Skip to main content

Brief und briefliche Formen in uneigentlicher Verwendung

  • Chapter
Brief

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

M. F. Motsch hat versucht, die von ihm zusammenfassend als ›Briefdichtung‹ bezeichnete Literatur in einem knappen Aufriß zu gliedern. Er wollte damit zu Forschungen anregen, die zu einer »Gesamtdarstellung der poetischen Briefdichtung« führen sollen. (1971, S. 387) Nach Motsch zerfällt die Briefdichtung in »drei Grundgruppen: den literarischen Prosabrief, den poetischen Brief (poet. Epistel) und das Brief gedicht.« (1971, S. 388)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur zu 4

4.1. ›Briefdichtung‹ — Brief und Literatur; 4.1.1. ›Briefdichtung‹

  • Motsch, Markus F.: Zur Gattungsbestimmung der Briefdichtung. In: Mod. Language Notes 86, 1971, S. 387–391.

    Google Scholar 

4.1.2. Ist der Brief Literatur?

  • Belke 1973,S. 7f.;S. 142–157.

    Google Scholar 

  • Bohrer 1987.

    Google Scholar 

  • Fortmüller, Heinz-Joachim: Clemens Brentano als Briefschreiber. Frankfurt/M. 1977. (Europ. Hochschulschriften. R. 1. Bd. 143.)

    Google Scholar 

  • Frühwald, Wolfgang: Clemens Brentano. In: Wiese, Benno v. (Hg.): Deutsche Dichter der Romantik. Ihr Leben u. Werk. Düsseldorf 1971. S. 280–309.

    Google Scholar 

  • Füger, Wilhelm: Der Brief als Bau-Element des Erzählens. 2. Funktionswandel d. Einlagebriefes im neueren Roman, dargel. am Bspl. v. Dostojewski, Th. Mann, Kafka u. Joyce. In: DVjs 51, 1977, S. 628–658.

    Google Scholar 

  • Hess 1979, S. 482–484.

    Google Scholar 

  • Kemp, Friedhelm: Nachwort zu: Rahel Varnhagen. Briefwechsel. Bd. II: Rahel u. K. A. Varnhagen. Hg. v. F. K. 2., durchges. u. … verm. Ausg. München 1979. S. 397–407.

    Google Scholar 

  • Müller, W. G. 1985,S. 68.

    Google Scholar 

  • Raabe 1963, S. 7 f. et passim.

    Google Scholar 

  • Tynjanow, Jurij: Das literarische Faktum. (Orig. 1924.) S. 394–431. — Über die literarische Evolution. (Orig. 1927.) S. 433–461. -Beides in: Striedter Jurij (Hg.): Russischer Formalismus. Texte z. allgem. Lit.-theorie u. z. Theorie d. Prosa. München 1969.

    Google Scholar 

4.1.3. 1st der Brief eine literarische Gattung?

  • Belke 1973,S. 7f.;S. 142 ff.

    Google Scholar 

  • Bürgel, Peter: Brief. In: Faulstich, Werner (Hg.): Kritische Stichwörter zur Medienwissenschaft. München 1979. S. 26–47.

    Google Scholar 

  • Ders.: Literarische Kleinprosa. E. Einführg. Tübingen 1983. (Lit.-wiss. im Grundstudium. Bd. 14.) Darin: S. 116–121; S. 177–182; S. 236–239.

    Google Scholar 

  • Ermert 1979, S. 82 f. u. S. 87 f.

    Google Scholar 

  • Mattenklott u.a. 1988.

    Google Scholar 

  • Raabe 1966, S. 73–76.

    Google Scholar 

  • Ders. 1969, S. 103–112.

    Google Scholar 

4.2. Literarische Privatbriefe und literarisierte Briefe

  • Vormweg, Heinrich: Reiz der Briefe. In: Süddt. Ztg., 26./27.9.1987 (Feuilleton).

    Google Scholar 

4.3. Briefsammlungen Brieffolgen; 4.3.1. Veröffentlichte private Briefsammlungen

  • Raabe 1963, S. 7.

    Google Scholar 

  • Schrader, Hans-Jürgen: Unsägliche Liebesbriefe. H. v. Kleist an Wilhelmine v. Zenge. In: Kreutzer, Hans-Joachim (Hg.): Kleist-Jb. 1981/82, S. 86–96.

    Google Scholar 

  • Sengle 1972, S. 210.

    Google Scholar 

4.3.2. Reise briefsammlungen

  • Belke 1973, S. 148.

    Google Scholar 

  • Griep, Wolfgang u. Jäger, Hans-Wolf (Hg.): Reise und soziale Realität am Ende des 18. Jahrhunderts. Heidelberg 1983. (Neue Bremer Beiträge. l.Bd.)

    Google Scholar 

  • Link, Manfred: Der Reisebericht als literarische Kunstform von Goethe bis Heine. Köln, Phil. Diss. 1963.

    Google Scholar 

  • Mattenklottu.a. 1988.

    Google Scholar 

  • Neubert, Fritz: Die französischen Versprosa-Reisebrieferzählungen und der kleine Reiseroman des 17. und 18. Jahrhunderts. E. Beitrag z. Gesch. d. frzs. Rokoko-Lit. Jena u. Leipzig 1923. (2s. f. frzs. Sprache u. Lit. Suppl.-H. XI.) Darin bes.: S. 177 et passim.

    Google Scholar 

  • Sengle 1972, S. 203 sowie auch S. 238–277.

    Google Scholar 

  • Stewart, William E.: Die Reisebeschreibung und ihre Theorie im Deutschland des 18. Jahrhunderts. Bonn 1978. (Lit. u. Wirklichkt. Bd. 20.)

    Google Scholar 

  • Wuthenow, Ralph-Rainer: Die erfahrene Welt. Europäische Reiselit. im Zeitalter d. Aufklärg. Frankfurt/M. 1980.

    Google Scholar 

4.3.3. Informierend-werbende Brieffolgen

  • Michels, Volker: Vornotiz zu: Hesse, Hermann: Briefe an Freunde. Rundbriefe 1946–1962. Zus.-gest. v.V. M. Frankfurt a.M. 1977. (st 380.)(Unpag.)

    Google Scholar 

4.3.4. Belehrende Brieffolgen

4.3.5 Essayistisch e Brieffolgen

4.3.6. Sammlungen ›kritischer‹ Briefe; 4.3.7. Publizistisch-kritische Brieffolgen

4.3.8. Literarisch e Brieffolgen

  • Frühwald, Wolfgang: Exil als Ausbruchsversuch. E. Tollers Autobiographie. In: Durzak, Manfred (Hg.): D. dt. Exillit. Stuttgart 1973. S. 489–498.

    Google Scholar 

4.4. Einlage-Briefe; 4.4.1. Briefeinlagen als Belege; 4.4.2. Briefe als Einlagen in erzählender Literatur

  • Brackert 1974.

    Google Scholar 

  • Briefe, Briefliteratur, Briefsammlungen 1982, hier Sp. 663 f.

    Google Scholar 

  • Findeisen, Knut Arnold: Der Brief in den Jugendwerken Wilhelm Raabes. In: Eckart. E. dt. Lit.-blatt 7, 1912/13, S. 149–164.

    Google Scholar 

  • Ders. Der Brief in den Werken von Wilhelm Raabes zweiter Periode. In: Eckart. E. dt. Lit.-blatt 8, 1914/15, S. 580–594 u. S. 635–647.

    Google Scholar 

  • Füger 1977.

    Google Scholar 

  • Haslinger, Adolf: Epische Formen im höfischen Barockroman. A. Ulrichs Romane als Modell. München 1970.

    Google Scholar 

  • Honnefelder, Gottfried: Die erzähltechnische Konstruktion der Wirklichkeit bei Theodor Fontane: Z. Funktion d. Briefes im Roman. In: ZfdPh Sonderh. z. Bd. 92, 1973, S. 1–36.

    Google Scholar 

  • Ders. 1975.

    Google Scholar 

  • Meyer, Ernst: Der deutsche poetische Liebesbrief. E. kultur- u. literar-histor. Studie. In: Zs. f. d. dt. Unterr. 17, 1903, S. 393–408, hier S. 393 u.S. 396–398.

    Google Scholar 

  • Waller, Martha: Briefe in den deutschen Volksbüchern. In: ZfdPh 61, 1937, S.293–309.

    Google Scholar 

  • Dies.: Wickrams Romane in ihrer künstlerischen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Briefe. In: ZfdPh 64,1939, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Weymar, Ilse: Der deutsche Briefroman. Versuch e. Darstellg. v. Wesen u. Typenformen. Hamburg, Phil. Diss. 1942 (Masch.). Hier S. 62 f.

    Google Scholar 

4.4.3. Briefe als Einlagen in dramatischer Literatur

  • Klotz, Volker: Bühnen-Briefe. Kritiken u. Essays z. Theater. Davor e. Abhandig. üb. Briefszenen in Schauspiel u. Oper. Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • Metzger, Hans Ulrich: Der Brief im neueren deutschen Drama. E. Studie z. Gesch. d. dramat. Technik. Köln, Phil. Diss. 1938.

    Google Scholar 

  • Pütz, Peter: Die Zeit im Drama. Z. Technik dramat. Spanng. Göttingen 1970.

    Google Scholar 

  • Seidlin, Oskar: Schillers »Trügerische Zeichen«: D. Funktion d. Briefe in sein. früh. Dramen. In: O. S.: Von Goethe zu Thomas Mann. Zwölf Versuche. Göttingen 1963. S. 94–119.

    Google Scholar 

4.5. Briefessay

  • Bense, Max: Über den Essay und seine Prosa. In: M.B.: Plakatwelt. Vier Essays. Stuttgart 1952, S. 23–37.

    Google Scholar 

  • Berger, Bruno: Der Essay. Form u. Gesch. Bern u. München 1964. (Slg.Dalp.Bd.95.)

    Google Scholar 

  • Bleckwenn, Helga: Essay. In: Krywalski, Diether (Hg.): Handlex. z. Lit.-wiss. München 1974. S. 121–127.

    Google Scholar 

  • Exner, Richard: Zum Problem einer Definition und einer Methodik des Essays als dichterischer Kunstform. In: Neophil. 46, 1962, S. 169–182.

    Article  Google Scholar 

  • Haas, Gerhard: Essay. Stuttgart 1969. (Slg. Metzler 83.)

    Google Scholar 

  • Hess 1979, S. 483.

    Google Scholar 

  • Just, Klaus Günther: Essay. In: Stammler, Wolfgang (Hg.): Dt. Philol. im Aufriß. Bd. II. 2., Überarb. Aufl. Berlin 1960. Sp. 1897–1948.

    Google Scholar 

  • Klie, Barbara: Der deutsche Essay als Gattung. Berlin, Phil. Diss. 1944. (Masch.)

    Google Scholar 

  • Kreutzer, Hans-Joachim: Die dichterische Entwicklung Heinrichs v. Kleist. Untersuchgn. z. seinen Briefen u. zu Chronologie u. Aufbau seiner Werke. Berlin 1968. (Philol. Studien u. Quellen. H. 41.)

    Google Scholar 

  • Magris, Claudio: Der Zeichen Rost. Hofmannsthal u. ›Ein Brief‹. In: Sprachkunst 6, 1975, S. 53–74. [M. will den Chandos-Brief, im Gegensatz zur übrigen Forschung, als eine »Erzählung in Briefform« (S. 55) verstanden wissen.]

    Google Scholar 

  • Martini, Fritz: Essay. In: RL. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin 1958. S. 408–410.

    Google Scholar 

  • Rehder, Helmut: Die Anfänge des deutschen Essays. In: DVjs 40, 1966, H.1,S. 24–42.

    Google Scholar 

  • Rohner, Ludwig: Der deutsche Essay. Materialien z. Gesch. u. Ästhetik e. literar. Gattg. Neuwied u. Berlin 1966.

    Google Scholar 

  • Ders. (Hg.): Deutsche Essays. Prosa aus zwei Jahrhunderten. Ausgew., eingeh u. erl. v. L. R. Bd. 1–4. Neuwied u. Berlin 1968.

    Google Scholar 

4.6. Epistolare Lyrik; 4.6.1. Briefgedichte — Gedicht-Briefe

  • Bab, Julius: Goethes Briefgedichte. In: Frankfurter Goethe-Museum (Hg.): Goethe-Kalender auf das Jahr 1930 (Leipzig). S. 90–137.

    Google Scholar 

  • Boor, Helmut de: Die höfische Literatur. Vorbereitg., Blüte, Ausklang. 1170–1250. 6. Aufl. München 1964. (Gesch. d. dt. Lit. 2. Bd.)

    Google Scholar 

  • Feilchenfeldt, Konrad u. Frühwald, Wolfgang: Clemens Brentano: Briefe an Emilie Linder. Ungedr. Hss. aus d. Nachlaß v. Johannes Baptista SJ. In: Jb. d. Freien Dt. Hochstifts 1976, S. 216–315.

    Google Scholar 

  • Grenzmann, Wilhelm: Briefgedicht. In: RL. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin 1958. S. 193–195.

    Google Scholar 

  • Meyer 1903.

    Google Scholar 

  • Motsch 1971, hier bes. S. 390 f.

    Google Scholar 

4.6.2. Poetische Episteln

  • Doerksen, Victor G.: ›Was auch der Zeiten Wandel sonst hinnehmen mag.‹ The Problem of Time in Mörike’s Epistolary Poetry. In: Deutung und Bedeutung. Studies in German a. comparative literature presented to Karl-Werner Maurer. Ed. by Brigitte Schludermann (u.a.) The Hague, Paris 1973. (De proprietatibus litterarum. Ser. Maior. 25.) S. 134–151.

    Google Scholar 

  • Motsch, Markus F.: Die poetische Epistel. E. Beitr. z. Gesch. d. dt. Lit. u. Lit.-kritik d. 18. Jhs. Bern u. Frankfurt a.M. 1974. (German Studies in America. 15.)

    Google Scholar 

  • Rückert, Gerhard: Mörike und Horaz. Nürnberg 1970. (Erlanger Beiträge z. Sprach- u. Kunstwiss. Bd. 34.)

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Epistel als literarische Gattung. Horaz — Mörike — Brecht. In: WW 22,1972, 1. H., S. 58–70.

    Google Scholar 

  • Sengle 1972, hier S. 197–199.

    Google Scholar 

4.6.3. Herolden

  • Dörrie 1968.

    Google Scholar 

  • Füger 1977.

    Google Scholar 

  • Motsch 1971.

    Google Scholar 

  • Sieveke, Franz Günter: Christian Hofmann von Hofmannswaldaus ›Helden-Briefe‹. Imitatio oder aemulatio. In: Wolfdietrich Rasch (u.a.). (Hg.): Rezeption und Produktion zwischen 1570 und 1730. Fs. f. Günter Weydt z. 65. Geb. Bernu. München 1972. S. 411–446.

    Google Scholar 

4.7. Briefroman und Brieferzählung

  • Allerdissen, Rolf: Der empfindsame Roman des 18. Jhs. In: Koopmann, Helmut (Hg.): Handbuch des deutschen Romans. Düsseldorf 1983. S.184–203.

    Google Scholar 

  • Becker, Eva D.: Der deutsche Roman um 1780. Stuttgart 1964. (Germanist. Abhandlgn. 5.)

    Google Scholar 

  • Day, Robert Adam: Told in letters. Epistolary fiction before Richardson. Ann Arbor 1966.

    Google Scholar 

  • Emmel, Hildegard: Roman. In: RL. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin u. New York 1977. Ab S. 496 passim.

    Google Scholar 

  • Füger 1977.

    Google Scholar 

  • Jeske, Wolfgang: Der Briefroman. In: Knörrich, Otto (Hg.): Formen der Literatur in Einzeldarstellungen. Stuttgart 1981. (Kröners Taschen-ausg. Bd. 478.) S. 49–57.

    Google Scholar 

  • Jost, François: Le roman épistolaire et la technique narrative au XVIIIe siècle. In: Aldridge, A. Owen (Hg.): Comparative Literature: Matter and Method. Urbana, Chicago, London (1969). S. 175–205.

    Google Scholar 

  • Ders. : Le roman épistolaire et la technique narrative. In: Actes du Ville congrès de l’Association Internationale de Littérature Comparée. 1. (Budapest 1976) Stuttgart 1980. S. 297–304.

    Google Scholar 

  • Ders.: The Epistolary Novel: An Unacted Drama. In: Strelka, Joseph P. (Hg.): Literary Theory and Criticsm. Festschr. … René Wellek … Part I: Theory. Bern usw. 1984. S. 335–350.

    Google Scholar 

  • Kimpel, Dieter: Entstehung und Formen des Briefromans in Deutschland. Interpretationen z. Gesch. e. ep. Gattg. d. 18. Jhs. u. z. Entstehg. d. modern, dt. Romans. Wien, Phil. Diss. 1961. (Masch.)

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Roman der Aufklärung (1670–1774), 2. voll, neubearb. Aufl. Stuttgart 1977. (Slg. Metzler 68.) Darin: bes. S. 83–114 et passim.

    Google Scholar 

  • Kloocke, Kurt: Formtraditionen — Roman und Geschichte: dargestellt am Beispiel des Briefromans. = Kap. 7 in: Ludwig, Hans-Werner (Hg.): Arbeitsbuch Romananalyse. Tübingen 1982. (Lit.wiss. im Grundstudium. 12.) S. 189–207.

    Google Scholar 

  • Mandelkow, Karl Robert: Der Briefroman. Z. Problem d. Polyper-spektive im Epischen. In: M., K. R.: Orpheus und Maschine … Heidelberg 1976. S. 13–22. (Zuerst in: Neophil. 44, 1960, S. 200–208.)

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gert: Briefroman: In: Wuthenow, Ralph-Rainer (Hg.): Zwischen Absolutismus und Aufklärung: Rationalismus, Empfindsamkeit, Sturm und Drang. 1740–1786. Reinbek b. Hbg. 1980. (Dt. Lit. E. Sozialgeschichte. Bd. 4.) S. 185–204.

    Google Scholar 

  • Miller, Norbert: Der empfindsame Erzähler. Untersuchgn. an Romananfängen d. 18. Jhs. München 1968. (Lit. als Kunst.)

    Google Scholar 

  • Müller 1980.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Volker: Der Briefroman. In: N., V.: Typen multiperspektivischen Erzählens. Köln/Wien 1971. S. 32–74.

    Google Scholar 

  • Oehlke, Waldemar: Bettina von Arnims Briefromane. Berlin 1905. (Palaestra. 41.)

    Google Scholar 

  • Picard, Hans Rudolf: Die Illusion der Wirklichkeit im Briefroman des achtzehnten Jahrhunderts. Heidelberg 1971. (Studia romanica. H. 23.)

    Google Scholar 

  • Raabe 1969, S. 107 et passim.

    Google Scholar 

  • Schuler 1984, S. 378–380.

    Google Scholar 

  • Sengle 1972, S. 998–1000.

    Google Scholar 

  • Stackeiberg, Jürgen v.: Der Briefroman und seine Epoche: Briefroman und Empfindsamkeit. In: Romanist. Zs. f. Lit.-gesch. I, 1977, S. 293–309.

    Google Scholar 

  • Touaillon, Christine: Briefroman. In: RL. Bd. 1. Berlin 1925/26. S. 150–153.

    Google Scholar 

  • Voss, Ernst Theodor: Erzählprobleme des Briefromans dargestellt an vier Beispielen des 18. Jahrhunderts. Sophie La Roche, »Geschichte des Fräuleinf!] von Sternheim«. Joh. Wolfg. Goethe, »Die Leiden des jungen Werther[!]«. Joh. Timoth. Hermes, »Sophiens Reise von Memel nach Sachsen«. Christoph Martin Wieland, »Aristipp und einige seiner Zeitgenossen.« Bonn, Phil. Diss. 1960.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: Dialogische Vergegenwärtigung beim Schreiben und Lesen. Z. Poetik d. Briefromans im 18. Jh. In: DVjs 45, 1971, S. 80–116.

    Google Scholar 

  • Weymar 1942.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Nickisch, R.M.G. (1991). Brief und briefliche Formen in uneigentlicher Verwendung. In: Brief. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03962-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03962-0_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10260-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03962-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics