Skip to main content

Die Überlieferung

  • Chapter
Sangspruchdichtung

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 137 Accesses

Zusammenfassung

Die frühen Herausgeber trennen Minnesang und Sangspruchdichtung noch nicht und fassen sie in ersten »Gesamteditionen« zusammen. Die erste stammt von den Züricher Literaturforschern Bodmer und Breitinger. Sie edieren nicht ohne lokalhistorischen Bezug die sogenannte Manessische Liederhandschrift (d.h. die große Heidelberger Liederhandschrift C). Die älteste Ausgabe aller zu Beginn des 19. Jahrhunderts bekannten Quellen zur mhd. Lyrik stammt von Friedrich Heinrich von der Hagen. Während die Ausgabe von Bodmer und Breitinger nur noch für Fragen der Rezeption mhd. Lyrik in der Neuzeit von Interesse ist, haben von der Hagens »Minnesinger« noch konkrete wissenschaftliche Bedeutung. Nicht für den Minnesang, dort sind sie schon bald von moderneren Ausgaben ersetzt worden, aber für die Sangspruchdichtung, wo sie nach wie vor die einzige »Gesamtausgabe« darstellen und für mehr als ein Dutzend Autoren auch die einzige relativ vollständige Edition. Rume-lant von Sachsen und Regenbogen sind die bedeutendsten (hier wären moderne Ausgaben dringend erforderlich), aber auch Gervelin, Hardegger, der Henneberger, Reinholt von der Lippe u.a. sind zu nennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Schneider, Erwin: Spruchdichtung und Spruchdichter in den Handschriften J und C. ZfdPh 66 (1941), S. 16–36.

    Google Scholar 

  • Schweikle, Günther: Reinmar der Alte. Grenzen und Möglichkeiten einer Minnesang-Philologie. Handschriftliche und überlieferungsgeschichtliche Grundlagen. (Ungedr.) Habil.-Schrift. Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  • Stackmann, Karl: Mittelalterliche Texte als Aufgabe. Festschr. Trier. Köln/ Graz 1964, S. 240–267.

    Google Scholar 

  • Tervooren, Helmut: Doppelfassungen bei Spervogel. ZfdA 99 (1970), S. 163–178.

    Google Scholar 

  • Brunner, Horst: Überlieferung und Rezeption der mhd. Lyriker im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Müller-Seidel, Walter (Hg.): Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft. Vorträge und Berichte der Stuttgarter Germanistentagung 1972. München 1974, S. 133–141.

    Google Scholar 

  • Brunner, Horst: Die alten Meister. Studien zu Überlieferung und Rezeption der mhd. Sangspruchdichter im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. München 1975 (MTU 54).

    Google Scholar 

  • Kühnel, Jürgen: Der ›offene Text‹. Beiträge zur Überlieferungsgeschichte volkssprachlicher Texte des Mittelalters. Akten des 5. Internat. Germa-nistenkongreß Cambridge 1975. Bern/Frankfurt 1976. Bd. 2, S. 311–321.

    Google Scholar 

  • Pickerodt-Uthleb, Erdmute: Die Jenaer Liederhandschrift. Metrische und musikalische Untersuchungen. Göppingen 1975 (GAG 99).

    Google Scholar 

  • Moser, Hugo/Tervooren, Helmut: Editionsprinzipien, Melodien, Handschriften, Erläuterungen. In: MF II. Stuttgart 1977, S. 7–30.

    Google Scholar 

  • Stackmann 1981 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Wachinger, Burghart: Der Anfang der Jenaer Liederhandschrift. ZfdA 110 (1981), S. 299–306.

    Google Scholar 

  • Schweikle, Günther: Vom Editieren mhd. Lyrik. Theorie und Praxis. Eine Replik. Beitr. 104 (Tüb. 1982), S. 231–255.

    Google Scholar 

  • Schanze, Frieder: Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs. 2 Bde. München 1983 (MTU 82/83).

    Google Scholar 

  • Schweikle, Günther: Zur Edition mhd. Lyrik. Grundlagen und Perspektiven. ZfdPh 104 (1985), Sonderh., S. 2–18.

    Google Scholar 

  • Schiendorfer, Max: Handschriftliche Mehrfachzuweisungen: Zeugen sängerischer Interaktion im Mittelalter? Euph. 79 (1985), S. 66–94.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas: Zur Verbreitung mhd. Lyrik in Norddeutschland (Walther, Neidhart, Frauenlob). ZfdPh 106 (1987), S. 72–112.

    Google Scholar 

  • Voetz, Lothar: Überlieferungsformen mhd. Lyrik. Codex Manesse. Die große Heidelberger Liederhandschrift. Texte, Bilder, Sachen. Hg. v. E. Mittler und W Werner. 1988, S. 224–274.

    Google Scholar 

  • Brunner, Horst: Dichter ohne Werk. Zu einer überlieferungsbedingten Grenze mittelalterlicher Literaturgeschichte. Festschr. K. Ruh. Tübingen 1989, S. 1–17.

    Google Scholar 

  • Schanze, Frieder: Zur Liederhandschrift X. In: Honemann, Volker und Palmer, Nigel F. (Hgg.): Deutsche Handschriften 1100–1400. Oxforder Kolloquium 1985. Tübingen 1988, S. 316–329.

    Google Scholar 

  • Tervooren, Helmut: Überlegungen zur Wahl der Leithandschrift in mhd. lyrischen Texten. In: Rolf Bergmann, Kurt Gärtner u.a. (Hgg.): Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte. Tübingen 1993, S. 19–31 (Beihefte zu editio 4).

    Google Scholar 

  • Schweikle, Günther: Mittelhochdeutsche Minnelyrik. I. Frühe Minnelyrik. Texte und Übertragungen, Einführung und Kommentar. Stuttgart/Weimar 1993, S. 5–35.

    Book  Google Scholar 

  • Bein, Thomas (Hg.): Altgermanistische Editionswissenschaft. Frankfurt 1994 (Dokumentation germanistischer Forschung 1).

    Google Scholar 

  • Holznagel, Franz-Josef: Wege in die Schriftlichkeit. Untersuchungen und Materialien zur Überlieferung der mhd. Lyrik. Tübingen-Basel 1995 (Bibl. Germanica 32).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Tervooren, H. (1995). Die Überlieferung. In: Sangspruchdichtung. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03989-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03989-7_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10293-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03989-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics