Skip to main content

Der Bernhardsche Ton: Musik und Sprache

  • Chapter
Thomas Bernhard

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Wenn Thomas Bernhard auf andere Autoren seiner Zeit Einfluß ausgeübt hat (vgl. dazu Zeyringer 1995), dann nicht zuletzt durch seinen unverkennbaren sprachlichen Stil; es gibt wohl keinen zeitgenössischen Autor, auf den diesbezüglich so viele Parodien verfaßt worden sind (instruktiv zusammengestellt bei Dittmar 1990). Auch Bernhards bevorzugter Regisseur Claus Peymann betont: »Wie Sie schon nach drei Takten Mozart erkennen, so erkennen Sie auch nach drei Sätzen, Gott sei Dank, Thomas Bernhard« (Peymann 1985, 193). Dem in der Kritik häufig vorgetragenen Einwand, es handle sich in diesen Texten immer wieder um dasselbe, sei mit genau diesem Argument entgegenzutreten: »Auch die Fugen Bachs sind sich alle gleich und doch völlig verschieden, das darf man, glaube ich, nie vergessen. In der Musik fällt es uns viel leichter, so etwas zu akzeptieren« (ebd.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Mittermayer, M. (1995). Der Bernhardsche Ton: Musik und Sprache. In: Thomas Bernhard. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03988-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03988-0_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10291-1

  • Online ISBN: 978-3-476-03988-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics