Skip to main content

Zugänge

  • Chapter
Novelle

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 42 Accesses

Zusammenfassung

›Novelle‹ als Thema der literarischen Formenlehre wirft eine Reihe von Fragen der allgemeinen Gattungstheorie auf (Existenz, Trennschärfe, geschichtliche Reichweite der einzelnen Gattungen, Typen; Bedeutungsschichten des Formbegriffs). Ohne die komplizierte Problemlage der Gattungsforschung hier entwickeln zu können (vgl. Hempfer, Willems; s. a. Polheim in Handbuch), mag es genügen, festzuhalten, daß auch in der Novellenforschung unterschiedliche Interessen und strittige Entscheidungen aus der allgemeinen Gattungsdiskussion fortwirken. Sechs Ausrichtungen lassen sich unterscheiden:

  1. 1.)

    Der klassifikatorische Zugang unterstellt die Möglichkeit bzw. den Sinn eines typologischen Ordnungsgefüges, das die Bedingungen allgemeiner Begriffsbildung (genus proximum und differentia specifica) erfüllt.

  2. 2.)

    Die biologisch zu nennende Perspektive konzentriert sich auf Entwicklungs- und Wachstumsprozesse der Formen (Wurzel, Entfaltung, Blüte, Tod).

  3. 3.)

    Das poetologische Interesse arbeitet an Regelsystemen, die es erlauben, Werke hervorzubringen (einschließlich der reihenbildenden Stufen: Formkonstitution, -erfüllung, -abwandlung und -bruch) und zu beurteilen (Güte- und Echtheitskriterien).

  4. 4.)

    ›Detektivisch‹ mutet das Verfahren an, Grund- und Urformen herauszufinden, deren Benennung zugleich als Wesenserkenntnis gilt.

  5. 5.)

    Rezeptionsgeschichtlich inspiriert ist die Verwertung der Formenbezeichnung als Signal für den Erwartungshorizont, den ein Werk je aufruft, um sich mit ihm auseinanderzusetzen.

  6. 6.)

    Funktionsgeschichtliche Gesichtspunkte machen sich geltend in der Suche nach den individuellen Zwecken der (im Untertitel) gewählten Verallgemeinerung oder im Fragewert der als pauschale Antwort verstandenen Kennzeichnung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Hempfer, Klaus W.: Gattungstheorie. München 1973.

    Google Scholar 

  • Willems, G.: Das Konzept der literarischen Gattung. Untersuchungen zur klassischen deutschen Gattungstheorie, insbesondere zur Ästhetik F.Th. Vischers.Tübingen 1981.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Aust, H. (1995). Zugänge. In: Novelle. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03959-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03959-0_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12256-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03959-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics