Skip to main content

Themen und Darbietungsformen (Gattungen)

  • Chapter
Book cover Sangspruchdichtung

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 128 Accesses

Zusammenfassung

Die Themen der Sangspruchdichtung ergeben sich aus der Frage, die Walther in seinem Reichston 8,10 stellt: wie man zer weite soke leben. Wenn in der Frage selbst auch ein zeitloses christliches Problem angesprochen wird, macht doch die Situation, in die sie hineingesprochen wird, deutlich, daß sie durchaus einen zeit- und standesbedingten Hintergrund hat. Sie spricht ein adeliges Publikum und sein höfisches Umfeld an. Die Antworten und ihre Darbietungsformen sind darum sehr oft (zumindest im 12. und 13. Jahrhundert) schichtenspezifisch, besonders wenn sie Probleme einer Laienethik diskutieren, kommentieren oder propagandieren. Das Schichtenspezifische verliert im Sangspruch nur an Bedeutung, wenn wissenschaftliche und theologische Fragen aufgeworfen werden (wiewohl auch dort die Bildwelt aristokratisch geprägt sein kann).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Themen, Stoffe: Geisler, Walter: Fürsten und Reich in der politischen Spruchdichtung des deutschen Mittelalters nach Walther von der Vogelweide. Greifswald 1921.

    Google Scholar 

  • Behrendt, Martin: Zeitklage und laudatio temporis acti in der mhd. Lyrik. Berlin 1935 (Germanist. Studien 166). Nachdruck Lichtenstein 1967.

    Google Scholar 

  • Diesenberg, Hans: Studien zur religiösen Gedankenwelt in der Spruchdichtung des 13. Jahrhunderts. Diss. Bonn 1937.

    Google Scholar 

  • Weber, Alfons: Studien zur Abwandlung der höfischen Ethik in der Spruchdichtung des 13. Jahrhunderts. Diss. Bonn. Würzburg 1937.

    Google Scholar 

  • Gent, Herta: Die mhd. politische Lyrik. Breslau 1938 (Deutschkundl. Arbeiten 13).

    Google Scholar 

  • Scholz, Manfred: Der Wandel der Reichsidee in der nachwaltherischen Spruchdichtung. Diss, (masch.) FU Berlin 1951.

    Google Scholar 

  • Hellmich, Peter: Die Gelehrsamkeit in der mhd. Spruchdichtung. Diss, (masch.) Tübingen 1952.

    Google Scholar 

  • Hepperle, Edgar: Mhd. religiöse Spruchlyrik in ihrem Verhältnis zu den frühdt. kleineren dichterischen Denkmälern religiöser und theologischer Art. Diss, (masch.) Tübingen 1958.

    Google Scholar 

  • Stackmann 1958 (s. Lit. zu Kap. III).

    Google Scholar 

  • Eifler, Günter (Hg.): Ritterliches Tugendsystem. Darmstadt 1970 (WdF 56).

    Google Scholar 

  • Schupp, Volker: Deutsche politische Lyrik des 13. Jahrhunderts von Walther von der Vogelweide bis Frauenlob. (ungedr.) HabiL-Schrift. Freiburg 1970.

    Google Scholar 

  • Kern, Peter: Trinität, Maria, Inkarnation. Studien zur Thematik der deutschen Dichtung des späteren Mittelalters. Berlin 1971 (Phil. Studien u. Quellen 55).

    Google Scholar 

  • Floss, Emil E.: Akzente politischer Dichtung. Von Walther von der Vogelweide bis Ulrich von Hütten. Akten des IV. internationalen Germanistenkongresses 1970 in Princeton, hg. v. V. Lange und H. G. Roloff. Frankfurt 1971, S. 163–168.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, Erich: Herrscherdarstellung. Zur Disposition mittelalterlichen Aussageverhaltens, untersucht an Texten über Rudolf I. von Habsburg. Bern/München 1974 (Bibliotheca Germanica 17).

    Google Scholar 

  • Mohr, Wolfgang/Kohlschmidt, Wolfgang: Politische Dichtung. RL2, Bd. 3, 21977, Sp. 157–220.

    Google Scholar 

  • Schulze, Ursula: Zur Vorstellung von Kaiser und Reich in staufischer Spruchdichtung bei Walther von der Vogelweide und Reinmar von Zweter. In: Stauferzeit. Geschichte—Literatur—Kunst, hg. v. P. Wapnewski u.a. Stuttgart 1987, S. 206–219.

    Google Scholar 

  • Brunner, Horst: Verkürztes Denken. Religiöse und literarische Modelle in der politischen Dichtung des Mittelalters. In: Festschr. Werner Hoffmann. Göppingen 1991, S. 309–333 (GAG 555).

    Google Scholar 

  • Hohmann, Stefan: Friedenskonzepte. Die Thematik des Friedens in der deutschsprachigen politischen Lyrik des Mittelalters. Köln, Weimar, Wien 1992 (Ordo 3).

    Google Scholar 

  • Bein, Thomas: Politische Lyrik und Chronistik. Zur Rekonstruktion von Zeitgeschehen am Beispiel Walthers von der Vogelweide (L 105,13). In: Zeitgeschehen und seine Darstellung im Mittelalter — L’actualité et sa représentation au Moyen-Age, hg. v. Chr. Corneau, Bonn 1995.

    Google Scholar 

›Gattungen‹ und Darbietungsformen (allg.)

  • Kuhn, Hugo: Gattungsprobleme der mhd. Literatur. Sitzungsber. der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. München 1956, Heft 4. Wieder abgedruckt: Kuhn, Hugo: Dichtung und Welt im Mittelalter. München 21969,S. 41–61.

    Google Scholar 

  • Moser, Hugo: Minnesang und Spruchdichtung. Über die Arten der hochmittelalterlichen deutschen Lyrik. Euph. 50 (1956), S. 370–387. Wieder abgedruckt: ders., Kl. Schrr., S. 54–70.

    Google Scholar 

  • Moser, Hugo: »Sprüche« oder »politische Lieder« Walthers. Euph. 52 (1958), S. 229–246. Wieder abgedruckt: ders., Kl. Schrr., S. 71–88.

    Google Scholar 

  • Moser, Hugo: »Lied« und »Spruch« in der hochmittelalterlichen deutschen Dichtung. WW 3. Sonderheft 1961, S. 82–97. Wieder abgedruckt: Moser, Mhd. Spruchdichtung, S. 180–204; nochmals: ders., Kl. Schrr., S. 89–106.

    Google Scholar 

  • Ruh, Kurt: Mhd. Spruchdichtung als gattungsgeschichtliches Problem. DVS 42 (1968), S. 309–324. Wieder abgedruckt: Moser, Hugo (Hg.): Mhd. Spruchdichtung, S. 205–226.

    Google Scholar 

  • Moser, Hugo: Noch einmal: Mhd. »Spruchdichtung«. Festschr. K Ruh. Tübingen 1979, S. 247–250. Wieder abgedruckt: ders., Kl. Schrr., S. 107–109.

    Google Scholar 

  • Müller, Ulrich: Ein Beschreibungsmodell zur mhd. Lyrik—ein Versuch. ZfdPh 98 (1979), S. 53–73.

    Google Scholar 

  • Tervooren, Helmut: Gattungen und Gattungsentwicklungen in der mhd. Lyrik. In: ders. (Hg.): Gedichte und Interpretationen. Mittelalter. Stuttgart 1993, S. 11–42 (RUB 8864).

    Google Scholar 

›Gattungen‹ und Darbietungsformen (spez.)

  • Scherer, Wilhelm: Deutsche Studien [I. Spervogel 1870, II. Die Anfänge des Minnesangs 1874]. Prag—Wien—Leipzig 21891.

    Google Scholar 

  • Rodenwaldt, R.: Die Fabel in der Spruchdichtung des 12. Jahrhunderts.Programm Berlin 1885.

    Google Scholar 

  • Euling, Karl: Das Priamel bis Hans Rosenplüt. Studien zur Volkspoesie. Breslau 1905 (Germanist. Abhandlungen 25). Nachdruck Hildesheim 1977.

    Google Scholar 

  • Loewenthal, Fritz: Studien zum germanischen Rätsel. Heidelberg 1914 (Germanist. Arbeiten 1).

    Google Scholar 

  • Sparmberg, Paul: Zur Geschichte der Fabel in der mhd. Spruchdichtung. Diss. Marburg 1914. Marburg 1918.

    Google Scholar 

  • Boor, Helmut de: Über Fabel und Bîspel. Sb. der Bayerischen Akademie der Wiss. München 1966, 1.

    Google Scholar 

  • Georgi, Annette: Das lat. und deutsche Preisgedicht des Mittelalters in derNachfolge des genus demonstrativum. Berlin 1969 (Phil. Studien und Quellen 48).

    Google Scholar 

  • Wachinger, Burghart: Rätsel, Frage und Allegorie im Mittelalter. In: Festschr. Hugo Kuhn, hg. v. I. Glier u.a. Stuttgart 1969, S. 137–160.

    Google Scholar 

  • Teschner, Joachim: Das Bîspel in der mhd. Spruchdichtung des 12. und 13. Jahrhunderts. Diss. Bonn 1965. Bonn 1970.

    Google Scholar 

  • Nowak, Peter: Studien zu Gehalten und Formen mhd. Gebetslyrik des 13. Jahrhunderts. Diss. Bonn 1975.

    Google Scholar 

  • Illgner, Rainer: Scheltstrophen in der mhd. Spruchdichtung nach Walther. Diss. Bonn 1975.

    Google Scholar 

  • Grubmüller, Klaus: Meister Esopus. Untersuchungen zu Geschichte und Funktion der Fabel im Mittelalter. München 1977 (MTU 56).

    Google Scholar 

  • Holtorf, Arne: Lügenreden. Verf.-Lex. Bd. 5 (1985), Sp. 1039–1044.

    Google Scholar 

  • Huber, Christoph: Herrscherlob und literarische Autoreferenz. In: J. Heinzle (Hg.): Literarische Interessenbildung im Mittelalter. DFG-Symposium 1991. Stuttgart/Weimar 1993, S. 452–473.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tomasek, Tomas: Das deutsche Rätsel im Mittelalter. Tübingen 1994 (Her-maea 69).

    Google Scholar 

Gattungsdiskussionen in Nachbardisziplinen

  • Szöverffy, Josef: Weltliche Dichtungen des lateinischen Mittelalters. Ein Handbuch. Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Karolingerzeit. Berlin 1970, S. 27–95.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans-Robert: Theorie der Gattungen und Literatur des Mittelalters. In: GRLMA. Heidelberg 1972, S. 107–138.

    Google Scholar 

  • Rieger, Dietmar: Gattungen und Gattungsbezeichnungen der Trobadorlyrik. Tübingen 1976 (Beiheft z. ZfrPh 148). (s. auch die Literatur zu Kap. IV)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Tervooren, H. (1995). Themen und Darbietungsformen (Gattungen). In: Sangspruchdichtung. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03989-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03989-7_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10293-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03989-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics