Skip to main content

Wittgensteins Selbstkritik

  • Chapter
Book cover Ludwig Wittgenstein

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 128 Accesses

Zusammenfassung

Trotz aller Unsicherheit, was man als ein Werk Wittgensteins ansprechen soll, läßt sich zwischen dem Tractatus und allen späteren Para-Werken, die nicht bloße Zettelsammlungen sind, als Trend hinsichtlich des Aufbaus ein gemeinsamer Unterschied feststellen. Der Tractatus, seiner konstruierenden Natur folgend, führt von den Tatsachen zur allgemeinen Form des Satzes, um dann mit dem Paradox abzubrechen. Die Rolle der Philosophie als Sprachkritik (4.0031); das Gleichmachende und Verkleidende der Sprache (4.025, 4.002), die Rolle der Naturwissenschaften und die ›lebensphilosophischen‹ Konsequenzen werden am Rande, kurz, oder am Ende, kurz, erwähnt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Buchheister, K., Steuer, D. (1992). Wittgensteins Selbstkritik. In: Ludwig Wittgenstein. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03968-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03968-2_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10267-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03968-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics