Skip to main content

Kindervideos: Von Menschenfressern zu sprechenden Tieren

  • Chapter
Kindermedien

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 250 Accesses

Zusammenfassung

Durch die beginnende massenmediale Nutzung des Fernsehens in den USA nach dem 2. Weltkrieg wird eine Speichertechnologie für ›bewegte Bilder‹ erforderlich, die handhabbarer und kostengünstiger ist als das tradierte chemo-technische Aufnahmeverfahren des Kinofilms. Dem Prinzip der Schallaufzeichnung mit Tonbändern folgend entwickeln amerikanische Konzerne elektromagnetische Aufzeichnungsverfahren, so daß in den USA seit 1948 Video von den Fernsehanstalten professionell genutzt werden kann. Die anfänglich raumfüllenden Video-Anlagen werden vor allem in den USA und Japan weiterentwickelt und so zusehends handlicher.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Videografien

  • Bundesverband Video (Hg.): Video Gesamtkatalog 91/92, Starnberg, München 1991.

    Google Scholar 

  • Deutsches Videoinstitut (Hg.): Video Programm Verzeichnis ’92, Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • »Videofilme-Index. Stand November 91: 2112 Titel«, in: BPS-Report 6/1991, S. 10–29.

    Google Scholar 

Videomarkt, Geschichte und Entwicklungen

  • Bartels, Klaus: »Die elektronische Pest. Kultur, Ansteckungsangst und Video«, in: IJM 5/1984, S. 104–112.

    Google Scholar 

  • Heidtmann, Horst: »Video und Öffentliche Bibliothek. Funktionswandel des Mediums, aktuelle Entwicklungen, Probleme, Perspektiven«, in: BuB 3/1991, S. 247–257.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Kay: »Videomarkt Bundesrepublik. Strukturelle Probleme werden immer offensichtlicher«, in: Media Perspektiven 5/1989, S. 277–287.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Kay: »Video — ein Übergangsmedium? Der Videomarkt in Deutschland 1991«, in: Media Perspektiven 12/1991, S. 810–818.

    Google Scholar 

  • Zielinski, Siegfried: Zur Geschichte des Videorecorders, Berlin 1986.

    Google Scholar 

zu Horror- und Gewaltvideos

  • Baumann, Hans D.: Horror. Die Lust am Grauen, Weinheim, Basel 1989.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd und Iris Schmitt: »Horrorvideos im Kinderzimmer: Wer sieht sie und warum?«, in: Rundfunk und Fernsehen 4/1990, S. 536–550.

    Google Scholar 

  • Hartwig, Helmut: Die Grausamkeit der Bilder. Horror und Faszination in alten und neuen Medien, Weinheim, Berlin 1986.

    Google Scholar 

  • Rogge, Jan-Uwe: »Horror, Zivilisation und der nicht gekonnte Umgang mit der ganz gewöhnlichen Gewalt«, in: IJM 1/1986, S. 8–13.

    Google Scholar 

zum Kindervideoangebot

  • Förderverein deutscher Kinderfilm (Hg.): Von Asterix bis Zaubertricks. Empfehlenswerte Kinderfilme auf Video, Starnberg 1986.

    Google Scholar 

  • Heidtmann, Horst: »Von komischen Kaninchen und Konrad aus der Konserve. Das Videofilm-Angebot für Kinder und Jugendliche: Zwischen Konfektion und Kunst«, in: IJM 1/1986, S. 2–8.

    Google Scholar 

zur Wirkung / Nutzung

  • Bartels, Klaus: »Das Verschwinden der pathetischen Liebe. Bemerkungen zu Neil Postmans Buch ›Das Verschwinden der Kindheit‹«, in: IJM 4/1984, S. 78–81.

    Google Scholar 

  • Lukesch, Helmut u. a.: Video im Alltag der Jugendlichen. Quantitative und qualitative Aspekte des Videokonsums, des Videospielens und der Nutzung anderer Medien bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Regensburg 1989.

    Google Scholar 

  • Schulz, Hans-Joachim: »Dem Video-Nutzer auf der Spur«, in: Film & Fakten 13/1990, S. 6–8.

    Google Scholar 

  • Wild, Christoph: »Fernsehen und Video. Zwei Medien ergänzen sich«, in: Media Perspektiven 7/1988, S. 447–458.

    Google Scholar 

  • Wild, Christoph: »Tendenzen in der Videonutzung. Rückblick auf fünf Jahre GfK-Metermessungen«, in: Media Perspektiven 12/1991, S. 819–829.

    Google Scholar 

zur Vermittlung / Medienpädagogik

  • Baacke, Dieter: »Video in Bibliotheken als Beitrag zur Medienerziehung«, in: BuB 2/1985, S. 120–127.

    Google Scholar 

  • Heidtmann, Horst: »Mit Zombies leben? Aktive Medienerziehung contra Video-Markt!«, in: IJM 4/1984, S. 67–76.

    Google Scholar 

  • Heidtmann, Horst: »Video in der öffentlichen Bibliothek — warum eigentlich nicht?«, in: Fachstellen-Info (Freiburg) 8/1989, S. 4–11.

    Google Scholar 

  • Kluth, Theda u. a.: Medienpädagogik in Öffentlichen Bibliotheken — Beispiel Video, Berlin 1990 (dbi materialien 98).

    Google Scholar 

  • Kübler, Hans-Dieter u. a.: Angst wegspielen. Mitspieltheater in der Medienerziehung, Opladen 1987.

    Google Scholar 

  • Mörking, Rudolf und Dietrich von Ribbeck: Videogeräte und aktive Videoarbeit in der Schule, München 1983 (Schriftenreihe AV-Technik 3).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Heidtmann, H. (1992). Kindervideos: Von Menschenfressern zu sprechenden Tieren. In: Kindermedien. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03970-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03970-5_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10270-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03970-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics