. V).

    Google Scholar 

  • Müller, Ulrich: Untersuchungen zur politischen Lyrik des deutschen Mittelalters. Göppingen 1974, S. 11–22 (GAG 55/56).

    Google Scholar 

  • Schröder, Werner: Die Lebenszeugnisse Walthers von der Vogelweide. In: Besch, Werner u.a. (Hgg.): Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. Festschr. H. Moser. Berlin 1974, S. 88–100.

    Google Scholar 

  • Brunner 1975 (s. Lit. zu Kap. II).

    Google Scholar 

  • Schneider, Jürgen: Studien zur Thematik und Struktur der Lieder Neid-harts. 2 Bde. Göppingen 1976, S. 187ff. (GAG 196/197).

    Google Scholar 

  • Höver/Kiepe 1978 (s. Lit. zu Kap. II).

    Google Scholar 

  • Richter, Lukas: Spruch und Lied. Zum Melodiestil des Wilden Alexander. In: Jb. Peters 1979 (Edition Peters). Leipzig 1980, S. 209–230.

    Google Scholar 

  • Moser 1979 (s. Lit. zu Kap. V).

    Google Scholar 

  • Hahn, Gerhard: Walther von der Vogelweide oder: Ein Spruchdichter macht Minnesang. In: Romantik und Moderne. Festschr. H. Motekat. Frankfurt 1986, S. 197–212.

    Google Scholar 

  • Behr, Hans-Joachim: Walthers Sprüche im Unmutston. Überlegungen zu ihrer Kohärenz. In: Mück, Hans-Dieter: Walther von der Vogelweide. Beiträge zu Leben und Werk. Stuttgart 1989, S. 391–401.

    Google Scholar 

  • Cormeau, Christoph: Versuch über typische Formen des Liedeingangs bei Walther: In: Müller, Jan-Dirk, Worstbrock, Franz Josef (Hgg.): Walther von der Vogelweide. Hamburger Kolloquium 1988 zum 65. Geburtstag von K. H. Borck. Stuttgart 1989, S. 115–126.

    Google Scholar 

  • Müller 1990 (s. Lit. zu Kap. I).

    Google Scholar 

  • Bein, Thomas: Das hochmittelalterliche deutsche Lied als überlieferungsgeschichtliche, poetologische und philologische Größe. Eine Problemskizze. Jb. f. internat. Germanistik XXV, Heft 2 (1993), S. 36–49.

    Google Scholar 

  • Tervooren 1993 (s. Lit. zu Kap. II).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Tervooren, H. (1995). Terminologisches. Das Problem Lied — Spruch. In: Sangspruchdichtung. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03989-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03989-7_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10293-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03989-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics