Skip to main content

Theorie des Epigramms

  • Chapter
Epigramm

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 78 Accesses

Zusammenfassung

Jene Spannung zwischen Erwartung und Nicht-Eintreffen, zwischen Normvorstellung und Normabweichung, welche in der modernen Gattungstheorie diskutiert wird, bringt schon Leopold Friedrich von Goeckingk in seinem Epigramm zum Ausdruck. Einerseits erweist sich die Unmöglichkeit einer exakten Gattungsdefinition, indem Tyll die vermeintlich gefundene Gattungsnorm entschwindet, andererseits aber wird implizit das Existieren eines Gattungsbegriffs bestätigt. Die Tatsache, daß die Unmöglichkeit einer exakten Gattungsdefinition in einem »gattungsgerechten« Epigramm ausgedrückt wird, erzeugt eine (durchaus gattungsgemäße) ironische Spannung, welche wiederum auf den dieser Problematik inhärenten hermeneutischen Zirkel hinweist.

Tyll

Tyll frägt : Was ist ein Sinngedicht?

Was Tyll versteht, das ist es nicht.

Goeckingk

Bald ist das Epigramm ein Pfeil,

Trifft mit der Spitze,

Ist bald ein Schwert,

Trifft mit der Schärfe;

Ist manchmal auch — die Griechen liebten’s so —

Ein klein Gemäld, ein Strahl, gesandt

Zum Brennen nicht, nur zum Erleuchten.

Klopstock

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hess, P. (1989). Theorie des Epigramms. In: Epigramm. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03950-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03950-7_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10248-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03950-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics